CH705093B1 - Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung, die die Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche reduziert. - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung, die die Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche reduziert. Download PDF

Info

Publication number
CH705093B1
CH705093B1 CH00792/12A CH7922012A CH705093B1 CH 705093 B1 CH705093 B1 CH 705093B1 CH 00792/12 A CH00792/12 A CH 00792/12A CH 7922012 A CH7922012 A CH 7922012A CH 705093 B1 CH705093 B1 CH 705093B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
colloidal suspension
metal surface
aqueous colloidal
oxide
Prior art date
Application number
CH00792/12A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705093A2 (de
Inventor
Jin Kim Young
Yu-Chung Ku Anthony
Christine Malish Rebecca
Alfred Caine Thomas
Denault Lauraine
Thomas Barbuto Anthony
Procik Dulka Catherine
Daniel Willson Patrick
Louis Andresen Peter
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH705093A2 publication Critical patent/CH705093A2/de
Publication of CH705093B1 publication Critical patent/CH705093B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1283Control of temperature, e.g. gradual temperature increase, modulation of temperature
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung zum Reduzieren der Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche offenbart, die Fluiden ausgesetzt ist, welche geladene Teilchen enthalten. Das Verfahren umfasst das Herstellen einer wässrigen kolloidalen Suspension, die etwa 0,5 bis etwa 35 Gew-% Nanoteilchen, welche Titanoxid und/oder Zirkonoxid enthalten, und etwa 0,1% bis etwa 10% 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]-Essigsäure (C 7 H 14 O 5 ) oder Polyfluorsulfonsäure in Wasser enthält, Abscheiden der wässrigen kolloidalen Suspension auf der Metallfläche, Trocknen der wässrigen kolloidalen Suspension, um eine ungesinterte Beschichtung zu bilden; und dann Erwärmen der ungesinterten Beschichtung auf eine Temperatur von bis zu 500 °C, um die ungesinterte Beschichtung zu verdichten und um eine Oxidbeschichtung zu bilden, die ein Zeta-Potenzial hat, welches kleiner oder gleich der elektrischen Polarität der geladenen Teilchen ist, um so das Abscheiden der geladenen Teilchen auf der Metallfläche zu minimieren. Die Nanoteilchen haben einen Durchmesser von bis zu etwa 200 Nanometern.

Description

Stand der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft allgemein Beschichtungen und Verfahren für ihren Auftrag. Spezieller gesagt, betrifft die Erfindung eine keramische Beschichtung zur Verwendung in einer wässrigen Umgebung, um die Ansammlung von Abscheidungsmaterial auf Metallflächen innerhalb der wässrigen Umgebung zu verhindern, und ein Verfahren zum Bilden der keramischen Beschichtung unter Verwendung eines Prozesses auf Kolloidbasis, sodass die keramische Beschichtung dicht ist, eine gesteuerte Dicke hat und ein Zeta-Potenzial aufweist, das kleiner oder gleich der elektrischen Polarität der betreffenden Hauptablagerungen ist.
[0002] Komponenten, die einer wässrigen Hochtemperaturumgebung ausgesetzt sind, zum Beispiel Düsen und Verengungsbereiche von Strahlpumpengruppen, Impellern, Kondensatorrohren, Umwälzpumpen und Dampfgeneratorteilen in Siedewasser-Kernreaktoren, sind dem Fouling ausgesetzt, das sich aus geladenen Teilchen im heissen Kühlmittel ergibt (normalerweise Wasser von etwa 100 bis etwa 300 °C), die sich auf Metallflächen der Komponenten ablagern. Mit der Zeit führt das Fouling zur Bildung einer dicken, dichten Oxid-«Crud»-Schicht auf den ausgesetzten Flächen der Komponente. Die Ansammlung von Fouling verursachenden Stoffen ist ein schwieriges Betriebs- und Wartungsproblem zum Beispiel für Siedewasser-Kernreaktoren, weil die Ansammlung von Fouling verursachenden Stoffen die Effizienz des Kühlmittelumwälzsystems eines Reaktors im Wesentlichen durch Verringerung von Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels (Wasser) und Reduzieren der Leistungsfähigkeit des Kühlsystems herabsetzt. Neben der Ansammlung von Fouling verursachenden Stoffen sind Komponenten auch anfällig für die Ansammlung von radioaktivem Material auf ihren Oberflächen, zum Beispiel radioaktiven Teilchen von Kobalt, die im Kühlmittel mitgeführt werden. Fouling verursachende Stoffe werden normalerweise von den Oberflächen der Komponenten des Siedewasser-Kernreaktors während der planmässigen Abschaltungen des Reaktors entfernt. Diese Vorgehensweise ist jedoch kostspielig und trägt nicht zur Aufrechterhaltung der Effizienz des Kühlmittelumwälzsystems zwischen den Abschaltungen bei. Es wäre daher wünschenswert, eine Beschichtung zu entwickeln, die sich besonders gut dazu eignet, die Foulingrate auf den Oberflächen zu minimieren oder zu beseitigen, die einer Hochtemperaturwasserumgebung ausgesetzt sind.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0003] Die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung haben das Problem des Minimierens oder der Beseitigung der Foulingrate auf Komponenten, die Hochtemperaturwasserumgebungen ausgesetzt sind, durch Entwickeln einer Beschichtung auf Wasserbasis und eines Verfahrens zum Auftragen der Beschichtung auf Komponentenoberflächen gelöst, um die Foulingrate von radioaktiven Teilchenarten auf der Komponentenoberfläche zu minimieren oder zu beseitigen.
