CH703087B1 - Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers. - Google Patents

Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers. Download PDF

Info

Publication number
CH703087B1
CH703087B1 CH00290/11A CH2902011A CH703087B1 CH 703087 B1 CH703087 B1 CH 703087B1 CH 00290/11 A CH00290/11 A CH 00290/11A CH 2902011 A CH2902011 A CH 2902011A CH 703087 B1 CH703087 B1 CH 703087B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
damping elements
silencer
damping
muffler
interior
Prior art date
Application number
CH00290/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703087A2 (de
Inventor
Ricardo Hermann
Björn Hossbach
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Publication of CH703087A2 publication Critical patent/CH703087A2/de
Publication of CH703087B1 publication Critical patent/CH703087B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/10Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling in combination with sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers, wobei der Schalldämpfer aufweist: ein Gehäuse (10) mit einer Rückwand (11) und einer Vorderwand (12) als Deckflächenelemente und einem zwischen Rückwand und Vorderwand ausgebildeten Innenraum (13), wobei die Rückwand eine Verbindungsöffnung (11a) zum Innenraum und Mittel (11b) zum an den Turboverdichter Montieren des Schalldämpfers aufweist, eine Mehrzahl von jeweils einen Innenumfang (21) und einen Aussenumfang (22) aufweisenden ringförmigen Dämpfungselementen (20), die in einer Axialrichtung (AR) des Gehäuses jeweils mit Abstand (A) voneinander aufeinandergeschichtet im Innenraum angeordnet sind und die jeweils eine Mehrzahl von Dämpfungssektoren (23) aufweisen, und eine Mehrzahl von in einer Umfangsrichtung (UR) des Gehäuses jeweils mit Abstand voneinander angeordneten sich strahlenförmig radial durch den Innenraum erstreckenden Trennwänden (30), die die Dämpfungssektoren jedes Dämpfungselements in Position halten und die den Innenraum in eine Mehrzahl von Raumsektoren (13a) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente in Axialrichtung zumindest teilweise mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 ausgebildeten Schalldämpfer für einen Turboverdichter und ein Verfahren zum Auslegen eines solchen Schalldämpfers.
[0002] Ein Schalldämpfer der eingangs genannten Art ist z.B. aus EP 0 574 605 A1 bekannt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 bereitzustellen, welcher unter Voraussetzung jeweils identischer Aussenabmessungen einen gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Ansaugdruckverlust unter Beibehaltung der akustischen Dämpfungseigenschaften oder aber eine erhöhte Einfügungsdämpfung bei unverändertem Ansaugdruckverlust aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auslegen eines solchen Schalldämpfers bereitzustellen.
[0004] Die o.g. Aufgaben werden mit einem Schalldämpfer gemäss Anspruch 1 bzw. mit einem Verfahren gemäss Anspruch 11 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert.
[0005] Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Schalldämpfer für die Ansaugseite eines Turboverdichters bereitgestellt, wobei der Schalldämpfer aufweist: ein bevorzugt zylindrisches Gehäuse mit einer Rückwand und einer Vorderwand als Deckflächenelemente und einem zwischen Rückwand und Vorderwand ausgebildeten Innenraum, wobei die Rückwand eine Verbindungsöffnung zum Innenraum und Mittel zum an den Turboverdichter Montieren des Schalldämpfers aufweist, eine Mehrzahl von jeweils einen Innenumfang und einen Aussenumfang aufweisenden ringförmigen Dämpfungselementen, die in einer Axialrichtung des Gehäuses jeweils mit Abstand voneinander aufeinandergeschichtet im Innenraum angeordnet sind und die jeweils eine Mehrzahl von Dämpfungssektoren aufweisen, und eine Mehrzahl von in einer Umfangsrichtung des Gehäuses jeweils mit Abstand voneinander angeordneten sich strahlenförmig und bevorzugt sternförmig radial durch den Innenraum erstreckenden Trennwänden, die die Dämpfungssektoren jedes Dämpfungselements in bevorzugt tangential aneinandergereihter Position halten und die den Innenraum in eine Mehrzahl von Raumsektoren unterteilen. Der erfindungsgemässe Schalldämpfer zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämpfungselemente in Axialrichtung zumindest teilweise mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet sind.
