CH704598A2 - Faltschiebeladen. - Google Patents

Faltschiebeladen. Download PDF

Info

Publication number
CH704598A2
CH704598A2 CH4142011A CH4142011A CH704598A2 CH 704598 A2 CH704598 A2 CH 704598A2 CH 4142011 A CH4142011 A CH 4142011A CH 4142011 A CH4142011 A CH 4142011A CH 704598 A2 CH704598 A2 CH 704598A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
worm gear
faltschiebeladen
door
store
converting
Prior art date
Application number
CH4142011A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brun
Original Assignee
Martin Brun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Brun filed Critical Martin Brun
Priority to CH4142011A priority Critical patent/CH704598A2/de
Priority to CH00550/11A priority patent/CH704575A2/de
Priority to EP12158720A priority patent/EP2497884A2/de
Publication of CH704598A2 publication Critical patent/CH704598A2/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • E05D15/266Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings comprising two pivots placed at opposite edges of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltschiebeladen für Fenster oder Türen oder andere Abschlüsse, der ein einfaches, aufwand- und kraftarmes Falten und ggf. Verschieben von Laden ermöglichten soll. Gelöst ist dies mittels einer Einrichtung zur Zwangsführung des Faltschiebeladens resp. von deren Laden (3, 4), wobei zwei Laden (3, 4) an einer Längsseite schwenkbar miteinander verbunden, deren andere Längsseite des einen Ladens (4) oben und unten drehbar gelagert ist und dass sich der andere Laden (3) in Wirkverbindung mit der Einrichtung zur Zwangsführung befindet, die zumindest ein Schneckengetriebe und Mittel zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung umfasst.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Faltschiebeladen für Fenster oder Türen oder andere Abschlüsse.
[0002] Falt- und/oder Schiebeladen sind ein ebenso altes wie neuzeitlich attraktives Element zum Schutz von Fenstern, Türen und der zugehörigen Räumlichkeiten etc. gegen unberechtigten Zutritt oder Einblick, vor Sonnenlicht o.a.m.
[0003] Sie sind zumeist aus Holz gefertigt, doch kommen heute auch metallische Werkstoffe oder Kunststoffe zur Anwendung.
[0004] Ein Sonnen- oder Sichtschutz, der Faltläden aufweist, geht aus der DE-U-2002 0 529 hervor. Die Faltläden sind zu mindestens einem Faltladenpaket zusammenschiebbar, wozu in der Verschieberichtung oben und unten in einer Trägerkonstruktion jeweils eine Führungsschiene vorgesehen ist.
[0005] Ein Faltladen gemäss DE-A-10 2009 014 579 beinhaltet ein Doppeldrehgelenk an den Schmalseiten der Ladentafeln, das aus zwei scharnierartigen Drehpunkten besteht, die mit mindestens einem abstandbildenden Drehverbinder gekoppelt sind.
[0006] Die EP-A-1 816 298 zeigt einen Schiebe-Falt-Fensterladen mit vier Ladenelementen, die verschwenkbar miteinander verbunden sind. Vorgesehen ist eine Antriebseinrichtung mit einem motorisch betriebenen Schwenkhebel, der mit dem ersten Ladenelement zum Schwenken desselben zusammenwirkt. Vorgesehen ist zudem ein ebenfalls motorisch verschwenkbarer Zusatzschwenkhebel, der mit dem dritten Ladenelement zum verschwenken desselben zusammenwirkt. Erstes und zweites sowie drittes und viertes Ladenelement sind mittels Schwenkbeschlag miteinander verbunden und die Verbindung zwischen zweitem und drittem Ladenelements erfolgt mittels Schwenk-Schiebebeschlag. Bei einem Schiebefensterladen gemäss