[0004] Kurz gesagt, bildet ein Prozess gemäss einer Ausführungsform eine Oxidbeschichtung auf einer Metallfläche, um die Abscheidung von geladenen Teilchen auf der Metallfläche zu reduzieren, wenn sie in Kontakt mit einem Kühlmittel ist, das die geladenen Teilchen enthält. Der Prozess umfasst das Herstellen einer wässrigen kolloidalen Suspension, die etwa 0,5 bis etwa 35 Gew-% Nanoteilchen enthält, welche Titanoxid und/oder Zirkonoxid enthalten, Abscheiden der wässrigen kolloidalen Suspension auf der Metallfläche, Trocknen der wässrigen kolloidalen Suspension, um eine ungesinterte Beschichtung zu bilden, und dann Erwärmen der ungesinterten Beschichtung auf eine Temperatur von bis zu 500 °C, um die ungesinterte Beschichtung zu verdichten und die Oxidbeschichtung zu erhalten, die ein Zeta-Potenzial hat, welches kleiner oder gleich der elektrischen Polarität der geladenen Teilchen ist, um so die Abscheidung der geladenen Teilchen auf der Metallfläche zu minimieren.
[0005] Andere Erscheinungsformen der Erfindung umfassen Beschichtungen, die durch den Prozess gebildet werden, welcher oben beschrieben wird, sowie Komponenten, die durch solche Beschichtungen geschützt werden. Die Beschichtung ist gut zum Schützen verschiedener Arten von Metallflächen vor Fouling geeignet, das aus Teilchen resultieren kann, die oft in Kühlmitteln enthalten sind, zum Beispiel im Kühlwasser, das in Siedewasser-Kernreaktoren verwendet wird. Nicht einschränkende Beispiele sind Komponenten, die aus Legierungen auf Nickelbasis, Legierungen auf Eisenbasis, rostfreie Stähle, zum Beispiel rostfreier Stahl AISI Typ 304, gebildet sind, deren namhafte Beispiele Düsen und Verengungsbereiche von Strahlpumpengruppen, Impeller, Kondensatorrohre, Umwälzpumpen und Dampfgeneratorteile von Siedewasser-Kernreaktoren umfassen.
[0006] Ein beachtenswerter Aspekt des Prozesses und der sich ergebenden Beschichtung ist, dass die Beschichtung so hergestellt werden kann, dass sie dicht ist, eine gesteuerte Dicke hat und ein Zeta-Potenzial an ihrer Oberfläche hat, das der Beschichtung ermöglicht, die Abscheidungen von geladenen Teilchen zu minimieren, einschliesslich radioaktiver Teilchenarten sowie Fouling verursachende Stoffe, die normalerweise in Kühlwasser vorhanden sind, beträchtlich zu verringern. Die Fähigkeit, die Beschichtung unter Verwendung eines Prozesses auf Kolloidbasis aufzutragen, erleichtert das Aufbringen der Beschichtung auf Komponenten, die bereits in Betrieb gewesen sind, insofern, als der Prozess dieser Erfindung auf Kolloidbasis keine umfangreiche Ausrüstung und extreme Verarbeitungsparameter erfordert, zum Beispiel Temperaturen und Drücke, im Vergleich zu anderen Abscheidungsprozessen, wie zum Beispiel der chemischen Dampfabscheidung (CVD), physikalischen Dampfabscheidung (PVD) und dergleichen, und nicht durch die Sehlinie und andere geometrische Beschränkungen, wie bei CVD, begrenzt ist. Ausserdem kann der Prozess dieser Erfindung auf Kolloidbasis auch für einen beträchtlichen Kostenvorteil gegenüber CVD und anderen typischen Prozessen sorgen, die normalerweise zum Abscheiden ähnlicher keramischer Beschichtungen verwendet werden.
[0007] In einer Erscheinungsform umfasst ein Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung das Herstellen einer wässrigen kolloidalen Suspension, die etwa 0,5 bis etwa 35 Gew-% Nanoteilchen enthält, welche Titanoxid und/oder Zirkonoxid umfassen; Abscheiden der wässrigen kolloidalen Suspension auf einer Metallfläche; Trocknen der wässrigen kolloidalen Suspension, um eine ungesinterte Beschichtung zu bilden; und Erwärmen der ungesinterten Beschichtung auf eine Temperatur von bis zu 500 °C, um die ungesinterte Beschichtung zu verdichten und eine Oxidbeschichtung auf der Metallfläche zu bilden, wobei die Oxidbeschichtung ein Zeta-Potenzial hat, das kleiner oder gleich einer elektrischen Polarität der geladenen Teilchen in Kontakt mit der Oxidbeschichtung ist, um so die Abscheidung der geladenen Teilchen auf der Metallfläche zu minimieren.
