DE202013001638U1 - Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013001638U1
DE202013001638U1 DE202013001638.8U DE202013001638U DE202013001638U1 DE 202013001638 U1 DE202013001638 U1 DE 202013001638U1 DE 202013001638 U DE202013001638 U DE 202013001638U DE 202013001638 U1 DE202013001638 U1 DE 202013001638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
connecting element
pole
bolt
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013001638.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE202013001638.8U priority Critical patent/DE202013001638U1/de
Publication of DE202013001638U1 publication Critical patent/DE202013001638U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Elektrischer Energiespeicher (2), insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere elektrische Zellen (4) mit jeweils zwei Polen (8), über die die Zellen (4) untereinander mittels Verbindungselementen (10) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (10) auf einen zugeordneten Pol (8) aufgepresst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere elektrische Zellen mit jeweils zwei Polen, über die die Zellen untereinander mittels Verbindungselementen elektrisch verbunden sind.
  • Akkumulatoren werden in den unterschiedlichsten technischen Bereichen eingesetzt. Bei Kraftfahrzeugen dienen sie als Energiequelle für die elektrische Versorgung von Komponenten im Kraftfahrzeug. Bei Hybrid-Fahrzeugen oder rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen wird über den Akkumulator die für den Antrieb des Kraftfahrzeugs benötigte Energie bereitgestellt. Für derartige Fahrzeuge werden Hochvolt-Akkumulatoren eingesetzt, die eine Spannung typischerweise von mehreren 100 V aufweisen.
  • Akkumulatoren werden aus mehreren galvanischen Zellen aufgebaut, die typischerweise jeweils die gleiche Bauart aufweisen. Eine jede Zelle weist dabei eine definierte Kapazität und Spannung auf. Um eine gewünschte Kapazität sowie Spannung des Akkumulators insgesamt zu erhalten, werden die einzelnen Zellen innerhalb des Akkumulators parallel und/oder in Reihe geschaltet.
  • In der DE 10 2010 046 642 A1 ist beispielsweise ein derartiger Akkumulator beschrieben, bei dem die Pole der einzelnen Zelle über Leiterelemente miteinander verbunden sind, wobei in den jeweiligen Leiterelementen zugleich eine Sicherung integriert ist. Die Leiterelemente sind dabei mit den Polen der einzelnen Zellen jeweils verschweißt.
  • Durch die erforderliche Verschaltung einer Vielzahl von einzelnen Zellen ist die Herstellung eines derartigen Akkumulators mit einem gewissen Aufwand verbunden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines solchen Akkumulators zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug mit mehreren elektrischen Zellen, die jeweils zwei Zell-Pole aufweisen, über die die Zellen untereinander mittels Verbindungselementen elektrisch verbunden sind. Zur elektrischen Verbindung des jeweiligen Verbindungselements mit dem Pol ist das Verbindungselement auf den jeweiligen Pol aufgepresst. Es wird daher für die erforderliche elektrische Kontaktierung eine Reibschlussverbindung ausgebildet.
  • Diese Reibschlussverbindung kann herstellungstechnisch in einfacher Weise durch einen mechanischen Pressvorgang ausgebildet werden. Es sind daher keine weiteren Verbindungsmaßnahmen wie beispielsweise Schweißen, Löten oder auch Schrauben erforderlich und auch nicht vorgesehen. Entsprechend ist die elektrische Verbindung zwischen Verbindungselement und dem zugeordneten Pol auch jeweils ausschließlich durch die Reibschlussverbindung ausgebildet.
  • Der Bolzen ist im Hinblick auf ein prozesstechnisch möglichst einfach handhabbares Aufpressverfahren als ein vorzugsweise kreisrunder Bolzen ausgebildet. Entsprechend weist das Verbindungselement eine Ausnehmung mit einem dem Querschnitt des Bolzens angepassten Öffnungsquerschnitt auf. Die Ausnehmung weist daher die gleiche Querschnittskontur auf und ist insbesondere kreisrund ausgebildet.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige Kontaktierung mit geringem Kontaktwiderstand weist der Pol zweckdienlicherweise gegenüber der Ausnehmung im Ausgangszustand ein Übermaß auf. Beim Pressen erfolgt daher ein zumindest geringfügiges Aufweiten der Ausnehmung, die daher zuverlässig gegen den Pol gepresst wird.
  • Der Bolzen ist darüber hinaus vorzugsweise als ein massives Bauteil aus Vollmaterial ausgebildet, um ein Nachgeben und Ausweichen aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung zu vermeiden und eine dauerhaft zuverlässige elektrische Kontaktierung zu gewährleisten.
  • Für einen einfachen Pressvorgang ist der Bolzen stirnendseitig verjüngend ausgebildet insbesondere kalottenförmig oder er ist mit einer Einführfase versehen. Hierdurch wird beim Pressvorgang zugleich in einfacher Weise die gewünschte geringfügige radiale Aufweitung der mit untermaß ausgebildeten Ausnehmung herbeigeführt.
  • In besonders bevorzugter Weiterbildung weist die Ausnehmung einen hochgezogenen, umlaufenden Kragen auf. Dieser weist dabei zweckdienlicherweise einen sich in Steckrichtung des Bolzens verjüngenden Querschnitt auf, so dass also beim Fügen der beiden Bauteile eine zunehmend höhere Presskraft erzeugt wird. Zweckdienlicherweise ist dabei der Kragen insbesondere kegelstumpfförmig mit einer insbesondere kreisrunden Grundfläche ausgebildet.
  • Im Hinblick auf möglichst geringe Herstellungs- und Prozesskosten ist das Verbindungselement als ein einfaches Blechstanzbiegeteil ausgebildet. Beim Stanz-Biegeteil wird die Ausnehmung mit dem kegelstumpfförmigen Kragen in einem einstufigen Stanzbiegevorgang erzeugt.
  • Das Verbindungselement selbst ist bevorzugt aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet. Der Bolzen ist aus einem daran angepassten Material, beispielsweise ebenfalls aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet. Bolzen und Verbindungselement bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Akkumulators gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Bolzens mit zugehörigem Verbindungselement vor der Herstellung der reibschlüssigen Pressverbindung sowie
  • 3 den Bolzen und das Verbindungselement gemäß 2 nach erfolgter Pressverbindung.
  • Der in der 1 vereinfacht dargestellte und als elektrischer Akkumulator 2 ausgebildete Energiespeicher ist insbesondere ein Hochvolt-Lithium-Akkumulator. Er umfasst eine Mehrzahl von gleichen aneinander gereihten elektrischen Zellen 4, die an ihrer Oberseite jeweils zwei Pole 8 aufweisen. Die Zellen 4 sind im Ausführungsbeispiel in Reihe geschaltet. Jede Zelle 4 ist dabei mit ihrer jeweils direkt benachbarten Zelle 6 elektrisch über ein jeweiliges Verbindungselement 10 verbunden.
  • Das jeweilige Verbindungselement 10 ist als ein Blechstreifen 10 ausgebildet, welcher jeweils mechanisch und elektrisch an den zugeordneten Polen 8 angeschlossen ist.
  • Zur Verbindung der Verbindungselemente 10 mit den jeweiligen Polen 8 ist ausschließlich eine Reibschlussverbindung ausgebildet, wie sie anhand der 2 und 3 erläutert wird:
    Das Verbindungselement 10 weist eine im Querschnitt gesehene kreisrunde Ausnehmung 12 auf, die von einem hochgezogenen, kegelstumpfförmig und voll umlaufenden Kragen 14 gebildet ist. Die Ausnehmung 12 mit dem Kragen 14 wird dabei mittels eines Stanz-Biegevorgangs in einem einstufigen Prozess hergestellt.
  • Der jeweilige Pol 8 ist als ein massiver Zylinderbolzen ausgebildet. Stirnseitig ist der Pol 8 kugelkalottenförmig ausgebildet.
  • Zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 10 und dem Pol 8 wird das Verbindungselement 10 in Montagerichtung 16 auf den Pol 8 mit Hilfe eines entsprechenden Presswerkzeugs aufgepresst. Dabei erfolgt ein gewisses radiales Aufweiten des Kragens 14, so dass dieser sich kraftschlüssig an den Pol 8 anschmiegt. Nach dem Pressvorgang wird dann die Verbindung zwischen Pol 8 und Verbindungselement 10 erhalten, wie sie in 3 dargestellt ist.
  • Das Verbindungselement 10 weist an seinen gegenüberliegenden Endseiten jeweils zwei gleichartige Ausnehmungen 12 mit Kragen 14 auf (nicht dargestellt). Vorzugsweise erfolgt die Verbindung mit den beiden Polen 8 von benachbarten Zellen 4 parallel und gleichzeitig bei einem Aufpressvorgang.
  • Das Verbindungselement wird daher in Bolzen-Längsrichtung axial aufgepresst. Für eine zuverlässige sowohl mechanische als auch elektrische Kontaktverbindung wird der Durchmesser der Ausnehmung 12 auf den des Pols 8 in geeigneter Weise abgestimmt. Gleichzeitig wird hierbei die Dimensionierung derart gewählt, dass die erforderliche axiale Aufpresskraft geringer als die zulässige Kraft ist, die auf den Pol 8 wirken darf.
  • Die in radialer Richtung wirkende Andruckkraft des Kragens 14 und der damit verbundene elektrische Übergangswiderstand wird neben den Geometrieparametern auch bestimmt durch das Material des Pols 8 sowie des Verbindungselements 10. Als Material für beide Elemente wird vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung eingesetzt. Der elektrische Kontaktwiderstand wird vorzugsweise darüber hinaus beispielsweise durch eine Behandlung der Kontaktoberflächen, wie beispielsweise eine Aufrauung des Pols und/oder eine Verzinnung des Verbindungselements eingestellt. Die für die radiale Anpresskraft wichtigen geometrischen Parameter sind darüber hinaus der Durchmesser der Ausnehmung 12 in Relation zu dem des Pol 8 sowie insbesondere auch die Blechstärke des Verbindungselements 10.
  • Insgesamt lässt sich mit der hier beschriebenen Pressverbindung als alleinige Verbindungsart zwischen dem Pol 8 einer Zelle 4 und dem Zell-Verbindungselement 10 ein sehr einfaches und kostengünstiges mechanisches Fügeverfahren zur gleichzeitigen Herstellung der mechanischen sowie elektrischen Verbindung zwischen benachbarten Zellen ausbilden. Zusätzliche Verbindungsmethoden, wie beispielsweise Löten, Schweißen oder auch Schrauben sind nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich. Sämtliche Pole 8 der Zellen 4 sind über derartig angepresste Verbindungselemente 10 elektrisch kontaktiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Akkumulator
    4
    Zelle
    8
    Pol
    10
    Verbindungselement
    12
    Ausnehmung
    14
    Kragen
    16
    Montagerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010046642 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (2), insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere elektrische Zellen (4) mit jeweils zwei Polen (8), über die die Zellen (4) untereinander mittels Verbindungselementen (10) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (10) auf einen zugeordneten Pol (8) aufgepresst ist.
  2. Energiespeicher (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ausschließlich durch die Pressverbindung erfolgt.
  3. Energiespeicher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pol (8) als ein Bolzen ausgebildet ist und das Verbindungselement (10) eine dem Querschnitt des Bolzens zugeordnete Ausnehmung aufweist.
  4. Energiespeicher (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pol (8) gegenüber einer Ausnehmung des Verbindungselements (10) im Ausgangszustand ein Übermaß aufweist.
  5. Energiespeicher (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen massiv ausgebildet ist
  6. Energiespeicher (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8) stirnendseitig kalottenförmig ausgebildet ist oder mit einer Einführfase versehen ist.
  7. Energiespeicher (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) einen hochgezogenen, umlaufenden Kragen (14) aufweist.
  8. Energiespeicher (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  9. Energiespeicher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) als ein Blechstanzbiegeteil ausgebildet ist.
  10. Energiespeicher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist.
DE202013001638.8U 2013-02-20 2013-02-20 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202013001638U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001638.8U DE202013001638U1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001638.8U DE202013001638U1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001638U1 true DE202013001638U1 (de) 2014-05-21

Family

ID=50879110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013001638.8U Expired - Lifetime DE202013001638U1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001638U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130408A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046642A1 (de) 2009-09-28 2011-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046642A1 (de) 2009-09-28 2011-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130408A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
WO2012028612A2 (de) Elektrische komponente
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2011060969A1 (de) Batteriezellenverbinder
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102012000434A1 (de) Kabelschuh
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE102014109173B4 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
DE202013001638U1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator für ein Kraftfahrzeug
WO2015074735A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen wobei die pole mittels verbindungselemente verbunden sind
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102017221026A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend, sowie deren Verwendung
EP3008766B1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung eines akkumulators
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102012106224A1 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor
WO2011086086A1 (de) Batterie, batteriesystem und verfahren zur verbindung einer mehrzahl von batterien
DE102013213710A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102018112313A1 (de) Batteriezellenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140626

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right