CH702110B1 - Struktur zur Verbesserung von Filmkühlung unter Verwendung eines flachen Grabens mit entlang der Längsrichtung des Grabens angeordneten Filmkühlungslöchern. - Google Patents

Struktur zur Verbesserung von Filmkühlung unter Verwendung eines flachen Grabens mit entlang der Längsrichtung des Grabens angeordneten Filmkühlungslöchern. Download PDF

Info

Publication number
CH702110B1
CH702110B1 CH01707/10A CH17072010A CH702110B1 CH 702110 B1 CH702110 B1 CH 702110B1 CH 01707/10 A CH01707/10 A CH 01707/10A CH 17072010 A CH17072010 A CH 17072010A CH 702110 B1 CH702110 B1 CH 702110B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trench
film
film cooling
aerodynamic component
cooled
Prior art date
Application number
CH01707/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702110A2 (de
Inventor
Ronald Scott Bunker
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH702110A2 publication Critical patent/CH702110A2/de
Publication of CH702110B1 publication Critical patent/CH702110B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein Turbinenschaufelblatt (40) enthält mehrere flache Gräben (14). Jeder Graben (14) enthält mehrere darin angeordnete und entlang der Längsrichtung (46) des Grabens (14) befindliche und durch ein Schaufelblattsubstrat in der Längsrichtung (46) des Grabens (14) geneigte Filmkühlungslöcher (42).

Description

Hintergrund der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft allgemein filmgekühlte Teile und insbesondere filmgekühlte Turbinenschaufelblätter.
[0002] Gasturbinen und anderes Hochtemperaturgerät nutzen Filmkühlung ausgiebig für einen effektiven Schutz der Heissgaspfadkomponenten, wie z.B. Turbinenlaufschaufeln. Filmkühlung bezieht sich auf eine Technik zum Kühlen eines Teils, in welchem kühle Luft durch mehrere kleine Löcher in der Aussenwand des Teils hindurch ausgegeben wird, um eine relativ dünne kühle Schicht oder Barriere entlang der Aussenoberfläche des Teils zu erzeugen und einen direkten Kontakt mit heissen Gasen zu verhindern oder zu verringern.
[0003] Übliche Stellen, die zum Kühlen von Turbinenschaufelblättern genutzt werden, umfassen unter anderem den Schaufelblattvorderkanten-Duschkopffilm und Filmkühlungslöcher auf vorderen Endwandbereichen. Eine übliche Kühltechnik nutzt Reihen von axial runden Filmkühlungslöchern in einem flachen Graben, in welchem die Achse jedes Filmkühlungsloches im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung des Grabens ausgerichtet ist. Die Verwendung eines flachen Grabens verstärkt die Verteilung des Kühlfilms, was die Filmkühlung weniger empfindlich gegen Turbulenzeffekte bei freier Anströmung und auch tolerant gegenüber Effekten aufgrund von Ablagerungen auf der Oberfläche macht.
[0004] Diese bekannten flache Gräben nutzenden Turbinenschaufelblatt-Filmkühlungstechniken verbessern die Filmkühlungseffektivität gegenüber herkömmlichen Filmkühlungstechniken, die Filmkühlungslöcher ohne flache Gräben verwenden. Es wäre vorteilhaft, eine nächste Generation von Turbinenschaufelblattfilmkühlung bereitzustellen, die die Filmkühlungseffektivität über die hinausgehend verbessert, die unter Verwendung bekannter Turbinenschaufel-Filmkühlungstechniken, die flache Gräben verwenden, erzielbar sind.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0005] Die Erfindung sieht eine Komponente gemäss Anspruch 1 vor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0006] Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich, wenn die nachstehende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in welchen gleiche Referenzzeichen gleiche Teile durchgängig durch die Zeichnungen bezeichnen, wobei: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht ist, die mehrere Filmkühlungslöcher im Inneren eines im Fachgebiet bekannten flachen Grabens veranschaulicht; <tb>Fig. 2<SEP>die Winkelbeziehung zwischen den Wänden des flachen Grabens und der Mittenachse eines in Fig. 1 dargestellten Filmkühlungsloches detaillierter veranschaulicht; <tb>Fig. 3<SEP>eine perspektivische Ansicht ist, die einen Filmkühlungsstrom aufgrund einer lateralen Strömungsblockierung für die in Fig. 1 dargestellten Filmkühlungslöcher veranschaulicht; <tb>Fig. 4<SEP>eine perspektivische Ansicht ist, die mehrere Filmkühlungslöcher in einem flachen Graben veranschaulicht, in welchem jedes Filmkühlungsloch eine Mittenachse enthält, die in der Längsrichtung des Grabens gemäss einer ersten Ausführungsform ausgerichtet ist; <tb>Fig. 5<SEP>mehrere Filmkühlungslöcher im Inneren entsprechender flacher Gräben, angewendet auf einen mittels Duschkopffilm gekühlten Bereich eines Turbinenschaufelblattes gemäss einer Ausführungsform veranschaulicht; <tb>Fig. 6<SEP>eine Endansicht der in Fig. 4 dargestellten Filmkühlungslöcher ist; und <tb>Fig. 7<SEP>eine Ansicht quer zu der Längsrichtung des in den Fig. 4 und 6 dargestellten flachen Grabens ist und eine andere Ansicht der Mittenachse eines zu der Längsrichtung des Grabens ausgerichteten Filmkühlungsloches veranschaulicht.
[0007] Obwohl die vorstehend beschriebenen Figuren alternative Ausführungsformen darstellen, werden auch weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie in der Diskussion angegeben, in Betracht gezogen. In allen Fällen präsentiert diese Offenlegung veranschaulichte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur im Rahmen einer Darstellung und nicht einer Einschränkung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0008] Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schaufelblattteils 10, das mehrere Filmkühlungslöcher 12 innerhalb eines im Fachgebiet bekannten flachen Grabens 14 enthält. Das Teil 10 wird durch ein durch das Innere des Teils 10 hindurchtretendes Kühlfluid gekühlt. Das Kühlfluid kann Verdichterentnahmeluft oder ein anderes Fluid mit bekannten thermodynamischen Eigenschaften, wie z.B. Stickstoff, sein. Ein Teil des Kühlmittels tritt durch die Filmkühlungslöcher 12 an eine Aussenseite des Teils 10 aus. Das Teil 10 kann mehrere derartige flache Gräben haben, obwohl nur einer für die Zwecke der Veranschaulichung dargestellt ist.
[0009] Fig. 2 veranschaulicht eine Endansicht des in Fig. 1 dargestellten Grabens 14 und zeigt die Winkelbeziehung zwischen den Seitenwänden 16 des flachen Grabens 14 und der Mittenachse 18 jedes Filmkühlungsloches 12. In Fig. 3 dargestellte heisse Gase 30 strömen in einer Richtung quer zu der Längsrichtung des Grabens 14. Kühlmittel tritt durch die Filmkühlungslöcher 12 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Strömung der heissen Gase 30 aus und verteilt sich in dem Graben 14, bevor es aus dem Graben kommt und das Schaufelblattteil 10 kühlt. Da die Mittenachse 18 jedes Filmkühlungsloches 12 eine Winkelbeziehung zu den Seitenwänden 16 des flachen Grabens 14 bildet, wird ein Teil des die Filmkühlungslöcher 12 verlassenden Kühlmittels blockiert oder anderweitig zurückgehalten, um zu verhindern, dass sich der maximale Anteil des Kühlmittels 32 mit den heissen Gasen 30 vermischt, um die Optimierung der Kühlung des Schaufelblattteils zu behindern.
[0010] Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Filmkühlungsströmung 32 aufgrund der lateralen Strömungsblockierung für die in Fig. 1 dargestellten Filmkühlungslöcher 12 darstellt.
[0011] Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die mehrere Filmkühlungslöcher 42 in einem sich auf einem Schaufelblattteil 40 befindenden flachen Graben 14 darstellt, in welchem jedes Filmkühlungsloch 42 eine Mittenachse 44 enthält, die in der Längsrichtung 46 des Grabens 14 gemäss einer ersten Ausführungsform ausgerichtet ist. Das Teil 40 wird durch ein durch einen Innenbereich des Teils 40 strömendes Kühlfluid gekühlt. Das Kühlfluid kann Verdichterentnahmeluft oder ein anderes Fluid mit bekannten thermodynamischen Eigenschaften, wie z.B. Stickstoff, sein. Ein Anteil des Kühlmittels tritt durch die Filmkühlungslöcher 12 an eine Aussenseite des Teils 10 aus. Das Teil 40 kann mehrere derartige flache Gräben haben, obwohl nur einer für Zwecke der Veranschaulichung dargestellt ist.
[0012] Heisse Gase können in jeder Richtung in Bezug auf die Längsrichtung 46 des flachen Grabens 14 strömen, aber die Mehrzahl der Anwendungen möchte heisse Gase haben, die im Wesentlichen quer zu der Längsrichtung 46 des flachen Grabens 14 strömen. Kühlmittel tritt aus den Filmkühlungslöchern 42 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 46 aus und füllt den Graben 14, bevor es aus dem Graben austritt und das Schaufelblattteil 40 kühlt. Da die Mittenachse 44 jedes Filmkühlungsloches 42 im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 16 des flachen Grabens 14 ist, kann im Wesentlichen das gesamte die Filmkühlungslöcher 42 verlassende Kühlmittel die Länge des Grabens 14 auffüllen und eine unmittelbare Vermischung mit den heissen Gasen vermeiden, und dadurch auch den Graben 14 als eine besser zusammenhängende Kühlschicht in der Längsrichtung 46 des Schaufelblattteils 10 verlassen, um die Optimierung der Kühlung des Schaufelblattteils 40 zu maximieren.
[0013] Fig. 5 stellt mehrere Filmkühlungslöcher 42 im Inneren entsprechender flacher Gräben 14 in Anwendung auf einen Duschkopf-Filmkühlungsbereich 50 eines Turbinenschaufelblattteils gemäss einer Ausführungsform dar. Jedes Filmkühlungsloch 42 hat eine im Wesentlichen in der Längsrichtung 46 des entsprechenden flachen Grabens 14 und im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 16 des entsprechenden flachen Grabens 14 ausgerichtete Mittenachse.
[0014] Fig. 6 ist eine Endansicht der Filmkühlungslöcher 42 im Inneren des auf dem Schaufelblattteil 40 angeordneten flachen Grabens 14. Ein Substrat 60 (auch Schaufelblattsubstrat oder Komponentensubstrat genannt) repräsentiert die Wand eines Schaufelblattteils, welches eine Kühlung auf einer oder mehreren Oberflächen benötigt (z.B. die Wand des Schaufelblattteils 40 in Fig. 4 ). Das Substrat 60 enthält eine heisse Oberfläche 62 und eine kühlere Oberfläche 64. In Fig. 3 mit 30 bezeichnete Verbrennungsgase werden üblicherweise über das Schaufelblattteil 40 (d.h., über die beschichtete Oberfläche 73) geleitet. Kühlluft 32 strömt von der kühleren Oberfläche durch Filmkühlungslöcher 42 nach oben. Die Filmkühlungslöcher haben einen durchschnittlichen Durchgangsdurchmesser 76. Das Substrat 60 ist teilweise mit einer Haftschicht 70 und einer darüberliegenden Wärmebarrierenbeschichtung (TBC) 72 beschichtet. In dieser Ausführungsform ist der flache Graben 14 in der Haftschicht 70 und der TBC 72 ausgebildet und hat eine gewünschte Tiefe. Üblicherweise (jedoch nicht immer) sind die Seitenwände 16 des flachen Grabens 14 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Oberfläche 62 des Substrates 60. (Somit sind die Seitenwände 16 üblicherweise im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bodenoberfläche 80 des Grabens 14).