CH-A-654 373 werden zwecks Meidung der Nachteile von Faltladen zwei Ladenelemente parallel zur Fensterfront in eine Offen- oder Schliessstellung verfahren, d.h. in entgegen gesetzter Richtung oder aufeinander zu gerichtet. Hierzu sind zwei Führungsschienen parallel zueinander oberhalb der Fensteröffnung angeordnet. An jeder Führungsschiene ist ein Schlitten längsbewegbar geführt, dessen Länge um den Verschiebeweg des zugeordneten Ladenteils kleiner als die Länge seiner Führungsschiene ist. Für die Schlitten ist ein gemeinsamer Bandantrieb vorgesehen, an dessen Trums je einer der Schlitten angekoppelt ist.
[0007] Faltläden gemäss vorgenanntem Stand der Technik weisen somit raumgreifende und verschmutzbare Führungselemente auf und/oder erlauben keine totpunktfreie Faltbewegung.
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Faltschiebeladen für Fenster oder Türen oder dergleichen zu schaffen, der ein einfaches, aufwands- und kraftarmes Falten und ggf. Verschieben von Laden ermöglicht. Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dies erfolgt mittels einer Einrichtung zur Zwangsführung des Faltschiebeladens resp. von deren Elementen.
[0009] Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Besonders vorteilhaft sind zwei Kreuzgelenke zur Verbindung der Elemente des Faltschiebeladens vorgesehen, die eine totpunktfreie Ausführung der Faltbewegung ermöglichen und die eine bestimmte Stellung halten können.
[0010] Der Faltschiebeladen ist einfach bedienbar, sowohl manuell wie auch motorisch und wo dies gewünscht ist, kann bei Verzicht auf einen Anschlag oder mittels eines bewegbaren Anschlags die Faltbewegung nach aussen und nach innen, d. h. in zwei Richtungen erfolgen, z. B. bei Nutzung des Faltschiebeladens als Tür.
[0011] Neben Fenstern und Türen ist eine Anwendung des Faltschiebeladens auch bei Fahrzeugtüren, Bustüren, Heckklappen von Fahrzeugen u. a. um eine vollständige Öffnung in Verbindung mit einem guten Zugang zu erreichen.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die <tb>Fig. 1:<sep>die Anordnung eines Faltschiebeladens vor einem Fenster <tb>Fig. 2:<sep>eine Zwangsführung in Schnittdarstellung <tb>Fig. 3:<sep>ein Kreuzgelenk in Draufsicht <tb>Fig. 4:<sep>ein Schneckengetriebe mit Antriebsmotor <tb>Fig. 5:<sep>die Anordnung nach Fig. 2in abgewandelter Ausführungsform.
[0013] An einer Hauswand 1 ist beispielhaft vor einem Fenster 2 ein zweiflügliger Faltschiebeladen mit zwei Laden 3, 4 angeordnet. Die Laden 3, 4 sind an der Faltlängsseite oben und unten mittels Kreuzgelenk 5 miteinander verbunden. Der Laden 4 ist an seiner anderen Längsseite mittels unterem Scharnier und oberem Scharnier 6 schwenkbar am Fenster 2 resp. der Hauswand 1 angeordnet, während die andere Längsseite des Ladens 3 mittels Führung 18 (Schwalbenschwanz) in einer Zwangsführung 10 parallel zur Hauswand 1 verschieblich angeordnet ist.
[0014] Das Kreuzgelenk 5 umfasst zwei miteinander in Eingriff stehende Stirnzahnräder 51, die zwischen zwei parallel angeordneten, abgerundeten Platten 53 in einem Gehäuse 55 angeordnet sind. Durch die Achse jedes Zahnrades 51 ist ein Schraubenbolzen 54 geführt, der auch jeweils zwei Schienen 52, die ausserhalb jeder Platte 53 angeordnet sind zugeordnet sind. Die Schienen 52 sind jeweils in die Laden 3, 4 eingelassen. Die Schraubenbolzen 54 sichern die Lage der genannten teile zueinander, gestatten jedoch ein verschwenken der Schienen 52 gegen- oder zueinander um bis zu 360°.
[0015] Sollen sich weitere Laden an den Laden 3 anschliessen, kann die bewegliche Verbindung zu diesen über weitere Kreuzgelenke 5 in der anderen Längsseite des Ladens 3 hergestellt werden.
[0016] Die Zwangsführung 10 umfasst das obere Scharnier 6 des Ladens 4 sowie eine Führung in einem U-förmigen Profilstück 19, das parallel zur Fensterfläche auf oder in der Hauswand 1 angeordnet ist. Das Profilstück 19 weist einen kürzeren, zur Aussenwand hin gerichteten Schenkel 20 und einen längeren, ins Hausinnere gerichteten Schenkel, der einen Anschlag 21 bildet auf. Innen an der Grundfläche des Profilstücks 19 ist beabstandet ein Führungsrohr 11 angeordnet, das von einer offenen Buchse 12 umgeben ist. Im direkten Kontakt zum Führungsrohr 11 weist die Buchse 12 ein leichtgängiges, kugelgeführtes Lager 22 auf. Die Buchse 12 geht in ein sich verjüngendes Übergangsstück 15 über, das eine Aussparung resp. Aufnahme 17 für eine Schraube 16 aufweist. Die Schraube 16 ist mit ihrem Gewindeteil in einer Bohrung 18 des Ladens aufgenommen.
[0017] Der Laden 4 ist an der vorgenannten anderen Längsseite drehbar in Scharnieren geführt Eine Sechskantwelle 7 ist mit einem Zahnkranz 8 als Teil eines Schneckengetriebes 13 versehen und stellt die Verbindung zum Laden 4 her. An das Schneckengetriebe 13 ist ein Antriebsmotor 14 gekoppelt (anstelle des Antriebsmotors 14 kann auch eine Handkurbel vorgesehen werden).
[0018] Der Antriebsmotor 14 ist ein Getriebemotor und weist ein Kunststoffteil auf, das ihn thermisch gegenüber der Hauswand 1 isoliert. Der Antriebsmotor 14 ist zugleich mit einem Gore Protective Vent zum Feuchtigkeitsaustrag versehen. Dieser Motor ist auch bei Fensterläden einsetzbar.
[0019] Für einen ruhigen und kraftarmen Lauf sind die Kegelräder 24, 25 des Schneckengetriebes 13 in ihrer Lage gesichert, deren Wellen können ein Sechskantprofil aufweisen.
[0020] Um eine kompakte Bauweise der Antriebseinheit zu erreichen, ist der Antriebsmotor 14 bevorzugt parallel zur Längsachse des Führungsrohrs 11 angeordnet. Die Antriebseinheit kann so auch als separat herstell- und handelbare Baugruppe gehandhabt werden. Durch einschalten des Antriebsmotors 14 dreht das Schneckengetriebe 13 mit den Kegelrädern 24, 25 die Schnecke 23 und diese den Zahnkranz resp. das Stirnzahnrad 8 und die Welle 7 des Scharniers 6 (senkrecht zur Drehung des Antriebsmotors 14) und infolge der Zwangsführung der Laden 3, 4 wird die Rotationsbewegung in eine Längsbewegung der Buchse 12 entlang des Führungsrohrs 11 übertragen (Laufkatzenprinzip). Je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 14 wird der Faltschiebeladen geöffnet oder gefaltet (geschlossen).
[0021] Bei Verzicht auf einen Anschlag kann diese Bewegung auch beidseitig erfolgen.
Aufstellung der Bezugszeichen
[0022] <tb>1<sep>Hauswand <tb>2<sep>Fenster <tb>3<sep>Laden <tb>4<sep>Laden <tb>5<sep>Kreuzgelenk <tb>6<sep>Scharnier <tb>7<sep>Welle <tb>8<sep>Zahnkranz/Stirnzahnrad <tb>10<sep>Zwangsführung <tb>11<sep>Führungsrohr <tb>12<sep>Buchse <tb>13<sep>Schneckengetriebe <tb>14<sep>Antriebsmotor <tb>15<sep>Übergangsstück <tb>16<sep>Schraube <tb>17<sep>Aufnahme <tb>18<sep>Bohrung <tb>19<sep>Profilstück <tb>20<sep>Anschlag <tb>21<sep>Schenkel <tb>22<sep>Lager <tb>23<sep>Schnecke <tb>24<sep>Kegelrad <tb>25<sep>Kegelrad <tb>51<sep>Zahnrad <tb>52<sep>Schiene <tb>53<sep>Platte <tb>54<sep>Schraubenbolzen <tb>55<sep>Gehäuse

Claims (6)

1. Faltschiebeladen für Fenster (2), Türen oder andere Abschlüsse mit zwei, an einer Längsseite schwenkbar miteinander verbundenen Laden (3, 4), wobei die andere Längsseite des einen Ladens (4) oben und unten drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der andere Laden (3) in Wirkverbindung mit einer Einrichtung zur Zwangsführung befindet, die zumindest ein Schneckengetriebe (13) und Mittel zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung umfasst.
2. Faltschiebeladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Zwangsführung ein U-förmiges Profilstück (19) umfasst, das einen kürzeren Schenkel (20) und einen längeren Schenkel, der einen Anschlag (21) bildet aufweist, wobei an der Grundfläche des Profilstücks (19) beabstandet ein Führungsrohr (11) angeordnet ist, das von einer offenen Buchse (12) umgeben ist, die in ein sich verjüngendes Übergangsstück (15) zur Anbindung des Ladens (3) übergeht.
3. Faltschiebeladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (13) mit einem oberen Scharnier (6) des Ladens (4) in Wirkverbindung steht, wobei das Scharnier (6) eine Welle (7) mit einem Zahnkranz (8) aufweist, in den ein Zahnrad des Schneckengetriebes (13) eingreift.
4. Faltschiebeladen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei, an einer Längsseite schwenkbar miteinander verbundenen Laden (3, 4) mittels eines Kreuzgelenks (5) oben und unten verbunden sind, wobei das Kreuzgelenk (5) zwei miteinander in Eingriff stehende Stirnzahnräder (51) umfasst, die mittels Schienen (52) mit den Laden (3, 4) verbunden sind.
5. Faltschiebeladen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (13) mit einem Antriebsmotor (14) versehen ist, der gegen eine Hauswand (1) thermisch isoliert und mit einem Gore Protective Vent zur Entlüftung versehen ist.
6. Faltschiebeladen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen von Führungsrohr (11) und Antriebsmotor (14) parallel zueinander angeordnet sind.
CH4142011A 2011-03-11 2011-03-11 Faltschiebeladen. CH704598A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4142011A CH704598A2 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Faltschiebeladen.
CH00550/11A CH704575A2 (de) 2011-03-11 2011-03-25 Faltschiebeladen.
EP12158720A EP2497884A2 (de) 2011-03-11 2012-03-09 Faltschiebeladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4142011A CH704598A2 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Faltschiebeladen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704598A2 true CH704598A2 (de) 2012-09-14

Family

ID=46799360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4142011A CH704598A2 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Faltschiebeladen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH704598A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014361B1 (de) Schiebefalttor
DE602004006969T2 (de) Faltflügeltor
CH705145B1 (de) Verdecktes Scharnier, insbesondere für Türen.
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
CH704575A2 (de) Faltschiebeladen.
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE202008003974U1 (de) Elektrischer Antrieb für einen Klapp- oder Schiebeladen eines Fensters
DE19613152B4 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
CH704598A2 (de) Faltschiebeladen.
EP2792835B1 (de) Schiebetüren- oder -fensteranordnung mit einem Zargenteil und darin verschiebbaren Tür- oder Fenster-Flügeln
EP2103766B1 (de) Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE202008015539U1 (de) Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
DE650873C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen des auf dem unteren Schiebefluegel eines zweiteiligen Schiebefensters aufsitzenden Oberlichtfluegels
DE102008004316A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
WO2006042438A2 (de) Beschlag für ein wendefenster
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)