CH703944A2 - Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall. - Google Patents

Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall. Download PDF

Info

Publication number
CH703944A2
CH703944A2 CH16132010A CH16132010A CH703944A2 CH 703944 A2 CH703944 A2 CH 703944A2 CH 16132010 A CH16132010 A CH 16132010A CH 16132010 A CH16132010 A CH 16132010A CH 703944 A2 CH703944 A2 CH 703944A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
peroxydel
water
protection against
aqueous
Prior art date
Application number
CH16132010A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rudolf Motti
Otto W Gordon
Karoly Donders
Original Assignee
Isp Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isp Switzerland Ag filed Critical Isp Switzerland Ag
Priority to CH16132010A priority Critical patent/CH703944A2/de
Publication of CH703944A2 publication Critical patent/CH703944A2/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/14Additives which dissolves or releases substances when predefined environmental conditions are reached, e.g. pH or temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Polyvinylpyrrolidon PVP und PVPP, komplexiert mit Wasserstoffperoxyd, gibt in Kontakt mit Wasser langsam und kontrolliert aktiven Sauerstoff ab und wirkt so über mehrere Wochen resp. Monate gegen bioziden Befall von wasserbasierten Systemen. Es werden verschiedenste Anwendungen beschrieben, wo Polyvinylpyrrolidon-H2O2 Komplexe in wasserlöslicher Form oder in wasserunlöslicher Form eingesetzt werden können.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft aktiven Sauerstoff, komplex gebunden an PVP (Polyvinylpyrrolidone) als Zusatz zu Stoffen, die von schädlichen Microorganismen befallen werden können. Polyvinylpyrrolidon kann in linearer Form (wasserlöslich, PVP) oder in quervernetzter Form (wasserunlöslich, PVPP) vorliegen.
[0002] Insbesondere richtet sich die Erfindung auf H2O2 Komplexe von Polyvinylpyrrolidone. In diesem fünfer-Lactamring ist das Amidcarbonyl ein starker Akzeptor für Wasserstoffbindungen. Bei Wasserüberschuss im System wird gezielt Wasserstoffperoxyd abgeben, welches bakterizid wirksam ist.
[0003] Biozide Mittel werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise zur Bekämpfung von Bakterien, Hefen und Pilzen. Es ist seit langem bekannt, 4-lsothiazolin-3-one einzusetzen, da sich unter diesen sehr wirksame biozide Verbindungen befinden.
[0004] 5-Chlor-2-Methyl-lsothiazolone weist eine sehr gute biozide Wirkung auf, hat aber bei ihrer praktischen Handhabung den Nachteil, dass Personen die häufig damit umgehen von Allergien betroffen werden. In den meisten Industrieländern bestehen gesetzliche Beschränkungen für den AOX-Wert von Industrieabwässern. Abwasser darf eine bestimmte Konzentration von an Aktivkohle absorbierbaren organischen Chlor-, Bor-, und lodverbindungen nicht überschritten werden. Dies verhindert dann den gewünschten Einsatz dieser Verbindungen im notwendigen Umfang. Die Stabilität dieser Verbindungen ist unter bestimmten Bedingungen wie z.B. hohen pH-Werten oder in Anwesenheit von Reduktionsmitteln oder Nukleophilen nicht ausreichend.
[0005] Isothiazolone werden in verschiedenster Zusammensetzung und in ihrer synergistischen Wirkung beschrieben. US 5 328 926, EP 1 005 271 B1, JP 01 224 306, JP 06 092 806 alle Beschreibungen bieten keine Allergiefreiheit oder eine Lösung der AOX-Werte in Abwässern.
[0006] Mit grossem Aufwand wurde eine weite Palette von Materialien entwickelt, welche effektiv das Wachstum von Mikroben verhindern und die durch Mikroben verursachte Zerstörung aufhalten. Solche biozide Wirkstoffe beinhalten halogenierte Verbindungen, organometallische Verbindungen, quaternäre Ammoniumverbindungen, Phenole, metallische Salze, heterozyklische Amine, Formaldehyd Donatoren, Organoschwefel-Verbindungen und ähnliche.
[0007] Eine der effektivsten und bestens bekannte Klasse von Bioziden sind die der Halopropynyle, speziell lodpropynyl. Solche Verbindungen sind in der Patentliteratur weit verbreitet, z.B. US Patents 3 660 499; 3 923 870; 4 259 350; 4 592 773; 4 616 004 und 4 639 460 nur um einige zu nennen.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Mikroorganismen in wässrigen Systemen zu eliminieren bzw. zu kontrollieren, sodass das zu schützende System keinen Schaden erleidet ohne dass irgendwelche umweltrelevante Beiprodukte oder Rückstände entstehen.
[0009] Diese Aufgabe löst diese Erfindung durch die Nutzung von aktivem Sauerstoff welcher durch seine komplexe Bindung langsam und gezielt abgegeben wird ohne dass irgendwelche umweltschädliche Beiprodukte zurückbleiben oder gesundheitliche Risiken entstehen. Ein Zusatz von Emulgatoren, organischen Lösungsmitteln oder Stabilisatoren ist nicht notwendig.
[0010] Die Herstellung solcher Produkte wird in den US-Patenten 5 077 047 und 5 674 462 beschrieben.
[0011] Die biozide Wirksamkeit von Peroxydel wurde von den La Rocca Laboratories lnc. 1 Neil Court, Dumont N.J. 07628, USA, untersucht. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist als Beilage 1 beigelegt.
[0012] Der erfindungsgemässe Polyvinylpyrrolidone H2O2 Komplex kann auf sehr unterschiedlichen Gebieten eingesetzt werden. Er eignet sich beispielsweise für den Einsatz in wässrigen Anstrichmitteln als Topfkonservierung, Putzen, Kreideaufschlämmungen, Lignosulfonaten, Tensidlösungen, Kühlschmierstoffen, Klebstoffen, Reinigungsmitteln, kosmetischen Produkten, Wasserkreisläufen, Proteinen, Latex, Polymerdispersionen, Stärkelösungen, Schwimmbädern gegen den Befall von Bakterien, Hefen und Pilzen.
[0013] Bei der praktischen Anwendung kann Peroxydel (Polyvinylpyrrolidone-H2O2 Komplex) als wasserlösliche Variante Peroxydel K-30, K-90: PVP oder als quervernetzte, wasserunlösliche Variante Peroxydel XL-10: PVPP Anwendung finden.
[0014] Peroxydel Produkte in Wasser halten über lange Zeit einen konstanten Aktivsauerstoffgehalt im wässrigen System. Die Höhe des Aktivsauerstoffgehaltes wird durch die Konzentration von Peroxydel im System gegeben.
[0015] In allen Beispielen, in denen der wasserlösliche Wirkstoff (Peroxydel K-30, K-90) oder der quervernetzte, wasserunlösliche Wirkstoff (Peroxydel XL-10) kann ein zusätzlicher biozider Wirkstoff eingesetzt werden.
Beispiel 1: Anstrichstoffe Topfkonservierung
[0016] Wasserbasierte Anstrichstoffe sind in den Verpackungskontainern anfällig gegenüber mikrobiellem Befall und müssen mit Bioziden geschützt werden.
[0017] Die Proben wurden zuerst auf die Anwesenheit von Mikroorganismen untersucht.
[0018] Dabei zeigte die unkonservierte Probe eine starke Verkeimung mit sporenbildenden Bakterien. Auch die Wasserprobe zeigte eine starke Verkeimung mit Bakterien. Die restlichen Proben waren keimfrei.
[0019] Die Ergebnisse werden in der Tabelle I dargestellt.
Tabelle 1: Eingangsabimpfung
[0020] <tb>Paint Perl Color<sep><sep>B<sep>H<sep>P <tb>1.<sep>AM-12 ohne<sep>3*<sep>0<sep>0 <tb>2.<sep>AM-12 mit 0.2% Peroxidone XL-10<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>3.<sep>AM-12 mit 0.5% Peroxidone XL-10<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>4.<sep>AM-12 mit 1.0% Peroxidone XL-10<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>5.<sep>AM-12 mit 5.0% Peroxidone XL-10<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>6.<sep>PC-Maler, Charge: 01166<sep>0<sep>0<sep>0 <tb>7.<sep>Wasser<sep>4<sep>0<sep>0
Zeichenerklärung:
[0021] B = Bakterien, H = Hefen, P = Schimmelpilze nd = Nicht bestimmt ? = nicht auswertbar, mit Schimmelpilzen überwachsen * = Sporenbildner <tb>Symbol<sep>Ermittelter Keimgehalt (KBE)<sep>mikrobiologische Beschreibung des Wachstums <tb>4<sep>≥ 1000<sep>hohe Keimzahl <tb>3<sep>101-1000<sep>mässige Keimzahl <tb>2<sep>11-100<sep>geringe Keimzahl <tb>1<sep>1-10<sep>einzelne Kolonien <tb>0<sep>0<sep>keimfrei
Keimbelastungstest
[0022] Von den Mustern wurden Ansätze in Schraubdeckelgläsern eingewogen und mit einer Mix-Suspension der unten aufgeführten Mikroorganismen beimpft. Eingestellt wurde eine Konzentration von 107 Keimen pro ml Probe. Die Beimpfungen wurden im Rhythmus von 7 Tagen zweimal wiederholt. Die Proben wurden während des Versuches bei einer Temperatur von 30 °C inkubiert.
Tabelle II Verwendete Mikroorganismen
[0023] <tb>Bakterien<sep><sep>Pilze (Hefen & Schimmel)<sep> <tb>Pseudomonas aeruginosa<sep>DSM 1128<sep>Aspergillus niger<sep>DSM 1988 <tb>Pseudomonas putida<sep>DSM 291<sep>Candida albicans<sep>DSM 1386 <tb>Escherichia coli<sep>DSM 1576<sep>Rhodotorula mucilaginosa<sep>DSM 70825 <tb>Proteus vulgaris<sep>DSM 13387<sep><sep> <tb>Enterobacter aerogenes<sep>DSM 30053<sep><sep> <tb>Alcaligenes faecalis<sep>DSM 13644<sep><sep>
Ergebnisse
[0024] Einzig die Probe AM-12 ohne zeigte nach allen Beimpfungen eine hohe Keimzahl > 1000.
[0025] Alle übrigen beimpften Proben blieben keimfrei.
Beispiel 2: Mauerputz eine Aussenwand, Richtung Westen.
[0026] 1% Peroxydel XL-10 (quervernetzt) als Additiv in einen Mörtel eingesetzt: nach einem Jahr Aussenbewitterung: kein Algenwachstum. Probe ohne Peroxydel: starkes Algenwachstum.
Beispiel 3: Kreideaufschlämmung.
[0027] Wässrige Kreideaufschlämmungen werden in der Papierindustrie, aber auch in der Lackindustrie in grossen Mengen eingesetzt.
[0028] Ein Zusatz von 0.5% Peroxydel hält eine solche Aufschlämmung während der geprüften Zeit von zwei Monaten trotz wöchentlicher Beimpfung keimfrei.
Beispiel 4: Polymerdispersionen.
[0029] Eine Acrylatdispersion ohne Biozidzusatz zeigte bereits nach drei Tagen Beimpfung starken Keimbewuchs. Die Probe welche mit 0.5% Peroxydel versetzt war blieb nach sechs Wochen bewuchsfrei.
Beispiel 5: Stärkelösungen.
[0030] Stärkelösungen zur Papierleimung sind sehr anfällig gegen Keimbefall. Der Zusatz von 0.5% Peroxydel hält eine solche Stärkelösung bis zu drei Wochen frei von Keimbefall.
Beispiel 6: Lignosulfonate.
[0031] Lignosulfonate werden zur Betonverflüssigung, aber auch zur Herstellung von Farbstoffsuspensionen eingesetzt. Es ist notwendig, diese Stoffe vor bioziden Befall zu schützen. Der Einsatz von Peroxydel verhindert die biozide Zerstörung dieser Stoffe.
Beispiel 7: Tensidlösungen.
[0032] Tensidlösungen werden durch Bakterien und Pilzen befallen. Der Einsatz von Bioziden ist notwendig. Mit Hilfe von aktivem Sauerstoff, geliefert von Peroxydel ist es möglich, diese Lösungen über mehrere Wochen zu stabilisieren. Durch Nachdosierung von Peroxydel kann die Beständigkeit beliebig verlängert werden.
Beispiel 8: Kühlschmierstoffe.
[0033] Wässrige Kühlschmierstoffe sind extrem anfällig gegen bakteriellen Befall. Aktivsauerstoff, dosiert geliefert von Peroxydel verhindert das Wachstum von Bakterien und hält den Kreislauf bakterienfrei.
Beispiel 9: Reinigungsmittel.
[0034] Reinigungsmittel, speziell auch im Hospitalbereich, sind bakterizid ausgerüstet sein. Aktivsauerstoff, geliefert von Peroxydel, in dosierten Mengen verhindern jegliches Wachstum von Bakterien.
Beispiel 10: Kosmetische Produkte.
[0035] Um Bakterienbefall von wasserhaltigen Kosmetikas zu verhindern wurde bis anhin unter anderem auch Formaldehyd eingesetzt. Aktivsauerstoff, geliefert in entsprechend kleinen Dosen aus dem Peroxydel-Komplex verhindert jegliches Bakterienwachstum.
Beispiel 11: Wasserkreisläufe.
[0036] Industrielle Wasserkreisläufe werden regelmässig von Bakterien und Algen befallen und müssen dann mit bioziden Hilfsmitteln davon befreit werden. Wird nun Aktivsauerstoff in kleinen Mengen eingesetzt (Mengen zwischen 3 ppm bis 8 ppm) können diese Wasserkreisläufe biozidfrei gehalten werden. Wird ein Polyvinylpyrrolidon-H2O2-KompIex (Peroxydel) eingesetzt, kann dieser Gehalt an Aktivsauerstoff über Wochen konstant gehalten werden.
Beispiel 12: Textilhilfsmittelindustrie.
[0037] Textilhilfsmittel sind in der Regel wasserbasiert und somit anfällig auf biociden Befall. Durch den Einsatz des Polyvinylpyrrolidon-H2O2 Komplexes ist es möglich diese Hilfsmittel Biozidbefall frei zu halten, ohne die üblichen bioziden Wirkstoffe einzusetzen.
Beispiel 13: Schwimmbadkontrolle.
[0038] Der biozide Befall von Schwimmbädern ist bekannt. Es werden verschiedene Produkte eingesetzt, um ein Schwimmbad bakteriell unter Kontrolle zu halten. Grosse Schwimmbäder können mit Ozon (Aktivsauerstoff) kontrolliert werden. Dabei entsteht keine Belastung durch Nebenprodukte.
[0039] Wird der Aktivsauerstoff durch Produkte geliefert die weitere Nebenprodukte abgeben, wird das Schwimmbad mit Chemikalien angereichert. Wird aber Polyvinylpyrrolidon (querverenetzt) komplexiert mit Wasserstoffperoxyd eingesetzt, kann ein Aktivsauerstoffgehalt von 3 ppm bis 8 ppm eingestellt werden, ohne das Wasser mit Chemikalien zu beladen, wodurch auch kleinere Privatschwimmbäder mit aktivem Sauerstoff biozidfrei gehalten werden können. Das Wasser bleibt frei von jeglicher chemischen Belastung.
Beilage 1
Report on Minimal Inhibitory Concentration Determination for Peroxydel<®> K-30 Solutions against Selected Microorganisms
[0040] Objective: La Rocca Science Laboratories, Inc. was contracted to determine the minimal inhibitory concentration of peroxide Solutions, derived from different sources, against selected microorganisms. Peroxide sources utilized include Peroxydel K-30 (aqueous), Peroxydel K-30 (alcoholic), & Urea (Carbamide) Peroxide (aqueous), against culture controls.
Procedure:
[0041] <tb>1.<sep>The following cultures were grown, harvested, and standardized: <tb><sep>- Escherichia coli <tb><sep>- Pseudomonas aeruginosa <tb><sep>- Pseudomonas cepacia <tb><sep>- Streptococcus pvoqenes <tb><sep>- Staphlococcus aureus <tb><sep>- Candida albicans <tb><sep>- Clostridium perfrinqens <tb>2.<sep>Three products were tested at three concentrations <tb><sep>- Aqueous Peroxydel K-30: 3.0%, 1.5%, 0.5% H2O2 <tb><sep>- Alcoholic Peroxydel K-30: 3.0%, 1.5%, 0.5% H2O2 <tb><sep>- Aq. Urea (Carbamide) Peroxide: 3.0%, 1.5%, 0.5% H2O2 <tb>3.<sep>For each test, one milliliter of diluted product and 0.1 ml of standardized culture were added to 9ml of culture medium. Approximately 106 microorganisms were added. <tb>4.<sep>The inoculated media was incubated for 48 hours and checked for growth. <tb>5.<sep>Subcultures were made into fresh media from all tubes showing no growth. <tb>6.<sep>Culture controls were run simultaneously with the test sample.
[0042] Results: No growth was found in any of the inoculated tubes containing peroxide. The results are presented in tables 1-4.
Table 1
MIC Determination for Aqueous Peroxydel K-30
[0043] La Rocca Lab No. R9-7401 <tb>Cuiture<sep>Sample Dilution<sep>Results after 48 hours Incubation<sep>Subculture <tb>Escherichia coli<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Pseudomonas aeruginosa<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Pseudomonas cepacia<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Streptococcus<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb>pyogenes<sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Staphvlococcus aureus<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Clostridium perfringens<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Candida albicans<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep>
Table 2
MIC Determination for Alcoholic Peroxydel K-30
[0044] La Rocca Lab No. R9-7402 <tb>Culture<sep>Sample Dilution<sep>Results after 48 hours Incubation<sep>Subculture <tb>Escherichia coli<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Pseudomonas aeruginosa<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Pseudomonas cepacia<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Streptococcus pvogenes<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Staphvlococcus aureus<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Clostridium perfrinqens<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Candida albicans<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep>
Table 3
MIC Determination for Aqueous Urea (Carbamide) Peroxide
[0045] La Rocca Lab No. R9-7403 <tb>Culture<sep>Sample Dilution<sep>Results after 48 hours Incubation<sep>Subculture <tb>Escherichia coli<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Pseudomonas aeruginosa<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Pseudomonas cepacia<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Streptococcus<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb>pvoqenes<sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Staphvlococcus aureus<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Clostridium perfrinqens<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep> <tb>Candida albicans<sep>3.0%<sep>No Growth<sep>No Growth <tb><sep>1.5%<sep><sep> <tb><sep>0.5%<sep><sep>
Table 4
Culture Controls La Rocca Labs
[0046] <tb>Culture<sep>Colony-forming Units per 0.1 ml<sep>Results after 48 hours Incubation<sep>Subculture4.2 x 10<6> <tb>Escherichia coli<sep><sep>Growth<sep>Growth5.3 x 10<6> <tb>Pseudomonas aeruginosa<sep><sep>Growth<sep>Growth4.9 x 10<6> <tb>Pseudomonas cepacia<sep><sep>Growth<sep>Growth6.7 x 10<6> <tb>Streptococcus pvoqenes<sep><sep>Growth<sep>Growth9.2 x 10<6> <tb>Staphvlococcus aureus<sep><sep>Growth<sep>Growth2.9 x 10<6> <tb>Clostridium perfringens<sep><sep>Growth<sep>Growth2.4 x 10<6> <tb>Candida albicans<sep><sep>Growth<sep>Growth
[0047] Report Signed: Rudolph La Rocca - President La Rocca Science Laboratories, Inc.

Claims (18)

1. Schulz vor Keimbefall von wässrigen Systemen dadurch gekennzeichnet, dass an Polyvinylpyrrolidon komplex gebundenes Wasserstoffperoxyd eingesetzt wird, welches sich in Wasser langsam vom Komplexbildner ablöst und als Aktivsauerstoff biozide Wirkung entwickelt.
2. Das komplexbildende Polyvinylpyrrolidon kann als wasserlösliche Variante (Polymerkette linear, PVP) in Konzentrationen von 0.1 bis 5.0% eingesetzt werden.
3. Das komplexbildende Polyvinylpyrrolidon kann als wasserunlösliche Variante (Polymerkette quervernetzt, PVPP) in Konzentrationen von 0.1 bis 5.0 % eingesetzt werden. Das Polymer kann nach Abgabe des Aktivsauerstoffes wieder abgetrennt werden.
4. Schutz vor Keimbefall von wasserbasierten Farben und Lacken gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1 % und 5% Peroxydel als Topfkonservierung eingesetzt wird.
5. Schutz vor Keimbefall von wasserbasierten Mauerverputz gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
6. Schutz vor Keimbefall von wasserbasierten Kreideaufschlämmungen gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
7. Schutz vor Keimbefall von Polymerdispersionen gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.5% und 1% Peroxydel eingesetzt wird.
8. Schutz vor Keimbefall von Stärkelösungen zur Papierleimung gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.3% und 1% Peroxydel eingesetzt wird.
9. Schutz vor Keimbefall von wassergelösten Lignosulfonaten gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.2% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
10. Schutz vor Keimbefall von wässrigen Tensidlösungen gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 2% Peroxydel eingesetzt wird.
11. Schutz vor Keimbefall von wasserbasierten Kühlschmierstoffen gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.2% und 5% Peroxydel eingesetzt wird.
12. Schutz vor Keimbefall von wasserbasierten Reinigungsmitteln gemäss Anspruch 1 bi 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
13. Schutz vor Keimbefall von wasserbasierten Kosmetikartikeln gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
14. Schutz vor Keimbefall von Wasserkreisläufen wie Kühlwasser gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 4% Peroxydel eingesetzt wird.
15. Schutz vor Keimbefall von Wischwasser in der Druckindustrie gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
16. Schutz vor Keimbefall von Produkten der Waschmittelindustrie gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.1% und 4% Peroxydel eingesetzt wird.
17. Schutz vor Keimbefall von wässrigen Hilfsmittel der Textilindustriegemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.2% und 3% Peroxydel eingesetzt wird.
18. Schutz vor Keimbefall von privaten und öffentlichen Schwimmbädern gemäss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 0.2% und 5% Peroxydel eingesetzt wird.
CH16132010A 2010-10-04 2010-10-04 Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall. CH703944A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16132010A CH703944A2 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16132010A CH703944A2 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703944A2 true CH703944A2 (de) 2012-04-13

Family

ID=45930174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16132010A CH703944A2 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703944A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114665T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen, die quartäre ammoniumverbindungen, silane und andere furanon-desinfektionsmittel enthalten
DE602004007188T2 (de) Polymeremulsion, die gegen Bioabbau widerstandsfähig ist.
US20080227766A1 (en) Synergistic, Silver-Containing Biocide Composition
DE60013468T2 (de) Antimikrobielle mischungen von 1,3-bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin und 1,2-benzisothiazolin-3-on
RU2542152C2 (ru) Композиции диброммалонамида и их применение в качестве биоцидов
US9345242B2 (en) Microbicidal composition
US5733362A (en) Synergistic bactericide
JPH09278611A (ja) イソチアゾリノン誘導体および錯化剤を含む防腐剤
US5874453A (en) Synergistic antimicrobial compositions containing a dimethylamide of a carboxylic acid with mixture of 2-(thiocyanomethylthio) benzothiazone and methylenebis (thiocyanate)
JPWO2015107934A1 (ja) 防腐剤組成物
JP3584987B2 (ja) メチレン−ビス(チオシアネート)および有機酸を含む相乗的抗微生物組成物
DE60105087T2 (de) Flüssige Biozidzusammensetzung bestehend aus einem Formaldehydaddukt und einer Isothiazolonverbindung
EP0761094A1 (de) Mikrobizide Zusammensetzung und deren Verwendung
WO1991007090A1 (de) Bekämpfung von schleimbildenden mikroorganismen
JP2004292449A (ja) 殺菌剤組成物
DE3850862T2 (de) Schutz gegen Mikroorganismen in wässrigen Systemen mit 1-Hydroxymethylpyrazolen.
EP3261438B1 (de) Synergistische antimikrobielle zusammensetzung
CH703944A2 (de) Methode zur Behandlung von Wasser, wässrigen Lösungen und Aufschlämmungen in Wasser gegen Biozidbefall.
JP2001192308A (ja) 工業用殺菌・防腐剤及びその殺菌・防腐方法
WO2002032228A2 (en) Process for inhibiting the growth of microorganisms in a pesticide suspension
KR100315439B1 (ko) 4급암모늄인산염 및 3-이소티아졸론을 포함하는 상승작용을 지닌 수용성 살균조성물
US20180332847A1 (en) Antimicrobial metal carboxylate-benzisothiazolinone mixtures
US11116217B2 (en) Synergistic biocidal compositions containing 5-chloro-2-methylisothiazolin-3-one
CH629670A5 (en) Antimicrobial composition
US20100160445A1 (en) Synergistic Mixtures of OPP and DGH

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)