CH700203B1 - Rolltoranlage. - Google Patents

Rolltoranlage. Download PDF

Info

Publication number
CH700203B1
CH700203B1 CH00024/10A CH242010A CH700203B1 CH 700203 B1 CH700203 B1 CH 700203B1 CH 00024/10 A CH00024/10 A CH 00024/10A CH 242010 A CH242010 A CH 242010A CH 700203 B1 CH700203 B1 CH 700203B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding shaft
rolltoranlage
shaft
drive
support
Prior art date
Application number
CH00024/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700203A2 (de
Inventor
Guenther Meissner
Original Assignee
Meissner Gmbh Toranlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meissner Gmbh Toranlagen filed Critical Meissner Gmbh Toranlagen
Publication of CH700203A2 publication Critical patent/CH700203A2/de
Publication of CH700203B1 publication Critical patent/CH700203B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolltoranlage mit einem Rollbehang, der wahlweise auf eine Wickelwelle (1) aufrollbar und von dieser (1) abrollbar ist, mit einem Wellenantrieb, der mit der Wickelwelle (1) in Antriebsverbindung steht sowie mit einer Torsteuerung und zur Steuerung des Wellenantriebs. Für die erfindungsgemässe Rolltoranlage ist kennzeichnend, dass der Rollbehang gegen die Ausgleichskraft eines in Abhängigkeit des von der Wickelwelle (1) abgerollten Teilbereichs des Rollbehangs auf die Wickelwelle (1) einwirkenden Gewichtsausgleichs abrollbar ist, und dass die Torsteuerung die zum Auf- oder Abrollen des Rollbehangs erforderliche Leistungsaufnahme des Wellenantriebs erfasst, um bei einem einen festgelegten Grenzwert übersteigenden Differenzwert einander folgender Leistungsaufnahmewerte oder bei Abweichung eines ermittelten Ist-Werts der Leistungsaufnahme von einem festgelegten Soll-Wert den Wellenantrieb zu unterbrechen. Die erfindungsgemässe Rolltoranlage zeichnet sich durch eine wesentlich vereinfachte Montage vor Ort aus und bietet dennoch eine grösstmögliche Sicherheit während des Betriebes.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Rolltoranlage mit einem Rollbehang, der wahlweise auf eine Wickelwelle aufrollbar und von dieser abrollbar ist, mit einem Wellenantrieb, der mit der Wickelwelle in Antriebsverbindung steht sowie mit einer Torsteuerung zur Steuerung des Wellenantriebs.
[0002] Solche Rolltoranlagen sind bereits bekannt, um die Toröffnungen von Tiefgaragen, Industrietoren oder Schaufenstern gegen einen unberechtigten Zugang zu sichern. Um solche Rolltore öffnen oder schliessen zu können, haben sich neben einigen rein mechanischen Lösungen, zum Beispiel mit Handkurbeln, heute auch elektrische Lösungen vor allem dort durchgesetzt, wo Rolltore häufig frequentiert werden. Die hierfür entwickelten Antriebe müssen sehr leistungsstark sein und entfalten deshalb, zusammen mit der verwendeten Mechanik, grosse Kräfte im Betrieb. Hieraus ergibt sich ein grosses Unfallpotential. So können unter dem Tor befindliche Gegenstände oder am Boden liegende Personen beim Herunterfahren des Rolltores beschädigt oder auch schwer verletzt werden.
[0003] Um zu verhindern, dass zum Beispiel spielende Kinder, die in die Gitteröffnungen eines Rollgitters greifen, um sich nach oben mitfahren zu lassen, in den Rollgitterballen eingezogen werden, sind Sicherungsvorkehrungen notwendig, die grösstenteils über externe Lichtschranken oder Schaltleisten im Bereich der Rolltore realisiert werden. Solche, insbesondere aus Lichtschranken oder Schaltleisten ausgebildeten Sicherungsvorkehrungen funktionieren jedoch häufig im Notfall nicht ausreichend, weil sie aufgrund von äusseren Störeinflüssen und der vergleichsweise schwierigen und daher fehlerbehafteten Installation vor Ort eine hohe Störanfälligkeit zeigen.