[0015] Gemäss einer Ausführungsform ist die Mittellinie 44 der Filmkühlungslöcher 42 zwischen etwa 15 Grad und etwa 50 Grad in Bezug auf die Bodenoberfläche 80 des in Fig. 7 dargestellten Grabens 14 ausgerichtet. Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Mittellinie der Filmkühlungslöcher 42 zwischen etwa 20 Grad und etwa 35 Grad in Bezug auf die Bodenoberfläche 80 des Grabens 14 ausgerichtet. Die Breite des Grabens 14 ist im Wesentlichen gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung gleich der maximalen Durchgangsbreite des Filmkühlungsloches 42. Wenn ein Filmkühlungsloch perfekt in der Längsrichtung seines entsprechenden Grabens ausgerichtet ist, ist dann die Breite gleich dem Filmkühlungsdurchmesser für ein rundes Filmkühlungsloch. Wenn das Filmkühlungsloch 42 etwas ausserwinklig ausgerichtet ist, wie z.B. bis zu 20 Grad, kann dann die Breite grösser sein. Es dürfte sich verstehen, dass die Grabenbreite grösser als der Filmkühlungslochaustritt sein kann und trotzdem gut funktioniert, um die gewünschten Kühlergebnisse gemäss dem hierin beschriebenen Prinzip unabhängig davon zu erreichen, ob das Filmkühlungsloch perfekt ausgerichtet ist oder nicht. Eine Ausführungsform verwendet eine Grabenbreite von etwa dem 1,0- bis etwa 1,5-fachen der maximalen Austrittsflächenbreite ihrer entsprechenden Filmkühlungslöcher 42. Es dürfte sich verstehen, dass ein Graben 14 keine perfekten Viereckeigenschaften haben muss. Irgendeine oder mehrere von den oberen Ecken des Grabens 14 können etwas abgerundet oder abgefast sein, und eine oder mehrere von den Innenecken des Grabens 14 können kleine Übergänge enthalten.
[0016] In einigen Ausführungsformen ist die Tiefe des flachen Grabens 14 weniger als der durchschnittliche Durchgangsdurchmesser der Filmkühlungslöcher 42. In weiteren Ausführungsformen ist die Tiefe des flachen Grabens 14 weniger als etwa 50% des durchschnittlichen Durchgangsdurchmessers der Filmkühlungslöcher 42. Diese relativen Abmessungen stehen in deutlichem Gegensatz zu tiefen Schlitzen, die oft nach dem Stand der Technik angewendet werden.
[0017] Gemäss Darstellung in Fig. 6 dient der Graben 14 als ein «Überlauf»-Graben für das die Kühllöcher 42 verlassende Kühlmittel 32. Die Seitenwände 16 lenken die Strömung des Kühlmittels 32. Demzufolge verteilt sich das Kühlmittel in dem Graben, bevor es den Graben entlang der heissen Oberfläche 73 (d.h., der beschichteten Oberfläche 62) verlässt. Das Kühlmittel steht somit in engem Kontakt mit der heissen Oberfläche, statt sie schnell davon zu trennen, da die verstärkte Kühlmittelverteilung über der heissen Oberfläche nun weniger gegen Turbulenzeffekte der freien Anströmung empfindlich und auch toleranter gegenüber Effekten aufgrund von Ablagerungen auf der Oberfläche ist. Dieses führt wiederum, wie hierin vorstehend festgestellt, zu einer besseren Kühleffektivität für das Schaufelblattteil 40.
[0018] Fig. 7 ist eine Ansicht quer zu der Längsrichtung 46 des in den Fig. 4 und 6 dargestellten flachen Grabens 14, die eine andere Ansicht der Mittenachse 44 eines in der Längsrichtung 46 des Grabens 14 ausgerichteten Filmkühlungsloches 42 darstellt.
[0019] Zusammengefasst werden hierin eine Struktur und ein Verfahren zur Verbesserung der Filmkühlung für eine Vielfalt von Turbinenlaufschaufelstellen beschrieben, die ohne Beschränkung darauf, die Duschkopffilm- und die Filmkühlungslöcher auf den vorderen Endwandbereichen eines Turbinenschaufelblattes beinhalten. Reihen von Filmkühlungslöchern oder mit Filmkühlungslöchern, die axial entlang der Grabenbreitenseite in flachen Gräben angeordnet sind, sind durch Filmkühlungslöcher ersetzt, die eine Mittenachse haben, die im Wesentlichen in der Längsrichtung der entsprechenden Gräben ausgerichtet ist. Die Verwendung des flachen Grabens verstärkt die Verteilung der Filmkühlung, was die Filmkühlung weniger empfindlich gegen Turbulenzeffekte einer freien Anströmung und auch toleranter gegen Effekte aufgrund von Abscheidungen auf der Oberfläche des Turbinenschaufelblattes macht. Es dürfte sich verstehen, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen in keiner Weise auf die Verwendung von runden Filmkühlungslöchern beschränkt sind und dass viele weitere Filmkühlungslochformen eingesetzt werden können, um die Vorteile gemäss den hierin beschriebenen Prinzipien bereitzustellen.
[0020] Die Ausrichtung von Filmkühlungslöchern, im Allgemeinen von Reihen von Filmkühlungslöchern, die in einem Winkel durch das Substrat hindurch, aber entlang der Richtung des Grabens statt quer zu der Richtung des Grabens (d.h., entlang der Grabenbreite ausgerichtet) bewirkt, dass die Filmstrahlen in den Graben austreten, ohne auf die Seitenwände oder andere Hindernisse zu treffen. Die Kühlmittelströmung füllt leichter den Graben, bevor sie auf die äussere aerodynamische Oberfläche der Komponente als eine nahezu gleichmässige Filmkühlungsschicht austritt. Diese Struktur ist besonders nützlich für Reihen von Filmkühlungslöchern, die ansonsten durch die Fertigung auf Ausrichtungen in festen Richtungen beschränkt sind, wie z.B. die Duschkopffilmreihen, die radial sind, und auch vordere Endwandfilmreihen, die in Umfangsrichtung (azimutal) verlaufen. Eine Filmkühlungslochausrichtung entlang der Länge des Grabens nützt auch Filmkühlungslochreihen mit grösseren Abständen zwischen den einzelnen Filmkühlungslöchern, da der Graben als ein Pufferbereich für die Kühlmittelverteilung dient, bevor das Kühlmittel mit den heissen Hauptstromgasen in Wechselwirkung tritt.
[0021] Der bzw. die flachen Gräben können gemäss einer Ausführungsform in den Schutzbeschichtungen der Komponente ausgebildet sein. Der bzw. die Gräben können sich gemäss einer weiteren Ausführungsform teilweise in dem Substrat befinden. Diese Ausführungsformen verbessern die Filmkühlungseffektivität für übliche Schaufelblattstellen, die hinsichtlich Geometrie und Fertigung eingeschränkt sind. Derartige Bereiche könnten ansonsten keine axial ausgerichteten Filmkühlungslöcher oder eben geformte Filmkühlungslöcheraustritte nutzen. Es hat sich herausgestellt, dass spezielle Ausführungsformen die regionale Schaufelblattfilmkühlung um etwa 25% gegenüber der mit bekannten Strukturen erzielbaren hinaus verbessern. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen stellen einen Vorteil in der Fähigkeit bereit, die Gesamtkühlströmung für die Turbine zu verringern und den wirtschaftlich gebotenen Wirkungsgrad zu vergrössern.
[0022] Es dürfte sich verstehen, dass Haftschichten, welche auch als Haftbeschichtungen bekannt sind, sowie TBC-Aussenbeschichtungen aus mehreren Schichten oder Zusammensetzungen bestehen können. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf eine einfache Haftbeschichtung oder Aussenbeschichtung mit nur jeweils einer Zusammensetzung beschränkt. Exemplarische Produkte verwenden derzeit ein zweilagiges Haftbeschichtungssystem. Ferner könnte der flache Graben nur in der Aussenbeschichtung oder bis in die Haftbeschichtung oder sogar bis in das Substrat ausgebildet sein, da er von der verwendeten relativen Dicke abhängt.
[0023] Ein Turbinenschaufelblatt 40 enthält mehrere flache Gräben 14. Jeder Graben 14 enthält mehrere darin angeordnete und entlang der Längsrichtung 46 des Grabens 14 befindliche und durch ein Schaufelblattsubstrat 60 in der Längsrichtung 46 des Grabens 14 in einem Winkel angeordnete Filmkühlungslöcher 42.
[0024] Ein Filmkühlen eines erfindungsgemässen Turbinenschaufelblattes kann die folgenden Schritte aufweisen: Konfigurieren eines Turbinenschaufelblattes mit wenigstens einem flachen Graben mit einer Längsrichtung an einer gewünschten Stelle; und Erzeugen von mehreren Filmkühlungslöchern in jedem Graben, wobei jedes Filmkühlungsloch eine Mittenachse hat, die im Wesentlichen in der Längsrichtung des entsprechenden Grabens ausgerichtet ist, sodass von den mehreren Filmkühlungslöchern ausgehende Filmstrahlen in dem entsprechenden Graben im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des entsprechenden Grabens austreten.

Claims (10)

1. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40), die wenigstens einen Graben (14) mit einer Länge und einer Breite aufweist, wobei jeder Graben (14) mehrere darin entlang der Längsrichtung (46) des Grabens (14) angeordnete Filmkühlungslöcher (42) aufweist, wobei jedes Filmkühlungsloch (42) durch die aerodynamische Komponente (40) führt und im Wesentlichen in der Längsrichtung (46) des entsprechenden Grabens (14) geneigt ist.
2. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Substrat (60); eine Haftschicht (70), die mit einer Oberfläche (62) des Substrates (60) verbunden ist; und eine darüber liegende Wärmebarrierenbeschichtung (72), die an der dem Substrat gegenüberliegenden Seite der Haftschicht angebracht ist, wobei der Graben (14) die Haftschicht (70) und die darüber liegende Wärmebarrierenbeschichtung (72) durchdringt, und wobei ferner jedes Filmkühlungsloch (42) das Substrat (60) durchdringt.
3. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 2, wobei der Graben (14) ferner das Substrat (60) teilweise durchdringt.
4. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 2, wobei die filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) ein Turbinenschaufelblatt (40) ist, und wobei jedes der genannten Filmkühlungslöcher geneigt durch das Substrat (60) des Turbinenschaufelblattes (40) führt.
5. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 4, wobei der Neigungswinkel der Mittenachse (44) jedes Filmkühlungsloches (42) zur Bodenoberfläche (80) seines entsprechenden Grabens (14) zwischen 15 und 50 Grad ist.
6. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 4, wobei die Tiefe des Grabens (14) kleiner als der durchschnittliche Durchgangsdurchmesser der entsprechenden Filmkühlungslöcher (42) ist.
7. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 4, wobei jeder Graben (14) eine Breite im Wesentlichen gleich der maximalen Austrittsbreite eines entsprechenden Filmkühlungsloches (42) gemessen in der Richtung aufweist, welche die Grabenbreite definiert.
8. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 4, wobei jeder Graben (14) eine Breite zwischen dem 1,0- und dem 1,5-Fachen der maximalen Austrittsgrundflächenbreite eines jeden sich im Graben befindenden Filmkühlungsloches (42) aufweist.
9. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 4, wobei jeder Graben (14) einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss und geneigte Seitenwände (16) mit einem Neigungswinkel zwischen 70 Grad und 90 Grad zur Bodenoberfläche (80) des Grabens (14) aufweist.
10. Filmgekühlte aerodynamische Komponente (40) nach Anspruch 4, wobei jeder Graben (14) einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss mit wenigstens einer abgerundeten oder gefasten oberen Ecke und mit wenigstens einer mit Übergang versehenen Innenecke aufweist.
CH01707/10A 2009-10-23 2010-10-19 Struktur zur Verbesserung von Filmkühlung unter Verwendung eines flachen Grabens mit entlang der Längsrichtung des Grabens angeordneten Filmkühlungslöchern. CH702110B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/604,460 US20110097188A1 (en) 2009-10-23 2009-10-23 Structure and method for improving film cooling using shallow trench with holes oriented along length of trench

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702110A2 CH702110A2 (de) 2011-04-29
CH702110B1 true CH702110B1 (de) 2015-11-13

Family

ID=43796944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01707/10A CH702110B1 (de) 2009-10-23 2010-10-19 Struktur zur Verbesserung von Filmkühlung unter Verwendung eines flachen Grabens mit entlang der Längsrichtung des Grabens angeordneten Filmkühlungslöchern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110097188A1 (de)
JP (1) JP5723134B2 (de)
CN (1) CN102042042B (de)
CH (1) CH702110B1 (de)
DE (1) DE102010038131A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090246011A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 General Electric Company Film cooling of turbine components
US8371814B2 (en) * 2009-06-24 2013-02-12 Honeywell International Inc. Turbine engine components
US8529193B2 (en) * 2009-11-25 2013-09-10 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with improved film cooling
US8628293B2 (en) 2010-06-17 2014-01-14 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with cooling hole trenches
US9028207B2 (en) * 2010-09-23 2015-05-12 Siemens Energy, Inc. Cooled component wall in a turbine engine
US8777571B1 (en) * 2011-12-10 2014-07-15 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with curved diffusion film cooling slot
US8870536B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-28 General Electric Company Airfoil
US8870535B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-28 General Electric Company Airfoil
US9429027B2 (en) * 2012-04-05 2016-08-30 United Technologies Corporation Turbine airfoil tip shelf and squealer pocket cooling
US9650900B2 (en) 2012-05-07 2017-05-16 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with film cooling holes having cylindrical to multi-lobe configurations
US9080451B2 (en) * 2012-06-28 2015-07-14 General Electric Company Airfoil
US9273561B2 (en) 2012-08-03 2016-03-01 General Electric Company Cooling structures for turbine rotor blade tips
DE102013109116A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-27 General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung
US10113433B2 (en) 2012-10-04 2018-10-30 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with lateral and forward sweep film cooling holes
US9617859B2 (en) 2012-10-05 2017-04-11 General Electric Company Turbine components with passive cooling pathways
US20150202683A1 (en) * 2012-10-12 2015-07-23 General Electric Company Method of making surface cooling channels on a component using lithographic molding techniques
US10655473B2 (en) 2012-12-13 2020-05-19 United Technologies Corporation Gas turbine engine turbine blade leading edge tip trench cooling
US9719357B2 (en) 2013-03-13 2017-08-01 Rolls-Royce Corporation Trenched cooling hole arrangement for a ceramic matrix composite vane
WO2015047516A1 (en) * 2013-07-03 2015-04-02 General Electric Company Trench cooling of airfoil structures
CN103452595A (zh) * 2013-09-25 2013-12-18 青岛科技大学 一种提高冷却效率的新型气膜孔
US9441488B1 (en) 2013-11-07 2016-09-13 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Film cooling holes for gas turbine airfoils
US9784123B2 (en) 2014-01-10 2017-10-10 Genearl Electric Company Turbine components with bi-material adaptive cooling pathways
EP2998512A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-23 United Technologies Corporation Filmgekühlte bauteile und zugehöriges betriebsverfahren
US11021965B2 (en) 2016-05-19 2021-06-01 Honeywell International Inc. Engine components with cooling holes having tailored metering and diffuser portions
KR101853550B1 (ko) * 2016-08-22 2018-04-30 두산중공업 주식회사 가스 터빈 블레이드
US10760430B2 (en) 2017-05-31 2020-09-01 General Electric Company Adaptively opening backup cooling pathway
US10927680B2 (en) 2017-05-31 2021-02-23 General Electric Company Adaptive cover for cooling pathway by additive manufacture
US11041389B2 (en) 2017-05-31 2021-06-22 General Electric Company Adaptive cover for cooling pathway by additive manufacture
US10704399B2 (en) 2017-05-31 2020-07-07 General Electric Company Adaptively opening cooling pathway
US10570747B2 (en) * 2017-10-02 2020-02-25 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Enhanced film cooling system
US10731474B2 (en) * 2018-03-02 2020-08-04 Raytheon Technologies Corporation Airfoil with varying wall thickness
CN108843404B (zh) 2018-08-10 2023-02-24 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种具有复合异型槽气膜冷却结构的涡轮叶片及其制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720431A (en) * 1988-08-24 1998-02-24 United Technologies Corporation Cooled blades for a gas turbine engine
US5700131A (en) * 1988-08-24 1997-12-23 United Technologies Corporation Cooled blades for a gas turbine engine
US5117626A (en) * 1990-09-04 1992-06-02 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for cooling rotating blades in a gas turbine
US5419681A (en) * 1993-01-25 1995-05-30 General Electric Company Film cooled wall
US5458461A (en) * 1994-12-12 1995-10-17 General Electric Company Film cooled slotted wall
US5498133A (en) * 1995-06-06 1996-03-12 General Electric Company Pressure regulated film cooling
US6050777A (en) * 1997-12-17 2000-04-18 United Technologies Corporation Apparatus and method for cooling an airfoil for a gas turbine engine
US6164912A (en) * 1998-12-21 2000-12-26 United Technologies Corporation Hollow airfoil for a gas turbine engine
EP1041247B1 (de) * 1999-04-01 2012-08-01 General Electric Company Gasturbinenschaufel mit einem offenen Kühlkreislauf
US6234755B1 (en) * 1999-10-04 2001-05-22 General Electric Company Method for improving the cooling effectiveness of a gaseous coolant stream, and related articles of manufacture
JP2003306760A (ja) * 2002-04-17 2003-10-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd マスキングピン、高温部材のコーティング方法
US7217094B2 (en) * 2004-10-18 2007-05-15 United Technologies Corporation Airfoil with large fillet and micro-circuit cooling
US7246992B2 (en) * 2005-01-28 2007-07-24 General Electric Company High efficiency fan cooling holes for turbine airfoil
EP1712739A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Filmkühlloch
US7377747B2 (en) * 2005-06-06 2008-05-27 General Electric Company Turbine airfoil with integrated impingement and serpentine cooling circuit
US7553534B2 (en) * 2006-08-29 2009-06-30 General Electric Company Film cooled slotted wall and method of making the same
US20090246011A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 General Electric Company Film cooling of turbine components
US8105030B2 (en) * 2008-08-14 2012-01-31 United Technologies Corporation Cooled airfoils and gas turbine engine systems involving such airfoils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038131A1 (de) 2011-04-28
CN102042042B (zh) 2015-08-12
CH702110A2 (de) 2011-04-29
CN102042042A (zh) 2011-05-04
US20110097188A1 (en) 2011-04-28
JP5723134B2 (ja) 2015-05-27
JP2011089519A (ja) 2011-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702110B1 (de) Struktur zur Verbesserung von Filmkühlung unter Verwendung eines flachen Grabens mit entlang der Längsrichtung des Grabens angeordneten Filmkühlungslöchern.
EP1745195B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel
EP1869290B1 (de) Bauteil mit filmkühlloch
DE102007038858A1 (de) Filmgekühlte, mit Nuten ausgebildete Wand und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60218776T2 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
DE60213328T2 (de) Gekühlte hohle Schaufelspitzenabdeckung einer Turbinenschaufel
DE69832116T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE102016113058A1 (de) Gegenstand, Flügelkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands
EP1267039A1 (de) Kühlkonstruktion für Schaufelblatthinterkante
CH702551B1 (de) Schaufelblatt mit mehreren Wirbelgeneratoren in inneren Kühlhohlräumen.
DE602004010965T2 (de) Hohle Rotorschaufel eines Gasturbinentriebwerks
DE102011056905A1 (de) Kühlkanalsysteme für mit Beschichtungen überzogene Hochtemperaturkomponenten und zugehörige Verfahren
DE102007018061A1 (de) Gasturbinenbrennkammerwand
DE102011057071A1 (de) Schaufelblattkomponente einer Turbomaschine und Kühlverfahren für diese
EP2097616B1 (de) Bauteil mit schräg verlaufenden vertiefungen in der oberfläche und verfahren zum betreiben einer turbine
DE102013102181B3 (de) Strömungskörper mit reibungsarmer Oberflächenstruktur und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Strömungskörpers
DE102013110069A1 (de) Mikrokanal Beschichtungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE19634238A1 (de) Kühlbare Schaufel
EP3400373A1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine mit gekühlter anstreifkante
EP3034782A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
EP1510653A2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
EP2320714A1 (de) Plasmaspritzdüse mit innenliegender Injektion
EP2771546A1 (de) Oberfläche mit speziell ausgeformten vertiefungen und bauteil
WO2018224574A1 (de) Gekühlte turbinenschaufel
DE102018215728A1 (de) Gasturbinen-Laufschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased