CH700746A1 - Hygieneartikelspender. - Google Patents

Hygieneartikelspender. Download PDF

Info

Publication number
CH700746A1
CH700746A1 CH00574/09A CH5742009A CH700746A1 CH 700746 A1 CH700746 A1 CH 700746A1 CH 00574/09 A CH00574/09 A CH 00574/09A CH 5742009 A CH5742009 A CH 5742009A CH 700746 A1 CH700746 A1 CH 700746A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
refill
hygienic
dispenser
refill cartridges
hygiene
Prior art date
Application number
CH00574/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Van Laere
Original Assignee
Hygolet Europ Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hygolet Europ Ag filed Critical Hygolet Europ Ag
Priority to CH00574/09A priority Critical patent/CH700746A1/de
Publication of CH700746A1 publication Critical patent/CH700746A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/185Holders for boxes of tissue

Abstract

Eine Vorrichtung zum Spenden von Hygieneartikeln wie Hygienetüchern, Taschentüchern, Erfrischungstüchern, Hygienebeuteln, Schutzhandschuhen, etc. weist ein Aufnahmegehäuse (1) auf mit frontseitiger Entnahmeöffnung (11) für die Hygieneartikel. Das Aufnahmegehäuse enthält mindestens zwei Behältnisse (7, 9), geeignet für die Aufnahme der Hygieneartikel, welche derart dimensioniert sind, dass mindestens zwei dieser Behältnisse im Aufnahmegehäuse angeordnet werden können.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spenden von Hygieneartikel gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.

  

[0002]    Für das Spenden bzw. Ausgeben von Hygieneartikel wie insbesondere Taschentücher, Hygienetücher, Hygienebeutel und dergleichen werden Nachfüllkassetten bzw. Nachfüllkartons in der Regel insbesondere aus ästhetischen Gründen in entsprechenden, festen Aufnahmebehältern aus Kunststoff oder Metall angeordnet.

  

[0003]    Falls nun bei den in den Behältern angeordneten Nachfüllkassetten nur noch wenige Artikel vorhanden sind besteht insbesondere in Gastgewerbebetrieben das Problem, soll nun eine neue Nachfüllkassette eingesetzt werden oder soll dem Gast zugemutet werden, selbst den Wechsel vorzunehmen. Aber auch in privaten Haushalten kommt gelegentlich der Zeitpunkt des Wechsels des Nachfüllkartons ungelegen.

  

[0004]    Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Möglichkeit zu schaffen, damit der Zeitpunkt des Wechsels der Nachfülleinheit nicht identisch ist mit demjenigen Zeitpunkt, wenn nur noch wenige oder gar keine Artikel mehr in der Nachfülleinheit vorhanden sind.

  

[0005]    Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.

  

[0006]    Vorgeschlagen wird, dass der Nachfüllkarton bzw. die Ersatzkassette derart dimensioniert ist, damit im Behälter zum Spenden von Hygieneartikeln wie beispielsweise Hygienetücher, Taschentücher, Hygienebeutel, Erfrischungstücher und dergleichen mindestens zwei Behältnisse angeordnet werden können, das heisst beispielsweise zwei aufeinander liegende Behältnisse.

  

[0007]    Vorzugsweise sind die für das Anordnen im Behälter vorgesehenen Nachfüllkartons bzw. Nachfüllkassetten derart ausgestaltet, dass sowohl in der Deckfläche wie auch in der Bodenseite je eine Öffnung vorgesehen ist, für das Herausnehmen des Hygieneartikels. Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass in dem Falle, wo die obenliegende Nachfüllkassette leer ist, durch die beiden Öffnungen hindurch Hygieneartikel aus dem unteren Nachfüllkarton herausgenommen werden können. Mit anderen Worten muss der Nachfüllkarton bzw. die Nachfüllkassette nicht bereits ersetzt werden, wenn sie leer ist, sondern zunächst können die Hygieneartikel aus dem Nachfüllkarton entnommen werden, welcher unterhalb der nun leeren Kassette angeordnet ist.

   Somit kann das Nachfüllen des Hygieneartikelspenders bzw. das Ersetzen des Nachfüllkartons zu einem späteren, beispielsweise geeigneten Zeitpunkt erfolgen.

  

[0008]    Vorzugsweise sind die Öffnungen in der Deckfläche wie auch in der Bodenfläche derart, dass ein manuelles Hindurchgreifen durch die beiden Öffnungen des nun leeren Nachfüllkartons ohne weiteres möglich ist, um die Hygieneartikel aus dem darunterliegenden Nachfüllkarton zu entnehmen. Diese Öffnungen können beispielsweise kreisrund sein, oval, viereckig sein, etc., wobei die Form an sich beliebig sein kann. Andererseits aber sollen diese Öffnungen derart sein, dass die Hygieneartikel trotzdem sicher im Nachfüllbehältnis gehalten werden.

  

[0009]    Im Weiteren vorteilhaft ist es, wenn die in den Nachfüllkartons oder Nachfüllkassetten angeordneten Hygieneartikel wie Tücher, Beutel, etc. ineinander gefaltet bzw. sogenannt interfolded angeordnet sind, damit beim Herausnehmen eines Artikels automatisch der nächstfolgende mindestens in die Öffnung gezogen wird, um ein nachfolgendes Entnehmen zu vereinfachen.

  

[0010]    Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.

  

[0011]    Dabei zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>einen Spender für Hygieneartikel wie beispielsweise ein Hygienebeutelspender in Perspektive, und


  <tb>Fig. 2<sep>einen Nachfüllkarton, geeignet um in einem Spender gemäss Fig. 1 angeordnet zu werden.

  

[0012]    

  

[0013]    Fig. 1 zeigt in Perspektive einen Hygienebeutelspender 1, aufweisend ein Basisteil 3 und einen Deckel 2, welcher um ein Scharnier 4 mit dem Basisteil verbunden ist. Frontseitig sind Deckel und Basisteil beispielsweise über einen Schnappmechanismus oder eine Lasche 5 miteinander verbunden.

  

[0014]    Innerhalb des Spenders 1 sind zwei Nachfüllkartuschen 7 und 9 angeordnet, in welchen die Hygienebeutel angeordnet sind.

  

[0015]    Durch eine Öffnung 11 im Deckel 2 können die Hygienebeutel 13 aus der oberen Nachfüllkartusche 7 entnommen werden.

  

[0016]    Fig. 2 zeigt eine Nachfüllkartusche 7 oder 9, wie sie im Spender 1 gemäss Fig. 1 angeordnet werden können. Der Nachfüllkarton ist dabei derart dimensioniert, dass mindestens 2 derartige Nachfüllkassetten im Spender angeordnet werden können. Selbstverständlich wäre es möglich die Nachfüllkartons auch derart zu dimensionieren, dass drei angeordnet werden könnten, doch sinnvollerweise, und auch für das Erfüllen der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe, reicht es, wenn zwei derartige Nachfüllkartons im Spender angeordnet werden.

  

[0017]    Wie nun deutlich in Fig. 2erkennbar, ist sowohl eine Öffnung 15 in der oberen Frontseite des Kartons 7 bzw. 9 angeordnet, wie auch eine Öffnung 17 in der Bodenfläche des Kartons. Auf diese Art und Weise kann, wenn kein Hygienebeutel mehr in der Nachfüllkassette vorhanden ist, ein Beutel aus dem darunter angeordneten Nachfüllkarton entnommen werden. Wenn nun im Gastgewerbe das Personal feststellt, dass die obere Kassette leer ist, kann sie ersetzt werden indem eine neue unterhalb der noch Beutel enthaltenden Kassette angeordnet wird. Dasselbe gilt natürlich auch im privat Haushalt, wo bei Feststellen einer leeren oberen Kassette diese ersetzt werden kann.

   Der Vorteil des Anordnens zweier Nachfüllkassetten liegt darin, dass ein Ersetzen der Kassette nicht genau zu demjenigen Zeitpunkt erfolgen muss, wo nur noch wenige oder gar keine Artikel mehr in der oberen Kassette vorhanden sind. Man kann getrost noch eine gewisse Zeit warten, bis der Ersatz der Nachfüllkassette erfolgen muss.

  

[0018]    Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf Hygienebeutel beschränkt, sondern auch bei Spendern für Hygienetücher, Taschentücher, etc. ist es möglich an Stelle der heute nur einfach angeordneten Nachfüllkassette deren zwei zu verwenden, welche selbstverständlich entsprechend dünner bzw. weniger hoch zu dimensionieren sind. Beispielsweise auch bei Tankstellen, wo bei Diesel-Zapfsäulen Kunststoff-Handschuhe in Spendern offeriert werden, ist es möglich im Spender-Gehäuse zwei Nachfüllkassetten vorzusehen anstelle nur einer Kassette. Zusätzlich ist es sicherlich vorteilhaft, wenn diese Nachfüllkassetten sowohl in der Frontfläche wie auch in der Bodenfläche eine entsprechende Öffnung für das Entnehmen der Hygieneartikel aufweisen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Spenden von Hygieneartikel wie Hygienetücher, Taschentücher, Erfrischungstücher, Hygienebeutel, etc. gekennzeichnet durch ein Aufnahmegehäuse (1) mit frontseitiger Entnahmeöffnung (11) für den Hygieneartikel sowie mindestens zwei Behältnisse (7,9) geeignet für die Aufnahme der Hygieneartikel, welche derart dimensioniert sind, dass mindestens zwei dieser Behältnisse im Aufnahmegehäuse angeordnet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse geeignet für die Aufnahme der Hygieneartikel (13) sogenannte Nachfüllkartons oder Nachfüllkassetten sind, welche sowohl in der Deckfläche wie auch in der Bodenfläche je eine Öffnung (15,17) aufweisen für das Herausnehmen der Hygieneartikel.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (11,15,17) im Wesentlichen kreisrund, bauchig oval oder viereckig ausgebildet sind, derart, dass ein manuelles Hindurchgreifen durch die Öffnungen möglich ist, um Hygieneartikel aus einem unten oder hinten angeordneten Behältnis (9) zu entnehmen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Behältnis angeordneten Hygieneartikel ineinander gefaltet (interfoldet) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Spender für Hygienebeutel handelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Spender für Plastik-Handschuhe bei Zapfsäulen an Tankstellen handelt.
CH00574/09A 2009-04-08 2009-04-08 Hygieneartikelspender. CH700746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00574/09A CH700746A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Hygieneartikelspender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00574/09A CH700746A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Hygieneartikelspender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700746A1 true CH700746A1 (de) 2010-10-15

Family

ID=42942006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00574/09A CH700746A1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Hygieneartikelspender.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH700746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003553U1 (de) * 2016-06-08 2016-08-02 Christof Ruhnke Papierhandschuhspender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403815A (en) * 1967-07-11 1968-10-01 Ethicon Inc Dispensing package
FR2632844A1 (fr) * 1988-06-17 1989-12-22 Kaysersberg Sa Paquet de papier hygienique, distributeur et procede de fabrication du paquet
WO1997037577A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Wilhelm Triessl Halter für in packungseinheiten abpackbare taschentücher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403815A (en) * 1967-07-11 1968-10-01 Ethicon Inc Dispensing package
FR2632844A1 (fr) * 1988-06-17 1989-12-22 Kaysersberg Sa Paquet de papier hygienique, distributeur et procede de fabrication du paquet
WO1997037577A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Wilhelm Triessl Halter für in packungseinheiten abpackbare taschentücher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003553U1 (de) * 2016-06-08 2016-08-02 Christof Ruhnke Papierhandschuhspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
DE60126818T2 (de) Wahlweise aufhängbarer behälter und spendeverfahren
DE60121329T2 (de) Kassette zum spenden von papierprodukten
EP0752324B1 (de) Utensilienbehälter, insbesondere für Küchen
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE102009027126B3 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE202012102953U1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
EP2721975B1 (de) Getränkebereiter
CH672475A5 (de)
CH700746A1 (de) Hygieneartikelspender.
DE10024065C2 (de) Toilettenpapierspender mit integriertem Patronenwechselsystem
DE8223511U1 (de) Spender zur einmaligen verwendung fuer fluessiges handdesinfektionsmittel
DE3144944A1 (de) Spendenkasten fuer damenbinden in dazugehoeriger spendenvorratstasche
WO1992021274A1 (de) Behältnis für hygiene-beutel
DE102014103030B4 (de) Programmgesteuertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
EP0381821A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
DE212021000517U1 (de) Reinigungspapiertuchspender mit Abfallpapiertuchbehälter
DE19621903C1 (de) Desinfektions-Einrichtung
DE102021118840A1 (de) Hygieneartikelverpackung zur Aufnahme und blattweisen, abrollenden Ausgabe einer einzigen Standardtoilettenpapierrolle
EP0303890B1 (de) Entnahmebox
EP4354095A1 (de) Dosiervorrichtung
DE10325233A1 (de) Ausgabebehälter
DE3024409A1 (de) Handwaschmittelspender
DE202018104185U1 (de) Aufnahmebehälter für Reservetoilettenpapierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)