CH703204B1 - Turbomaschine. - Google Patents

Turbomaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH703204B1
CH703204B1 CH00291/11A CH2912011A CH703204B1 CH 703204 B1 CH703204 B1 CH 703204B1 CH 00291/11 A CH00291/11 A CH 00291/11A CH 2912011 A CH2912011 A CH 2912011A CH 703204 B1 CH703204 B1 CH 703204B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impeller
turbomachine
shaft
sealing surface
seal
Prior art date
Application number
CH00291/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703204A2 (de
Inventor
Klaus Bartholomä
Alfons Bornhorn
Paul Schorer
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of CH703204A2 publication Critical patent/CH703204A2/de
Publication of CH703204B1 publication Critical patent/CH703204B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals

Abstract

Turbomaschine (1) mit einem Lagergehäuse (30), einer drehbar in einem Innenraum (31) des Lagergehäuses (30) gelagerten Welle (40´; 40´´), einem über eine Schweissnaht (S´; S´´) stofflich mit einem Längsende (41´; 41´´) der Welle verbundenen und ausserhalb des Innenraums in einem Laufradraum (22) angeordneten Laufrad (25´; 25´´) sowie einer Dichtung (50), die umfänglich der Welle angeordnet ist, so dass der Innenraum gegen den Laufradraum abgedichtet ist, wobei die Dichtung zum Abdichten mit zwei einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen (51´, 52´; 51´´; 52´´) zusammenwirkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Turbomaschine bereitzustellen, bei der ein ungewolltes Lösen der Schweissverbindung zwischen Laufrad und Welle sicher verhindert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Dichtflächenmaterial wenigstens einer Dichtfläche der beiden Dichtflächen eine zwischen der Dichtung und dem Laufrad angeordnete Trennschicht (T´; T´´) bildet.

Description

Beschreibung
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Fig. 2 zeigt in Verbindung mit Fig. 1 eine Turbomaschine 1 der eingangs genannten Art. Die Turbomaschine 1 ist in Form eines Turboladers mit einem Turboverdichter 10 und einer Abgasturbine 20 ausgebildet. Die Turbomaschine 1 weist ein Verdichtergehäuse 11 , ein Turbinengehäuse 21 und ein Verdichtergehäuse 1 1 und Turbinengehäuse 21 verbindendes Lagergehäuse 30 auf, welches aus Kugelgraphitguss hergestellt ist.
[0003] Die Turbomaschine 1 weist ferner eine aus Stahl hergestellte Welle 40 auf, die über eine Mehrzahl von Rotationslagern 42, 43 (hier zwei Radialgleitlagern 42 und einem Axialgleitlager 43) drehbar in einem Innenraum 31 (auch Ölraum genannt) des Lagergehäuses 30 gelagert ist.
[0004] Wie Fig. 2 zeigt, ist an einem Längsende 41 der Welle 40 ein Laufrad 25 der Abgasturbine 20 vorgesehen, welches über eine Schweissnaht S stofflich mit dem Längsende 41 der Welle 40 verbunden ist und welches ausserhalb des Innenraums 31 des Lagergehäuses 30 in einem Laufradraum 22 des Turbinengehäuses 21 angeordnet ist. Das Laufrad
25 ist aus einer Nickel-Basis-Legierung hergestellt.
[0005] Wie Fig. 2 ebenfalls zeigt, ist umfänglich der Welle 40 eine (oder mehrere) ringförmige Dichtung 50 in Form eines Kolbenrings angeordnet, so dass der Innenraum 31 des Lagergehäuses 30 gegen den Laufradraum 22 des Turbinengehäuses 21 abgedichtet ist. Die Dichtung 50 ist in einer Radialrichtung RR vorgespannt in eine Wandung 32 des Lagergehäuses 30 geklemmt, so dass die Dichtung 50 drehfest am Lagergehäuse 30 gehalten ist. Die Dichtung 50 ist aus Stahl oder aus einer Eisen-Graphit-Legierung hergestellt.