[0006] Dadurch, dass die Dämpfungselemente erfindungsgemäss in Axialrichtung zumindest teilweise mit unterschiedlichem Abstand voneinander angeordnet sind, d.h. axial nicht äquidistant angeordnet sind, kann der Schalldämpfer hinsichtlich seiner in Axialrichtung auftretenden Teildruckverluste an anwendungsspezifische Schalldämpfungsanforderungen angepasst sein.
[0007] D.h., die Dämpfungselemente des Schalldämpfers können in Axialbereichen des Innenraums, in denen ein geringerer Anteil an einer Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers erzielbar ist, einen grösseren Abstand voneinander aufweisen als in Axialbereichen des Innenraums, in denen ein grösserer Anteil an der Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers erzielbar ist.
[0008] Durch die grösseren Abstände der Dämpfungselemente können bei trotzdem optimaler Gesamtschalldämpfung einige Teildruckverluste und damit auch der gesamte Ansaugdruckverlust des Schalldämpfers reduziert werden. Andererseits kann durch die geringeren Abstände der Dämpfungselemente in Axialbereichen des Innenraums, in denen die Schallausbreitung in den relevanten Moden zu einem grossen Teil stattfindet, mehr dämpfende Oberfläche platziert bzw. ein höherer Reflexionsanteil erzielt werden, wodurch die Einfügungsdämpfung des Schalldämpfers insgesamt verbessert wird.
[0009] Bevorzugt weisen demnach die Dämpfungselemente in den Axialbereichen des Innenraums, in denen ein geringster Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers erzielbar ist, in Axialrichtung einen grösseren Abstand voneinander auf als in den verbleibenden Axialbereichen des Innenraums. Ferner weisen bevorzugt die Dämpfungselemente in Axialbereichen des Innenraums, in denen ein höchster Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers erzielbar ist, in Axialrichtung einen geringeren Abstand voneinander auf als in den verbleibenden Axialbereichen des Innenraums.
[0010] Gemäss noch einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalldämpfers weisen die Dämpfungselemente, welche in Bezug auf eine Axialmitte des Gehäuses nahe der Vorderwand angeordnet sind, in Axialrichtung einen grösseren Abstand voneinander auf als die Dämpfungselemente, welche in Bezug auf die Axialmitte nahe der Rückwand angeordnet sind.
[0011] Es wurde erkannt, dass über die in Bezug auf die Axialmitte des Gehäuses nahe der Vorderwand angeordneten Dämpfungselemente ein relativ geringer Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers erzielbar ist. Demnach kann hier, ohne die Einfügungsdämpfung des Schalldämpfers zu verschlechtern, durch Vergrösserung des Abstandes der Dämpfungselemente die Strömungsgeschwindigkeit eines z.B. gasförmigen Verdichtungsfluids (wie z.B. Luft) gesenkt und der Teildruckverlust und damit der gesamte Ansaugdruckverlust reduziert werden.
[0012] Bevorzugt weisen die Dämpfungselemente in Axialrichtung jeweils einen Abstand in einem Bereich von 5 mm bis 150 mm voneinander auf.
[0013] Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalldämpfers sind die jeweiligen Innenumfänge der Dämpfungselemente zumindest teilweise mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet. Mit anderen Worten können radiale Abstände zwischen den Dämpfungselementen ungleichmässig sein, um anwendungsspezifischen Strömungsverhältnissen bzw. Strömungsanforderungen Rechnung zu tragen und das Verdichtungsfluid in optimaler Weise, d.h. mit geringsten Verlusten und Verwirbelungen, über die Verbindungsöffnung in der Rückwand in den Turboverdichter zu leiten. Somit wird durch gezielte Platzierung der Dämpfungselemente eine Optimierung der Verdichterzuströmung erzielt.
[0014] Gemäss noch einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalldämpfers ist eine Absorptionsmaterialdicke der Dämpfungselemente gleich oder grösser 5 mm. Erfindungsgemäss wurde erkannt, dass für ein optimales Absorptionsverhalten in dem für die Erfindung relevanten akustischen Luftschallanregungsspektrum die Materialdicke nicht kleiner als 5 mm sein sollte.
[0015] Z.B. können die Dämpfungssektoren eines jeden Dämpfungselements jeweils aus zwei aneinandergesetzten Lochblechteilen bestehen, die zwischen sich Absorptionsmaterial bzw. Schallabsorptionsmaterial aufnehmen, wobei eine die beiden Lochblechteile beabstandende Materialdicke des Absorptionsmaterials gleich oder grösser 5 mm ist.
[0016] Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalldämpfers erstreckt sich jedes Dämpfungselement von seinem Aussenumfang aus zu seinem Innenumfang hin in Wellenform.
[0017] Durch die Wellenform bzw. Mäanderform der Dämpfungselemente wird ein direkter Durchgang der sich im Verdichtungsfluid entgegen einer Strömungsrichtung fortpflanzenden Schallwellen verhindert sowie die Kontaktfläche zwischen Dämpfungselementen und Verdichtungsfluid erhöht, wodurch die Absorption in den Dämpfungselementen verbessert wird.
[0018] Bevorzugt weist die Wellenform jedes Dämpfungselements zumindest zwei gegensätzliche Wellenphasen, d.h. einen Wellenberg und ein Wellental, auf.
[0019] Gemäss noch einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalldämpfers verläuft die Wellenform der Dämpfungselemente im Bereich des Innenumfangs derart, dass jeweilige von dem jeweiligen Abstand zwischen benachbarten Dämpfungselementen gebildete Fluideinlasspassagen des Schalldämpfers in Richtung zur Verbindungsöffnung der Rückwand hin gekrümmt sind.
[0020] Durch gezielte Formgebung der Dämpfungselemente wird somit auf einfache Weise eine Optimierung der Verdichterzuströmung erzielt, wobei keine zusätzlichen Leitelemente erforderlich sind.
[0021] Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren Krümmungsradien der jeweiligen Wellenform der Dämpfungselemente und der jeweilige Abstand in Axialrichtung zwischen den Dämpfungselementen in Abhängigkeit von einer sich in einem Betriebsbereich des Turboverdichters ausprägenden Luftschall-Modenstruktur und deren Ausbreitung im Schalldämpfer definiert werden.
[0022] Gemäss einer nicht beanspruchten Variante des erfindungsgemässen Verfahrens werden die jeweilige Wellenform und eine jeweilige Position der Dämpfungselemente im Innenraum des Gehäuses des Schalldämpfers so definiert, dass ein maximaler Volumenstrom an dem Turboverdichter über den Schalldämpfer zuzuführendem Verdichtungsfluid realisiert wird.
[0023] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht eines Schalldämpfers gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
[0024] Fig. 1 zeigt eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht eines Schalldämpfers 1 für einen Turboverdichter (nicht gezeigt) gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
[0025] Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der zur Montage an die Ansaugseite des Turboverdichters vorgesehene erfindungsgemässe Schalldämpfer 1 ein zylindrisches Gehäuse 10, eine Mehrzahl von ringförmigen Dämpfungselementen 20 und eine Mehrzahl von Trennwänden 30 auf.
[0026] Das Gehäuse 10 hat eine Rückwand 11 und eine Vorderwand 12 als Deckflächenelemente des von dem Gehäuse 10 gebildeten Zylinders. Zwischen der Rückwand 11 und der Vorderwand 12 ist ein Innenraum 13 des Gehäuses 10 gebildet, wobei die Rückwand 11 eine Verbindungsöffnung 11a zum Innenraum 13 aufweist.
[0027] An einer Aussenseite der Rückwand 11 ist ein Ringflansch 11b vorgesehen, über den der Schalldämpfer 1 an die Ansaugseite des Turboverdichters montierbar ist.
[0028] Die Dämpfungselemente 20 weisen jeweils einen Innenumfang 21 und einen Aussenumfang 22 auf und sind in einer Axialrichtung AR des Gehäuses 10 jeweils mit einem Abstand A voneinander aufeinandergeschichtet im Innenraum 13 angeordnet.
[0029] Jedes der Dämpfungselemente 20 weist eine Mehrzahl von hier acht kreisringsektorförmigen Dämpfungssektoren 23 auf, die tangential bzw. in einer Umfangsrichtung UR des Gehäuses 10 zu einem Kreisring aneinandergereiht sind.
[0030] Die hier acht Trennwände 30 sind in Umfangsrichtung UR des Gehäuses 10 jeweils mit gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet und erstrecken sich von einem zentral im Innenraum 13 auf einer Mittelachse MA des Gehäuses 10 angeordneten und an der Vorderwand 12 befestigten Mittelrohr 40 strahlenförmig und insbesondere sternförmig radial durch den Innenraum 13 hindurch nach aussen, so dass die Trennwände 30 die Dämpfungssektoren 23 jedes Dämpfungselements 20 in aneinandergereihter Position halten und der Innenraum 13 in eine Mehrzahl von Raumsektoren 13a unterteilt ist. Die Trennwände 30 sind jeweils an der Rückwand 11 und an der Vorderwand 12 befestigt, so dass das Gehäuse 10 eine stabile Struktur aufweist.
[0031] Im Bereich der Verbindungsöffnung 11a der Rückwand 11 weisen die Trennwände 30 jeweils eine wellenförmige Aussparung 31 auf, die so geformt ist, dass, wie in Fig. 1 gezeigt, die Begrenzungsränder der Aussparungen 31 als Rotationskörper um die Mittelachse MA betrachtet eine Glockenform definieren, deren offene Seite in die Verbindungsöffnung 11a mündet und deren geschlossene Seite an das Mittelrohr 40 anschliesst und insbesondere darin mündet. Diese Glockenform bietet vor allem strukturmechanische Vorteile.
[0032] Obwohl in Fig. 1 nicht so dargestellt, sind die Dämpfungselemente 20 in Axialrichtung AR zumindest teilweise mit unterschiedlichem Abstand A voneinander angeordnet.
[0033] Genauer gesagt, weisen die Dämpfungselemente 20 in Axialbereichen (Bereichen entlang der Axialrichtung AR) des Innenraums 13, in denen ein geringster Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers 1 erzielbar ist, in Axialrichtung AR einen grösseren Abstand A voneinander auf als in den verbleibenden Axialbereichen des Innenraums 13.
[0034] Andererseits weisen die Dämpfungselemente 20 in Axialbereichen des Innenraums 13, in denen ein höchster Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers 1 erzielbar ist, in Axialrichtung AR einen geringeren Abstand A voneinander auf als in den verbleibenden Axialbereichen des Innenraums 13.
[0035] Gemäss der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung weisen die Dämpfungselemente 20, welche in Bezug auf eine Axialmitte (eine Mittelposition der Erstreckung des Gehäuses 10 in Axialrichtung AR) des Gehäuses 10 nahe bzw. zunächst der Vorderwand 12 angeordnet sind, in Axialrichtung AR einen grösseren Abstand A voneinander auf als die Dämpfungselemente 20, welche in Bezug auf die Axialmitte nahe der Rückwand 11 angeordnet sind.
[0036] In Bezug auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Erfindung könnten demgemäss z.B. die zwei oder drei in Fig. 1 am weitesten rechts angeordneten Dämpfungselemente 20 einen grösseren Abstand A voneinander aufweisen als die übrigen weiter links angeordneten Dämpfungselemente 20.
[0037] Gemäss der Erfindung beträgt der jeweilige Abstand A zwischen den Dämpfungselementen 20 in Axialrichtung 5 mm bis 150 mm.
[0038] Obwohl in Fig. 1 ebenfalls nicht so dargestellt, können die jeweiligen Innenumfänge 21 der Dämpfungselemente 20 zumindest teilweise mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet sein, also ungleichmässige radiale Abstände voneinander aufweisen.
[0039] Die Dämpfungssektoren 23 eines jeden Dämpfungselements 20 bestehen jeweils aus zwei aneinandergesetzten Lochblechteilen 24, 25, die zwischen sich Absorptionsmaterial 26 mit einer Materialdicke (Absorptions-Materialdicke) von gleich oder grösser 5 mm aufnehmen.
[0040] Jedes der Dämpfungselemente 20 erstreckt sich von seinem Aussenumfang 22 aus zu seinem Innenumfang 21 hin in einer Wellenform, welche zumindest zwei gegensätzliche Wellenphasen, d.h. einen Wellenberg und ein Wellental, aufweist.
[0041] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft die Wellenform der Dämpfungselemente 20 im Bereich des Innenumfangs 21 derart, dass jeweilige von dem jeweiligen Abstand A zwischen benachbarten Dämpfungselementen 20 gebildete Fluideinlasspassagen 27 des Schalldämpfers 1 in Richtung zur Verbindungsöffnung 11a der Rückwand 11 hin gekrümmt sind.
[0042] Auf diese Weise kann von radial aussen her über jeweilige Fluideingänge 27a der Fluideinlasspassagen 27 in den Innenraum 13 des Gehäuses 10 einströmendes Verdichtungsfluid (z.B. Luft) verwirbelungsarm zu der Verbindungsöffnung 11a der Rückwand 11 hingeleitet werden und von dort der Ansaugseite des Turboverdichters zugeführt werden.
[0043] Obwohl in Fig. 1 nicht ersichtlich, kann als Mantelelement des vom Gehäuse 10 gebildeten Zylinders umfänglich die Fluideingänge 27a der Fluideinlasspassagen 27 bedeckend Filtermaterial vorgesehen sein, um das Verdichtungsfluid vor dem Eintritt in den Turboverdichter zu filtern.
[0044] Nach einem erfindungsgemässen Verfahren zum Auslegen des Schalldämpfers 1 werden Krümmungsradien der jeweiligen Wellenform der Dämpfungselemente 20 und der jeweilige Abstand A in Axialrichtung AR zwischen den Dämpfungselementen 20 in Abhängigkeit von einer sich in einem Betriebsbereich des Turboverdichters ausprägenden Luftschall-Modenstruktur und deren Ausbreitung im Schalldämpfer 1 definiert.
Bezugszeichenliste
[0045] <tb>1<SEP>Schalldämpfer <tb>10<SEP>Gehäuse <tb>11<SEP>Rückwand <tb>11a<SEP>Verbindungsöffnung <tb>11b<SEP>Ringflansch <tb>12<SEP>Vorderwand <tb>13<SEP>Innenraum <tb>13a<SEP>Raumsektor <tb>20<SEP>Dämpfungselement <tb>21<SEP>Innenumfang <tb>22<SEP>Aussenumfang <tb>23<SEP>Dämpfungssektor <tb>24<SEP>Lochblechteil <tb>25<SEP>Lochblechteil <tb>26<SEP>Absorptionsmaterial <tb>27<SEP>Fluideinlasspassage <tb>27a<SEP>Fluideingang <tb>30<SEP>Trennwand <tb>31<SEP>Aussparung <tb>40<SEP>Mittelrohr <tb>A<SEP>Abstand <tb>AR<SEP>Axialrichtung <tb>UR<SEP>Umfangsrichtung <tb>MA<SEP>Mittelachse

Claims (11)

1. Schalldämpfer (1) für einen Turboverdichter, aufweisend: ein Gehäuse (10) mit einer Rückwand (11) und einer Vorderwand (12) als Deckflächenelemente und einem zwischen Rückwand (11) und Vorderwand (12) ausgebildeten Innenraum (13), wobei die Rückwand (11) eine Verbindungsöffnung (11a) zum Innenraum (13) und Mittel (11b) zum an den Turboverdichter Montieren des Schalldämpfers (1) aufweist, eine Mehrzahl von jeweils einen Innenumfang (21) und einen Aussenumfang (22) aufweisenden ringförmigen Dämpfungselementen (20), die in einer Axialrichtung (AR) des Gehäuses (10) jeweils mit Abstand (A) voneinander aufeinandergeschichtet im Innenraum (13) angeordnet sind und die jeweils eine Mehrzahl von Dämpfungssektoren (23) aufweisen, und eine Mehrzahl von in einer Umfangsrichtung (UR) des Gehäuses (10) jeweils mit Abstand voneinander angeordneten sich strahlenförmig radial durch den Innenraum (13) erstreckenden Trennwänden (30), die die Dämpfungssektoren (23) jedes Dämpfungselements (20) in Position halten und die den Innenraum (13) in eine Mehrzahl von Raumsektoren (13a) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (20) in Axialrichtung (AR) zumindest teilweise mit unterschiedlichem Abstand (A) voneinander angeordnet sind.
2. Schalldämpfer (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Dämpfungselemente (20) in Axialbereichen des Innenraums (13), in denen ein geringster Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers (1) erzielbar ist, in Axialrichtung (AR) einen grösseren Abstand (A) voneinander aufweisen als in den verbleibenden Axialbereichen des Innenraums (13).
3. Schalldämpfer (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Dämpfungselemente (20) in Axialbereichen des Innenraums (13), in denen ein höchster Anteil an Gesamtschalldämpfung des Schalldämpfers (1) erzielbar ist, in Axialrichtung (AR) einen geringeren Abstand (A) voneinander aufweisen als in den verbleibenden Axialbereichen des Innenraums (13).
4. Schalldämpfer (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dämpfungselemente (20), welche in Bezug auf eine Axialmitte des Gehäuses (10) nahe der Vorderwand (12) angeordnet sind, in Axialrichtung (AR) einen grösseren Abstand (A) voneinander aufweisen als die Dämpfungselemente (20), welche in Bezug auf die Axialmitte nahe der Rückwand (11) angeordnet sind.
5. Schalldämpfer (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dämpfungselemente (20) in Axialrichtung (AR) jeweils einen Abstand (A) in einem Bereich von 5 mm bis 150 mm voneinander aufweisen.
6. Schalldämpfer (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die jeweiligen Innenumfänge (21) der Dämpfungselemente (20) zumindest teilweise mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet sind.
7. Schalldämpfer (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Absorptionsmaterialdicke der Dämpfungselemente (20) gleich oder grösser 5 mm ist.
8. Schalldämpfer (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich jedes Dämpfungselement (20) von seinem Aussenumfang (22) aus zu seinem Innenumfang (21) hin in einer Wellenform erstreckt.
9. Schalldämpfer (1) gemäss Anspruch 8, wobei die Wellenform jedes Dämpfungselements (20) zumindest zwei gegensätzliche Wellenphasen aufweist.
10. Schalldämpfer (1) gemäss Anspruch 8 oder 9, wobei die Wellenform der Dämpfungselemente (20) im Bereich des Innenumfangs (21) derart verläuft, dass jeweilige von dem jeweiligen Abstand (A) zwischen benachbarten Dämpfungselementen (20) gebildete Fluideinlasspassagen (27) des Schalldämpfers (1) in Richtung zur Verbindungsöffnung (11a) der Rückwand (11) hin gekrümmt sind.
11. Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers (1) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei Krümmungsradien der jeweiligen Wellenform der Dämpfungselemente (20) und der jeweilige Abstand (A) in Axialrichtung (AR) zwischen den Dämpfungselementen (20) in Abhängigkeit von einer sich in einem Betriebsbereich des Turboverdichters ausprägenden Luftschall-Modenstruktur und deren Ausbreitung im Schalldämpfer (1) definiert werden.
CH00290/11A 2010-05-07 2011-02-17 Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers. CH703087B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028763.6A DE102010028763B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703087A2 CH703087A2 (de) 2011-11-15
CH703087B1 true CH703087B1 (de) 2015-02-27

Family

ID=44803093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00290/11A CH703087B1 (de) 2010-05-07 2011-02-17 Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5684031B2 (de)
KR (1) KR101305751B1 (de)
CN (1) CN102235390B (de)
CH (1) CH703087B1 (de)
DE (1) DE102010028763B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207586A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Luftfilter mit integriertem Resonator
JP6211029B2 (ja) * 2015-03-26 2017-10-11 三菱重工業株式会社 過給機用サイレンサ及び過給機
EP3692264B1 (de) * 2017-10-04 2021-12-01 Wärtsilä Finland Oy Luftschalldämpfer, der an einen verdichterteil eines turboladers angeschlossen werden kann
DE102018100466A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Abb Turbo Systems Ag Filterschalldämpfer für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204586A (en) * 1975-12-11 1980-05-27 Bbc Brown Boveri & Company Limited Silencer on the intake side of a compressor with assembly of axially spaced annular sound-damping elements
DE3506452A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Schalldaempfer mit vorleitschaufeln an der ansaugseite des verdichters eines abgasturboladers
CN2032662U (zh) * 1988-04-07 1989-02-15 王学礼 气流消声器
JPH05126097A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Matsushita Seiko Co Ltd 送風機の消音装置
DE59207544D1 (de) 1992-06-17 1997-01-02 Asea Brown Boveri Filterschalldämpfer
GB0010895D0 (en) * 2000-05-05 2000-06-28 Nelson Burgess Ltd Air intake silencer
JP3422008B2 (ja) * 2001-02-19 2003-06-30 日本サーボ株式会社 軸流フアン
DE102006020334B4 (de) * 2006-04-28 2008-07-10 Man Diesel Se Filterschalldämpfer
GB0612993D0 (en) * 2006-06-30 2006-08-09 Qinetiq Ltd Centrifugal impeller
JP2008175158A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Nippon Densan Corp 軸流ファン
JP2008208753A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Toyota Industries Corp 遠心圧縮機
JP5001806B2 (ja) 2007-12-05 2012-08-15 三菱重工業株式会社 ターボ型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP5684031B2 (ja) 2015-03-11
CH703087A2 (de) 2011-11-15
DE102010028763A1 (de) 2011-11-10
DE102010028763B4 (de) 2015-04-02
KR101305751B1 (ko) 2013-09-06
KR20110123654A (ko) 2011-11-15
CN102235390B (zh) 2015-07-22
CN102235390A (zh) 2011-11-09
JP2011236890A (ja) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395743B2 (de) Geräuschdämpfer
DE10341319B4 (de) Schalldämpfer
EP0791135B1 (de) Schalldämpfer
DE19514990B4 (de) Filterschalldämpfer
DE102012000806A1 (de) Resonatorsystem
DE102010061994A1 (de) Gebläse-Anordnung
EP2140119B1 (de) Verdichter für einen abgasturbolader
DE102010028763B4 (de) Schalldämpfer für einen Turboverdichter und Verfahren zum Auslegen eines Schalldämpfers
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE2545364C3 (de)
DE102016112333B4 (de) Turbolader
DE2600860C2 (de) Schalldämpfer auf der Ansaugseite eines Verdichters mit mehreren Dämpfungselementen
DE102011002869B4 (de) Reflektionsschalldämpfer
EP1857682B1 (de) Trockenlaufende Drehkolbenmaschine mit Reaktionsschalldämpfer
DE1403576A1 (de) Ansaugschalldaempfer
DE19638304A1 (de) Schalldämpfer
DE102014101144B4 (de) Reflexionsschalldämpfer
EP1049866B1 (de) Mit dämpferglied versehenes luftfilter zu brennkraftmaschinen
CH715788A2 (de) Ansaugschalldämpfer für Turbolader.
WO2019137854A1 (de) Filterschalldämpfer für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
WO2021254749A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen verdichter
EP4143443A1 (de) Abgasturbolader mit einem schalldämpfer
DE202010012541U1 (de) Schalldämpfender Ansaugtopf
EP1890037A1 (de) Kompressor
DE1797502U (de) Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE

PL Patent ceased