[0004] Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Rolltoranlage der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Montage vor Ort wesentlich vereinfacht ist und die dennoch eine grösstmögliche Sicherheit während des Betriebes gewährleistet.
[0005] Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Rolltoranlage der eingangs erwähnten Art darin, dass der Rollbehang gegen die Ausgleichskraft eines in Abhängigkeit des von der Wickelwelle abgerollten Teilbereichs des Rollbehangs auf die Wickelwelle einwirkenden Gewichtsausgleichs abrollbar ist und dass die Torsteuerung die zum Auf- oder Abrollen des Rollbehangs erforderliche Leistungsaufnahme des Wellenantriebs erfasst, um bei einem einen festgelegten Grenzwert übersteigenden Differenzwert einander folgender Leistungsaufnahmewerte oder bei Abweichung eines ermittelten Ist-Werts der Leistungsaufnahme von einem festgelegten Soll-Wert den Wellenantrieb zu unterbrechen.
[0006] Die erfindungsgemässe Rolltoranlage weist eine Torsteuerung auf, welche die zum Auf- oder Abrollen des Rollbehangs erforderliche Leistungsaufnahme des Wellenantriebs erfasst, um bei einem einen festgelegten Grenzwert übersteigenden Differenzwert einander folgender Leistungsaufnahmewerte oder bei einer Abweichung eines ermittelten Ist-Werts der Leistungsaufnahme von einem Soll-Wert den Wellenantrieb zu unterbrechen. Ein solcher, den festgelegten Grenz- oder Soll-Wert übersteigender Differenz- oder Ist-Wert kann sich beispielsweise ergeben, wenn spielende Kinder sich zum Mitfahren an den hochfahrenden Rollbehang hängen oder wenn sich unterhalb des herabfahrenden Rollbehangs noch Personen oder Gegenstände befinden. Da die Torsteuerung den Wellenantrieb sofort unterbricht, wenn sich solche Störungen in einer übergrossen Leistungsaufnahme bemerkbar machen, ist durch die von der Torsteuerung kontrollierte Leistungsaufnahme und Kraftabschaltung des Wellenantriebs eine Rolltoranlage ohne zusätzliche störungsanfällige Sicherheitsvorkehrungen in AUF- und AB-Richtung realisierbar. Um auch geringe Grenzwerte festlegen und erfassen zu können, ist der Rollbehang gegen die Ausgleichskraft eines in Abhängigkeit des von der Wickelwelle abgerollten Teilbereichs des Rollbehangs auf die Wickelwelle einwirkenden Gewichtsausgleichs abrollbar. Dieser Gewichtsausgleich bewirkt, dass das Gewicht des von der Wickelwelle jeweils abgewickelten Teilbereichs des Rollbehangs zumindest weitestgehend ausgeglichen wird und dass für die Auf- und Abbewegung des Rollbehangs vom Wellenantrieb nur noch ein vergleichsweise kleines Drehmoment aufgebracht werden muss, so dass auch vergleichsweise leistungsarme und entsprechend stromsparende Antriebsmotoren für den Wellenantrieb verwendet werden können, bei denen bereits geringe Änderungen in der Leistungsaufnahme erfassbar sind. Da die erfindungsgemässe Rolltoranlage somit ohne weitere Lichtschranken, Schaltleisten und dergleichen zusätzlich zu montierende Sicherungsvorkehrungen auskommt, zeichnet sich die erfindungsgemässe Rolltoranlage durch eine grösstmögliche Sicherheit bei gleichzeitig wesentlich vereinfachter Montage vor Ort aus.
[0007] Wenn der Rollbehang einer Rolltoranlage auf eine runde Wickelwelle aufgerollt wird, kommt es beim Übergang zur nächsten Lage des Rollbehangs zu einem ruckartigen Verhalten des Behangs, der sich negativ auf eine insbesondere mit geringen Grenz- oder Soll-Werten arbeitende Kraftmessung auswirkt. Um ein gleichmässiges Aufrollen des Rollbehangs auf die Wickelwelle sicherzustellen, um sprungartige Kraftänderungen während des Wickelvorgangs zu vermeiden und um einen fliessenden Übergang des auf- und abzuwickelnden Rollbehangs zu gewährleisten, sieht eine Weiterbildung gemäss der Erfindung vor, dass ein auf der Wickelwelle vorgesehenes Auflager für den Rollbehang eine schneckengehäuseförmige Umfangskontur hat, und dass der Rollbehang in dem im geringstem Abstand zur Drehachse der Wickelwelle angeordneten Umfangsteilbereich am Auflager befestigt ist, derart, dass der Rollwagen gleichmässig spiralförmig auf das auf der Wickelwelle befindliche Auflager aufrollbar ist.
[0008] Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäss der Erfindung vor, dass das Auflager zumindest einen auf der Wickelwelle drehfest angeordneten Auflagerring oder eine Auflagerhülse aufweist. Ein solcher Auflagerring kann beispielsweise als Überschiebering ausgebildet sein, der auf eine Wickelwelle aufschiebbar ist.
[0009] Um das Rollbehang-Bündel über seine gesamte Bündel-Längserstreckung gleichmässig auf der Wickelwelle aufrollen zu können, ist es zweckmässig, wenn das Auflager mehrere, voneinander beabstandete Auflagerringe oder Auflagerhülsen hat.
[0010] Die drehfeste Verbindung zwischen dem Auflager und der Wickelwelle wird sichergestellt, wenn die Wickelwelle einen unrunden, vorzugsweise einen vieleckigen Wellenumfang aufweist und wenn der zumindest eine Auflagerring eine komplementär geformte unrunde Ringöffnung hat.
[0011] Eine bevorzugte Weiterbildung gemäss der Erfindung sieht vor, dass der Gewichtsausgleich zumindest eine Kette, einen Riemen oder dergleichen Endlosträger aufweist, der um zwei Kettenräder, Riemenscheiben oder dergleichen Umlenkungen umläuft, dass eine dieser Umlenkungen mit der Wickelwelle in Antriebsverbindung steht, dass an zumindest einem Trumm des Endlosträgers das eine Ende wenigstens einer Ausgleichsfeder, eines Ausgleichsgummis oder dergleichen gegen eine Rückstellkraft expandierbaren Ausgleichselements angreift, welches mit seinem anderen Ende ortsfest gehalten ist.
[0012] Ein solcher Gewichtsausgleich gleicht das Gewicht des von der Wickelwelle bereits abgerollten Teilbereichs des Rollbehangs während der Auf- und Abbewegungen des Rollbehangs aus und fängt das Gewicht des Rollbehangs auch im Falle eines Ausfalls des Wellenantriebs ab.
[0013] Um eine werksseitige Vormontage der erfindungsgemässen Rolltoranlage zu ermöglichen und um die Montage dieser Rolltoranlage vor Ort wesentlich zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn der Gewichtsausgleich in der Torzarge der Rolltoranlage angeordnet ist. Ist dieser Gewichtsausgleich in der Torzarge der Rolltoranlage angeordnet, ist er dort auch vor unberechtigten Manipulationen oder unbeabsichtigten Beschädigungen sicher untergebracht.
[0014] Möglich ist es, dass an den beiden Trumms eines Endlosträgers gegenläufig expandierbare Ausgleichselemente angreifen. Um jedoch eine gesteigerte Sicherheit zu bieten, sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäss der Erfindung vor, dass der Gewichtsausgleich zwei Endlosträger hat, an denen an vorzugsweise gegenüberliegenden Trumms der Endlosträger insbesondere gegenläufig expandierbare Ausgleichselemente angreifen.