[0008] In einer weiteren Erscheinungsform umfasst ein Verfahren zum Verhindern der Abscheidung von geladenen Teilchen auf einer Metallfläche das Herstellen einer wässrigen kolloidalen Suspension, die etwa 0,5 bis etwa 35 Gew-% Nanoteilchen enthält, welche entweder Titanoxid und/oder Zirkonoxid in Wasser und etwa 0,1 bis etwa 10% von 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]-Essigsäure (C7H14O5) oder Polyfluorsulfonsäure enthält; Eintauchen eines Metallobjektes in die wässrige kolloidale Suspension für eine Dauer von etwa 1 bis etwa 120 Minuten; Herausziehen des Metallobjektes aus der wässrigen kolloidalen Suspension mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis etwa 10 Zentimetern/Minute; Trocknen der wässrigen kolloidalen Suspension, um eine ungesinterte Beschichtung auf dem Objekt zu bilden; und Erwärmen der ungesinterten Beschichtung auf eine Temperatur von bis zu 500 °C, um die ungesinterte Beschichtung zu verdichten und eine Oxidbeschichtung mit einer Dicke von etwa 0,1 bis etwa 10,0 Mikrometern und einem Zeta-Potenzial zu bilden, das kleiner oder gleich einer elektrischen Polarität der geladenen Teilchen in Kontakt mit der Oxidbeschichtung ist, um so die Abscheidung der geladenen Teilchen auf dem Metallobjekt zu minimieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0009] Diese und andere Merkmale, Erscheinungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser zu verstehen, wenn die folgende ausführliche Beschreibung mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen gelesen wird, bei der gleiche Zeichen gleiche Teile über alle Zeichnungen hinweg darstellen. <tb>Fig. 1a , 1b und 1c<SEP>sind Mikrofotos einer Oxidbeschichtung, die aus einer wässrigen kolloidalen Suspension erzeugt wurde, welche etwa 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthält und bei einer Temperatur von etwa 500 °C gebrannt wurde. <tb>Fig. 2a und 2b<SEP>sind Mikrofotos einer Oxidbeschichtung, die aus einer wässrigen kolloidalen Suspension erzeugt wurde, welche etwa 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthält und bei einer Temperatur von etwa 150 °C gebrannt wurde. <tb>Fig. 3a und 3b<SEP>sind Mikrofotos einer Oxidbeschichtung, die aus einer wässrigen kolloidalen Suspension erzeugt wurde, welche etwa 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthält und bei einer Temperatur von etwa 100 °C gebrannt wurde. <tb>Fig. 4a und 4b<SEP>sind Mikrofotos einer Oxidbeschichtung, die aus einer wässrigen kolloidalen Suspension erzeugt wurde, welche etwa 10 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthält und bei einer Temperatur von etwa 100 °C gebrannt wurde. <tb>Fig. 5a , 5b und 5c<SEP>sind Mikrofotos von Oxidbeschichtungen, die durch Auftragen von wässrigen kolloidalen Suspensionen erzeugt wurden, welche etwa 10, 20 bzw. 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthalten, auf rotierende Flächen und anschliessendes Erwärmen der Beschichtungen auf eine Temperatur von etwa 100 °C erzeugt wurden. <tb>Fig. 6<SEP>stellt schematisch eine Querschnittsansicht eines Teils einer Strahlpumpe einer Art dar, die zum Umwälzen von Kühlmittel durch ein Reaktordruckgefäss eines Siedewasser-Kernreaktors verwendet wird; und <tb>Fig. 7<SEP>ist eine vergrösserte fragmentarische Querschnittsansicht einer Düse der Strahlpumpe von Fig.  6 .
[0010] Obwohl die oben angeführten Zeichnungsfiguren alternative Ausführungsformen darstellen, können auch andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erwogen werden, wie in der Diskussion angegeben. In allen Fällen präsentiert diese Offenbarung illustrierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch Darstellung und nicht durch Einschränkung. Es können zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen von Fachleuten auf dem Gebiet ersonnen werden, die in den Geltungsbereich und den Geist der Prinzipien dieser Erfindung fallen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0011] Es gibt viele verschiedene chemische Formen von «Crud» (Dreck), zum Beispiel Fe2O3, Fe3O4, NiFe2O4, Fe2Cr2O4und dergleichen. Die kritischste radioaktive Teilchenart in einem Kernreaktor ist Co–60, welches normalerweise als ionische Teilchenart im Reaktorwasserkörper vorhanden ist. Sobald sich Co–60 auf der Crud- oder Oxidschicht von metallischen Komponenten abscheidet, reagiert Co–60 mit weiterem Crud/Oxid und bildet CoFe2O4(radioaktiver Crud). Die schnelle Diffusion von Co-Ionen im Vergleich zu allen anderen Metallionen, zum Beispiel Fe, Ni, Cr und dergleichen, ersetzt leicht Fe, Ni oder Cr und bildet CoFe2O4. Da eine TiO2-Beschichtung chemisch stabil ist, können die chemischen Reaktionen drastisch reduziert werden und das Material schwächt die Bildung von CoFe2O4(radioaktiver Crud) ab. Einige andere Oxide oder Crud, wie zum Beispiel Fe2O3und dergleichen, können sich auf der TiO2-Schicht abscheiden, reagieren jedoch nicht kinetisch mit TiO2.
[0012] Gemäss einer Erscheinungsform der Erfindung kann die Akkumulation von radioaktiven Teilchenarten, wie zum Beispiel Co–60 und dergleichen, auf den Oberflächen durch eine Beschichtung abgeschwächt werden, die auf der Oberfläche der interessierenden Komponente abgeschieden ist, zum Beispiel auf einer Metallfläche einer Komponente eines Kernreaktors, die in Kontakt mit den radioaktiven Teilchenarten kommen kann. In einer Ausführungsform ist die Beschichtung eine dichte Oxidbeschichtung, die eine kontrollierte Dicke und ein Zeta-Potenzial hat, das annähernd identisch oder kleiner als die elektrische Polarität von radioaktiven Teilchenarten ist, zum Beispiel radioaktiven Teilchenarten, die in Kühlmitteln vorhanden sind, welche durch einen Siedewasser-Kernreaktor fliessen. Die Beschichtung wird vorzugsweise aus einer wässrigen kolloidalen Suspension von Nanoteilchen abgeschieden, die aus Titanoxid (TiO2) und/oder Zirkonoxid (ZrO2) besteht. Die kolloidale Suspension wird auf die zu beschichtenden Flächen aufgetragen und dann getrocknet und bei einer erhöhten Temperatur wärmebehandelt, um ihre Dichte und Haftfestigkeit zu erhöhen. Um eine dichte Oxidbeschichtung zu erreichen, die eine kontrollierte Dicke hat, werden verschiedene Aspekte dieses Prozesses einzeln und/oder in Kombination für wichtig gehalten, wie zum Beispiel die Chemie der kolloidalen Suspension, das Auftragsverfahren, die Trocknungsbedingungen und die Temperatur der Wärmebehandlung. Diese Aspekte werden unten diskutiert.
[0013] Nach Definition ist ein Kolloid eine homogene, nichtkristalline Substanz, die aus grossen Molekülen oder ultramikroskopischen Teilchen einer Substanz, die in einer zweiten Substanz dispergiert ist, besteht. Kolloide umfassen Gele, Sole und Emulsionen; die Teilchen setzen sich nicht ab und können nicht durch normales Filtern oder Zentrifugieren abgetrennt werden, wie die in einer Suspension. Mit anderen Worten, kolloidale Suspensionen (die auch als kolloidale Lösung oder einfach Kolloid bezeichnet werden) sind eine Art von chemischer Mischung, bei der eine Substanz in der anderen gleichförmig verteilt ist. Teilchen der dispergierten Substanz sind in der Mischung nur dispergiert und nicht gelöst, wie im Fall einer Lösung. Die dispergierten Teilchen in einem Kolloid sind ausreichend klein, sodass sie gleichmässig in der anderen Substanz dispergiert sind (zum Beispiel ein Gas, Flüssigkeit oder Feststoff), um ein homogenes Aussehen aufrechtzuerhalten, aber ausreichend gross sind, um sich nicht aufzulösen. In der vorliegenden Erfindung umfasst die dispergierte Substanz Nanopartikel aus Titanoxid und/oder Zirkonoxid (oder enthält diese Substanzen) und ist in Wasser als bevorzugtes Dispersionsmedium dispergiert. Die dispergierten Nanoteilchen haben vorzugsweise Durchmesser von bis etwa 200 Nanometern, besser von weniger als 150 Nanometern und am besten im Bereich von 2 bis 50 Nanometern. Die kolloidale Suspension kann etwa 0,5 bis etwa 35 Gew-% Nanoteilchen, besser von etwa 5 bis etwa 20 Gew-% Nanoteilchen enthalten. Die kolloidale Suspension enthält auch vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 10% «2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]-Essigsäure (C7H14O5) oder Polyfluorsulfonsäure in Wasser.
[0014] Die Abscheidung der kolloidalen Suspension kann durch Eintauchen, Sprühen oder verschiedene andere Verfahren ausgeführt werden, wie zum Beispiel Füllen eines Hohlraums, obwohl gezeigt wurde, dass durch Tauchverfahren hervorragende Ergebnisse in Bezug auf Oberflächenmorphologie und Steuern der Beschichtungsdicke sowie die Erleichterung der Beschichtung von Oberflächen erreicht werden, die anderenfalls schwierig durch einen durch Sehlinien begrenzten Prozess zu beschichten wären. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Suspension durch Eintauchen der Komponente in die Suspension über einen Zeitraum abgeschieden, die zum Ansammeln einer Suspensionsbeschichtung einer gewünschten Dicke ausreicht. Eine geeignete Dauer reicht von etwa 1 bis etwa 120 Minuten. Durch Zurückziehen der Komponente aus der Suspension mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 Zentimetern/Minute, besser mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 bis etwa 5 Zentimetern/Minute, kann eine Schicht der Suspension bis zu einer kontrollierten Dicke von etwa 0,1 bis etwa 10 Mikrometern, besser von etwa 0,5 bis etwa 2,0 Mikrometern, aufgetragen werden.
[0015] Die kolloidale Suspensionsschicht wird dann luftgetrocknet und ergibt eine ungesinterte Beschichtung auf der Komponentenoberfläche. Das Lufttrocknen kann ungefähr bei Raumtemperatur (etwa 25 °C) über eine Zeitdauer von etwa sechzig Minuten ausgeführt werden, zum Beispiel etwa dreissig Sekunden bis etwa dreissig Minuten oder besser etwa eine Minute bis zehn Minuten. Die ungesinterte Beschichtung erfährt dann eine Wärmebehandlung, um die Beschichtung zu verdichten und eine vollkommen keramische (Oxid-)Beschichtung zu erreichen. Zu diesem Zweck wird die ungesinterte Beschichtung vorzugsweise mit einer Rate von etwa 1,0 bis 10,0 °C/Minute und vorzugsweise etwa 2 bis 5 °C/Minute erwärmt. Die Temperatur der Wärmebehandlung kann bis zu 500 °C betragen, zum Beispiel 100 bis 500 °C, obwohl besser unter 150 °C und am besten im Bereich von 100 bis 120 °C. Die Temperatur der Wärmebehandlung wird über eine Dauer von etwa 30 Minuten bis etwa 3 Stunden, besser von etwa 45 Minuten bis etwa 1 Stunden, gehalten. Während der Wärmebehandlung tritt eine verstärkte Festigung und Sedimentation der Nanoteilchen bei hoher Temperatur auf.
[0016] Die obigen Parameter wurden durch mehrere Untersuchungen mit kolloidalen Suspensionen bestimmt, die Titanoxid-Nanoteilchen enthielten. Insbesondere zeigten diese Untersuchungen die Bedeutung der Verwendung von relativ niedrigen Konzentrationen von Nanoteilchen und relativ schwacher Wärmebehandlungen zur Förderung von Oberflächenmorphologie, Rissbeständigkeit und Haftung der endgültigen keramischen Beschichtungen. Insbesondere wurde festgestellt, dass niedrigere Konzentrationen und Wärmebehandlungstemperaturen die Haftung der Beschichtung bis auf Werte von 10 ksi (etwa 70 MPa) und mehr verbessern und eine rissfreie und glattere Beschichtungsoberfläche fördern, die weniger wahrscheinlich die physikalische Haftung von radioaktiven Teilchenarten und Fouling verursachenden Stoffen im Kühlwasser eines Siedewasser-Kernreaktors fördert.
[0017] In einer ersten Reihe von Untersuchungen wurden Titanoxid-Beschichtungen auf feingeschliffenen Oberflächen von Proben aus rostfreiem Stahl vom Typ 304 abgeschieden. Die Titanoxid-Beschichtungen wurden entweder aus wässrigen kolloidalen Suspensionen, die etwa 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthielten, oder aus Sol-Gel-Lösungen gebildet, die Titanisopropoxid als Titanoxidvorläufer enthielten. Mehrere Proben, die von jedem Beschichtungstyp hergestellt wurden, führten zu dem Schluss, dass glatte, dichte und haftfähige Titanoxid-Beschichtungen viel leichter zu erreichen waren mit kolloidalen Suspensionen als mit Sol-Gel-Lösungen.
[0018] In einer zweiten Reihe von Untersuchungen wurden verschiedene kolloidale Suspensionen aus einer kolloidalen Suspension erzeugt, die etwa 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen in Wasser enthielt, bei einer angegebenen Teilchengrösse von weniger als 150 Nanometern. Aus dieser Lösung wurden verdünnte kolloidale Suspensionen hergestellt, die 20 Gew-% oder 10 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthielten. Testproben für diese erste Reihe von Untersuchungen waren Proben aus rostfreiem Stahl vom Typ 304, deren Oberflächen vor der Beschichtung feingeschliffen wurden.
[0019] Titanoxid-Beschichtungen wurden auf einer ersten Gruppe der Proben durch Eintauchen der Proben in die 35%ige kolloidale Suspension für etwa 30 Minuten, Herausziehen der Proben mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,0 Zentimetern/Minute, Lufttrocknen für etwa 5 Minuten und dann Erwärmen der sich ergebenden ungesinterten Beschichtungen bei einer Temperatur von etwa 500 °C über eine Dauer von etwa 60 Minuten gebildet. Die resultierenden keramischen Beschichtungen hatten Dicken von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mikrometer. Die Fig. 1a und 1b sind Mikrofotos der Oberfläche von einer der Beschichtungen, die bei Vergrösserungen von 10 kx bzw. 50 kx aufgenommen wurden, und Fig. 1c ist ein Mikrofoto, das einen Querschnitt der Probe bei einer Vergrösserung von 20 kx zeigt. Ein Haftungstest, der an der Probe ausgeführt wurde, zeigte, dass die Beschichtung eine Haftfestigkeit von etwa 11,3 ksi (etwa 78 MPa) hatte.
[0020] Titanoxid-Beschichtungen wurden auf einer zweiten Gruppe der Proben durch Eintauchen der Proben in die 35%ige kolloidale Suspension für etwa 30 Minuten, Herausziehen der Proben mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,0 Zentimetern/Minute, Lufttrocknen der Beschichtungen für etwa 5 Minuten und dann Erwärmen der Beschichtungen bei einer Temperatur von etwa 150 °C über eine Dauer von etwa 60 Minuten gebildet. Die resultierenden Beschichtungen hatten Dicken von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mikrometer. Die Fig. 2a und 2b sind Mikrofotos der Oberfläche und des Querschnitts einer der Beschichtungen, die bei Vergrösserungen von 5 kx bzw. 25 kx aufgenommen wurden. Die relativ niedrige Temperatur (150 °C), im Vergleich zu 500 °C) ergab immer noch akzeptable Beschichtungseigenschaften. Ein Haftungstest, der an der Probe ausgeführt wurde, zeigte, dass die Beschichtung eine Haftfestigkeit von etwa 9,8 ksi (etwa 67 MPa) hatte.
[0021] Titanoxid-Beschichtungen wurden auf einer dritten Gruppe der Proben durch Eintauchen der Proben in die 35%ige kolloidale Suspension für etwa 30 Minuten, Herausziehen der Proben mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,0 Zentimeter/Minute, Lufttrocknen der Beschichtungen für etwa 5 Minuten und dann Erwärmen der Beschichtungen bei einer Temperatur von etwa 100 °C über eine Dauer von etwa 60 Minuten gebildet. Die resultierenden Beschichtungen hatten Dicken von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mikrometer. Die Fig. 3a und 3b sind Mikrofotos der Oberfläche und des Querschnitts einer der Beschichtungen, die bei Vergrösserungen von 5 kx aufgenommen wurden. Die relativ niedrige Temperatur (100 °C im Vergleich zu 500 °C) ergab immer noch akzeptable Beschichtungseigenschaften. Ein Haftungstest, der an der Probe ausgeführt wurde, zeigte, dass die Beschichtung eine Haftfestigkeit von etwa 11,6 ksi (etwa 80 MPa) hatte.
[0022] Titanoxid-Beschichtungen wurden auf einer vierten Gruppe der Proben durch Eintauchen der Proben in die 10%ige kolloidale Suspension für etwa 30 Minuten, Herausziehen der Proben mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,0 Zentimeter/Minute, Lufttrocknen der Beschichtungen für etwa 5 Minuten und dann Erwärmen der Beschichtungen bei einer Temperatur von etwa 100 °C über eine Dauer von etwa 60 Minuten gebildet. Die resultierenden Beschichtungen hatten Dicken von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mikrometer. Die Fig. 4a und 4b sind Mikrofotos der Oberfläche und des Querschnitts einer der Beschichtungen, die bei Vergrösserungen von 5 kx bzw. 50 kx aufgenommen wurden. Der relativ niedrige kolloidale Prozentsatz (10% im Vergleich zu 35%) lieferte immer noch akzeptable Beschichtungseigenschaften. Ein Haftungstest, der an der Probe ausgeführt wurde, zeigte, dass die Beschichtung eine Haftfestigkeit von etwa 11,5 ksi (etwa 79 MPa) hatte.
[0023] Eine dritte Reihe von Untersuchungen wurde angesetzt, um ferner Wärmebehandlungen bei 100 °C zu untersuchen, die an Titanoxid-Beschichtungen ausgeführt wurden, welche aus wässrigen kolloidalen Suspensionen gebildet wurden, die 10, 20 oder 35 Gew-% Titanoxid-Nanoteilchen enthielten. Die Teilchengrösse der Titanoxid-Nanoteilchen betrug etwa 30 bis 40 Nanometer. Testproben für diese Reihe von Untersuchungen waren Rohre vom Typ 304SS, die einen Durchmesser von etwa 0,75 Zoll (etwa 19 mm) hatten und deren Innenflächen vor dem Beschichten feingeschliffen wurden.
[0024] Titanoxid-Beschichtungen wurden auf einer ersten Gruppe von 304SS-Rohren durch Drehen der Rohre mit einer Geschwindigkeit von etwa 125 U/min gebildet, während entweder die 10%-, 20%- oder35%ige kolloidale Suspension im Inneren des Rohrs verteilt wurde. Die Rohre wurden etwa 30 Minuten lang gedreht, wonach die resultierenden kolloidalen Beschichtungen für etwa 5 Minuten luftgetrocknet und dann bei einer Temperatur von etwa 100 °C über eine Zeit von 1 Stunde gebrannt wurden. Die resultierenden Oxidbeschichtungen hatten Dicken von etwa 0,5 bis etwa 1,0 Mikrometer. Die Fig. 5a , 5b und 5c sind Mikrofotos der Oberflächen von Beschichtungen, die aus 10%-, 20%- bzw. 35%igen kolloidalen Beschichtungen gebildet wurden.
[0025] Wie oben erwähnt, sind Komponenten, die wässrigen Hochtemperaturumgebungen ausgesetzt sind, zum Beispiel Düsen und Verengungsbereiche von Strahlpumpengruppen, Impellern, Kondensatorrohren, Umwälzpumpen und Dampfgeneratorteilen in Siedewasser-Kernreaktoren, dem Fouling ausgesetzt, das sich aus geladenen Teilchen im heissen Kühlmittel ergibt (normalerweise Wasser von etwa 100 bis etwa 300 °C), welche sich auf Metallflächen der Komponenten ablagern. Mit der Zeit führt das Fouling zur Bildung einer dicken, dichten Oxid-«Crud»-Schicht auf den ausgesetzten Flächen der Komponente. Die Ansammlung von Fouling verursachenden Stoffen ist ein schwieriges Betriebs- und Wartungsproblem zum Beispiel für Siedewasser-Kernreaktoren, weil die Ansammlung von Fouling verursachenden Stoffen die Effizienz des Kühlmittelumwälzsystems eines Reaktors im Wesentlichen durch Verringerung von Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels (Wasser) und Reduzieren der Leistungsfähigkeit des Kühlsystems herabsetzt. Der Prozess der Erfindung bildet eine Oxidbeschichtung auf einer Metallfläche, um die Abscheidung von geladenen Teilchen auf der Metallfläche zu reduzieren, wenn sie mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht werden, das die geladenen Teilchen enthält.
[0026] Fig. 6 stellt schematisch einen Abschnitt einer Strahlpumpe 10 eines Typs dar, der in einem Kühlmittel-Umwälzsystem eines Siedewasser-Kernreaktors verwendet wird, als ein Beispiel für eine Anwendung der Beschichtung der Erfindung zum Reduzieren der Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche. Die Strahlpumpe 10 kann eine von mehreren Strahlpumpen sein, die sich normalerweise in einem ringförmigen Raum zwischen einer Wand eines Reaktordruckbehälters und einem Kernmantel des Reaktors befindet. Der ringförmige Raum enthält Kühlmittel, das durch die Strahlpumpen um den Kernreaktormantel umgewälzt wird. Die Strahlpumpe 10 wird in Fig. 6 so dargestellt, dass sie eine Zulaufsteigleitung 12 (als Phantom dargestellt) umfasst, durch die Kühlmittel aus einer geeigneten Quelle abgezogen wird, zum Beispiel einer Umwälzpumpe, die Kühlmittel aus dem ringförmigen Raum abzieht. Die Steigleitung 12 wird als über ein Knie 14 an eine Mixergruppe angeschlossen dargestellt, die einen Mixer 16 unterhalb einer Düsengruppe 18 umfasst. Eine Diffusorgruppe 20 befindet sich auf der Abflussseite des Mixers 16 und leitet das Kühlmittel zum Beispiel zu einer niedrigeren Kernsammelvorrichtung des Reaktors für die Zufuhr zu den Brennstäben des Reaktors. Obwohl eine einzelne Mixergruppe in Fig. 6 gezeigt wird, kann ein Einlasssteigrohr 12 mit einem Paar von Mixergruppen verbunden sein, wobei die zweite Mixergruppe ähnlich konfiguriert ist und sich auf der entgegengesetzten Seite der Steigleitung 12 befindet.
[0027] Wie in Fig. 6 und 7 erkennbar ist, hat die Düsengruppe 18 mehrere Düsen 22, wobei jede eine Öffnung 24 (Fig. 7 ) definiert. Die Wände der Düsen 22, die die Öffnungen 24 definieren, sind normalerweise kegelstumpfartig in der Form, wobei sich die Durchmesser in Richtung des Kühlmittelstroms verringern, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Mixer 16 zu erhöhen. Der innere Durchgang durch den Mixer 16 hat im Allgemeinen eine konstante Querschnittsform und -grösse. Die Oberflächen des Mixers 16 und der Düsen 22, die in Kontakt mit dem Kühlmittel kommen, sind normalerweise aus einem rostfreien Stahl gebildet, wobei ein bemerkenswertes, aber nicht einschränkendes Beispiel AISI Typ 304 ist, obwohl es sich versteht, dass diese Komponenten aus anderen Materialien gebildet sein können, einschliesslich anderer Legierungen auf Eisenbasis sowie Legierungen auf Nickelbasis. Andere Details und Aspekte der Strahlpumpe 10 und Umwälzsysteme, in denen sie installiert werden kann, sind im Fachgebiet allgemein bekannt und werden daher nicht in weiteren Details hier diskutiert.
[0028] Im Ergebnis dessen, dass das Kühlmittel durch die Umwälzpumpe gepumpt wird, strömt das Kühlmittel durch die Steigleitung 12 nach oben, durch das Kniestück 14 und dann abwärts durch die Düsengruppe 18 und ihre Öffnungen 24 in den Mixer 16. Die Öffnungen 24 beschleunigen die Kühlmittelströmung in den Mixer 16 sowie das Abziehen von Kühlmittel aus dem umgebenden ringförmigen Raum in den Mixer 16 durch einen ringförmigen Einlass 26, der die Düsengruppe 18 umgibt, was das Mischen des beschleunigten Kühlmittels mit dem Kühlmittel bewirkt, das aus dem ringförmigen Raum abgezogen wird. Das Kühlmittel, normalerweise bei Temperaturen von etwa 250 bis etwa 350 °C, wird ständig durch die Strahlpumpe 10 umgewälzt, mit dem Ergebnis, dass die Strahlpumpe 10 (und andere Komponenten des Umwälzsystems) dem Fouling ausgesetzt ist, welches aus geladenen Teilchen innerhalb des heissen Kühlmittels (normalerweise Wasser) resultiert, die dazu neigen, sich auf den Oberflächen der Komponenten abzuscheiden und insbesondere auf den Flächen, die die inneren Kühlmitteldurchgänge des Mixers 16 und der Düsen 22 definieren. Die Ansammlung solcher Abscheidungen führt schliesslich zum Fouling, im Allgemeinen in der Bildung einer dicken, dichten Oxid-«Crud»-Schicht auf den Komponentenoberflächen, was Betriebs- und Wartungsprobleme im Ergebnis der Verschlechterung der Effizienz des Kühlmittelstroms bereitet. Die Beschichtung der Erfindung reduziert oder beseitigt das Ansammeln von «Crud», das radioaktive Teilchenarten auf Komponenten enthält, welche Hochtemperatur-Wasserumgebungen ausgesetzt sind, zum Beispiel Düsen und Verengungsstellen von Strahlpumpengruppen, Impellern, Kondensatorrohren, Umwälzpumpen und Dampfgeneratorteilen in Siedewasser-Kernreaktoren.
[0029] Obwohl die Erfindung in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist erkennbar, dass andere Formen vom Fachmann auf diesem Gebiet übernommen werden können. Daher sollte der Geltungsbereich der Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung, umfassend: Abscheiden einer wässrigen kolloidalen Suspension, die 0,5 bis 35 Gew-% Nanoteilchen enthält, welche entweder Titanoxid oder Zirkonoxid auf einer Metallfläche umfassen; Trocknen der wässrigen kolloidalen Suspension, um eine ungesinterte Beschichtung zu bilden; und Erwärmen der ungesinterten Beschichtung auf eine Temperatur von bis zu 500 °C, um die ungesinterte Beschichtung zu verdichten und eine Oxidbeschichtung auf der Metallfläche zu bilden, wobei die Oxidbeschichtung ein Zeta-Potenzial hat, das kleiner oder gleich einer elektrischen Polarität der geladenen Teilchenarten in Kontakt mit der Oxidbeschichtung ist, um so das Abscheiden der geladenen Teilchen auf der Metallfläche zu minimieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nanoteilchen einen Durchmesser von bis 200 Nanometer haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wässrige kolloidale Suspension ferner 0,1% bis 10% 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]-Essigsäure, C7H14O5, oder Polyfluorsulfonsäure in Wasser enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wässrige kolloidale Suspension durch Eintauchen der Metallfläche in die wässrige kolloidale Suspension für eine Dauer von 1 Minute bis 120 Minuten und bei einer Temperatur von 25 bis 35 °C abgeschieden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallfläche aus der wässrigen kolloidalen Suspension mit einer Geschwindigkeit von 1,0 bis 10,0 Zentimetern/Minute herausgezogen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wässrige kolloidale Suspension bei einer Temperatur von 25 °C bis 35 °C für eine Dauer von 5 Minuten bis 60 Minuten luftgetrocknet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ungesinterte Beschichtung auf eine Temperatur von 100 °C bis 500 °C für eine Dauer von 30 Minuten bis 3 Stunden erwärmt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ungesinterte Beschichtung mit einer Rate von 1,0 °C/min bis 10,0 °C/min erwärmt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oxidbeschichtung eine Haftfestigkeit von mindestens 70 MPa auf der Metallfläche aufweist.
10. Oxidbeschichtung, die durch das Verfahren nach Anspruch 1 gebildet ist.
CH00792/12A 2011-06-07 2012-06-06 Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung, die die Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche reduziert. CH705093B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/154,702 US20120315496A1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Method of forming an oxide coating that reduces accumulation of radioactive species on a metallic surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705093A2 CH705093A2 (de) 2012-12-14
CH705093B1 true CH705093B1 (de) 2016-05-13

Family

ID=47293450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00792/12A CH705093B1 (de) 2011-06-07 2012-06-06 Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung, die die Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche reduziert.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120315496A1 (de)
JP (1) JP5719801B2 (de)
CH (1) CH705093B1 (de)
ES (1) ES2399621B1 (de)
MX (1) MX2012006567A (de)
TW (1) TWI594810B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6173806B2 (ja) * 2013-07-09 2017-08-02 株式会社東芝 ジェットポンプの皮膜形成方法及びその皮膜形成用浸漬装置
US20160005499A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Ge Nuclear Energy Methods of coating a nuclear reactor component with a colloidal solution

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810651B2 (ja) * 1986-10-28 1996-01-31 株式会社東芝 磁性合金薄帯の被膜形成方法
JP3690864B2 (ja) * 1996-03-29 2005-08-31 株式会社ティオテクノ 光触媒体の製造法
TW473400B (en) * 1998-11-20 2002-01-21 Asahi Chemical Ind Modified photocatalyst sol
US7449245B2 (en) * 2002-07-09 2008-11-11 Leibniz-Institut Fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige Gmbh Substrates comprising a photocatalytic TiO2 layer
FR2856397B1 (fr) * 2003-06-19 2005-09-16 Electricite De France Procede de preparation de couches d'oxydes d'elements metalliques
WO2007098191A2 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Borgwarner Inc. Integrated shaft, gear and rotor
JP2009216289A (ja) * 2008-03-10 2009-09-24 Toshiba Corp プラント保護方法
JP2009280840A (ja) * 2008-05-20 2009-12-03 Toshiba Corp タービンケーシングの耐食コーティング処理方法
US8545899B2 (en) * 2008-11-03 2013-10-01 Guardian Industries Corp. Titanium dioxide coatings having roughened surfaces and methods of forming titanium dioxide coatings having roughened surfaces
WO2011063222A2 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 3M Innovative Properties Company Inorganic pigment compositions comprising surface-modified nanoparticles, and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
TWI594810B (zh) 2017-08-11
US20120315496A1 (en) 2012-12-13
ES2399621B1 (es) 2014-02-05
TW201304879A (zh) 2013-02-01
JP5719801B2 (ja) 2015-05-20
MX2012006567A (es) 2013-01-18
JP2012255211A (ja) 2012-12-27
CH705093A2 (de) 2012-12-14
ES2399621A1 (es) 2013-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109394B4 (de) Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2102626B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines brennstabhüllrohres für materialuntersuchungen
DE3332995C2 (de)
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE102014103495A1 (de) Rohrbeschichtungsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung derselben
DE4303135A1 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2645931A1 (de) Verbesserter ueberzogener artikel und verfahren zum ueberziehen
DE102006008465A1 (de) Drehbare Maschine und Teile derselben
EP1978131A1 (de) Mittel zur Herstellung von Korrosionsschutzschichten auf Metalloberflächen
DE102008012762B4 (de) Gleitlager
DE2731260A1 (de) Stabilisierungsverfahren fuer ueberzuege auf filterelementen fuer ultrafiltrationssysteme
CH705093B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Oxidbeschichtung, die die Ansammlung von radioaktiven Teilchenarten auf einer Metallfläche reduziert.
DE102014002927B4 (de) Verfahren zum Reparieren eines versiegelten Elements auf Aluminium-Basis, Verfahren zum Herstellen eines Materials auf Aluminium-Basis, Material auf Aluminium-Basis und dessen Verwendung
EP2257656B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schicht durch kaltgasspritzen
DE2254857C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abnutzungsfesten Nickeldispersionsüberzügen
EP2283082B1 (de) Hydrophobe beschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19628263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloselösungen in wasserhaltigem Aminoxid
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
WO2015022270A1 (de) Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
DE102012213317B4 (de) Lagerbauteil und Verfahren zum Brünieren eines Lagerbauteils
EP1111089A1 (de) Verfahren zum Versiegeln einer porösen Schicht an der Oberfläche eines Körpers, insbesondere zum Versiegeln einer thermischen Spritzschicht
WO2022233369A1 (de) Verfahren zur beschichtung von zinkdruckgussteilen, mehrlagige beschichtung zum schutz von zinkdruckgussteilen und beschichtetes zinkdruckgussteil
DE102012110274A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche und Industrieartikel, der eine beschichtete Oberfläche aufweist
DE2034863B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Zirkon und Zirkonlegierungen für Brennelemente oder andere Kernreaktorbauteile
DE2425992C3 (de) Verfahren zur korrosionsbeständigen Beschichtung von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH