CH700698A2 - Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit. - Google Patents

Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit. Download PDF

Info

Publication number
CH700698A2
CH700698A2 CH01891/09A CH18912009A CH700698A2 CH 700698 A2 CH700698 A2 CH 700698A2 CH 01891/09 A CH01891/09 A CH 01891/09A CH 18912009 A CH18912009 A CH 18912009A CH 700698 A2 CH700698 A2 CH 700698A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
graphite
battery
alloyed
batteries
connector
Prior art date
Application number
CH01891/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700698B1 (de
Inventor
Donald P H Wu
Original Assignee
Energy Control Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Control Ltd filed Critical Energy Control Ltd
Publication of CH700698A2 publication Critical patent/CH700698A2/de
Publication of CH700698B1 publication Critical patent/CH700698B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien (20, 40) durch Graphit, bei der zwei Batterien durch ein legiertes Graphit-Verbindungsstück seriell bzw. parallel geschaltet sind. Der Erfindung gemäss wird das legierte Graphit-Verbindungsstück (30) durch Verzicht auf Löten unmittelbar an die Nickel enthaltenden Pole so angeschlossen, dass ein hochleitfähiger Anschluss realisiert ist. Das erfindungsgemässe legierte Graphit-Verbindungsstück zeichnet sich durch niedrige Herstellungskosten aus, wobei das legierte Graphit-Verbindungsstück nur schwer zu oxidieren ist. Ausserdem können sich das legierte Graphit-Verbindungsstück und die aus Nickel hergestellten Plus- und Minuspole der entsprechenden Batterien nach der Verbindung ineinander auflösen. Das bedeutet, dass der Fremdstoff auf der Oberfläche des aus Nickel hergestellten Plus- und Minuspols durch die Kohleteilchen des legierten Graphit-Verbindungsstücks so abgelöst werden kann, dass sich die Kohleteilchen des legierten Graphit-Verbindungsstücks in den Aussparungen auf der Metalloberfläche des Plus- und Minuspols befinden und somit eine Nickel-Kohlelegierung ergibt. Auf diese Weise ist der Nachteil zu beheben, dass die Entladung eines grossen Stroms aufgrund des äusseren kontinuierlichen Widerstands von Batterien problematisch ausgeführt werden kann.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit, bei der sich ein Lötvorgang erübrigt und die sich nur schwer oxidieren lässt.

  

[0002]    Üblicherweise werden mehrere Einzelbatterien zur Herstellung eines hochleistungsfähigen Batteriesatzes durch ein Metallverbindungsstück seriell, parallel oder seriell/parallel geschaltet. Der Pluspol und der Minuspol der entsprechenden Einzelbatterie sind normalerweise aus einem Nickel enthaltenden Metall hergestellt, wobei das Metallverbindungsstück ebenfalls aus einem Nickel enthaltenden Metall erzeugt wird. Dies liegt vor allem daran, dass das Nickel enthaltende Metall nicht leicht zu oxidieren und durch hohe Stabilität gekennzeichnet ist. In Fig. 1 und Fig. 2 ist die herkömmliche Verbindung von Batterien dargestellt, bei der die aus Nickel hergestellte Verbindungsplatte 10 durch Löten fest an den Metallpol 12 der Batterie 11 angeschlossen ist, ungeachtet davon, ob die Einzelbatterien seriell oder parallel geschaltet sind.

   Der äussere Berührungswiderstand des Batteriesatzes wird hierbei aufgrund der dichten Verbindung durch Lötpunkte 13 reduziert.

  

[0003]    Anzumerken ist, dass die durch Nickel-Verbindungsplatte und Löten realisierte elektrische Verbindung der Pole der jeweiligen zwei Einzelbatterien zwar die Grundbedürfnisse des elektrischen Anschlusses erfüllen kann, aber immer noch nicht optimal ist. Zusammengefasst lässt sich die Nachteile der herkömmlichen Technik wie Folgendes beschreiben:
1. Nach einer langfristigen Verwendung wird nicht vermieden, dass Oxid bzw. Fremdstoffe an der Nickel-Verbindungsplatte und den Lötpunkten anhaften, was schliesslich zu einem höheren Widerstand der Verbindungsplatte führt.
2. Die Verbindungsstelle der Metallplatte und der Pole der Batterien sind als Lötpunkte ausgeführt, die durch kleine Berührungsfläche und hohen Widerstand charakterisiert sind.

   Dies führt dazu, dass die Temperaturen der Pole von Batterien und der Lötpunkte bei Auf- und Entladung aufgrund des Widerstandes aussergewöhnlich erhöht werden. Dies hat schliesslich einen zusätzlichen Energieverlust zur Folge.
3. Die Nickplatten sind durch hohe Herstellungskosten gekennzeichnet. Das Löten ist ebenfalls ein zeitaufwendiger und arbeitsintensiver Prozess. Aus diesen Gründen ist herkömmliche Verbindung von Batterien nicht ökonomisch gerecht.

  

[0004]    Darauf basierend ist der Erfinder der Ansicht, 'dass die herkömmliche Verbindung der Einzelbatterien eines Batteriesatzes die Bedürfnisse der ökonomischen Wirtschaft und der hohen Leitungsfähigkeit nicht erfüllen kann. Durch Verzicht auf den Lötprozess, niedrige Herstellungskosten für Materialien und Erhöhung der Leitungseffizienz der elektrischen Verbindung der Einzelbatterien können einerseits die Nachteile der herkömmlichen Technik behoben werden. Andererseits wird die vorhandene Verbindungstechnik der Einzelbatterien erheblich gefördert. Dies stellt das Hauptmotiv der erfindungsgemässen Anordnung dar.

  

[0005]    Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit zu schaffen, bei der zwei Batterien durch ein legiertes Graphit-Verbindungsstück seriell bzw. parallel geschaltet sind. Das erfindungsgemässe legierte Graphit-Verbindungsstück ist durch Verzicht auf Löten unmittelbar mit den Polen der Batterien so verbunden, dass eine hochleitfähige Verbindung realisiert ist. Ausserdem ist das legierte Graphit-Verbindungsstück durch niedrige Herstellungskosten charakterisiert, wodurch die Herstellungskosten eines Batteriesatzes erheblich zu reduzieren sind.

  

[0006]    Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit zu schaffen, bei der zwei Batterien durch ein legiertes Graphit-Verbindungsstück seriell bzw. parallel geschaltet sind. Das legierte Graphit-Verbindungsstück ist nur schwer zu oxidieren, wobei sich das legierte Graphit-Verbindungsstück und der Plus- sowie der Minuspol der Batterien nach der Verbindung ineinander auflösen können. Das bedeutet, dass der Fremdstoff auf den Oberflächen des Plus- und des Minuspols durch Kohleteilchen des legierten Graphit-Verbindungsstücks so abgelöst werden kann, dass sich die Kohleteilchen des legierten Graphit-Verbindungsstücks in den Aussparungen auf den Oberflächen des Plus- und des Minuspols befinden. Dadurch findet die Nickel-Kohlelegierung statt.

   Auf diese Weise ist der Nachteil zu beheben, dass die Entladung des grossen Stroms aufgrund des hohen äusseren kontinuierlichen Widerstandes nur schwierig ausgeführt werden kann.

  

[0007]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit, die die im Anspruch 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.

  

[0008]    Gemäss der Erfindung wird eine Anordnung zur extern hochleitfähigen Serienschaltung von Batterien durch Graphit, die vor allem eine erste Batterie, mindestens ein legiertes Graphit-Verbindungsstück und eine zweite Batterie umfasst. Die erste Batterie ist auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol und einem aus Nickel hergestellten Minuspol versehen, welche für Stromausgabe der ersten Batterie sorgen. Das mindestens eine legierte Graphit-Verbindungsstück ist als Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt und elektrisch an den Pluspol der ersten Batterie angeschlossen.

   Die zweite Batterie ist auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol und einem aus Nickel hergestellten Minuspol versehen, welche für Stromausgabe der zweiten Batterie sorgen. Der Minuspol der zweiten Batterie ist hierbei elektrisch an das legierte Graphit-Verbindungsstück so angeschlossen, dass sich eine elektrische Serienschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie herstellen lässt.

  

[0009]    Gemäss der Erfindung wird eine Anordnung zur extern hochleitfähigen Parallelschaltung von Batterien durch Graphit bereitgestellt, die dahingehend eine erste Batterie, mindestens ein erstes legiertes Graphit-Verbindungsstück, eine zweite Batterie und mindestens ein zweites legiertes Graphit-Verbindungsstück umfasst. Die erste Batterie ist auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol und einem aus Nickel hergestellten Minuspol versehen, welche für Stromausgabe der ersten Batterie sorgen. Das mindestens eine erste legierte Graphit-Verbindungsstück ist als Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt und elektrisch an den Pluspol der ersten Batterie angeschlossen.

   Die zweite Batterie ist auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol und einem aus Nickel hergestellten Minuspol versehen, welche für Stromausgabe der zweiten Batterie sorgen. Der Pluspol der zweiten Batterie ist elektrisch an das erste legierte Graphit-Verbindungsstück angeschlossen. Das mindestens eine zweite legierte Graphit-Verbindungsstück ist als Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) ausgeführt und elektrisch an den Minuspol der ersten Batterie und den Minuspol der zweiten Batterie so angeschlossen, dass sich eine elektrische Parallelschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie herstellen lässt.

  

[0010]    Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung zur Serienschaltung von Batterien durch ein Nickelverbindungsstück;


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung zur Parallelschaltung von Batterien durch ein Nickelverbindungsstück;


  <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung zur Serienschaltung von Batterien durch ein legiertes Graphit-Verbindungsstück;


  <tb>Fig. 4<sep>eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Anordnung zur Parallelschaltung von Batterien durch ein legiertes Graphit-Verbindungsstück;


  <tb>Fig. 5-1<sep>eine schematische Darstellung der Batterien, an deren Polen Fremdstoffe anhaften;


  <tb>Fig. 5-2<sep>eine schematische Darstellung der Batterien, wobei die Fremdstoffe durch Kohleteilchen ersetzt werden, nachdem das legierte Graphit-Verbindungsstück mit der Oberfläche des Metallpols in Berührung kommt;


  <tb>Fig. 6<sep>eine schematische Darstellung der Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit; und


  <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Darstellung der elektrischen Serienschaltung von zwei aluminiumfoliengepackten Batterien durch die erfindungsgemässe Anordnung.

  

[0011]    Bezug nehmend auf Fig. 3werden eine erste und eine zweite Batterie durch mindestens ein legiertes Graphit-Verbindungsstück so seriell geschaltet, dass eine höhere Leitfähigkeit durch die Serienschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie erzielbar ist.

  

[0012]    Die erste Batterie 20 ist zylindrisch ausgeführt und auf ihren beiden äusseren Abschnitten jeweils mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol 21 und einem aus Nickel hergestellten Minuspol 22 versehen, welche für Stromausgabe der ersten Batterie 20 sorgen.

  

[0013]    Das legierte Graphit-Verbindungsstück 30 kann als legierter Graphit wie z. B. Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt sein. Weiterhin ist das legierte Graphit-Verbindungsstück 30 elektrisch an den Pluspol 21 der ersten Batterie 20 angeschlossen.

  

[0014]    Die zweite Batterie 40 ist wiederum auf ihren beiden äusseren Abschnitten jeweils mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol 21 und einem aus Nickel hergestellten Minuspol 22 versehen, welche für Stromausgabe der zweiten Batterie 40 sorgen. Der Minuspol 42 der zweiten Batterie 40 ist elektrisch an das legierte Graphit-Verbindungsstück 30 angeschlossen. Durch eine Feder 50 und eine Anschlagplatte 51 drückt der Minuspol 42 so gegen das legierte Graphit-Verbindungsstück 30, dass die elektrische Verbindung zwischen dem legierten Graphit-Verbindungsstück 30 und der ersten Batterie 20 sowie der zweiten Batterie 40 gut behalten werden kann. Auf diese Weise ist eine Serienschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie 20, 40 hergestellt.

  

[0015]    Ausserdem sind die Graphitpole 401, 402 mit dem Minuspol 22 der ersten Batterie 20 bzw. mit dem Pluspol 41 der zweiten Batterie 40 verbunden. Die Graphitpole 401, 402 gelten hierbei als endgültiger Stromausgabeabschnitt der ersten und der zweiten Batterie 20, 40. Ausserdem können Leitungen 403, 404 als Stromausgabeleitung beim Formen der Graphitpole 401, 402 in den Graphitpol 401 bzw. den Graphitpol 402 eingebaut werden.

  

[0016]    Hinsichtlich Fig. 4 werden eine erste und eine zweite Batterie durch ein erstes und ein zweites legiertes Graphit-Verbindungsstück so parallel geschaltet, dass eine höhere Leitfähigkeit durch die elektrische Parallelschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie gewährleistet ist.

  

[0017]    Die erste Batterie 60 ist zylindrisch ausgeführt und auf ihren beiden äusseren Abschnitten jeweils mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol 61 und einem aus Nickel hergestellten Minuspol 62 versehen, welche für Stromausgabe der ersten Batterie 60 sorgen.

  

[0018]    Das erste legierte Graphit-Verbindungsstück 70 kann als legierter Graphit wie z. B. Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt sein. Weiterhin ist das erste legierte Graphit-Verbindungsstück 70 elektrisch an den Pluspol 61 der ersten Batterie 60 angeschlossen.

  

[0019]    Die zweite Batterie 80 ist zylindrisch ausgeführt und auf ihren beiden äusseren Abschnitten jeweils mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol 81 und einem aus Nickel hergestellten Minuspol 82 versehen, welche für Stromausgabe der zweiten Batterie 80 sorgen. Der Pluspol 81 der zweiten Batterie 80 ist elektrisch an das erste legierte Graphit-Verbindungsstück 70 angeschlossen.

  

[0020]    Das zweite legierte Graphit-Verbindungsstück 90 kann als legierter Graphit wie z. B. Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt sein. Weiterhin ist das zweite legierte Graphit-Verbindungsstück 90 elektrisch an den Minuspol 62 der ersten Batterie 60 und den Minuspol 82 der zweiten Batterie 80 angeschlossen. Durch eine Gruppe von Federn 50a, 50b und die Anschlagplatten 51a, 51b drücken das erste und das zweite legierte Graphit-Verbindungsstück 70, 90 so gegen den Minuspol 62 der ersten Batterie 60 und den Minuspol 82 der zweiten Batterie 80, dass die elektrische Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten legierten Graphit-Verbindungsstück 70, 90 und der ersten sowie der zweiten Batterie 60, 80 gut behalten werden kann.

   Dadurch lässt sich eine elektrische Parallelschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie 60, 80 herstellen.

  

[0021]    Ausserdem kann jeweils eine Leitung 405, 406 als Stromausgabeleitung der ersten und der zweiten Batterie 60, 80 beim Formen des ersten und des zweiten legierten Graphit-Verbindungsstücks 70 in die legierten Graphit-Verbindungsstücke 70, 90 eingebaut werden.

  

[0022]    Im Vorstehenden werden die wichtigen Bauelemente der erfindungsgemässen Ausführungsbeispiele und ihr Zusammenbau näher erläutert. Da das legierte Graphit-Verbindungsstück der Erfindung gemäss unmittelbar seriell bzw. parallel an die Einzelbatterien angeschlossen ist, erübrigt sich der Lötprozess beim Ausbilden eines Batteriesatzes. Dadurch ist eine hohe elektrische Übertragungseffizienz durch die Erfindung gewährleistet. Darüber hinaus werden die Kosten zum Löten durch die Erfindung gespart.

  

[0023]    Aus Fig. 5-1 ist ersichtlich, dass der Pluspol 41 der zweiten Batterie 40 und der Minuspol 22 der ersten Batterie 20 aus Nickel hergestellt sind. Demzufolge ist es nicht zu vermeiden, dass Fremdstoffe 500 bzw. Oxid 200 an der Oberfläche des aus Nickel hergestellten Pluspols 41 und Minuspols 22 anhaften, was einen erhöhten Widerstand der ersten und der zweiten Batterie 20, 40 bei der Entladung und folglich eine reduzierte Entladungseffizienz der ersten und der zweiten Batterie 20, 40 zur Folge hat. In Fig. 3 und Fig. 5-2 ist eine erfindungsgemässe Anordnung zur hochleitfähigen Externverbindung von Batterien durch Graphit dargestellt, bei der das legierte Graphit-Verbindungsstück 30 elektrisch an den Pluspol 41 der zweiten Batterie 40 und an den Minuspol 22 der ersten Batterie 20 angeschlossen ist.

   Ausserdem ist das legierte Graphit-Verbindungsstück 30 nur schwer zu oxidieren, wobei sich das legierte Graphit-Verbindungsstück 30, der Pluspol 41 der zweiten Batterie 40 und der Minuspol 22 der ersten Batterie 20 nach der Verbindung des legierten Graphit-Verbindungsstücks 30 mit dem Pluspol 41 und dem Minuspol 22 ineinander auflösen können. Das bedeutet, dass die Kohleteilchen 600 des legierten Graphit-Verbindungsstücks 30 die Fremdstoffe 500 bzw. das Oxid 200 auf der Oberfläche des aus Nickel hergestellten Pluspols 41 und Minuspols 22 so ablösen kann, dass sich die Kohleteilchen 600 des legierten Graphit-Verbindungsstücks 30 schliesslich in den Aussparungen auf der Metalloberfläche des Minuspols 22 und des Pluspols 41 befinden, wodurch sich eine Nickel-Kohlelegierung ergibt.

   Auf diese Weise ist eine erhöhte Leitungseffizienz zwischen dem legierten Graphit-Verbindungsstück 30 und der ersten sowie der zweiten Batterie 20, 40 zu erzielen. Mit einem anderen Wort kann der Strom in der erfindungsgemässen Anordnung zur hochleitfähigen Externverbindung von Batterien durch Graphit aufgrund des Verzichtes auf die Beeinträchtigung durch das Oxid 200 bzw. die Fremdstoffe 500 reibungslos zwischen der ersten Batterie 20, dem legierten Graphit-Verbindungsstück 30 und der zweiten Batterie 40 fliessen. Dadurch ist nicht nur ein reduzierter Widerstand zwischen der ersten und der zweiten Batterie 20, 40 zu gewährleisten, sondern eine reibungslose Entladung der ersten und der zweiten Batterie 20, 40 kann ebenfalls gefördert werden.

  

[0024]    Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass mehrere Einzelbatterien 301 durch einige erfindungsgemässe legierte Graphit-Verbindungsstücke 302 so seriell, parallel oder seriell/parallel geschaltet werden, dass sich ein hochleistungsfähiger Batteriesatz 300 ergibt. Da sich die legierten Graphit-Verbindungsstücke 302 und die aus Nickel hergestellten Pole nach der Verbindung ineinander auflösen können, wird die Leitungseffizienz zwischen den Einzelbatterien 301 erhöht. Im Vergleich zu herkömmlicher Technik, bei der die Einzelbatterien durch Löten der Nickelmetalle elektrisch geschaltet sind, ist der äussere Widerstand offenbar durch die erfindungsgemässe Anordnung zur hochleitfähigen Externverbindung von Batterien durch Graphit reduziert.

   Ausserdem sind der Widerstand an der elektrischen Verbindungsstelle zwischen den Einzelbatterien 301 und den legierten Graphit-Verbindungsstücken 302 und die Arbeitstemperaturen ebenfalls durch die erfindungsgemässe Anordnung zu verringern. Mit einem anderen Wort kann der Verlust bei der Entladung durch den erfindungsgemässen Batteriesatz vermindert werden, wobei die Stromenergie des Batteriesatzes reibungslos und effizient ausgegeben werden kann.

  

[0025]    Neben der vorher erwähnten zylindrischen Metallbatterie kann Aluminiumfolienbatterie, wie in Fig. 7gezeigt, ebenfalls in der erfindungsgemässen Anordnung verwendet werden. Die Aluminiumfolienbatterie ist mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol und einem aus Nickel hergestellten Minuspol versehen. Hinsichtlich Fig. 7 wird ein legiertes Graphit-Verbindungsstück 30 zur Serienschaltung zweier Aluminiumfolienbatterien 101, 102 jeweils elektrisch mit dem Pluspol 105 der Aluminiumfolienbatterien 102 und dem Minuspol 104 der Aluminiumfolienbatterien 101 verbunden. Anzumerken ist, dass sich Metallbatterien und Aluminiumfolienbatterien nur durch ihre äussere Ansicht unterscheiden. Mit den beiden Batterietypen kann eine gleiche elektrische Anschlusswirkung realisiert werden. Das bedeutet, dass die erfindungsgemässe Technik in allen Batterietypen verwendet werden kann.

   Hauptsache ist, dass der Plus- und der Minuspol der Batterie aus Nickel hergestellt sind. Dadurch ist eine hochleitfähige Externverbindung von Batterien durch das erfindungsgemässe legierte Graphit-Verbindungsstück zu erzielen.

Bezugszeichenliste

  

[0026]    
<tb>10<sep>Verbindungsplatte


  <tb>11<sep>Batterie


  <tb>12<sep>Metallpol


  <tb>13<sep>Lötpunkt


  <tb>20<sep>erste Batterie


  <tb>21<sep>Pluspol


  <tb>22<sep>Minuspol


  <tb>30<sep>legierte Graphit-Verbindungsstück


  <tb>40<sep>zweite Batterie


  <tb>41<sep>Pluspol


  <tb>42<sep>Minuspol


  <tb>50, 50a, 50b<sep>Feder


  <tb>51, 51a, 51b<sep>Anschlagplatte


  <tb>60<sep>erste Batterie


  <tb>61<sep>Pluspol


  <tb>62<sep>Minuspol


  <tb>70<sep>erstes legierte Graphit-Verbindungsstück


  <tb>80<sep>zweite Batterie


  <tb>81<sep>Pluspol


  <tb>82<sep>Minuspol


  <tb>90<sep>zweites legierte Graphit-Verbindungsstück


  <tb>101, 102<sep>Aluminiumfolienbatterie


  <tb>103<sep>Pluspol


  <tb>104<sep>Minuspol


  <tb>105<sep>Pluspol


  <tb>106<sep>Minuspol


  <tb>200<sep>Oxid


  <tb>300<sep>Batteriesatz


  <tb>301<sep>Einzelbatterie


  <tb>302<sep>legierte Graphit-Verbindungsstück


  <tb>401,<sep>402 Graphitpol


  <tb>403, 404, 405, 406<sep>Leitung


  <tb>500<sep>Fremdstoff


  <tb>600<sep>Kohleteilchen


  <tb>Fig. 1<sep>(Stand der Technik)


  <tb>Fig. 2<sep>(Stand der Technik)

Claims (5)

1. Anordnung zur extern hochleitfähigen Serienschaltung von Batterien durch Graphit, aufweisend:
eine erste Batterie (20), die auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol (21) und einem aus Nickel hergestellten Minuspol (22) versehen ist, welche für Stromausgabe der ersten Batterie (20) sorgen;
mindestens ein legiertes Graphit-Verbindungsstück (30), das als Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt ist, wobei das legierte Graphit-Verbindungsstück (30) elektrisch an den Pluspol (21) der ersten Batterie (20) angeschlossen ist; und
eine zweite Batterie (40), die auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol (21) und einem aus Nickel hergestellten Minuspol (22) versehen ist, welche für Stromausgabe der zweiten Batterie (40) sorgen, wobei der Minuspol (42) der zweiten Batterie (40) elektrisch an das legierte Graphit-Verbindungsstück (30) angeschlossen ist, wodurch sich eine elektrische Serienschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie (20, 40) herstellen lässt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das legierte Graphit-Verbindungsstück (30) beim seriellen Anschluss durch eine Feder (50) und eine Anschlagplatte (51) so gedrückt ist, dass das legierte Graphit-Verbindungsstück (30) dicht mit der ersten und der zweiten Batterie (20, 40) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Graphitpol (401) und ein Graphitpol (402) beim seriellen Anschluss jeweils mit dem Minuspol (22) der ersten Batterie (20) und mit dem Pluspol (41) der zweiten Batterie (40) verbunden sind, wobei der Graphitpol (401, 402) als Stromausgabeabschnitte der ersten und der zweiten Batterie (20, 40) ausgeführt sind, und wobei eine Leitung (403, 404) als Stromausgabeleitung beim Formen in den Graphitpol (401, 402) eingebaut ist.
4. Anordnung zur extern hochleitfähigen Parallelschaltung von Batterien durch Graphit, aufweisend:
eine erste Batterie (60), die auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol (61) und einem aus Nickel hergestellten Minuspol (62) versehen ist, welche für Stromausgabe der ersten Batterie (60) sorgen;
mindestens ein erstes legiertes Graphit-Verbindungsstück (70), das als Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) etc. ausgeführt ist, wobei das erste legierte Graphit-Verbindungsstück (70) elektrisch an den Pluspol (61) der ersten Batterie (60) angeschlossen ist;
eine zweite Batterie (80), die auf ihren äusseren Abschnitten mit einem aus Nickel hergestellten Pluspol (81) und einem aus Nickel hergestellten Minuspol (82) versehen ist, welche für Stromausgabe der zweiten Batterie (80) sorgen, wobei der Pluspol (81) der zweiten Batterie (80) elektrisch an das erste legierte Graphit-Verbindungsstück (70) angeschlossen ist; und mindestens ein zweites legiertes Graphit-Verbindungsstück (90), das als Silber-Graphit (Silber-Kohlelegierung), Kupfer-Graphit (Kupfer-Kohlelegierung) bzw. Silber-Kupfer-Graphit (Silber-Kupfer-Kohlelegierung) ausgeführt ist, wobei das zweite legierte Graphit-Verbindungsstück (90) elektrisch an den Minuspol (62) der ersten Batterie (60) und den Minuspol (82) der zweiten Batterie (80) angeschlossen ist, wodurch sich eine elektrische Parallelschaltung zwischen der ersten und der zweiten Batterie (60, 80) herstellen lässt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite legierte Graphit-Verbindungsstück (70, 90) jeweils durch eine Feder (50a, 50b) und eine Anschlagplatte (51a, 51b) so gedrückt ist, dass das erste und das zweite legierte Graphit-Verbindungsstück (70, 90) dicht mit der ersten und der zweiten Batterie (60, 80) verbunden sind.
CH01891/09A 2009-03-17 2009-12-01 Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Batterien CH700698B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098108640A TWI376831B (en) 2009-03-17 2009-03-17 High conductivity battery connecting structure by using graphite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700698A2 true CH700698A2 (de) 2010-09-30
CH700698B1 CH700698B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=42332408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01891/09A CH700698B1 (de) 2009-03-17 2009-12-01 Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Batterien

Country Status (10)

Country Link
KR (2) KR101277550B1 (de)
AU (1) AU2009238315C1 (de)
CH (1) CH700698B1 (de)
DE (1) DE102009044803B4 (de)
ES (1) ES2390714B1 (de)
FR (1) FR2943462B1 (de)
IT (1) IT1396868B1 (de)
NL (1) NL1037506C2 (de)
SE (1) SE534682C2 (de)
TW (1) TWI376831B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036471A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Energy Control Ltd., Portcullis Trustnet Chambers Verbindungsanordnung zur Erhöhung der Leitfähigkeit für eine Einzelbatterie durch zwei Graphitstücke
DE102011052569A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Batteriezellen
DE102012015910A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
US10541403B2 (en) * 2016-10-14 2020-01-21 Tiveni Mergeco, Inc. Cylindrical battery cell configured with insulation component, and battery module containing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230377A (en) * 1924-09-27 1925-03-12 Heinz Gebhardt Improvements in dry electric batteries for radio transmission and reception
NL129944C (de) * 1965-07-16
JPS5553017A (en) 1978-10-16 1980-04-18 Nippon Mining Co Method of manufacturing multiple coating composite powder
US4343982A (en) * 1981-03-23 1982-08-10 Energy Development Associates, Inc. Method of joining metal to graphite by spot welding
DE3246968C2 (de) 1982-12-18 1986-03-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrische Batterie mit mehreren nebeneinanderliegenden zueinander parallel angeordneten Zellen
DE4110984C2 (de) 1991-04-05 1995-01-05 Abb Patent Gmbh Batteriegehäuse
JP3339287B2 (ja) 1996-02-20 2002-10-28 松下電器産業株式会社 密閉された角型蓄電池
JP3990750B2 (ja) * 1996-05-07 2007-10-17 パロマ工業株式会社 乾電池ケース
JPH11283608A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Tdk Corp 電池用電極、その製造方法及び電池
WO2007071425A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Hille & Müller GMBH Plate or strip for producing connectors, connector and use thereof, and process for manufacturing such a strip
US9065124B2 (en) * 2006-11-10 2015-06-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Battery pack and method for welding cells
KR200444799Y1 (ko) * 2006-11-13 2009-06-05 주식회사 엘지화학 조립방식의 전기적 접속부재를 포함하고 있는 이차전지 팩

Also Published As

Publication number Publication date
TW201036232A (en) 2010-10-01
SE0901481A1 (sv) 2010-09-18
NL1037506A (en) 2010-09-20
KR101140757B1 (ko) 2012-05-03
KR20120009416A (ko) 2012-01-31
AU2009238315B1 (en) 2010-07-15
SE534682C2 (sv) 2011-11-15
FR2943462B1 (fr) 2013-12-27
DE102009044803A1 (de) 2010-10-07
IT1396868B1 (it) 2012-12-20
ITBO20090796A1 (it) 2010-09-18
AU2009238315C1 (en) 2011-06-09
NL1037506C2 (en) 2011-09-06
KR20100105341A (ko) 2010-09-29
ES2390714A1 (es) 2012-11-15
TWI376831B (en) 2012-11-11
KR101277550B1 (ko) 2013-06-21
CH700698B1 (de) 2014-08-15
ES2390714B1 (es) 2013-11-11
DE102009044803B4 (de) 2018-07-26
FR2943462A1 (fr) 2010-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
DE102011013845A1 (de) Reversible Batterieanordnung und Werkzeug für automatisierte Grossserienproduktion
DE102015116878B4 (de) Stromkollektor für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellensystems
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
CH700698A2 (de) Anordnung zur extern hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit.
DE102014216435A1 (de) Batterie mit prismatischem Gehäuse und Herstellungsverfahren
EP0772251B1 (de) Galvanische Zelle mit drahtförmigen Elektrodestromableitern
EP1241719B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Akkumulatoren
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE102008049852A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Zellableitern
DE102015122213A1 (de) Batterieanordnung
DE102009039900A1 (de) Membran-Baugruppe für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenstapel mit der Membran-Baugruppe
AT511100B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE202012102175U1 (de) Elektrisch leitendes Verbindungselement
DE102013106206A1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE856324C (de) Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien
DE112009005280T5 (de) Batterieanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Batterieanschlusses
DE202013001638U1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug
DE202009003088U1 (de) Akkumulator bzw. Batterie mit Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: MEYER & KOLLEGEN;RINGSTRASSE 35C;7000 CHUR (CH)

PUE Assignment

Owner name: PIHSIANG ENERGY TECHNOLOGY CO., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: ENERGY CONTROL LIMITED, VG

PL Patent ceased