[0015] Die Leistungsaufnahme des Wellenantriebs kann besonders einfach erfasst werden, wenn der Wellenantrieb einen Elektromotor hat, und wenn die Torsteuerung die Leistungsaufnahme durch Messung der Stromaufnahme des Elektromotors erfasst.
[0016] Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäss der Erfindung vor, dass der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist, der zur Vergrösserung des Abtriebmoments vorzugsweise über ein Übersetzungsgetriebe mit der Wickelwelle in Antriebsverbindung steht. Da die erfindungsgemässe Rolltoranlage über einen Gewichtsausgleich verfügt, kann auch ein vergleichsweise leistungsarmer und stromsparender Gleichstrommotor eingesetzt werden.
[0017] Wird ein stromsparender Gleichstrommotor verwendet, kann dem Elektromotor auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung beispielsweise mit einer gegebenenfalls auch entsprechend kleinen und kostengünstigen Akkumulator-Stromversorgung, zugeordnet werden. Eine solche, vom Stromnetz unabhängige Funktion erlaubt es, das Tor im Notfall auch per Knopfdruck zu öffnen, wenn eine netzabhängige Stromversorgung ausgefallen ist.
[0018] Der Rollbehang der erfindungsgemässen Rolltoranlage kann als Rollgitter oder als Lamellenbehang ausgebildet sein.
[0019] Weiterbildungen gemäss der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben.
[0020] Es zeigt in schematischer Darstellung: <tb>Fig. 1<SEP>den Wellenantrieb einer Rolltoranlage, wobei die Rolltoranlage einen auf eine Wickelwelle aufrollbaren und von dieser Wickelwelle abrollbaren Rollbehang hat, der sich in Fig. 1 in seiner Abwärtsbewegung befindet, <tb>Fig. 2<SEP>ein auf der Wickelwelle vorgesehenes und als Überschiebering ausgebildetes Auflager für den Rollbehang in einer perspektivischen Darstellung und <tb>Fig. 3<SEP>den Überschiebering aus Fig. 2 in einer Seitenansicht.
[0021] In den Fig. 1 bis 3 sind Bestandteile einer ansonsten nicht weiter dargestellten Rolltoranlage gezeigt. Die Rolltoranlage weist einen Rollbehang auf, der die vor einer Tiefgarage, einem Industrietor oder einem Schaufenster befindliche Tor- oder Fensteröffnung gegen einen unberechtigten Zugang sichern soll. Der Rollbehang kann beispielsweise als Rollgitter oder als Lamellenbehang ausgestaltet sein.
[0022] Der Rollbehang ist wahlweise auf eine Wickelwelle 1 aufrollbar und von dieser Wickelwelle 1 abrollbar. Auf der Wickelwelle 1 ist ein Auflager für den Rollbehang vorgesehen, das durch mehrere voneinander beabstandete und drehfest auf der Wickelwelle 1 angeordnete Auflagerringe 2 gebildet ist. Wie aus den einen dieser Auflagerringe 2 zeigenden Fig. 2 und 3 deutlich wird, weist das Auflager eine schneckengehäuseförmige Umfangskontur auf. Dabei ist der Rollbehang in dem im geringsten Abstand zur Drehachse 3 der Wickelwelle 1 angeordneten Umfangsteilbereich 4 des Auflagerringes 2 befestigt, derart, dass der Rollbehang gleichmässig spiralförmig auf das auf der Wickelwelle 1 befindliche Auflager aufrollbar ist.
[0023] Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Wickelwelle 1 einen unrunden und hier achteckigen Wellenumfang aufweist, während der Auflagerring 2 eine komplementär geformte unrunde Ringöffnung 5 hat. Auf diese Weise kann der Auflagerring 2 auf die Wickelwelle 1 aufgeschoben und daran in Längsrichtung fixiert werden, womit die Wickelwelle 1 und der Auflagerring 2 gleichzeitig auch drehfest verbunden sind.
[0024] In Fig. 1 ist dargestellt, dass der Rollbehang gegen die Ausgleichskraft eines in Abhängigkeit des von der Wickelwelle abgerollten Teilbereichs des Rollbehangs auf die Wickelwelle einwirkenden Gewichtsausgleichs abrollbar ist. Der Gewichtsausgleich weist dazu zumindest eine als Endlosträger ausgebildete Kette 6 auf, die um zwei Kettenräder 7, 8 umläuft. Dabei steht die obere Umlenkung 7 mit der Wickelwelle 1 in Antriebsverbindung, während das untere Kettenrad 8 drehbar gelagert ist. An einem der beiden Trumms 9, 10 der umlaufenden Kette greift das eine Ende 11 wenigstens eines Ausgleichsgummis 12 an, welches Ausgleichsgummi 12 während der Abwärtsbewegung des Rollbehangs ein gegen die Rückstellkraft seiner Eigenelastizität expandierbares Ausgleichselement bildet. Das andere Ende 13 des Ausgleichselements 12 ist demgegenüber ortsfest, vorzugsweise an der Torzarge, gehalten.
[0025] Der in Fig. 1 dargestellte Gewichtsausgleich weist im Interesse einer erhöhten Sicherheit zwei, jeweils um Kettenräder 7, 8 umlaufende Ketten 6 auf. Dabei sind an den in Fig. 1 gegenüberliegenden Trumms 9 und 10 der beiden Ketten 6 gegenläufig expandierbare Ausgleichselemente 12 vorgesehen.
[0026] Die Rolltoranlage hat einen Wellenantrieb, der mit der Wickelwelle 1 in Antriebsverbindung steht. Zur Steuerung des Wickelantriebes ist eine Torsteuerung vorgesehen, die die zum Auf- oder Abrollen des Rollbehangs erforderliche Leistungsaufnahme des Wellenantriebs erfasst, um bei einem, einen festgelegten Grenzwert übersteigenden Differenzwert einander folgender Leistungsaufnahmewerte oder bei einem einen festgelegten Soll-Wert übersteigenden Ist-Wert der Leistungsaufnahme den Wellenantrieb zu unterbrechen. Der Wellenantrieb weist einen Elektromotor auf, der als Gleichstrommotor ausgebildet ist. Zur Vergrösserung des Abtriebsmoments des Gleichstrommotors steht dieser mit der Wickelwelle 1 über ein Übersetzungsgetriebe in Antriebsverbindung. Die Torsteuerung erfasst die Leistungsaufnahme des Elektromotors durch Messung der Stromaufnahme. Da aufgrund des Gewichtsausgleichs nur ein vergleichsweise geringes Drehmoment erforderlich ist, um den Rollbehang auf- oder abwärts zu bewegen, kann auch ein vergleichsweise leistungsarmer und stromsparender Gleichstrommotor verwendet werden. Während der Elektromotor gewöhnlich über das Stromnetz betrieben wird, kann für den Notfall auch ein Akkumulator zur unterbrechungsfreien Stromversorgung vorgesehen sein.
[0027] Die Torsteuerung der hier dargestellten Rolltoranlage erlaubt eine Kraftabschaltung durch Erfassung der Leistungsaufnahme des Wellenantriebes ohne zusätzliche Sicherheitseinrichtungen in AUF- und AB-Richtung. Dabei basiert die Notfallunterbrechung des Wellenantriebes auf einer Messung der Stromaufnahme des als Wellenantrieb vorgesehenen Elektromotors. Um den Einsatz wirtschaftlich zu gestalten, ist die Verwendung verhältnismässig kleiner Gleichstrommotoren möglich, deren Abtriebsmoment an der Wickelwelle 1 durch den in Fig. 1 dargestellten Gewichtsausgleich und durch ein entsprechendes Übersetzungsgetriebe vergrössert wird. Der Gewichtsausgleich dient dazu, das Gewicht des Rollbehangs in jeder Position auszugleichen. Die Torsteuerung beinhaltet eine Software, die den Kraftverlauf des Torflügelbehangs abbildet. Da auch ein stromsparender Gleichstrommotor verwendet werden kann, ist im Vergleich zu herkömmlichen Rolltoranlagen eine Energieeinsparung von nahezu 80% realisierbar.
[0028] Die in der hier dargestellten Rolltoranlage verwendete Sicherheitstechnik lässt keine Manipulationen der Sicherheitseinrichtungen durch Unbefugte zu. Durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung auch im Notfall ist die Rolltoranlage sehr bedienerfreundlich und kann auch von älteren oder ungeübten Personen allein durch Knopfdruck leicht bedient werden. Aufgrund der leichten Bedienung kann auf Gehtüren im Rollbehang verzichtet werden, wodurch sich das Einsatzgebiet der hier dargestellten Rolltoranlage noch zusätzlich erweitert. Durch die kompakten Einbaumasse der Rolltoranlage bietet sich diese auch zum Einbau bei Sanierungsmassnahmen an. Durch den leisen Lauf und den in die Torzarge integrierten Schallschutz bleibt auch der umliegende Wohnbereich ungestört. Da der Gewichtsausgleich in der Torzarge der Rolltoranlage angeordnet ist und da die Rolltoranlage werksseitig weitestgehend vormontiert werden kann, ist durch einen sehr hohen Vorfertigungsgrad eine schnelle und fehlerfreie Montage vor Ort möglich. Eine aufwendige und somit teure externe Verdrahtung für zusätzliche Sicherheitseinrichtungen entfällt völlig. Die mit dem Betrieb der hier dargestellten Rolltoranlage verbundenen Prüfungs- und Wartungskosten, sowie der Ersatz von Verschleissteilen, kann auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau gehalten werden. Dabei verfügt der Antrieb über eine hundertprozentige Einschaltdauer. Alle Antriebskomponenten und insbesondere der Gewichtsausgleich der Rolltoranlage sind so gelagert und montiert, dass ein reibungsarmer Lauf im Hinblick auf die Sicherheitssensorik sowie ein langzeitstabiler Betrieb gewährleistet wird. Um ein ruckartiges Verhalten des Rollbehangs beim Übergang auf die nächste, auf der Wickelwelle 1 befindliche Lage zu verhindern und um einen fliessenden Übergang des auf- und abwickelnden Rollbehang-Panzers zu ermöglichen, ist das auf der Wickelwelle 1 befindliche Auflager derart schneckengehäuseförmig konstruiert, dass der Rollbehang gleichmässig spiralförmig auf das auf der Wickelwelle 1 befindliche Auflager aufgerollt werden kann.
[0029] Mit Hilfe der in der Torsteuerung verwendeten Sensorik können Schwankungen in der Leistungsaufnahme des Wellenantriebs detektiert werden. Da der als Wellenantrieb bevorzugte Gleichstrommotor im Gleichstrombereich arbeitet, ist auch die Entwicklung und Herstellung einer entsprechend kostengünstigen Torsteuerung möglich. Der Gleichstrommotor hat in Verbindung mit der Torsteuerung auf einer Torhöhe von 2,1 m zirka 100 Messpunkte, so dass etwa alle 20 mm das Gewicht des abgewickelten Teilbereichs des Rollbehangs überprüft wird und bei Überlastung von 50 N (= 5 kg) der Wellenantrieb unterbrochen und die Rolltoranlage in einen sicheren Zustand versetzt wird. Obwohl sich beim Auf- und Abrollen nicht nur das Gewicht des abgewickelten Teilbereichs des Rollbehangs verändert, sondern auch das Drehmoment, ist die hier dargestellte Rolltoranlage dennoch praktisch vollständig gewichtsausgeglichen. Zwar können im Rahmen des Gewichtsausgleichs auch Torsions- oder Rückstellfedern als Ausgleichselemente verwendet werden, jedoch erlauben solche Torsionsfedern nur eine maximale Zyklenzahl von 50 000, was bei einer Tiefgarage mit 50 Stellplätzen einer Betriebsdauer von 8 Monaten gleichkommt. Mit den in der hier dargestellten Rolltoranlage verwendeten Ausgleichsgummis 12 wird demgegenüber jedoch eine Zyklenzahl von 250 000 erreicht. Da die Rolltoranlage einen Gewichtsausgleich hat und da für die hier dargestellte Rolltoranlage auch ein stromsparender Gleichstrommotor eingesetzt werden kann, ist eine Bedienung des Rolltores unabhängig von einer externen Stromversorgung möglich, wenn eine Akkumulator-Stromversorgung zusätzlich vorgesehen ist. Der Gewichtsausgleich erleichtert, die erforderliche Kapazität dieser Notfall-Stromversorgung gering zu halten. Diese vom Stromnetz unabhängige Funktion soll es auch älteren Leuten ermöglichen, das Tor «per Knopfdruck» im Notfall zu öffnen, was bei herkömmlichen Systemen regelmässig nicht oder nur mit Hilfe einer dann oft nicht zur Verfügung stehenden Handkurbel möglich ist.

Claims (12)

1. Rolltoranlage mit einem Rollbehang, der wahlweise auf eine Wickelwelle (1) aufrollbar und von dieser (1) abrollbar ist, mit einem Wellenantrieb, der mit der Wickelwelle (1) in Antriebsverbindung steht sowie mit einer Torsteuerung zur Steuerung des Wellenantriebs, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbehang gegen die Ausgleichskraft eines in Abhängigkeit des von der Wickelwelle (1) abgerollten Teilbereichs des Rollbehangs auf die Wickelwelle (1) einwirkenden Gewichtsausgleichs abrollbar ist, und dass die Torsteuerung die zum Auf- oder Abrollen des Rollbehangs erforderliche Leistungsaufnahme des Wellenantriebs erfasst, um bei einem, einen festgelegten Grenzwert übersteigenden Differenzwert einander folgender Leistungsaufnahmewerte oder bei Abweichung eines ermittelten Ist-Werts der Leistungsaufnahme von einem festgelegten Soll-Wert den Wellenantrieb zu unterbrechen.
2. Rolltoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Wickelwelle (1) vorgesehenes Auflager für den Rollbehang eine schneckengehäuseförmige Umfangskontur hat und dass der Rollbehang in dem im geringsten Abstand zur Drehachse (3) der Wickelwelle (1) angeordneten Umfangsteilbereich (4) am Auflager befestigt ist, derart, dass der Rollbehang gleichmässig spiralförmig auf das auf der Wickelwelle (1) befindliche Auflager aufrollbar ist.
3. Rolltoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager zumindest einen, auf der Wickelwelle (1) drehfest angeordneten Auflagerring (2) oder eine Auflagerhülse aufweist.
4. Rolltoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager voneinander beabstandete Auflagerringe (2) oder Auflagerhülsen hat.
5. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (1) einen unrunden, vorzugsweise einen vieleckigen Wellenumfang aufweist und der jeweilige Auflagerring (2) eine komplementär geformte unrunde Ringöffnung (5) hat.
6. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsausgleich zumindest einen Endlosträger, insbesondere eine Kette (6) oder einen Riemen aufweist, der um zwei Umlenkungen, insbesondere Kettenräder (7, 8) oder Riemenscheiben umläuft, dass eine (7) dieser Umlenkungen (7, 8) mit der Wickelwelle (1) in Antriebsverbindung steht, dass an zumindest einem Trumm (9, 10) des Endlosträgers (6) das eine Ende wenigstens eines expandierbaren Ausgleichselement, insbesondere einer Ausgleichsfeder oder eines Ausgleichsgummis (12) gegen eine Rückstellkraft des expandierbaren Ausgleichselements angreift, welches mit seinem anderen Ende ortsfest gehalten ist.
7. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsausgleich in einer Torzarge der Rolltoranlage angeordnet ist.
8. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsausgleich zwei Endlosträger (6) hat, an denen an gegenüberliegenden Trumms (9, 10) der jeweilige Endlosträger (6) gegenläufig expandierbare Ausgleichselemente (12) angreifen.
9. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenantrieb einen Elektromotor hat, und dass die Torsteuerung die Leistungsaufnahme durch Messung der Stromaufnahme des Elektromotors erfasst.
10. Rolltoranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor ein Gleichstrommotor ist, der zur Vergrösserung des Abtriebsmoments über ein Übersetzungsgetriebe mit der Wickelwelle (1) in Antriebsverbindung steht.
11. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromotor ein Akkumulator zur unterbrechungsfreien Stromversorgung zugeordnet ist.
12. Rolltoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollbehang als Rollgitter oder als Lamellenbehang ausgebildet ist.
CH00024/10A 2009-01-14 2010-01-08 Rolltoranlage. CH700203B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004976A DE102009004976B4 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Rolltoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700203A2 CH700203A2 (de) 2010-07-15
CH700203B1 true CH700203B1 (de) 2014-02-14

Family

ID=42243681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00024/10A CH700203B1 (de) 2009-01-14 2010-01-08 Rolltoranlage.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT507728B1 (de)
CH (1) CH700203B1 (de)
DE (1) DE102009004976B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020693A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Troodon Torsysteme Gmbh Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102012107286B4 (de) 2012-08-08 2014-05-28 Hörmann Kg Dissen Rolltor mit einer Gegengewichtsausgleichsvorrichtung
DE102013017380B4 (de) 2013-10-21 2015-11-26 Ferdinand Braselmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Wickeleinrichtung sowie Wickeleinrichtung
EP3257141A1 (de) * 2015-02-13 2017-12-20 Stafer S.P.A. Vorrichtung zur ansteuerung eines aufrollbaren elements und zugehöriges verfahren zur verwendung davon
DE102019131324A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Eurodoors Production GmbH Toranlage mit einer Einrichtung zur Kollisionserkennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717192U1 (de) * 1987-03-31 1988-04-07 Schieffer Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De
DE8906011U1 (de) * 1989-05-13 1989-10-05 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl, De
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE102007037892A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hörmann Kg Dissen Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1965018B1 (de) * 2007-03-02 2014-07-30 Hörmann Kg Dissen Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CH700203A2 (de) 2010-07-15
AT507728B1 (de) 2013-02-15
AT507728A3 (de) 2012-10-15
AT507728A2 (de) 2010-07-15
DE102009004976A1 (de) 2010-07-15
DE102009004976B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819670T2 (de) Motorantrieb für tore
AT507728B1 (de) Rolltoranlage
DE202014101850U1 (de) System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
DE102012111611A1 (de) Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP2659077B1 (de) Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
EP2103773A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE202009000543U1 (de) Rolltoranlage
EP2960197B1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE102010043530A1 (de) Auflageemelent für ein Rolltor oder Rollgitter
EP2592211B1 (de) Sonnenschutzanlage mit zwei Antriebmotoren
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1319795A2 (de) Steuerung für einen Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
DE102011085788B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens o.dgl.
EP4365403A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102009013325A1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
EP4368807A1 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4365405A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
DE102022129359A1 (de) Isolierglasanordnung
EP1857628B1 (de) Rolltor
WO2020244710A1 (de) Toranlage mit einer einrichtung zur kollisionserkennung
DE202024100283U1 (de) Isolierglasanordnung
EP4303395A2 (de) Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage
DE1169109B (de) Faltladen

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG