CH703050B1 - Dosierorgan, insbesondere für eine Abfüllstation. - Google Patents

Dosierorgan, insbesondere für eine Abfüllstation. Download PDF

Info

Publication number
CH703050B1
CH703050B1 CH5272011A CH5272011A CH703050B1 CH 703050 B1 CH703050 B1 CH 703050B1 CH 5272011 A CH5272011 A CH 5272011A CH 5272011 A CH5272011 A CH 5272011A CH 703050 B1 CH703050 B1 CH 703050B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inliner
metering
metering device
flat springs
dosing
Prior art date
Application number
CH5272011A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703050A2 (de
Inventor
Werner Fuchs
Original Assignee
Ucon Ag Containersysteme Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucon Ag Containersysteme Kg filed Critical Ucon Ag Containersysteme Kg
Publication of CH703050A2 publication Critical patent/CH703050A2/de
Publication of CH703050B1 publication Critical patent/CH703050B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/282Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement for fluent solid material not provided for in G01F11/34, G01F11/40, G01F11/46

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Dosierorgan, insbesondere für eine Abfüllstation, mit einem schlauchförmigen Inliner (3), der einenends einen Einlass und andernends einen Auslass (7) aufweist, wobei an dem Auslass (7) eine Verschlussanordnung (9) vorgesehen ist, die eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung einnehmen kann, wobei die Verschlussanordnung (9) durch zwei in den Umfang des Inliners (3) eingebettete und quer zu einer Längsachse (L) des Inliners (3) angeordnete Flachfedern (11) ausgebildet ist, wobei ein erstes Federende der jeweiligen Flachfeder (11) an einem Widerlager angeordnet ist und an einem zweiten Federende der jeweiligen Flachfeder (11) ein Betätigungsorgan (15) sitzt, das die Flachfeder (11) zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung bewegt, wobei bei Geschlossenstellung die Flachfedern (11) eine parallele Ausrichtung aufweisen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosierorgan, wie es bspw. in Abfüllstationen für pulverförmige oder granulatförmige Dosiergüter zum Einsatz kommen kann.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Dosier- und Abfüllorgane bekannt, wobei im Wesentlichen Förderschnecken, Vibrationsrinnen, Zählradschleusen oder Vibrationsklappen eingesetzt werden. Durch die vorgenannten Dosier- und Abfüllorgane werden Pulver, Granulate oder Feststoffe für die volumetrische oder gravimetrische Dosierung konditioniert.
[0003] Als wesentlicher Nachteil der bekannten und eingesetzten Dosier- und Abfüllorgane sind ihre Ungenauigkeit, ihr ruppiger Umgang mit dem Produkt sowie eine relativ langsame Abfüllgeschwindigkeit bekannt.
[0004] Beispielsweise für Förderschnecken ist es bekannt, dass gekörnte Dosier- oder Fördergüter zwischen den Windungen der Schnecke und einer Wandung des Gehäuses der Förderschnecke regelrecht zermahlen werden. Für viele Anwendungen ist es ausserdem nachteilhaft, dass Förderschnecken nur eine kontinuierliche Produktförderung ermöglichen und keine Dosierung einzelner Abfüllvolumen möglich ist.
[0005] Rüttelklappen bspw. gehen schonender mit dem Dosiergut um, können aber nur eine relativ ungenaue und langsame Produktabfüllung realisieren.
[0006] Es wird ausserdem als Nachteil der oben genannten Dosier-und Abfüllorgane empfunden, dass zusätzlich zu der langsamen Abfüllgeschwindigkeit teils hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten auftreten.
[0007] Ausserdem ist es nachteilhaft, dass die oben genannten Dosier- und Abfüllorgane zu einem Grossteil eine Vielzahl von beweglichen Bauteilen im Volumenfluss des Abfüllgutes aufweisen, so dass insbesondere für die Reinigung ein hoher Aufwand betrieben werden muss. Wenn für eine Reinigung eine Vielzahl von beweglichen Bauteilen gesäubert werden muss, werden dadurch vergleichsweise hohe Stillstandzeiten für die Reinigung generiert, die teure Produktionsausfälle nach sich ziehen.
[0008] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Dosierorgan zur Verfügung zu stellen, das einerseits eine erhöhte Dosiergeschwindigkeit erlaubt und andererseits aufgrund einer reduzierten Zahl beweglicher Teile im Volumenstrom des Dosierguts gute Reinigungseigenschaften aufweist. Darüber hinaus soll das vorgeschlagene Dosierorgan kostengünstig herzustellen und einfach zu warten sein.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dosierorgan mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0010] Eine Abfüllstation mit einem erfindungsgemässen Dosierorgan ist in Patentanspruchs 15 beansprucht.
[0011] Ein erfindungsgemässes Dosierorgan weist einen schlauchförmigen Inliner, der einenends einen Einlass und andernends einen Auslass aufweist, auf, wobei an dem Auslass eine Verschlussanordnung vorgesehen ist, die eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung einnehmen kann, wobei die Verschlussanordnung durch zwei in den Umfang des Inliners eingebettete und quer zu einer Längsachse des Inliners angeordnete Flachfedern ausgebildet ist, wobei ein erstes Federende der jeweiligen Flachfeder an einem Widerlager angeordnet ist und an einem zweiten Federende der jeweiligen Flachfeder ein Betätigungsorgan sitzt, das die Flachfedern zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung bewegt.
[0012] Die Flachfedern sind derart in den Umfang des Inliners eingebettet, dass sie in entspannter Stellung parallel verlaufen und den schlauchförmigen Inliner an seinem Auslass verschliessen. Jede der beiden Flachfedern weist eine Länge auf, die wenigstens der Hälfte des Umfangs des Inliners entspricht, so dass der Inliner in Richtung seines Durchmessers gestreckt wird. Eine Betätigung der Flachfedern, d. h. eine Krafteinwirkung auf die Flachfedern in der Richtung der Längsachse und auf das Widerlager zu, bewirkt, dass sich die Flachfedern aufgrund der Krafteinwirkung biegen und in einem Bereich zwischen den Federenden voneinander wegbewegen, so dass der Auslass des Inliners freigegeben wird.
[0013] Zur Unterstützung des Inliners und zur Steuerung der Bewegung der Flachfedern bei einer Betätigung ist es sinnvoll, wenn der Inliner in einer rohrförmigen Hülse angeordnet ist. Diese Hülse kann sodann gleichzeitig das Widerlager ausbilden und die Flachfedern der Verschlussanordnung bei einer Betätigung in der Offenstellung führen und stützen.
[0014] Um diese Führ- und Stützwirkung für die Flachfedern der Verschlussanordnung zu erreichen, ist es sinnvoll, wenn die Hülse im Bereich der Verschlussanordnung einen ovalen Querschnitt aufweist. Bevorzugterweise ist der Querschnitt als Ellipse ausgebildet, wobei die Ellipse eine Hauptachse und eine Nebenachse aufweist, wobei die Hauptachse länger als die Nebenachse ist und wobei die Hauptachse quer zur Längsrichtung der Flachfedern verläuft. In anderen Worten weist die Hülse im Bereich der Verschlussanordnung bevorzugt einen elliptischen Querschnitt auf, wobei die Flachfedern in entspanntem Zustand in der Nebenachse des elliptischen Querschnitts liegen. Bei einer Betätigung der Verschlussanordnung bewegen sich die Flachfedern voneinander weg, d.h. in Richtung der Hauptachse auseinander, und werden zur Vermeidung einer dauerhaften Verformung und zur Festlegung der freigegebenen Öffnung durch die Querschnittskontur der Hülse gestützt.
[0015] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Hülse in einem Bereich oberhalb der Verschlussanordnung einen kreisrunden Querschnitt aufweist, d. h. als Hohlzylinder ausgebildet ist, und sich zu einer Ebene der Verschlussanordnung hin trichterförmig erweitert, wobei die Länge der Nebenachse im Wesentlichen dem Durchmesser des kreisrunden Querschnitts entspricht und sich der Querschnitt in Richtung der Hauptachse erweitert. Unterhalb der Ebene der Verschlussanordnung verjüngt sich der Querschnitt der Hülse wieder, bevorzugterweise in derselben Form wie er sich oberhalb erweitert hat, so dass die Form eines Doppeltrichters mit elliptischer Grundform, die jeweils in eine kreisrunde Grundform übergeht, gebildet ist. Auf diese Weise werden die Flachfedern nicht nur bei der Ausformung der Auslassöffnung gestützt, sondern werden gleichzeitig in der Öffnungsebene gehalten, so dass sie nicht nach oben oder unten ausweichen können.
[0016] Eine besonders einfach zu reinigende Anordnung wird erreicht, wenn die Flachfedern in den Inliner eingegossen, eingeschweisst oder einvulkanisiert sind. Es wird auf diese Weise erreicht, dass nur die Oberfläche des Inliners mit einem Dosiergut in Berührung kommt und somit keine zusätzlichen Ritzen, Kanten oder Rücksprünge vorhanden sind, in denen sich Ablagerungen bilden könnten.
[0017] Der Inliner kann auf der Seite des Einlasses besonders einfach durch eine Klemmeinrichtung gehaltert sein. Eine solche Klemmeinrichung kann bspw. als sog. Tri-Clamp-Stutzen ausgebildet sein, der eine Nut aufweist, über die der Inliner geführt ist, wobei bevorzugt ein O-Ring vorgesehen ist, der die Klemmung unterstützt und den Inliner in die Nut zwingt. Die Klemmeinrichtung kann von aussen her mit einem Klemmring gesichert sein, so dass ein einfaches Auswechseln des Inliners ermöglicht wird.
[0018] Eine besonders gute Dichtwirkung der Verschlussanordnung wird erreicht, wenn der Inliner auf der Seite des Auslasses zwischen den Flachfedern Dichtlippen ausbildet.
[0019] Je nach Einsatzgebiet des Dosierorgans und abgestimmt auf das zu verarbeitende Dosiergut können die Dichtlippen eine quer zu der Längsachse des Inliners verlaufende Kontur aufweisen, die bspw. rippen- oder labyrinthförmig ausgebildet sein kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass Dosiergut, das sich bei einem Schliessvorgang der Verschlussanordnung zwischen den Dichtlippen befindet, dort gehalten wird und ein Nachrieseln auf diese Weise vermieden werden kann.
[0020] Als Betätigungsorgan kann bevorzugt ein Linearaktor zum Einsatz kommen. Ein solcher Linearaktor kann bspw. manuell, pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder elektromechanisch betätigt sein. Es wird auf diese Weise erreicht, dass eine flexible Anpassung an die Einsatzumgebung des Dosierorgans erreicht wird und so bspw. durch einen Druckluftanschluss ein besonders günstiges Betätigungselement erreicht werden kann.
[0021] Um für die chemische Industrie, Lebensmittelindustrie oder Kosmetikindustrie ein möglichst inertes Oberflächenmaterial zur Verfügung zu stellen, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Inliner aus einem Elastomer besteht. Als Elastomere können bspw. Silikone, ein Ethylen-Propylen-Kautschuk oder ein Fluorkautschuk zum Einsatz kommen.
[0022] Besonders bevorzugt kommt ein erfindungsgemässes Dosierorgan in einer Abfüllstation zum Einsatz. Eine derartige Abfüllstation weist ein Vorratsvolumen für ein Dosiergut auf, wobei sich an das Vorratsvolumen ein Dosiervolumen anschliesst, das durch eine Rüttelklappe zur groben Vordosierung des Dosierguts von dem Vorratsvolumen abgetrennt ist, wobei ausgangsseitig an dem Dosiervolumen das erfindungsgemässe Dosierorgan vorgesehen ist. Durch eine derartige Anordnung wird erreicht, dass mittels der Rüttelklappe sowie der groben Vordosierung in das Dosiervolumen erreicht werden kann, dass auf die Verschlussanordnung des Dosierorgans keine zu grosse Gewichtskraft einwirkt, so dass auf diese Weise Beschädigungen und insbesondere Fehldosierungen vermieden werden können.
[0023] Das Dosiervolumen kann bspw. durch einen Einlauftrichter und die anschliessend an den Einlauftrichter angeordnete Hülse des Dosierorgans gebildet sein. Es wird auf diese Weise ein Dosiervolumen gebildet, das bspw. für zehn Einzeldosierungen ausreichend ist.
[0024] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dosierorgans, <tb>Fig. 2<SEP>das Dosierorgan aus Fig. 1 in einer durchscheinenden Darstellung mit vorgeschaltetem Vorratsvolumen, <tb>Fig. 3<SEP>eine aufgeschnittene Darstellung des Dosierorgans aus Fig. 1 in Geschlossenstellung, <tb>Fig. 4<SEP>die Darstellung aus Fig. 3 in Offenstellung und <tb>Fig. 5<SEP>eine Abfüllstation mit einem erfindungsgemässen Dosierorgan.
[0025] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Dosierorgans 1. In der vorliegenden Darstellung sind als wesentliche Bestandteile eine rohrförmig ausgebildete Hülse 17 sowie ein oberhalb der Hülse 17 angeordneter Einlauftrichter 96 dargestellt. Der Einlauftrichter 96 und die Hülse 17 sind über einen sogenannten Tri-Clamp-Stutzen 20 (Fig. 3 ), der eine Klemmeinrichtung 19 ausbildet, verbunden. In der vorliegenden Darstellung ist ein Klemmring, der über dem Stutzen 20 (Fig. 3 ) angeordnet ist und die beiden Bauteile 17, 96 miteinander verbindet, nicht dargestellt. Die Hülse 17 ist im Bereich eines Betätigungsvorgangs 15 für eine Verschlussanordnung 9 (Fig. 2 ) für einen in der Hülse 17 angeordneten Inliner 3 (Fig. 3 ) mit einer Erweiterung 18 ihres Querschnitts Q ausgebildet.
[0026] Das Betätigungsorgan 15 ist an der Hülse 17 im Bereich der Erweiterung 18 seitlich angeordnet und als Linearaktor ausgebildet. Der Linearaktor weist eine Arbeitsrichtung auf, die im Wesentlichen senkrecht auf einer Längsachse L (Fig.  3 ) des Dosierorgans 1 steht.
[0027] Durch den Einlauftrichter 96 sowie einen oberen Abschnitt der Hülse 17, der von dem Stutzen 20 bis zur Höhe des Betätigungsorgans 15 reicht, ist ein Dosiervolumen 92 (Fig. 5 ) gebildet, das für das Dosierorgan 1 zur Verfügung steht.
[0028] In Fig. 2 ist das Dosierorgan 1 aus Fig. 1 mit einem zusätzlichen, oberhalb des Einlauftrichters 96 angeordneten Vorratsvolumen 90 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Dosierorgans 1, wobei sämtliche Bauteile durchsichtig dargestellt sind. Auf diese Weise ist der Aufbau des Dosierorgans 1 besser zu erkennen.
[0029] Das Vorratsvolumen 90, das bspw. an einen daran angeflanschten Container anschliesst, ist über eine sogenannte Rüttelklappe 94 von dem Dosiervolumen 92 (Fig. 5 ) abgetrennt. Das Dosiervolumen 92 (Fig. 5 ) umfasst bspw. eine ausreichende Menge Dosiergut für etwa zehn Abfüllungen und verhindert auf diese Weise eine zu grosse Gewichtskraft auf eine Verschlussanordnung 9 des Dosierorgans 1.
[0030] Im Inneren der Hülse 17 ist im Bereich der Erweiterung 18 die Verschlussanordnung 9 des Dosierorgans 1 an einem Auslass 7 des Inliners 3 angeordnet. Die Verschlussanordnung 9 ist durch zwei am Auslass 7 des Inliners 3 (Fig. 3 ) und dessen Umfang eingebettete Flachfedern 11 gebildet, die in einem entspannten Zustand eine parallele Ausrichtung aufweisen. Die Flachfedern 11 sind derart in den Umfang des Inliners 3 eingebettet, dass der Auslass 7 verschlossen ist. Das eine der gemeinsamen Enden der Flachfedern 11 ist an einem Widerlager 13 (Fig. 4 ) angeordnet, das im vorliegenden Beispiel durch eine Umfangswandung der Hülse 17 im Bereich der Erweiterung 18 gebildet ist. Das zweite der Federenden ist an einem Betätigungsorgan 15 des Linearaktors angeordnet und kann durch diesen betätigt werden. Durch eine Betätigung des Linearaktors wird das zweite Ende der Flachfedern 11 in Richtung des Widerlagers 13 (Fig. 4 ) gedrückt, so dass die parallel verlaufenden Flachfedern 11 eine Ausweichbewegung vollziehen müssen. Die Flachfedern 11 sind derart ausgebildet, dass die Ausweichbewegung nur durch ein Spreizen des Auslasses 7 (Fig. 3 ) erfolgen kann, so dass durch eine Betätigung des Linearaktors der Auslass 7 (Fig. 3 ) des Inliners 3 (Fig. 3 ) freigegeben wird.
[0031] Der Linearaktor 15 kann beispielsweise manuell, bevorzugt aber pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder elektromechanisch betätigt werden.
[0032] In Fig. 3 ist eine aufgeschnittene Darstellung des Dosierorgans 1 aus den Fig. 1 und 2 dargestellt. In dieser Darstellung ist besonders gut der Inliner 3 zu erkennen, der im Inneren der Hülse 17 angeordnet ist. Der Inliner 3 ist schlauchförmig ausgebildet und in der Hülse 17 durch eine Klemmeinrichtung 19, die im vorliegenden Beispiel als sogenannter Tri-Clamp-Stutzen 20 ausgebildet ist, gehaltert. Um eine Klemmwirkung in dem Stutzen 20, d.h. im vorliegenden Beispiel zwischen dem Einlauftrichter und der Hülse 7, zu erhöhen, ist zwischen diesen zusätzlich ein O-Ring 23 angeordnet, der den Inliner 3 im Bereich der Klemmeinrichtung 19 in eine umlaufende Nut presst.
[0033] In der vorliegenden Darstellung ist die Verschlussanordnung 9 des Inliners 3 in Geschlossenstellung dargestellt, d.h., dass die Flachfedern 11 parallel zueinander und entlang der Nebenachse des elliptischen Querschnitts der Hülse 17 im Bereich der Erweiterung 18 liegen und damit den Inliner 3 auf der Seite des Auslasses 7 verschliessen.
[0034] In Fig. 3 ist ausserdem gut die doppeltrichterförmige Erweiterung 18 des Querschnitts der Hülse 17 zu erkennen. Wie später ausführlicher dargestellt wird, ist die Erweiterung 18 insbesondere als Führung und zur Stützung der Flachfedern 11 in der Offenstellung der Verschlussanordnung 9 vorgesehen.
[0035] Um eine erhöhte Dichtigkeit des Auslasses 7 zu gewährleisten, sind zwischen den Flachfedern 11 Dichtlippen 12 ausgebildet, die in der Geschlossenstellung aufeinanderliegen und durch elastische Verformung die erhöhte Dichtwirkung erzielen. Die Dichtlippen 12 können ausserdem eine parallel zu den Flachfedern 11, d. h. quer zur Längsrichtung L des Dosierorgans 1 verlaufende Kontur aufweisen, die beispielsweise durch querverlaufende Rippen oder eine labyrinthförmige Ausgestaltung der Dichtlippen 12 erreicht wird. Auf diese Weise kann die Dichtwirkung des Auslasses 7 an das abzufüllende Dosiergut angepasst werden.
[0036] In Fig. 4 ist das Dosierorgan aus Fig. 3 in Offenstellung der Verschlussanordnung 9 des Inliners 3 gezeigt.
[0037] Eine Betätigung der Verschlussanordnung 9 erfolgt dadurch, dass das Betätigungsorgan 15 des Linearaktors in Richtung der Nebenachse N des elliptischen Querschnitts der Hülse 17 im Bereich der Erweiterung 18 auf das Widerlager 13 zu bewegt wird. Die Flachfedern 11 sind für diesen Fall derart ausgestaltet, dass eine Stauchung der Flachfedern 11 in einer Biegung der Flachfedern 11 resultiert, so dass der Auslass 7 des Inliners 3 freigegeben wird.
[0038] In der Offenstellung der Verschlussanordnung 9 werden die Flachfedern 11 durch die doppeltrichterförmige Erweiterung 13 der Hülse 17 in einer Öffnungsebene gehalten und gleichzeitig durch den elliptischen Querschnitt der Hülse 17 von aussen her abgestützt. Es wird auf diese Weise vermieden, dass die Flachfedern 11 überlastet werden und gleichzeitig eine Führung in der Öffnungsebene erreicht.
[0039] Das erfindungsgemässe Dosierorgan 1 ist speziell für produktschonendes Dosieren konzipiert. Durch die einfache Konstruktion und den Verzicht auf bewegliche Teile im Volumenstrom des Dosierguts kann auf aufwendige Reinigungszyklen verzichtet werden. Durch den weitgehenden Verzicht auf bewegliche Teile im Volumenstrom kann ausserdem auf eine aufwendige Validierung von beweglichen Teilen für die Pharmaindustrie verzichtet werden. Durch die Reduzierung der beweglichen Teile von Barrieren im Volumenstrom wird ausserdem das Produkt schonend dosiert und abgefüllt. Eine Beschädigung des Produkts durch Kanten im Volumenstrom wird vermieden und somit ein schonender Umgang mit dem Produkt erreicht.
[0040] Durch eine nahezu totraumfreie Geometrie wird die Reinigungsfähigkeit des Dosierorgans sowie eine Standzeit bis zur nächsten Wartung erhöht.
[0041] Durch die einfache Konstruktion reduzieren sich ausserdem die Kosten für die Herstellung und der Betrieb des erfindungsgemässen Dosierorgans 1.
[0042] Das erfindungsgemässe Dosierorgan 1 ermöglicht es ausserdem, dass die Abfüllgeschwindigkeit einer Abfüllstation 100, wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist, wesentlich erhöht wird. Bisher bekannte Abfüllstationen mit Rüttelklappen weisen derzeit eine Geschwindigkeit von etwa 180 Füllungen pro Stunde auf. Mit dem erfindungsgemässen Dosierorgan 1 kann diese Abfüllgeschwindigkeit auf bis zu 300 Füllungen pro Stunde erhöht werden, so dass erhebliche Geschwindigkeits- und damit Kostenvorteile erzielt werden können.
[0043] Die Abfüllstation 100 in Fig. 5 ist derart aufgebaut, dass zu befüllende Becher auf einem Fliessband unter dem Dosierorgan 1 positioniert und mit einem Pulver oder Granulat befüllt werden. Oberhalb des Dosierorgans 1 ist das Dosiervolumen 92 vorgesehen, dass beispielsweise für 10 Befüllungen ausreichend dimensioniert ist. Das Dosiervolumen 92 ist von einem Vorratsvolumen 90 durch eine Rüttelklappe 94 (Fig. 2 ) getrennt, so dass auf die Verschlussanordnung 9 (Fig. 2 ) des Dosierorgans 1 nur eine reduzierte Gewichtskraft des Dosierguts in dem Dosiervolumen 92 einwirkt. Eine Dosierung des Dosierguts erfolgt durch beispielsweise zeitgesteuertes Öffnen und Schliessen der Verschlussanordnung 9 des Dosierorgans 1 mit Hilfe des Betätigungselements 15 (Fig. 1 ). Der Dosiervorgang kann wie vorliegend dargestellt prozessorgesteuert sein und anhand von vorgegebenen Werten für verschiedene Füllgüter einfach umgestellt werden.
Bezugszeichenliste
[0044] <tb>1<SEP>Dosierorgan <tb>3<SEP>Inliner <tb>7<SEP>Auslass <tb>9<SEP>Verschlussanordnung <tb><SEP> <tb>11<SEP>Flachfedern <tb>12<SEP>Dichtlippe <tb>13<SEP>Widerlager <tb>15<SEP>Betätigungsorgan <tb>17<SEP>Hülse <tb>19<SEP>Klemmeinrichtung <tb><SEP> <tb>20<SEP>Stutzen <tb>23<SEP>O-Ring <tb><SEP> <tb>90<SEP>Vorratsvolumen <tb>92<SEP>Dosiervolumen <tb>94<SEP>Rüttelklappe <tb>96<SEP>Einlauftrichter <tb><SEP> <tb>100<SEP>Abfüllstation <tb><SEP> <tb>L<SEP>Längsachse <tb>H<SEP>Hauptachse <tb>N<SEP>Nebenachse

Claims (16)

1. Dosierorgan (1), insbesondere für eine Abfüllstation, mit einem schlauchförmigen Inliner (3), der einenends einen Einlass (5) und andernends einen Auslass (7) aufweist, wobei an dem Auslass (7) eine Verschlussanordnung (9) vorgesehen ist, die eine Geschlossenstellung und eine Offenstellung einnehmen kann, wobei die Verschlussanordnung (9) durch zwei in den Umfang des Inliners (3) eingebettete und quer zu einer Längsachse (L) des Inliners (3) angeordnete Flachfedern (11) ausgebildet ist, wobei ein erstes Federende der jeweiligen Flachfeder (11) an einem Widerlager (13) angeordnet ist und an einem zweiten Federende der jeweiligen Flachfeder (11) ein Betätigungsorgan (15) sitzt, das die Flachfedern (11) zwischen der Offenstellung und der Geschlossenstellung bewegt, wobei bei Geschlossenstellung die Flachfedern (11) eine parallele Ausrichtung aufweisen.
2. Dosierorgan (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (3) in einer rohrförmigen Hülse (17) angeordnet ist.
3. Dosierorgan (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) das Widerlager (13) ausbildet.
4. Dosierorgan (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (17) im Bereich der Verschlussanordnung (9) einen ovalen Querschnitt aufweist.
5. Dosierorgan (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ovale Querschnitt als Ellipse ausgebildet ist, die eine Hauptachse (H) und eine Nebenachse (N) aufweist, wobei die Hauptachse (H) länger als die Nebenachse (N) ist und die Hauptachse (H) quer zur Längsrichtung der Flachfedern (11) verläuft.
6. Dosierorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfedern (11) in den Inliner (3) eingegossen, eingeschweisst oder einvulkanisiert sind.
7. Dosierorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (3) auf der Seite des Einlasses (5) durch eine Klemmeinrichtung (19) gehaltert ist.
8. Dosierorgan (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (19) eine Nut aufweist, über die der Inliner (3) geführt ist, wobei bevorzugt ein O-Ring (23) vorgesehen ist, der die Klemmung unterstützt und den Inliner (3) in die Nut zwingt.
9. Dosierorgan (1) nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (3) auslassseitig zwischen den Flachfedern (11) Dichtlippen (12) ausbildet.
10. Dosierorgan (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (12) eine quer zur Längsachse (L) des Inliners (3) verlaufende Kontur aufweisen, die bevorzugt als rippenförmige oder labyrinthförmige Kontur ausgebildet ist.
11. Dosierorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (15) als Linearaktor ausgebildet ist.
12. Dosierorgan (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearaktor ein manuell, pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder elektromechanisch arbeitender Linearaktor vorgesehen ist.
13. Dosierorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inliner (3) aus einem Elastomer besteht.
14. Dosierorgan (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Silikon, ein Ethylen-Propylen-Kautschuk oder ein Fluorkautschuk ist.
15. Abfüllstation (100) mit – einem Vorratsvolumen (90) für ein Dosiergut, – einer zwischen dem Vorratsvolumen (90) und einem Dosiervolumen (92) angeordneten Rüttelklappe (94) zur groben Vordosierung des Dosierguts, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dosiervolumen (92) ausgangsseitig ein Dosierorgan (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
16. Abfüllstation (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiervolumen (92) aus einem eingangsseitig angeordneten Einlauftrichter (96) und der daran anschliessend angeordneten Hülse (17) des Dosierorgans (1) gebildet ist.
CH5272011A 2010-04-19 2011-03-23 Dosierorgan, insbesondere für eine Abfüllstation. CH703050B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015591 DE102010015591B3 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Dosierorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703050A2 CH703050A2 (de) 2011-10-31
CH703050B1 true CH703050B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=44840567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5272011A CH703050B1 (de) 2010-04-19 2011-03-23 Dosierorgan, insbesondere für eine Abfüllstation.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703050B1 (de)
DE (1) DE102010015591B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109123A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
DE102012109124A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren
DE102019103900A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Azo Holding Gmbh Dosiereinheit für fließfähige Feststoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939247C1 (de) * 1989-11-28 1991-05-23 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015591B3 (de) 2011-11-17
CH703050A2 (de) 2011-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664562B1 (de) Mitnehmer, Zugelement und Fördereinrichtung zur Förderung von Schüttgut
EP0048419B1 (de) Klappenrückschlagventil
WO2014090828A2 (de) Austragvorrichtung
EP3057844B1 (de) Dosiereinrichtung für granulat
DE102010015591B3 (de) Dosierorgan
DE202005011346U1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE4211855A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE202007003535U1 (de) Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE3637701C2 (de) Saugförderanlage
EP3231716B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine
EP2049875B1 (de) Dosierelement mit einem schlitzförmigen auslass
EP3523201B1 (de) Fülleinrichtung für eine packmaschine zum füllen von schüttgütern in gebinde
EP3924699B1 (de) Dosiereinheit für fliessfähige feststoffe
EP1772377A1 (de) Vorrichtung zur Feindosierung
DE8003894U1 (de) Vertikales auslassventil fuer rieselfaehiges und viskoses material
DE60006294T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von vorbestimmten Volumina pulverförmigen Materials
EP1362224A1 (de) Dosiervorrichtung
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
EP0890513B1 (de) Dosiereinrichtung für in Behältnisse abzufüllende Schüttgüter
DE19910212A1 (de) Zwei-Komponenten-Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE19808307C2 (de) Verfahren zum Dosieren über zwei Ebenen
DE4433200A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schüttgut
DE202008004400U1 (de) Aufnahme- und Dosiervorrichtung für eine Teilchenförderanlage
DE2255656A1 (de) Ventil fuer fluessigkeiten, pulverfoermige stoffe und dergleichen
DE102017000741B4 (de) Dosiervorrichtung und Dosierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased