CH701925A1 - Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen. - Google Patents

Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen. Download PDF

Info

Publication number
CH701925A1
CH701925A1 CH01100/10A CH11002010A CH701925A1 CH 701925 A1 CH701925 A1 CH 701925A1 CH 01100/10 A CH01100/10 A CH 01100/10A CH 11002010 A CH11002010 A CH 11002010A CH 701925 A1 CH701925 A1 CH 701925A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tear
open
tab
film
ring
Prior art date
Application number
CH01100/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Taiana
Marcel Oberholzer
Original Assignee
Soudronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic Ag filed Critical Soudronic Ag
Priority to CH01100/10A priority Critical patent/CH701925A1/de
Publication of CH701925A1 publication Critical patent/CH701925A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0085Foil-like, e.g. paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5043Details of preformed openings provided with a flange
    • B65D2517/5045Down-turned flange, i.e. extending into container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5081Hand grip with finger opening the hand grip formed as an annular or U-shaped element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Aufreissdeckeln (28) aus Deckelringen mit darauf aufgesiegelter Aufreissfolie (25) mit einer Lasche (24) für das Aufreissen wird an der Lasche ein Aufreissring (42) befestigt. Dies erlaubt ein einfaches Aufreissen auch bei Aufreissdeckeln mit einer breiten, sterilisierfähigen Siegelnaht.

Description

Hintergrund
[0001] Die Erfindung betrifft einen Aufreissdeckel, umfassend einen Deckelring als Aufreissfolienträger und eine Aufreissfolie, welche die Öffnung des Deckelrings offenbar verschliesst, wobei zur Öffnung eine von der Aufreissfolie gebildete Lasche vorgesehen ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Behälter mit einem Aufreissdeckel sowie ein Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln gemäss Anspruch sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln gemäss Anspruch.
Stand der Technik
[0002] Es ist bekannt, Deckel für dosen- oder büchsenartige Verpackungen als auf der Verpackung oberseitig permanent befestigte Deckel auszuführen, die einen ringförmigen Deckelring aufweisen, der eine Entnahmeöffnung ausbildet, die bis zum ersten Gebrauch des Verpackungsinhaltes mittels einer aufreissbaren Folie verschlossen ist, die durch Heisssiegelung auf dem Deckelring aufgebracht worden ist. Der Deckelring und die Aufreissfolie sind somit mittels einer um die Entnahmeöffnung umlaufenden Siegelnaht dicht miteinander verbunden. Solche Deckel werden als Aufreissdeckel (tear-off lid) bezeichnet. Die Aufreissfolie, die auch als Siegelfolie bezeichnet wird, kann z.B. eine Kunststoff-Folie, eine Metallfolie oder Kunststoff-Metall-Verbundfolie sein. Sie weist auf der dem Deckelring zugewandten Unterseite eine siegelfähige Schicht auf. Zum Öffnen des Aufreissdeckels durch Zerstörung der Siegelnaht, bzw. zum Abreissen der aufgesiegelten Folie vom Siegelrand des Deckelrings, weist die Aufreissfolie eine Aufreisslasche auf, welche von der Aufreissfolie selber gebildet ist. Der Deckelring besteht in der Regel aus Metall, kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Beim Verschliessen des Behälters, bzw. einer Dose, nach der Befüllung des Behälters wird der vorgefertigte Aufreissdeckel am Mantel des Behälters befestigt, insbesondere im Falle einer Dose aufgebördelt.
[0003] Das Öffnen des Aufreissdeckels des Behälters mittels der Aufreisslasche ist bei einem schmalen Siegelrand bzw. Siegelnaht ohne grossen Kraftaufwand möglich. Indes kann auch in diesem Fall das Öffnen mit fettigen oder nassen Fingern Mühe machen, da dann die dünne Aufreisslasche nicht fest genug gegriffen werden kann. Wird ein solcher Behälter mit Aufreissdeckel für die Verpackung eines Gutes verwendet, welches nach der Behälterbefüllung sterilisiert werden muss, so muss ein breiter Siegelrand bzw. eine breite Siegelnaht vorgesehen werden, um die Aufreissfolie für den bei der Sterilisierung entstehenden Druck im Behälter genügend sicher am Deckelring zu befestigen. In diesem Fall kann das Öffnen des Behälters bzw. das Abreissen der Aufreissfolie vom Deckelring mittels der Aufreisslasche auch mit trockenen und sauberen Fingern schwierig werden, da die breite Siegelnaht eine erheblich grössere Kraft zum Abreissen der Siegelfolie erfordert. Dies kann besonders für die Altersgruppen der sehr jungen oder sehr alten Konsumenten ein Problem sein.
[0004] Bekannte Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Herstellung von Aufreissdeckeln werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 8näher erläutert.
Darstellung der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbesserung bei Aufreissdeckeln zu schaffen, welche das Öffnen von Aufreissdeckeln erleichtern soll, insbesondere bei Aufreissdeckeln für Behälter mit einem sterilisierbaren Gut. Ungeachtet der Festigkeit einer sterilisierungsbeständigen Siegelnaht soll allen Konsumenten ein leichtes und sicheres Öffnen des Behälters mit einem solchen Deckel ermöglicht werden.
[0006] Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln dadurch gelöst, dass an der Lasche der Aufreissfolie ein separater Aufreissring angeordnet ist.
[0007] Durch den Aufreissring wird ein wesentlich einfacheres Öffnen des Aufreissdeckels möglich, da ein Finger in die Öffnung des Aufreissrings eingehakt werden kann, so dass eine «formschlüssige» Bedienung möglich ist, während die herkömmliche Lasche von Aufreissdeckeln mit Aufreissfolie nur «reibschlüssig» gegriffen werden kann, was die genannten Probleme bei einem breiten Siegelrand und/oder fettigen oder nassen Fingern des Konsumenten geben kann. Der Aufreissring ist ein separates Teil, das an der Lasche angeordnet bzw. an dieser befestigt ist und kann somit aus einem Material gebildet sein, das trotz der Schwächung durch die Ausnehmung für den Finger genügende Zugfestigkeit aufweist, während die Aufreissfolie weiterhin materialsparend aus einem sehr dünnen Material gebildet sein kann.
[0008] Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Aufreissring mit der Lasche durch eine Siegelung oder durch Klebung verbunden. Dabei ist besonders die Siegelung bevorzugt. Der Aufreissring ist in den bevorzugten Beispielen von einem Folienmaterial aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Kunststoff/Metall-Verbundmaterial gebildet. Die Dicke dieses Materials des Aufreissrings ist dabei gleich gross oder grösser und bevorzugt doppelt bis zehnfach dicker als die Aufreissfolie. So kann die Aufreissfolie, die eine Folie aus Kunststoff oder aus Metall oder eine Verbundfolie ist, z.B. eine Dicke im Bereich von 60 Mikrometer bis 100 Mikrometer aufweisen, während die Dicke des Aufreissrings z.B. bei 100 Mikrometer bis 1000 Mikrometer liegen kann. Es kann vorgesehen sein, dass die Öffnung des Aufreissrings vollständig ausserhalb der Lasche liegt. Damit liegt die Öffnung des Aufreissrings ausserhalb des Befestigungsbereichs von Lasche und Aufreissring. Die Öffnung des Aufreissrings kann andererseits teilweise über einer randseitigen Ausnehmung der Lasche liegen oder die Öffnung des Aufreissrings liegt über einer Öffnung in der Lasche. Bei der letzteren Ausführung ist der Aufreissring eine auf der Lasche befestigte Verstärkung, die es erlaubt in der dünnen Aufreissfolie, aus der auch die Lasche besteht, eine Ausnehmung für den Finger anzuordnen, ohne dass die dünne Lasche beim Aufwenden der Öffnungskraft für die Aufreissfolie reisst. Der Aufreissring kann auch aus einem anderen Material gebildet sein, das so dick ist, dass nicht mehr von einer Folie gesprochen wird. Dies kann z.B. ein Kunststoff-Spritzgussteil sein oder ein Ring aus Metall.
[0009] Bei bevorzugten Ausführungen ist die Lasche, auf der Oberseite des Aufreissdeckels befestigt, um bei dessen Handhabung bei der Produktion des Behälters nicht zu stören oder beschädigt zu werden. Dabei kann lediglich die Lasche lösbar an der Aufreissfolie befestigt sein oder in einer anderen Ausführung lediglich der an der Lasche befestigte Aufreissring. Für die Öffnung des Aufreissdeckels kann bei beiden Ausführungen die Lasche mit Aufreissring vom Benutzer von der Aufreissfolie abgelöst werden und steht dann für die Öffnung zur Verfügung. In einer weiteren Ausführung ist ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Klebemittel vorgesehen, insbesondere ein doppelseitiger Klebefilm, welches einerseits den Aufreissring an der Lasche dauerhaft befestigt und andererseits zugleich den Aufreissring an der Oberseite der Aufreissfolie lösbar befestigt.
[0010] Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln zu schaffen.
[0011] Dies wird mit dem Verfahren nach Anspruch 9 erreicht.
[0012] Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln zu schaffen.
[0013] Dies wird mit der Vorrichtung nach Anspruch 14 erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Im Folgenden wird der Stand der Technik und werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt: <tb>Fig. 1<sep>eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln nach Stand der Technik; <tb>Fig. 2 bis Fig. 8<sep>Sektoren von Aufreissdeckeln zur Erläuterung von deren bekannter Herstellung; <tb>Fig. 9<sep>eine bevorzugte alternative Fördereinrichtung für die Vorrichtung nach Fig. 1; <tb>Fig. 10<sep>einen Behälter mit einem Aufreissdeckel mit Aufreissring; <tb>Fig. 11<sep>eine schaubildliche Ansicht eines Aufreissdeckels mit einem Aufreissring; <tb>Fig. 12<sep>eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Aufreissdeckels mit Aufreissring; <tb>Fig. 13<sep>eine Seitenansicht des Aufreissrings von Fig. 12 in Explosionsdarstellung; <tb>Fig. 14<sep>eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln gemäss der Erfindung; <tb>Fig. 15<sep>eine teilweise geschnittene Darstellung einer Station für die Befestigung des Aufreissrings an der Lasche des Aufreissrings in offener Stellung des Siegelwerkzeugs; <tb>Fig. 16<sep>ein Folienband mit Aufreissringen; und <tb>Fig. 17<sep>die Station von Fig. 15mit geschlossenem Siegelwerkzeug.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0015] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bekannten Vorrichtung 1 zur Herstellung von Aufreissdeckeln. Diese weist auf einem Maschinengestell 2 mehrere Bearbeitungsstationen 3 bis 6 und 8 und 9 auf. Eine Fördereinrichtung 10, 13, 14 fördert Deckelteile und die fertigen Deckel in Förderrichtung, welche durch den Pfeil C angedeutet ist, vom Anfang der Vorrichtung beim Stapel 11 bis zum Ende der Vorrichtung, wo die Deckel über Rutschen in die Ablagen 16 oder 17 gelangen. Vom Stapel 11 werden Deckelteile auf bekannte Weise abgestapelt und gelangen in die Fördereinrichtung. Diese kann zwei jeweils einzeln seitlich der Gegenstände angeordnete lange Schienen 10 aufweisen, welche die auf Ablagen 10 ́ bzw. in den Stationen 3 bis 9 liegenden Deckelteile bzw. Deckel beim Anheben der Stangen 10 mittels des Antriebes 14 in Richtung des Pfeils A nach oben anheben und sie danach durch eine Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeils B (gleichgerichtet wie der Pfeil C) durch den Kurbelantrieb 13 um einen Betrag nach vorne versetzen. Danach werden die Stangen in Richtung des Pfeils A nach unten bewegt wobei die Deckelteile und Deckel wiederum auf ihren Ablagestellen abgelegt werden. Die Stangen 10 werden danach unterhalb der Gegenstandsablagepositionen in Pfeilrichtung B entgegen dem Pfeil C nach hinten bewegt um danach den beschriebenen Vorgang erneut durchzuführen. Die Deckelteile bzw. Deckel ruhen zwischen dem Transport auf ihren Ablagepositionen bzw. befinden sich in den Bearbeitungsstationen und werden dort bearbeitet. Nach einem Bearbeitungsschritt aller Bearbeitungsstationen erfolgt die erneute Förderung. Anstelle der geschilderten Fördereinrichtung kann bevorzugt eine dem Fachmann bekannte Fördereinrichtung 30 mit zwei Zahnriemen 31, 32 gemäss WO 2006/017953 verwendet werden, welche in doppelter Ausführung 30 und 30 ́ in Fig. 9dargestellt ist. Ein solcher endloser Zahnriemenantrieb wird in der für die Anzahl der Bearbeitungsstationen (die in Fig. 9 nicht dargestellt sind) notwendigen Länge vorgesehen und die schrittweise, mit den Bearbeitungsstationen synchronisierte Zahnriemenbewegung wird durch einen Schrittmotor oder Servomotor 33 bewirkt, welcher die Zahnriemen durch Zahnrollen 34 und über Umlenkrollen 36 antreibt. Die Fördereinrichtung mit Zahnriemen erlaubt die Herstellung von Deckeln mit höherer Taktzahl von z.B. 200 Deckeln pro Minute. Durch die dargestellte doppelte Anordnung, die auch die doppelte Anzahl von Bearbeitungsstationen aufweist, kann die Anzahl pro Zeit hergestellte Aufreissdeckel verdoppelt werden.
[0016] Fig. 2 zeigt gestapelte metallene Deckelrohlinge 20 ́, wie sie im Stapel 11 am Anfang der Fördereinrichtung bereit sind. Diese Rohlinge 20 ́ sind z.B. runde Metallscheiben von z.B. 11 cm Durchmesser. Natürlich sind andere Grundformen, z.B. quadratische oder rechteckige Scheiben und andere Durchmesser ohne weiteres möglich. Die Rohlinge 20 ́ sind bereits in einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine an ihrem äusseren Rand so vorgeformt worden, dass ein bekannter Bördelrand 24 geformt worden ist. Dieser Bördelrand 24 dient auf bekannte Weise zur Verbindung des Aufreissdeckels mit dem Mantel des Behälters, der nach seiner Befüllung durch den Deckel verschlossen wird. In der Fig. 2 und den nachfolgenden Fig. 3 bis 8 ist jeweils nur ein Sektor des Deckelrings bzw. des Deckels dargestellt, um die Zeichnungen zu vereinfachen. In der ersten Bearbeitungsstation 3 von Fig. 1 wird durch eine Stanzbearbeitung mit Ober-und Unterwerkzeug eine Öffnung 26 in die Scheibe gestanzt, was in Fig. 3 ersichtlich ist, in welcher der Rand der Öffnung mit 21 bezeichnet ist und die ausgestanzte runde Scheibe mit 27. Diese Scheibe 27 gelangt als Abfall in den Behälter 12 von Fig. 1. Es entsteht somit ein ringförmiger Deckelteil 20 bzw. Deckelring 20 mit einer Öffnung 26, welche die Entnahmeöffnung des fertigen Deckels bildet. Die Stanzbearbeitungsstation 3 wird - wie dies auch bei den weiteren Stationen der Fall ist - durch einen Antrieb 15 angetrieben. Bei der Bearbeitungsstation 4 erfolgt ein Ziehen des Randes 21 nach unten und ein Umformen, wodurch z.B. die in Fig. 7 nur schematisch gezeigte Form des Randes erzielt wird, die bevorzugt einen bekannten sogenannten «retort-curl» bildet, aber auch eine andere Randform bilden kann, wie sie bei Aufreissdeckeln üblich ist. Die Deckelringe 20 gelangen dann in die Siegelstation 5. In dieser wird auf bekannte Weise ein Folienabschnitt 25 ausgestanzt und über der Öffnung 26 des Deckelrings 20 platziert und dort durch Heissversiegelung an der Siegelfläche 29 befestigt, was in den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Die Kunststoff-Folie oder Metallfolie oder Verbundfolie, welche den Aufreissfolienabschnitt 25 bildet, ist dazu auf bekannte Weise an ihrer Unterseite mit einer siegelfähigen Kunststoffschicht versehen. Die Aufreissfolie kann z.B. eine Mehrschichtfolie mit Kunststoffschichten und Aluminiumschichten sein. Z.B. kann sie an der zum Deckelring bzw. der Siegelfläche weisenden Seite eine Schicht aus heisssiegelfähigem Polypropylen (PP) und eine darauf nach oben hin folgende Schicht aus PET aufweisen, die von einer Aluminiumschicht gefolgt ist, welche an der Oberseite der Aufreissfolie wieder mit einer PET-Schicht versehen ist. Eine allfällige Bedruckung ist dann unter dieser PET-Schicht angeordnet. Eine weitere Ausgestaltung der Aufreissfolie kann eine folien-unterseitige bzw. füllgutseitige Heisssiegellackschicht gefolgt von der Aluminiumschicht und der deckeloberseitigen PET-Schicht sein. Auch weitere Ausgestaltungen sind dem Fachmann bekannt und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der benötigte, in diesem Beispiel eine kreisrunde Form (abgesehen von der von der runden Form abstehenden Aufreisslasche) aufweisende Folienzuschnitt 25 wird in der Regel in der Station 5 mit einer Stanzstation 6 aus einer breiten Folienbahn ausgestanzt und über der Öffnung 26 des Deckelrings platziert und durch die Siegelstation wird die Folie am Rand der Öffnung bzw. an der Siegelfläche 29 des Deckelrings 20 unter Hitzeeinwirkung angepresst, so dass die Folie 25 mit dem metallenen Deckelring 20 durch Aufschmelzen und nachfolgendes Abkühlen der siegelfähigen Schicht dicht verbunden wird. Dies ist bekannt und wird hier nicht näher erläutert. Die Aufreissfolie bildet ferner die Aufreisslasche, was noch erläutert wird. Damit ist der Aufreissdeckel 28 aus Deckelring und Aufreissfolie fertig gebildet. In einer weiteren Bearbeitungsstation 8 kann die Aufreisslasche umgebogen und an der Aufreissfolienoberseite befestigt werden, so dass sie flach auf der Oberseite der Aufreissfolie bzw. auf dem Deckel zu liegen kommt, was bekannt ist. Damit wird verhindert, dass die Aufreisslasche bei der weiteren Handhabung des Aufreissdeckels durch ihr Abstehen vom Deckel stört oder beschädigt wird. In einer ebenfalls als Bearbeitungsstation zu bezeichnenden Prüfstation 9 nach Stand der Technik werden die nun fertigen Deckel einer Prüfung unterzogen, welche in der Regel eine Dichtheitsprüfung für die auf dem Deckel aufgebrachte Aufreissfolie 25 umfasst. Ist die Folie dicht auf dem Deckelring befestigt, so gelangt der Deckel in die Aufnahme 16 für die fertigen Deckel. Wird eine Undichtigkeit festgestellt, so gelangt der Deckel über die andere dargestellte Rutsche in den Abfallbehälter 17.
[0017] Fig. 10 zeigt einen Behälter 40, welcher einen Boden 45 und einen Behältermantel 41 aufweist. Der Deckel des Behälters ist ein Aufreissdeckel 28, welcher einen Deckelring 20 aufweist und eine Aufreissfolie 25, welche auf die bekannte Weise am Deckelring 20 aufgesiegelt worden ist. Die Aufreissfolie 25 ist bei der Stanzung ihrer Form einstückig mit einer Aufreisslasche 24 versehen worden, welche also aus dem Folienmaterial der Aufreissfolie 25 besteht. Die Aufreisslasche 24 dient bei den Aufreissdeckeln nach Stand der Technik zum Aufreissen der Aufreissfolie 25, indem die Lasche 24 von Hand gegriffen wird, um die Folie 25 unter Zerstörung der Siegelnaht vom Deckelring 2 abzuziehen. Das Vorsehen einer solchen Aufreisslasche 24 ist bekannt. Je nach Biegecharakteristik bzw. Rückstellcharakteristik der Folie 25 steht die Aufreisslasche nach oben hin von der Folie 25 ab. Es ist bekannt, zur besseren Handhabung der Aufreissdeckel die Lasche 24 zur Oberfläche der Aufreissfolie 25 umzubiegen und die Lasche 24 lösbar an dieser Oberfläche zu befestigen.
[0018] In Fig. 10 ist ein Aufreissring 42 mit unterbrochenen Linien angedeutet. Dieser Aufreissring 42 ist an der Aufreisslasche 24 befestigt. Dies wird nun anhand der weiteren Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 11 einen Aufreissdeckel 28 mit der Aufreissfolie 25 und der Aufreisslasche 24, wie vorstehend beschrieben. An der Aufreisslasche 24 ist ein Aufreissring 42 als separates Teil befestigt. Der Aufreissring 42 weist eine Aufreissringöffnung 42 ́ auf, welche das Einhaken eines Fingers des Benutzers in den Aufreissring 42 und damit das bessere Aufreissen der Aufreissfolie ermöglicht. Der Aufreissring 42 kann aus einer Kunststofffolie, einer Metallfolie oder einer Kunststoff/Metall-Verbundfolie bestehen. Der Aufreissring kann aber auch ein Formteil aus Kunststoff sein oder aus Blech. Im Falle der Ausbildung des Aufreissrings aus einer Folie ist diese vorzugsweise mindestens gleich dick, bevorzugt aber wesentlich dicker als die Aufreissfolie 25. So kann die Aufreissfolie z.B. eine Dicke von 60-80 µm aufweisen oder allenfalls 60-100 µm. Der Aufreissring 42 weist dann bevorzugt eine Dicke von 100-1000 µm auf.
[0019] Die Befestigung des Aufreissrings an der Lasche 24 erfolgt vorzugsweise durch Heisssiegelung. Die in der Fig. 11 ersichtliche Oberseite der Lasche 24, welche von der Aufreissfolie 25 umgebogen ist, entspricht der Unterseite der Aufreissfolie 25 und ist somit mit einer heisssiegelfähigen Schicht versehen. Dies ermöglicht direkt die Heisssiegelung des Aufreissrings 42 auf die in Fig. 11 ersichtliche Oberseite der Lasche 24. Bevorzugt ist auch der Aufreissring 42 an seiner Unterseite, welche in Fig. 11der Oberseite der Lasche 24 gegenüberliegt, mit einer Schicht versehen, welche heisssiegelfähig ist. Die Heisssiegelung wird nachfolgend anhand der Fig. 15-17näher erläutert.
[0020] Anstelle einer Heisssiegelung kann auch eine Klebung erfolgen, um den Aufreissring 42 an der Lasche 24 zu befestigen. Anstelle einer Klebung könnte auch eine Befestigung durch ein anderes Befestigungsmittel, insbesondere eine Verbindung mit einem oder mehreren Kunststoffnieten treten.
[0021] In Fig. 11 ist angedeutet, dass der Befestigungsbereich zwischen Lasche 24 und Aufreissring 42 ausserhalb der Öffnung 42 ́ liegt. In diesem Fall endet die Lasche mit ihrem Rand dort unterhalb des Aufreissrings 42, wie dies mit der unterbrochenen Linie 29 ́ angedeutet ist, so dass sich der Befestigungsbereich a ergibt. Die Lasche 24 könnte sich aber auch weiter zur Öffnung 42 ́ hin erstrecken und mit einer Ausnehmung versehen sein, die bei der Stanzung der Aufreissfolie 25 mit der Lasche 24 erzeugt worden wäre, welche die Öffnung 42 ́ freilässt, wenn sich die Lasche mit ihrem vordem Rand soweit erstreckt, wie das mit der unterbrochenen Linie 29 ́ ́ angedeutet ist. Der Verbindungsbereich zwischen Lasche 24 und Aufreissring 42 umfasst dann die Bereiche a und b. In einer weiteren Ausführungsform kann sich die Lasche 24 so weit erstrecken, dass auch der Bereich c ebenfalls zur Lasche 24 gehört, welche in diesem Fall mit einer Öffnung versehen ist, welche im Wesentlichen der Öffnung 42 ́ des Aufreissrings entspricht, wobei sich die Öffnungen der Lasche 24 und des Aufreissrings 42 überdecken. In diesem Fall stellt sich der Aufreissring 42 als eine Art Verstärkungsring für die Lasche 24 dar. Die Heisssiegelung oder Klebung erstreckt sich entsprechend entweder nur über den Bereich a, oder über den Bereich a + b oder über den Bereich a + b + c.
[0022] Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform des Aufreissdeckels 28, bei welcher ein Klebemittel zur Verbindung von Lasche 24 und Aufreissring 42 vorgesehen ist. Fig. 12 zeigt eine Draufsicht, wobei der Aufreissring 42 als transparent dargestellt ist, so dass das Klebemittel 44 ersichtlich ist. Die Fig. 13 zeigt eine Explosionsdarstellung in Seitenansicht, aus welcher die einzelnen Komponenten des Aufreissrings ersichtlich sind. Gleiche Bezugszeichen wie bis anhin verwendet, bezeichnen wiederum gleiche Elemente. Es ist der Deckelring 20 ersichtlich, auf welchem die Aufreissfolie 25 aufgesiegelt ist, welche zusätzlich die Lasche 24 umfasst. Das Klebemittel 44 liegt zwischen der Oberseite der Lasche 24 und der Unterseite des Aufreissrings 42. In dieser speziellen Ausführung ist das Klebemittel 44, welches insbesondere ein doppelseitiges Klebeband oder nur ein Klebefilm ohne Träger ist, derart dimensioniert und angeordnet, dass sich das Klebemittel 44 mit einem Abschnitt 44 ́ über den Rand der Lasche 24 hinaus erstreckt. Dieser Abschnitt 44 ́ des Klebebandes dient dazu, die Lasche 24 und den Aufreissring 42 an der Oberseite der Aufreissfolie 25 lösbar zu befestigen. Dies bewirkt das erwünschte Niederhalten der Lasche und des Aufreissrings für die weitere Verarbeitung (Stapeln, Verschliessen des Behälters, Sterilisieren, Verpacken). Beim Konsumenten wird zum Öffnen des Aufreissdeckels der Aufreissring angehoben und von der Aufreissfolie 25 abgeschält. Die Verbindung zwischen Aufreissring 42 und der Aufreisslasche 24 kann aber nicht gelöst werden, da durch die flexible Aufreisslasche keine Scherbeanspruchung der Klebverbindung zwischen Lasche und Aufreissring entsteht.
[0023] Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln, wie sie bereits beschrieben worden ist, und wobei gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Teile bezeichnen. In der Ausführung nach Fig. 14 ist aber eine weitere Siegelstation 7 vorgesehen welche zur Siegelverbindung zwischen der Aufreisslasche 24 und dem Aufreissring 42 dient. In Fig. 15 ist ein Beispiel einer solchen Siegelstation 7 mit offenem Siegel- und Stanzwerkzeug dargestellt. Es ist ein Werkzeugunterteil 50 mit Vertikalführungen 51 vorgesehen, welches unterhalb des Fördermittels liegt und eine Aufnahme für die Deckel 28 bildet, welche bereits mit der Aufreissfolie 25 versehen sind, von welcher die Lasche 24 jeweils nach oben hin absteht. Ein Werkzeugoberteil 52 ist vorgesehen welcher Stanzmesser 55 und 58 aufweist, welche von einem Band aus Aufreissringen 42 jeweils einen Aufreissring abschneiden. In Fig. 16 ist ein solches Band aus Aufreissringen dargestellt, welches aus einer Folie ausgestanzt worden ist. In den Fig. 15und 17 verläuft dieses Band vertikal von oben her in die Stanz- und Siegelstation 7 hinein. Bei der Darstellung mit offener Werkzeugstellung verläuft das Band der Aufreissringe 42 zwischen den Stanzmessern 55 und 58. Mit 54 und 57 sind gefederte Gegenhalter für die Stanzung dargestellt. Das bewegliche Stanzwerkzeug 56 mit dem Messer 58 ist in Horizontalführungen 59 geführt, um das Stanzwerkzeug zu öffnen und zu schliessen. Der entsprechende Antrieb für das Öffnen und Schliessen bzw. für das Stanzen ist nichtdargestellt, kann aber auf beliebige Weise ausgeführt werden. Mit 53 ist der Siegelkopf dargestellt, welcher die Wärmeenergie für die Siegelung zwischen der Lasche 24 und dem Aufreissring 42 einbringt. In Fig. 17 ist die Siegelstation mit geschlossenem Stanz- und Siegelwerkzeug dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Teile bezeichnen. Es ist ersichtlich, wie die Stanzmesser den untersten Aufreissring 42 von dem Band abgeschnitten haben und wie der Siegelkopf die Aufreisslasche 24 und diesen Aufreissring 42 kontaktiert und die Siegelverbindung herstellt. Nach diesem Schritt wird das Werkzeug wieder geöffnet und der Deckel 28 wird von dem Fördermittel zu der nächsten Station 8 gebracht, in welcher auf eine beliebige bekannte Weise die Aufreisslasche 24 und der Aufreissring 42 zur Oberseite der Aufreissfolie 25 hin umgebogen und an dieser z.B. durch Siegelung oder Klebung befestigt werden, damit diese Teile für die Weiterverarbeitung nicht im Wege sind, wie dies oben erwähnt worden ist.

Claims (17)

1. Aufreissdeckel (28), umfassend einen Deckelring (20) als Aufreissfolienträger und eine Aufreissfolie (25), welche die Öffnung (26) des Deckelrings offenbar verschliesst, sowie eine von der Aufreissfolie gebildete Lasche (24), dadurch gekennzeichnet, dass an der Lasche (24) der Aufreissfolie ein separater Aufreissring (42) angeordnet ist.
2. Aufreissdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissring (42) mit der Lasche (24) durch eine Heisssiegelung oder durch Klebung verbunden ist.
3. Aufreissdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissring aus einem Folienmaterial aus Kunststoff oder aus Metall oder aus einem Kunststoff/Metall-Verbundmaterial gebildet ist und insbesondere, dass die Folie des Aufreissrings dicker ist als die Aufreissfolie, insbesondere doppelt so dick bis zehnfach so dick.
4. Aufreissdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (42 ́) des Aufreissrings (42) vollständig ausserhalb der Lasche (24) liegt, oder dass die Öffnung (42 ́) des Aufreissrings (42) teilweise über einer Ausnehmung der Lasche liegt, oder dass die Öffnung (42 ́) des Aufreissrings (42) über einer Öffnung der Lasche (24) liegt.
5. Aufreissdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (24) lösbar an der Oberseite der Aufreissfolie (25) befestigt ist.
6. Aufreissdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissring (42) lösbar an der Oberseite der Aufreissfolie (25) befestigt ist.
7. Aufreissdeckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebemittel (44), insbesondere ein doppelseitiger Klebefilm, vorgesehen ist, welcher den Aufreissring (42) dauerhaft an der Lasche (24) befestigt und den Aufreissring (42) lösbar an der Oberseite der Aufreissfolie (25) befestigt.
8. Behälter (40) mit einem Aufreissdeckel (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln (28), umfassend die Schritte - Bereitstellen eines Deckelrings (20), der eine an die Deckelringöffnung angrenzende Siegelfläche (29) aufweist, und - Aufsiegeln einer Aufreissfolie (25) umfassend eine Aufreisslasche (24) auf die Siegelfläche (29), gekennzeichnet durch den weiteren Schritt, - Befestigen eines Aufreissrings (42) an der Aufreisslasche (24).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissring an der Lasche durch Heisssiegelung befestigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche bei der Befestigung bzw. Heisssiegelung abstehend von der Aufreissfolie positioniert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreissring (42) an der Lasche (24) durch Klebung befestigt wird, insbesondere mit einem doppelseitigen Klebefilm (44) und wobei der Klebefilm derart positioniert wird, dass er zugleich den Aufreissring (42) an der Oberseite der Aufreissfolie fixiert.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dabei Aufreissringe als Folienband zugeführt werden, aus welchem die einzelnen Aufreissringe ausgestanzt werden.
14. Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Befestigung jeweils eines Aufreissrings (42) an der Lasche (24) der Aufreissfolie eines Aufreissdeckels ausgestaltet ist.
15. Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln nach Anspruch 14, umfassend eine Fördereinrichtung für Deckelteile und Deckel (20, 20 ́, 28), eine Siegelstation (5, 6), welche zum Ausstanzen eines Folienabschnitts (25) umfassend eine Aufreisslasche (24) aus einer Siegelfolie und zum Aufsiegeln des Folienabschnitts (25) mit dessen siegelfähiger Unterseite auf einen Deckelring (20) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung nach der Siegelstation (5, 6) eine weitere Station (7) vorgesehen ist, durch welche an der Aufreisslasche (24) ein Aufreissring (42) befestigbar ist, wobei dies insbesondere eine weitere Heisssiegelstation ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Heisssiegelstation (7) ein Stanzwerkzeug aufweist, um einen Aufreissring aus einem Band von Aufreissringen auszustanzen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (24) der Deckel (28) bei der Befestigung des Aufreissrings (42) und der Siegelstation derart positioniert ist, dass die Aufreisslasche dabei von der Aufreissfolie absteht.
CH01100/10A 2010-07-06 2010-07-06 Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen. CH701925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01100/10A CH701925A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01100/10A CH701925A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701925A1 true CH701925A1 (de) 2011-03-15

Family

ID=43728931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01100/10A CH701925A1 (de) 2010-07-06 2010-07-06 Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2517973A1 (de) * 2009-12-21 2012-10-31 Daiwa Can Company Mit einer ringförmigen lasche ausgestatteter dichtungsdeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825482A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Minnesota Mining & Mfg Leicht zu oeffnende behaelteranordnung
DE9203953U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-23 Alcan Rorschach Ag, Rorschach, Ch
WO2006097005A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Soudronic Ag Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825482A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Minnesota Mining & Mfg Leicht zu oeffnende behaelteranordnung
DE9203953U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-23 Alcan Rorschach Ag, Rorschach, Ch
WO2006097005A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Soudronic Ag Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2517973A1 (de) * 2009-12-21 2012-10-31 Daiwa Can Company Mit einer ringförmigen lasche ausgestatteter dichtungsdeckel
EP2517973A4 (de) * 2009-12-21 2013-12-25 Daiwa Can Co Ltd Mit einer ringförmigen lasche ausgestatteter dichtungsdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln und solcher Aufreissdeckel
EP1905698B1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
CH699295A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Deckeln mit Aufreissfolie.
EP0952080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefüllten und mit aufgesiegelten Deckfolienzuschnitten verschlossenen Trinkbechern
CH674829A5 (de)
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
AT501789B1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
EP2688697A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von aufreissdeckeln
EP3642117B1 (de) Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse
DE102008002853A1 (de) Öffnungs- und Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit verwendbare Verbundpackung
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
EP1127809A2 (de) Verpackung mit Aufreissdeckel
DE19523754A1 (de) Foliendeckel zum Verschließen von Behältern, Folienbahn zur Herstellung solcher Foliendeckel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folienbahn
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH701925A1 (de) Aufreissdeckel sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Behälter mit einem solchen.
EP2804706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeekel
CH673827A5 (en) Sealable beaker closure pieces - consists of lid with tear off strip and central profiled section
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP1819501A2 (de) Siegelmaschine
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)