[0006] Zum Abdichten wirkt die Dichtung 50 mit zwei einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen 51 , 52 zusammen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist eine erste Dichtfläche 51 der rotativen Dichtflächen 51 , 52 an einem Verbindungsende
26 des Laufrades 25 der Abgasturbine 20 ausgebildet und ist eine zweite Dichtfläche 52 der rotativen Dichtflächen 51 , 52 an dem Längsende 41 der Welle 40 ausgebildet. Beide Dichtflächen 51 , 52 sind jeweils als seitliche Flächen eines Ringbundes (nicht separat bezeichnet) ausgebildet, wobei von jedem Ringbund ein Fortsatz geringeren Durchmessers vorsteht.
[0007] Beide Fortsätze sind über die Schweissnaht S miteinander verbunden, so dass sich die Schweissnaht S im Bereich einer von den Dichtflächen 51 , 52 und den beiden Fortsätzen gebildeten Ringnut 53 befindet.
[0008] Bei einer derart ausgestalteten Schweissverbindung zwischen Laufrad 25 und Welle 40 haben sich in der Vergangenheit im Betrieb der Turbomaschine 1 immer wieder Schadensfälle in der Form ergeben, dass sich die Schweissverbindung zwischen Laufrad 25 und Welle 40 ungewollt gelöst hat.
[0009] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Turbomaschine gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, wobei ein ungewolltes Lösen der Schweissverbindung zwischen Laufrad und Welle sicher verhindert wird.
[0010] Dies wird mit einer Turbomaschine gemäss Anspruch 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0011 ] Gemäss der Erfindung wird bereitgestellt eine Turbomaschine mit einem Lagergehäuse, einer drehbar in einem Innenraum des Lagergehäuses gelagerten Welle, einem über eine Schweissnaht stofflich mit einem Längsende der Welle verbundenen und ausserhalb des Innenraums in einem Laufradraum angeordneten Laufrad sowie einer Dichtung, die umfänglich der Welle angeordnet ist, so dass der Innenraum gegen den Laufradraum abgedichtet ist, wobei die Dichtung zum Abdichten mit zwei einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen zusammenwirkt. Die Welle ist bevorzugt mittels einer Reibschweissung mit dem Laufrad verbunden. Die erfindungsgemässe Turbomaschine zeichnet sich dadurch aus, dass ein Dichtflächenmaterial wenigstens einer Dichtfläche der beiden Dichtflächen eine zwischen der Dichtung und dem Laufrad angeordnete Trennschicht bildet.
[0012] Erfindungsgemäss wurde erkannt, dass je nach den angewendeten Schweissparametern, insbesondere Reibschweissparametern, die Schweissnaht um einige Millimeter in einer Axialrichtung von Bauteil zu Bauteil variieren kann. Je nach den aktuellen Platzverhältnissen kann dies beim Stand der Technik dazu führen, dass die bevorzugt metallische Dichtung metallischen Kontakt zum Laufradmaterial hat.
[0013] Konstruktionsbedingt dreht sich die Dichtung im Betrieb einer Turbomaschine nicht mit und hat metallischen Kontakt zur Welle, wodurch es zu Reibung zwischen Welle und Dichtung kommt. Insbesondere beim Einlaufvorgang kommt es dadurch zu teils erheblicher Wärmebildung. Hat die Dichtung Kontakt zum Laufradmaterial, wie es durch o.g. Variation nicht ausgeschlossen ist, kann das Laufradmaterial schmelzen, weil es einen geringeren Schmelzpunkt hat als das Dichtungsmaterial. In der Folge schmilzt das Laufradmaterial auf die Dichtung auf und löst sich von der Welle. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis die Schweissnaht so weit geschwächt ist, dass das Laufrad von der Welle abbricht.
[0014] Gemäss einem Lösungsansatz wurde versucht, die Rotationsreibung zwischen Dichtung und Laufradwerkstoff zu reduzieren, wobei Versuche mit reibungsmindernden Beschichtungen durchgeführt wurden. Diese Beschichtungen haben sich jedoch als nicht zielführend erwiesen, weil sie allenfalls die Wirkung der Schadensursache reduzieren, sie aber nicht beheben.
2 [0015] Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Trennschicht zwischen Dichtung und Laufrad, welche eine Wärmeisolierung zwischen Dichtung und Laufrad bereitstellt, wird ein metallischer Reibkontakt von Dichtung und Laufradmaterial und damit ein ungewolltes durch Aufschmelzen Lösen der Schweissverbindung zwischen Laufrad und Welle sicher verhindert. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäss sicher vermieden, dass das Laufradmaterial metallischen Reibkontakt mit einem stehenden Bauteil wie der Dichtung hat. Die Ursache des Schadensmechanismus wird somit vermieden und Betriebssicherheit hergestellt.
[0016] Die wärmeisolierende Trennschicht ist bevorzugt so ausgebildet (z.B. hinsichtlich ihrer axialen Dickenabmessung und/oder ihres Materials), dass eine im Betrieb der Turbomaschine rotationsreibungsbedingt an der Schweissnaht auftretende Maximaltemperatur unter einer Schmelztemperatur des Laufradmaterials liegt.
[0017] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Dichtflächen aus ein und demselben Dichtflächenmaterial hergestellt.
[0018] Auf diese Weise können die Dichtflächen optimal und besonders einfach und damit kostengünstig auf die Rotationsreibung mit der Dichtung abgestimmt werden.
[0019] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Dichtflächen gemeinsam an einer einzigen Dichtflächenkomponente der Turbomaschine ausgebildet.
[0020] Damit können die beim Stand der Technik vorhandenen Schweissparameter bedingten Toleranzen in der axialen Anordnung der Dichtflächen zuverlässig vermieden bzw. reduziert werden, so dass der metallische Reibkontakt zwischen Dichtung und Dichtflächen zuverlässig konfiguriert werden kann.
[0021 ] Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtflächenkomponente von der Welle gebildet.
[0022] Die Schweissnaht wird demnach so weit in Richtung Laufrad verschoben oder die Dichtstelle wird so weit in Richtung Rotationslagerung verschoben, dass ein metallischer Reibkontakt zwischen Laufradwerkstoff und Dichtung sicher vermieden wird. Mit anderen Worten ist die Schweissnaht in dem Laufradraum oder direkt an diesen angrenzend angeordnet. Vorteilig ist hieran u.a., dass ein radialer Durchmesser der Dichtstelle klein gehalten werden kann, wobei allerdings ein etwas vergrösserter axialer Bauraum entsteht.
[0023] Da die Welle in der Regel aus Stahlmaterial hergestellt ist, hält diese hinsichtlich ihres Schmelzpunktes zuverlässig den bei Rotationsreibung mit der Dichtung entstehenden Wärmebelastungen stand, wobei das Stahlmaterial einer näher zu dem Laufrad angeordneten Dichtfläche der beiden Dichtflächen die wärmeisolierende Trennschicht bildet.
[0024] Gemäss noch einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtflächenkomponente von einer Hülse gebildet, die auf dem Längsende der Welle befestigt ist. Vorteilig ist hieran u.a., dass ein etwas kürzerer axialer Bauraum entsteht, wobei allerdings durch die Hülse ein etwas vergrösserter radialer Bauraum entsteht. In diesem Fall ist die Schweissnaht bevorzugt zwischen dem Laufradraum und dem Innenraum des Lagergehäuses angeordnet.
[0025] Bevorzugt ist die Hülse so ausgebildet (z.B. hinsichtlich ihrer radialen Dickenabmessung und/oder ihres Materials), dass die im Betrieb der Turbomaschine rotationsreibungsbedingt an der Schweissnaht auftretende Maximaltemperatur unter der Schmelztemperatur des Laufradmaterials liegt.
[0026] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Hülse über das Längsende der Welle hinaus bis in den Laufradraum hinein, wobei ein über die Schweissnaht mit dem Längsende der Welle verbundenes Verbindungsende des Laufrades in die Hülse eingesetzt ist. Bevorzugt ist dabei das Verbindungsende des Laufrades spielfrei in die Hülse eingepasst.
[0027] Damit stützt die Hülse das Verbindungsende des Laufrades zusätzlich gegen Biegebeanspruchungen ab und erhöht damit die Ausfallsicherheit der Schweissverbindung.
[0028] Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse aus Stahl oder aus einer Eisen-Basis-Legierung hergestellt, welche hinsichtlich ihres Schmelzpunktes zuverlässig den bei Rotationsreibung mit der Dichtung entstehenden Wärmebelastungen standhält.
[0029] Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer in Form eines Turboladers ausgebildeten Turbomaschine.
Fig. 2 zeigt in schematischer Längsschnittansicht eine gemäss dem Stand der Technik konfigurierte Variante der Turbomaschine von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in schematischer Längsschnittansicht eine gemäss einer Ausführungsform der Erfindung konfigurierte Variante der Turbomaschine von Fig. 1.
3 Fig. 4 zeigt in schematischer Längsschnittansicht eine gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konfigurierte Variante der Turbomaschine von Fig. 1.
[0030] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
[0031 ] Die erfindungsgemässe Turbomaschine 1 ist in Form eines Turboladers mit einem Turboverdichter 10 und einer Abgasturbine 20 ausgebildet. Die Turbomaschine 1 weist ein Verdichtergehäuse 1 1 , ein Turbinengehäuse 21 und ein Verdichtergehäuse 1 1 und Turbinengehäuse 21 verbindendes Lagergehäuse 30 auf, welches aus Kugelgraphitguss hergestellt ist.
[0032] Die Turbomaschine 1 weist ferner eine aus Stahl hergestellte Welle 40<'>auf, die über eine Mehrzahl von Rotationslagern 42, 43 (hier zwei Radialgleitlagern 42 und einem Axialgleitlager 43) drehbar in einem Innenraum 31 (auch Ölraum genannt) des Lagergehäuses 30 gelagert ist.
[0033] Wie Fig. 3 zeigt, ist an einem Längsende 41<'>der Welle 40<'>ein Laufrad 25<'>der Abgasturbine 20 vorgesehen, welches über eine Schweissnaht S<'>stofflich mit dem Längsende 41<'>der Welle 40<'>verbunden ist und welches ausserhalb des Innenraums 31 des Lagergehäuses 30 in einem Laufradraum 22 des Turbinengehäuses 21 angeordnet ist. Das Laufrad 25<'>ist aus einer Nickel-Basis-Legierung hergestellt.
[0034] Wie Fig. 3 ebenfalls zeigt, ist umfänglich der Welle 40<'>eine ringförmige Dichtung 50 in Form eines Kolbenrings angeordnet, so dass der Innenraum 31 des Lagergehäuses 30 gegen den Laufradraum 22 des Turbinengehäuses 21 abgedichtet ist. Die Dichtung 50 ist in einer Radialrichtung RR vorgespannt in eine Wandung 32 des Lagergehäuses 30 geklemmt, so dass die Dichtung 50 drehfest am Lagergehäuse 30 gehalten ist.
[0035] Die Dichtung 50 ist aus Stahl oder aus einer Eisen-Graphit-Legierung hergestellt. Zum Abdichten wirkt die Dichtung 50 mit zwei einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen 51<'>, 52<'>zusammen, welche als seitliche Begrenzungsflächen einer in die Welle 40<'>eingestochenen Ringnut 53<'>ausgebildet sind.
[0036] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bildet das Dichtflächenmaterial (hier das Stahlmaterial der Welle 40<'>) einer näher am Laufrad 25<'>der Abgasturbine 20 angeordneten ersten Dichtfläche 51<'>der beiden Dichtflächen 51<'>, 52<'>eine zwischen der Dichtung 50 und dem Laufrad 25<'>angeordnete wärmeisolierende Trennschicht T<'>, welche in Axialrichtung AR mit einer solchen Dickenabmessung D<'>ausgeführt ist, dass eine im Betrieb der Turbomaschine 1 rotationsreibungsbedingt an der Schweissnaht S<'>auftretende Maximaltemperatur unter einer Schmelztemperatur des Laufradmaterials (hier der Nickel-Basis-Legierung) liegt.
[0037] Die erfindungsgemäss angeordnete Schweissnaht S<'>ist gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Schweissnaht S so weit axial in Richtung Laufrad 25<'>verschoben bzw. die von der Dichtung 50 und den Dichtflächen 51<'>, 52<'>gebildete Dichtstelle ist so weit axial in Richtung der Rotationslager 42, 43 verschoben, dass ein metallischer Reibkontakt zwischen Laufradmaterial und Dichtung 50 sicher vermieden wird.
[0038] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die erfindungsgemäss angeordnete Schweissnaht S<'>in dem Laufradraum 22 oder direkt an diesen angrenzend angeordnet. Vorteilig ist hieran u.a., dass ein radialer Durchmesser der Dichtstelle klein gehalten werden kann, wobei allerdings ein etwas vergrösserter axialer Bauraum entsteht.
[0039] Gemäss der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden hier aus ein und demselben Dichtflächenmaterial hergestellten Dichtflächen 51<'>, 52<'>gemeinsam an einer einzigen Dichtflächenkomponente der Turbomaschine 1 ausgebildet, nämlich hier an der Welle 40<'>.
[0040] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die zweite Ausführungsform der Erfindung ähnelt der ersten Ausführungsform der Erfindung, weshalb im Folgenden im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen wird, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie bei Fig. 3 und abweichende Elemente mit Doppelapostroph versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind.
[0041 ] Die Turbomaschine 1 weist eine aus Stahl hergestellte Welle 40<">auf, die wieder über eine Mehrzahl von Rotationslagern 42, 43 (zwei Radialgleitlagern 42 und einem Axialgleitlager 43) drehbar im Innenraum 31 des Lagergehäuses 30 gelagert ist.
[0042] Wie Fig. 4 zeigt, ist an einem Längsende 41<">der Welle 40<">ein Laufrad 25<">der Abgasturbine 20 vorgesehen, welches über eine Schweissnaht S<">stofflich mit dem Längsende 41<">der Welle 40<">verbunden ist und welches ausserhalb des Innenraums 31 des Lagergehäuses 30 im Laufradraum 22 des Turbinengehäuses 21 angeordnet ist. Das Laufrad 25<">ist wieder aus einer Nickel-Basis-Legierung hergestellt.
[0043] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist hier die Schweissnaht S<">zwischen dem Laufradraum 22 und dem Innenraum 31 des Lagergehäuses 30 angeordnet.
[0044] Wie Fig. 4 ebenfalls zeigt, ist umfänglich der Welle 40<">die ringförmige Dichtung 50 in Form eines Kolbenrings angeordnet, so dass der Innenraum 31 des Lagergehäuses 30 gegen den Laufradraum 22 des Turbinengehäuses 21 abgedichtet ist. Die Dichtung 50 ist in Radialrichtung RR vorgespannt in die Wandung 32 des Lagergehäuses 30 geklemmt, so dass die Dichtung 50 drehfest am Lagergehäuse 30 gehalten ist.
4 [0045] Die aus Stahl oder aus einer Eisen-Graphit-Legierung hergestellte Dichtung 50 wirkt wieder mit zwei einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen 51<">, 52<">zusammen.
[0046] Gemäss der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden hier aus ein und demselben Dichtflächenmaterial hergestellten Dichtflächen 51<">, 52<">gemeinsam an einer einzigen Dichtflächenkomponente der Turbomaschine 1 ausgebildet, nämlich hier an einer Hülse 60<">, die auf dem Längsende 41<">der Welle 40<">befestigt ist. Die beiden einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen 51<">, 52<">sind als seitliche Begrenzungsflächen einer in die Hülse 60<">eingestochenen Ringnut 53<">ausgebildet.
[0047] Vorteilig ist hieran u.a., dass gegenüber der Ausführungsform von Fig. 3 ein etwas kürzerer axialer Bauraum entsteht, wobei allerdings durch die Hülse 60<">ein etwas vergrösserter radialer Bauraum entsteht.
[0048] Die aus Stahl oder aus einer Eisen-Basis-Legierung hergestellte Hülse 60<">erstreckt sich über das Längsende 41<">der Welle 40<">hinaus bis in den Laufradraum 22 hinein, wobei ein über die Schweissnaht S<">mit dem Längsende 41<">der Welle 40<">verbundenes Verbindungsende 26<">des Laufrades 25<">in die Hülse 60<">eingesetzt und insbesondere spielfrei in die Hülse 60<">eingepasst ist.
[0049] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, bildet das Dichtflächenmaterial (hier das Stahlmaterial oder das Eisen-Basis-Legierungsmaterial der Hülse 60<">) der beiden Dichtflächen 51<">, 52<">eine zwischen der Dichtung 50 und dem Laufrad 25<">angeordnete wärmeisolierende Trennschicht T<">, welche in Radialrichtung RR mit einer solchen Dickenabmessung D<">ausgeführt ist, dass eine im Betrieb der Turbomaschine 1 rotationsreibungsbedingt an der Schweissnaht S<">auftretende Maximaltemperatur unter der Schmelztemperatur des Laufradmaterials (Nickel-Basis-Legierung) liegt.
[0050] Versuche haben gezeigt, dass bei Verwendung der beschriebenen Materialkombination, die Dicke D<">der Trennschicht T<">etwa der Dicke B der Dichtung 50 entsprechen sollte oder grösser dimensioniert sein sollte.
Bezugszeichenliste
[0051 ]
I Turbomaschine 10 Turboverdichter
I I Verdichtergehäuse
20 Abgasturbine
21 Turbinengehäuse
22 Laufradraum
25 Laufrad 25<'>Laufrad 25<">Laufrad
26 Verbindungsende 26<'>Verbindungsende 26<">Verbindungsende
30 Lagergehäuse
31 Innenraum
32 Wandung
40 Welle 40<'>Welle 40<">Welle
41 Längsende 41<'>Längsende 41<">Längsende
5

Claims (1)

  1. 42 Radialgleitlager (Rotationslager) 43 Axialgleitlager (Rotationslager) 50 Dichtung 51 Dichtfläche 51<'>Dichtfläche 51<">Dichtfläche 52 Dichtfläche 52<'>Dichtfläche 52<">Dichtfläche 53 Ringnut 53<'>Ringnut 53<">Ringnut 60<">Hülse RR Radialrichtung AR Axialrichtung S Schweissnaht S<'>Schweissnaht S<">Schweissnaht D<'>Dickenabmessung D<">Dickenabmessung T<'>Trennschicht T<">Trennschicht B Dicke Dichtung Patentansprüche 1. Turbomaschine (1) mit einem Lagergehäuse (30), einer drehbar in einem Innenraum (31) des Lagergehäuses (30) gelagerten Welle (40<'>; 40<">), einem über eine Schweissnaht (S<'>; S<">) stofflich mit einem Längsende (41<'>; 41<">) der Welle (40<'>; 40<">) verbundenen und ausserhalb des Innenraums (31) in einem Laufradraum (22) angeordneten Laufrad (25<'>; 25<">) sowie einer Dichtung (50), die umfänglich der Welle (40<'>; 40<">) angeordnet ist, so dass der Innenraum (31) gegen den Laufradraum (22) abgedichtet ist, wobei die Dichtung (50) zum Abdichten mit zwei einander gegenüberliegenden rotativen Dichtflächen (51<'>, 52<'>; 51<">; 52<">) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtflächenmaterial wenigstens einer Dichtfläche (51<'>; 51<">; 52<">) der beiden Dichtflächen (51<'>, 52<'>; 51<">; 52<">) eine zwischen der Dichtung (50) und dem Laufrad (25<'>; 25<">) angeordnete Trennschicht (Τ<'>; T<">) bildet, welche eine Wärmeisolierung zwischen Dichtung und Laufrad bereitstellt. 2. Turbomaschine (1) gemäss Anspruch 1 , wobei die beiden Dichtflächen (51<'>, 52<'>; 51<">; 52<">) aus ein und demselben Dichtflächenmaterial hergestellt sind. 3. Turbomaschine (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Dichtflächen (51<'>, 52<'>; 51<">; 52<">) gemeinsam an einer einzigen Dichtflächenkomponente der Turbomaschine (1) ausgebildet sind. 4. Turbomaschine (1) gemäss Anspruch 3, wobei die Dichtflächenkomponente von der Welle (40<'>) gebildet ist. 5. Turbomaschine (1) gemäss Anspruch 3, wobei die Dichtflächenkomponente von einer Hülse (60<">) gebildet ist, die auf dem Längsende (41<">) der Welle (40<">) befestigt ist. 6 6. Turbomaschine (1 ) gemäss Anspruch 5, wobei sich die Hülse (60<">) über das Längsende (41<">) der Welle (40<">) hinaus bis in den Laufradraum (22) hineinerstreckt, und wobei ein über die Schweissnaht (S<">) mit dem Längsende (41<">) der Welle (40<">) verbundenes Verbindungsende (26<">) des Laufrades (25<">) in die Hülse (60<">) eingesetzt ist. 7. Turbomaschine (1 ) gemäss Anspruch 6, wobei das Verbindungsende (26<">) des Laufrades (25<">) spielfrei in die Hülse (60<">) eingepasst ist. 8. Turbomaschine (1) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Hülse (60<">) aus einer Eisen-Basis-Legierung, insbesondere Stahl, hergestellt ist. 9. Turbomaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Schweissnaht (S<">) zwischen dem Laufradraum (22) und dem Innenraum (31 ) des Lagergehäuses (30) angeordnet ist. 10. Turbomaschine (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schweissnaht (S<'>) in dem Laufradraum (22) oder an diesen angrenzend angeordnet ist. 7
CH00291/11A 2010-05-18 2011-02-17 Turbomaschine. CH703204B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029048A DE102010029048A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Turbomaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703204A2 CH703204A2 (de) 2011-11-30
CH703204B1 true CH703204B1 (de) 2015-03-13

Family

ID=44900505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00291/11A CH703204B1 (de) 2010-05-18 2011-02-17 Turbomaschine.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5859739B2 (de)
KR (1) KR101262478B1 (de)
CN (1) CN102322304B (de)
CH (1) CH703204B1 (de)
DE (1) DE102010029048A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9429191B2 (en) * 2013-10-11 2016-08-30 General Electric Company Journal bearing assemblies and methods of assembling same
JP6597780B2 (ja) 2015-06-16 2019-10-30 株式会社Ihi シール構造および過給機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61166135U (de) * 1985-04-03 1986-10-15
JPS62173502U (de) * 1986-04-24 1987-11-04
JPS62180040U (de) * 1986-04-28 1987-11-16
JPS6393401U (de) * 1986-12-09 1988-06-16
US5176497A (en) * 1991-01-22 1993-01-05 Allied-Signal Inc. Boreless hub compressor wheel assembly for a turbocharger
DE4116088A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbinden von stahl mit aluminium- bzw. titanlegierungsteilen und danach erhaltene turbolader
JPH06173602A (ja) * 1992-12-09 1994-06-21 Toyota Motor Corp セラミック製回転体と金属製回転体との接合構造
US6017184A (en) * 1997-08-06 2000-01-25 Allied Signal Inc. Turbocharger integrated bearing system
DE102004057138A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
JP4748029B2 (ja) * 2006-10-24 2011-08-17 株式会社Ihi 過給機用タービンロータのシールブッシュ組立て、分解装置及びシールブッシュ組立て、分解方法
JP5157813B2 (ja) * 2008-10-17 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 ターボ過給機

Also Published As

Publication number Publication date
KR101262478B1 (ko) 2013-05-08
JP5859739B2 (ja) 2016-02-16
KR20110127062A (ko) 2011-11-24
CH703204A2 (de) 2011-11-30
CN102322304B (zh) 2016-02-10
CN102322304A (zh) 2012-01-18
JP2011241817A (ja) 2011-12-01
DE102010029048A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375000B1 (de) Wellenabdichtung
EP1898054B1 (de) Gasturbine
EP2665953B1 (de) Wellendichtungsanordnung
EP0961033A1 (de) Radialverdichter
EP1180197A1 (de) Dichtsystem für einen rotor einer strömungsmaschine,
DE112015003891T5 (de) Gasturbinen-Abgaselement und Abgaskammer-Wartungsverfahren
EP2466149A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt und einem stationären Verschleissring
DE3925403C2 (de) Trockengasdichtung
DE19617539B4 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP1206627B1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
CH703204B1 (de) Turbomaschine.
EP2284426B1 (de) Strömungsmaschine
EP1507106A1 (de) Rotationsdichtung
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
DE112016003653B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
EP2716874B1 (de) Leitschaufelkranz, Montageverfahren und Strömungsmaschine
DE60217038T2 (de) Flanschverbindung zwischen Verdichterwelle und Turbinennarbe
DE19648641A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung für die Lagerung einer Turbine
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
DE102017207173B4 (de) Turbolader mit Sollbruchstelle für eine Brennkraftmaschine
DE102006060125A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2994616B1 (de) Anstreifdichtung und dichtungsanordnung
WO2008106931A1 (de) Dichtelement zur abdichtung eines spaltes zwischen stator und rotor einer axialen strömungsmaschine
WO2018157957A1 (de) Turbinengehäuse und verfahren zur montage einer turbine mit einem turbinengehäuses
DE10034195C1 (de) Baggerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE