CH699759B1 - Vormischvorrichtung mit Schutzvorrichtung für ein Turbinen-Triebwerk und Verfahren zur Herstellung der Vormischvorrichtung. - Google Patents

Vormischvorrichtung mit Schutzvorrichtung für ein Turbinen-Triebwerk und Verfahren zur Herstellung der Vormischvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH699759B1
CH699759B1 CH01269/09A CH12692009A CH699759B1 CH 699759 B1 CH699759 B1 CH 699759B1 CH 01269/09 A CH01269/09 A CH 01269/09A CH 12692009 A CH12692009 A CH 12692009A CH 699759 B1 CH699759 B1 CH 699759B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
thermal fuse
tube
plenum
premix
Prior art date
Application number
CH01269/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699759B8 (de
CH699759A2 (de
Inventor
Benjamin Lacy
Lewis Berkely Davis Jr
Thomas Edward Johnson
William David York
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH699759A2 publication Critical patent/CH699759A2/de
Publication of CH699759B1 publication Critical patent/CH699759B1/de
Publication of CH699759B8 publication Critical patent/CH699759B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49432Nozzle making
    • Y10T29/49433Sprayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Eine Vormischvorrichtung (14 ) für ein Turbinen(30)-Triebwerk (2) umfasst: einen Hauptkörper (44) mit einem Einlassabschnitt (46), einem Auslassabschnitt (52) und einer Aussenwand (45), die zusammen mindestens ein Brennstoffabgabeplenum bilden; und eine Vielzahl von Brennstoffmischröhren, die durch mindestens einen Abschnitt des mindestens einen Brennstoffabgabeplenums verlaufen, wobei jede von der Vielzahl von Brennstoffmischröhren mindestens eine Brennstoffzuleitungsöffnung aufweist, die mit dem mindestens einen Brennstoffabgabeplenum in Fluidverbindung steht; und eine Schutzvorrichtung, bestehend aus mindestens einer Thermosicherung (211), die auf einer Aussenfläche mindestens einer Brennstoffmischröhre (60) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Thermosicherung (211) ein Material einschliesst, das bei einer Entzündung des Brennstoffs im Inneren der mindestens einen Brennstoffmischröhre (60) schmilzt und eine Umlenkung des Brennstoffs von der Brennstoffzuführungsöffnung zur mindestens einen Bypass-Öffnung bewirkt. Auch ein Verfahren zur Herstellung einer Vormischvorrichtung (14) mit der Schutzvorrichtung wird bereitgestellt.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet der Turbomaschinen-Verbrennungssysteme und insbesondere eine Vormischvorrichtung für Turbinen-Triebwerke sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vormischvorrichtung. Die Erfindung dient unter anderem einer Flammenunterdrückung zum Schutz einer Vormischvorrichtung bestehend aus mehrfachen Brennstoffmischröhren in einem Turbinen-Triebwerk.
Beschreibung des Stands der Technik
[0002] Allgemein verbrennen Turbinentriebwerke ein Brennstoff-Luft-Gemisch, das Wärmeenergie freisetzt, um einen Hochtemperaturgasstrom zu formen. Der Hochtemperaturgasstrom wird über einen Heissgasweg zu einer Turbine kanalisiert. Die Turbine wandelt Wärmeenergie aus dem Hochtemperaturgasstrom in mechanische Energie um, die eine Turbinenwelle dreht. Die Welle kann in verschiedenen Anwendungen wie z.B. für den Kraftantrieb einer Pumpe oder eines Stromgenerators eingesetzt werden.
[0003] In einer Gasturbine nimmt die Triebwerksleistung mit zunehmender Verbrennungsgastemperatur zu. Leider erzeugen höhere Gasstromtemperaturen höhere Mengen an Stickoxiden (NOx), eine Emission, die staatlichen Regelungen unterworfen ist. Deshalb gibt es einen sorgfältigen Balanceakt zwischen dem Betreiben von Gasturbinen in einem leistungsfähigen Bereich und dem gleichzeitigen Sicherstellen, dass der Ausstoss an NOxunter den vorgeschriebenen Pegeln bleibt.
[0004] Niedrige NOx-Pegel können erreicht werden, indem eine sehr gute Mischung des Brennstoffs und der Luft und die Verbrennung eines Magergemischs gewährleistet wird. Verschiedene Techniken wie Dry-Low-NOx(DLN)-Brennkammern einschliesslich Brennkammern mit Mager-Vorgemisch und Brennkammern mit Mager-Direkteinspritzung werden angewandt, um für die korrekte Mischung zu sorgen. In Turbinen, die Brennkammern mit Mager-Vorgemisch verwenden, wird Brennstoff in einer Vormischvorrichtung mit Luft gemischt, bevor er einer Reaktions- oder Verbrennungszone zugeführt wird. Die Vormischung senkt die Spitzenverbrennungstemperaturen und reduziert dadurch den NOx-Ausstoss. Doch je nach dem verwendeten spezifischen Brennstoff kann die Vormischung Selbstentzündung, Flammenrückschlag und/oder das Halten der Flamme im Inneren der Vormischvorrichtung verursachen. Wie man sich vorstellen kann, können Fälle der Selbstentzündung, des Rückschlags und/oder des Haltens der Flamme im Inneren des Vormischvorrichtung für die Maschinenkomponenten schädlich sein. Derartige Bedingungen können die Emissionen sowie die Leistung des Verbrennungssystems zumindest beeinträchtigen und eine Schädigung oder Zerstörung der Ausrüstung zur Folge haben.
[0005] Es ist der vorliegenden Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vormischvorrichtung oder Düse für ein Turbinen-Triebwerk zu schaffen, die eine Selbstentzündung, einen Flammenrückschlag und/oder ein Halten der Flamme im Inneren der Vormischvorrichtung oder Düse möglichst verhindert. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vormischvorrichtung zu schaffen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
[0006] Diese Aufgaben sind durch eine Vormischvorrichtung gemäss Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäss Anspruch 6 gelöst.
[0007] Gemäss der Erfindung ist eine Vormischvorrichtung für ein Turbinentriebwerk offenbart, umfassend: einen Hauptkörper mit einem Einlassabschnitt, einem Auslassabschnitt und einer Aussenwand, die zusammen mindestens ein Brennstoffabgabeplenum bilden; und eine Vielzahl von Brennstoffmischröhren, die durch mindestens einen Abschnitt des mindestens einen Brennstoffabgabeplenums verlaufen, wobei jede von der Vielzahl von Brennstoffmischröhren mindestens eine Brennstoffzuleitungsöffnung aufweist, die mit dem mindestens einen Brennstoffabgabeplenum in Fluidverbindung steht; und mindestens eine Thermosicherung, die auf einer Aussenfläche mindestens einer Brennstoffmischröhre angeordnet ist, wobei das mindestens eine Schutzsystem mit einer Thermosicherung ein Material einschliesst, das bei einer Entzündung des Brennstoffs im Inneren der mindestens eine Brennstoffmischröhre schmilzt und eine Umlenkung des Brennstoffs von der Brennstoffzuführungsöffnung zu mindestens einer Bypass-Öffnung bewirkt.
[0008] Zudem ist ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung einer Vormischvorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Verbrennungskammer offenbart, umfassend: das Wählen einer Vormischvorrichtung, umfassend einen Hauptkörper mit einem Einlassabschnitt, einem Auslassabschnitt und einer Aussenwand, die zusammen mindestens ein Brennstoffabgabeplenum bilden; und eine Vielzahl von Brennstoffmischröhren, die durch mindestens einen Abschnitt des mindestens einen Brennstoffabgabeplenums verlaufen, wobei jede von der Vielzahl von Brennstoffmischröhren mindestens eine Brennstoffzuführungsöffnung aufweist, die mit dem mindestens einen Brennstoffabgabeplenum in Fluidverbindung steht; das Wählen eines Sicherungsmaterials, um mindestens eine Thermosicherung in die Vormischvorrichtung zu installieren; und das Anordnen mindestens einer Thermosicherung auf einer Aussenfläche mindestens einer Brennstoffmischröhre der Vormischvorrichtung; ausserdem das Anordnen mindestens einer Bypass-Öffnung an einer Stelle, die gewählt wird, um nach einer Aktivierung der mindestens einen Thermosicherung Brennstoff zu empfangen, wobei für das Sicherungsmaterial ein Material gewählt wird, das einen Schmelzpunkt hat, der beim Erreichen einer Entzündungstemperatur des Brennstoffs im Inneren der Vormischvorrichtung überschritten wird.
[0009] Es ist zudem ein Turbinentriebwerk offenbart, jedoch nicht beansprucht, umfassend: mindestens eine Brennstoffquelle; mindestens eine Verbrennungsluftquelle; eine Vorrichtung zum Mischen des Brennstoffs mit der Verbrennungsluft, wobei die Vorrichtung umfasst einen Hauptkörper mit einem Einlassabschnitt, einem Auslassabschnitt und einer Aussenwand, die zusammen mindestens ein Brennstoffabgabeplenum bilden; und eine Vielzahl von Brennstoffmischröhren, die durch mindestens einen Abschnitt des mindestens einen Brennstoffabgabeplenums verlaufen, wobei jede von der Vielzahl von Brennstoffmischröhren mindestens eine Brennstoffzuführungsöffnung aufweist, die mit dem mindestens einen Brennstoffabgabeplenum in Fluidverbindung steht; mindestens eine Thermosicherung, die auf einer Aussenfläche mindestens einer Röhre angeordnet ist, wobei die mindestens eine Thermosicherung ein Material einschliesst, das bei einer Entzündung des Brennstoffs im Inneren der mindestens einen Röhre schmilzt und eine Umlenkung des Brennstoffs von der Brennstoffzuführungsöffnung zu mindestens einer Bypass-Öffnung bewirkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0010] <tb>Fig. 1<SEP>ist eine Querschnittsseitenansicht eines beispielhaften Gasturbinentriebwerks mit einer Brennstoffzuleitungsdüse oder Vormischvorrichtung oder Düse, die einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gemäss aufgebaut ist; <tb>Fig. 2<SEP>ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Düse; <tb>Fig. 3<SEP>ist eine Querschnittsseitenansicht der Düse von Fig. 2 ; <tb>Fig. 4<SEP>ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Auslassabschnitts der Düse und veranschaulicht Brennstoffabgabeöffnungen; <tb>Fig. 5<SEP>ist eine Querschnittsseitenansicht einer anderen Ausführungsform der Düse und veranschaulicht Betriebsanomalien einschliesslich eines Flammenhalteereignisses und Rückschlags; <tb>Fig. 6<SEP>ist eine partielle Querschnittsseitenansicht der in Fig. 5 dargestellten Düse mit Zusatz einer Thermosicherung und zeigt zudem die Arbeitsweise der Thermosicherung als thermisches Schutzsystem; <tb>Fig. 7 – 13<SEP>veranschaulichen weitere Ausführungsformen der Thermosicherung.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
[0011] Hierin werden Verfahren und eine Vorrichtung offenbart, um in einer Düse bestehend aus mehrfachen Röhren für ein Turbinentriebwerk einen Flammenhalte- und Rückschlagschutz zu gewährleisten. Um einen Kontext für die Lehren hierin bereitzustellen, werden in Fig. 1 bis Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform des Turbinentriebwerks und eine beispielhafte Ausführungsform der Düse gezeigt.
[0012] Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Gasturbinentriebwerks 2. Das Triebwerk 2 umfasst einen Verdichter 4 und eine Brennkammeranordnung 8. Die Brennkammeranordnung 8 weist eine Brennkammeranordnungswand 10 auf, die mindestens teilweise eine Verbrennungskammer 12 definiert. Mindestens eine Vormischvorrichtung 14, fortan Düse 14 genannt, verläuft durch die Brennkammeranordnungswand 10 und führt in die Verbrennungskammer 12. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, empfängt die Düse 14 ein erstes Fluid oder Brennstoff durch einen Brennstoffeinlass 18 und ein zweites Fluid oder verdichtete Luft aus dem Verdichter 4. Der Brennstoff und die verdichtete Luft werden gemischt, in die Verbrennungskammer 12 geleitet und gezündet, um ein(en) Hochtemperatur-, Hochdruck-Verbrennungsprodukt oder Luftstrom zu formen. Auch wenn in der beispielhaften Ausführungsform nur eine einzelne Brennkammeranordnung 8 gezeigt wird, kann der Motor 2 eine Vielzahl von Brennkammeranordnungen 8 umfassen. In jedem Falle umfasst das Triebwerk 2 auch eine Turbine 30 und eine Verdichter/Turbinenwelle 34 (manchmal als Rotor bezeichnet). Die Turbine 30 ist auf bekannte Weise mit der Welle 34 gekoppelt und treibt diese an, die ihrerseits den Verdichter 4 antreibt.
[0013] In Betrieb strömt Luft in den Verdichter 4 und wird zu einem Hochdruckgas verdichtet. Das Hochdruckgas wird der Brennkammeranordnung 8 zugeführt und in der Düse 14 mit Brennstoff, zum Beispiel Prozessgas und/oder synthetisches Gas (Syngas), gemischt. Das Brennstoff-Luft- oder brennbare Gemisch wird in die Verbrennungskammer 12 geleitet und gezündet, um einen Hochdruck-, Hochtemperatur-Verbrennungsgasstrom zu formen. Alternativ dazu kann die Brennkammeranordnung 8 Brennstoffe verbrennen, die Erdgas und/oder Heizöl einschliessen, ohne aber darauf beschränkt zu sein. In jedem Falle kanalisiert die Brennkammeranordnung 8 den Verbrennungsgasstrom zur Turbine 30, die Wärmeenergie in mechanische Rotationsenergie umwandelt.
[0014] In der Beschreibung der Düse 14, die einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gemäss aufgebaut ist, wird nun auf Fig. 2 – 4 Bezug genommen. Wie gezeigt, umfasst die Düse 14 einen Hauptkörper 44 mit einer Aussenwand 45, die einen Einlassabschnitt 46 mit einem ersten Fluideinlass 48 und einen Auslassabschnitt 52 definiert, aus welchem das brennbare Gemisch in die Verbrennungskammer 12 geleitet wird. Die Düse 14 umfasst ferner eine Vielzahl von Fluidabgabe- oder Mischröhren, wovon eine bei 60 angezeigt wird, die zwischen dem Einlassabschnitt 46 und dem Auslassabschnitt 52 verlaufen, sowie eine Vielzahl von Fluidabgabeplena 74, 76 und 78, die den Abgaberöhren 60 auf selektive Weise ein erstes Fluid und/oder andere Substanzen zuführen, wie weiter unten ausführlicher erläutert. In der gezeigten beispielhaften Ausführungsform definiert das Plenum 74 ein erstes Plenum, das nahe am Auslassabschnitt 52 angeordnet ist, das Plenum 76 definiert ein Zwischenplenum, das mittig in der Düse 14 angeordnet ist, und das Plenum 78 definiert ein drittes Plenum, das nahe am Einlassabschnitt 46 angeordnet ist. Schliesslich weist die gezeigte Düse 14 einen Befestigungsflansch 80 auf. Der Befestigungsflansch 80 wird verwendet, um die Düse 14 an der Brennkammeranordnungswand 10 zu befestigen.
[0015] Die Röhre 60 stellt einen Durchgang bereit, um das zweite Fluid und das brennbare Gemisch der Verbrennungskammer 12 zuzuführen. Es versteht sich, dass mehr als ein Durchgang pro Röhre vorgesehen sein kann, wobei jede Röhre 60 abhängig von den Betriebsanforderungen des Triebwerks 2 in verschiedenen Winkeln geformt ist (Fig. 2 und 3 ). Natürlich kann die Röhre 60 auch ohne angewinkelte Abschnitte geformt sein, wie in Fig. 4 gezeigt. Wie weiter unten deutlich wird, ist jede Röhre 60 konstruiert, um die geeignete Mischung des ersten und zweiten Fluids vor ihrer Einleitung in die Verbrennungskammer 12 sicherzustellen. Zu diesem Zweck umfasst jede Röhre 60 einen ersten oder Einlassendabschnitt 88, der am Einlassabschnitt 46 vorgesehen ist, einen zweiten oder Auslassendabschnitt 89, der am Auslassabschnitt 52 vorgesehen ist, und einen Zwischenabschnitt 90.
[0016] Der gezeigten beispielhaften Ausführungsform gemäss hat die Röhre 60 einen allgemein kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser, der dimensioniert ist, um die Leistung und Herstellbarkeit zu verbessern. Wie weiter unten ausführlicher erläutert, kann der Durchmesser der Röhre 60 entlang einer Länge der Röhre 60 variieren. Einem Beispiel gemäss ist die Röhre 60 mit einem Durchmesser von etwa 2,5 mm bis etwa 22 mm oder grösser geformt. Die Röhre 60 hat auch eine Länge, die etwa zehn (10) Mal dem Durchmesser entspricht. Natürlich kann die spezifische Beziehung von Durchmesser und Länge je nach der spezifischen Anwendung, die für das Triebwerk 2 gewählt wird, variieren. Der gezeigten Ausführungsform gemäss weist der Zwischenabschnitt 90, der in Fig. 2 und 3 gezeigt wird, zudem einen angewinkelten Abschnitt 93 auf, sodass der Einlassendabschnitt 88 an einer Achse entlang verläuft, die relativ zum Auslassendabschnitt 89 versetzt ist. Der angewinkelte Abschnitt 93 erleichtert die Mischung des ersten und zweiten Fluids, indem er in der Röhre 60 einen Sekundärstrom erzeugt. Zusätzlich dazu, dass er die Mischung erleichtert, schafft der angewinkelte Abschnitt 93 Raum für die Plena 74, 76 und 78. Natürlich kann die Röhre 60 je nach Konstruktions- und Betriebsanforderungen auch ohne angewinkelten Abschnitt 93 geformt sein, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei der erste Fluideinlass 48 an Seitenabschnitten davon liegt oder dergleichen.
[0017] Der in Fig. 1 – 4 gezeigten beispielhaften Ausführungsform gemäss umfasst jede Röhre 60 eine erste Fluidabgabeöffnung 103, die nahe am Auslassendabschnitt 89 angeordnet ist und mit dem ersten Plenum 74 in Fluidverbindung steht, eine zweite Fluidabgabeöffnung 104, die entlang des Zwischenabschnitts 90 angeordnet ist und mit dem zweiten Plenum 76 in Fluidverbindung steht, und eine dritte Fluidabgabeöffnung 105, die im Wesentlichen vom Einlassendabschnitt 88 beabstandet ist und vor den ersten und zweiten Fluidabgabeöffnungen 103 und 104 angeordnet ist. Die dritte Fluidabgabeöffnung 105 steht mit dem dritten Plenum 78 in Fluidverbindung. Die Fluidabgabeöffnungen 103–105 können je nach der spezifischen Anwendung, in der die Turbine 2 eingesetzt wird, in verschiedenen Winkeln geformt sein. Einer beispielhaften Ausführung der Erfindung zufolge wird ein flacher Winkel verwendet, um dem Brennstoff die Unterstützung des Luftstroms durch die Röhre 60 zu erlauben und den Druckabfall durch die Röhre 60 zu reduzieren. Zudem reduziert ein flacher Winkel potenzielle Störungen im Luftstrom, die durch einen Brennstoffstrahl verursacht werden. Einer anderen beispielhaften Ausführung zufolge ist die Röhre 60 mit einem abnehmenden Durchmesser geformt, der z.B. an der ersten Fluidabgabeöffnung 103 eine Region mit höherer Strömungsgeschwindigkeit erzeugt, um das Flammenhaltepotenzial zu verringern. Der Durchmesser nimmt dann dahinter zu, um für eine Wiederherstellung des Drucks zu sorgen. Bei dieser Anordnung erlaubt die erste Fluidabgabeöffnung 104 die versenkte Mager-Direkteinspritzung des brennbaren Gemischs, erlaubt die zweite Fluidabgabeöffnung 103 eine partiell vorgemischte Einspritzung des brennbaren Gemischs und erlaubt die dritte Fluidabgabeöffnung 105 die voll vorgemischte Abgabe des brennbaren Gemischs in die Verbrennungskammer 12.
[0018] Das heisst, die erste Fluidabgabeöffnung 103 erlaubt die Einleitung des ersten Fluids oder Brennstoffs in die Röhre 60, die bereits einen zweiten Fluid- oder Luftstrom enthält. Die spezielle Lage der ersten Fluidabgabeöffnung 103 gewährleistet, dass das erste Fluid sich mit dem zweiten Fluid vermischt, kurz bevor es in die Verbrennungskammer 12 eintritt. Auf diese Weise bleiben der Brennstoff und die Luft im Wesentlichen ungemischt, bis sie in die Verbrennungskammer 12 eintreten. Die zweite Fluidabgabeöffnung 104 erlaubt die Einleitung des ersten Fluids in das zweite Fluid an einem Punkt, der vom Auslassendabschnitt 89 beabstandet ist. Durch Beabstanden der zweiten Fluidabgabeöffnung 104 vom Auslassendabschnitt 89 wird die partielle Mischung des Brennstoffs und der Luft ermöglicht, bevor sie in die Verbrennungskammer 12 eingeleitet werden. Schliesslich ist die dritte Fluidabgabeöffnung 105 vom Auslassendabschnitt 89 im Wesentlichen beabstandet und liegt bevorzugt vor dem angewinkelten Abschnitt 93, sodass das erste Fluid und das zweite Fluid im Wesentlichen komplett vorgemischt sind, bevor sie in die Verbrennungskammer 12 eingeleitet werden. Wenn der Brennstoff und die Luft die Röhre 60 durchlaufen, erzeugt der angewinkelte Abschnitt 93 eine Verwirbelungswirkung, die zur Mischung beiträgt. Zusätzlich zur Formung von Fluidabgabeöffnungen 103–105 in verschiedenen Winkeln können Vorsprünge zu jeder Röhre 60 hinzugefügt werden, die das Fluid von den Röhrenwänden (nicht separat bezeichnet) wegleiten. Die Vorsprünge können im gleichen Winkel wie die entsprechende Fluidabgabeöffnung 103–105 oder in einem anderen Winkel geformt sein, um einen Einspritzwinkel des eintretenden Fluids zu regulieren.
[0019] Mit dieser Gesamtanordnung wird Brennstoff auf selektive Weise durch den ersten Fluideinlass 48 und in ein Plenum oder mehrere Plena 74, 76 und 78 zugeführt, um sich an verschiedenen Punkten entlang der Röhre 60 zu mischen, um das Brennstoff-Luft-Gemisch zu regeln und es an Unterschiede in den Umgebungs- oder Betriebsbedingungen anzupassen. Das heisst, voll gemischtes Brennstoff-Luft-Gemisch tendiert dazu, niedrigere NOx-Pegel zu erzeugen als partiell gemischtes oder ungemischtes Brennstoff/Luft-Gemisch. Unter Kaltstartbedingungen und/oder beim Runterfahren sind jedoch fettere Gemische vorzuziehen. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung bieten daher vorteilhafterweise eine grössere Kontrolle über Verbrennungsnebenprodukte, indem sie das Brennstoff-Luft-Gemisch auf selektive Weise regeln, um sich an verschiedene Betriebs- oder Umgebungsbedingungen des Triebwerks 2 anzupassen.
[0020] Zusätzlich zur selektiven Einleitung von Brennstoff können andere Substanzen oder Verdünnungsmittel in das Brennstoff-Luft-Gemisch eingeleitet werden, um Verbrennungseigenschaften zu regulieren. Das heisst, während Brennstoff typischerweise in das dritte Plenum 78 eingeleitet wird, können Verdünnungsmittel zum Beispiel in das zweite Plenum 76 eingeleitet und mit dem Brennstoff und der Luft gemischt werden, bevor sie in die Verbrennungskammer 12 eingeleitet werden. Ein weiterer Vorteil der obigen Anordnung ist, dass Brennstoff oder andere Substanzen in den Plena 74, 76 und 78 das die Röhre 60 durchlaufende Brennstoff-Luft-Gemisch kühlen, wodurch die Flamme gelöscht wird und bessere Flammenhaltefähigkeiten gewährleistet werden. Obwohl mehrfache Plena und Abgabeöffnungen offensichtliche Vorteile aufzuweisen haben, versteht es sich in jedem Falle, dass die Düse 14 mit einer einzigen Brennstoffabgabeöffnung geformt sein kann, die mit einem einzigen Brennstoffplenum in Fluidverbindung steht, das strategisch angeordnet ist, um zur Anpassung an verschiedene Anwendungen des Triebwerks 2 die effiziente Verbrennung zu erleichtern.
[0021] Nun kann, was den Wärmeschutz der Düse 14 anbetrifft, in einigen Fällen während des Betriebs ein Flammenhalte-Ereignis oder ein Flammenrückschlag auftreten. Das heisst, bestimmte Probleme wie Brennstoffunvereinbarkeiten (d.h. die Einleitung begrenzter Brennstoffmengen mit niedrigem Flammpunkt), Funken und andere Probleme können die Entzündung (d.h. Betriebsanomalien, allgemein als «Ereignis» bezeichnet) des Brennstoff/Luft-Gemischs im Inneren der Röhre 60 und vor der Einspritzung in die Verbrennungskammer 12 zur Folge haben. Daher werden verschiedene Ausführungsformen des Wärmeschutzes der Düse 14 bereitgestellt.
[0022] Allgemein wird der Wärmeschutz hierin so beschrieben, dass ein Merkmal wie eine Thermosicherung aktiviert wird (d.h. schmilzt) und einen weiteren Schaden am Rest der Düse begrenzt, wenn ein Flammenhalteereignis oder Rückschlagereignis auftritt. Ein weiterer Schaden wird begrenzt, indem der Brennstoff die Problemregion umgeht und die weitere Funktionsfähigkeit in gewissem Umfang ermöglicht wird, bis die Düse 14 repariert oder ausgetauscht werden kann.
[0023] Zunächst ist anzumerken, dass die obigen beispielhaften Ausführungsformen von Fig. 1 – 4 lediglich der Veranschaulichung des Triebwerks 2 und der Düse 14 dienen. Demnach sind die Schutzsysteme, die hierin bereitgestellt werden, nicht auf die in Fig. 6 – 13 gezeigten Ausführungsformen eingeschränkt.
[0024] Nun Bezug nehmend auf Fig. 5 wird ein Beispiel einer anderen Ausführungsform der Düse 14 gezeigt. In dieser Ausführungsform weist die Düse 14 eine Vielzahl von Röhren 160 auf, um der Verbrennungskammer 12 durch einen Auslassabschnitt 152 Luft zuzuführen. Die Vielzahl von Röhren 160 kann durch eine Aussenwand 145 des Brennstoffplenums begrenzt werden und einen länglichen Zwischenabschnitt 190 einschliessen. Zwischen der Vielzahl von Röhren 160 liegt ein Brennstoffplenumsraum 161. Ein erster Befestigungsflansch 181 und ein zweiter Befestigungsflansch 182 sind in der Aussenwand 145 des Brennstoffplenums integriert und axial entlang einer Länge der Düse 14 angeordnet. Allgemein sorgen der erste Befestigungsflansch 181 und der zweite Befestigungsflansch 182 für die sichere Installation der Düse 14. Die Düse 14 weist einen Einlassabschnitt 146 auf. Die Düse weist ein erstes Fluidabgabeplenum 174 und ein zweites Fluidabgabeplenum 176 auf.
[0025] Allgemein wird Luft durch den Einlassabschnitt 146 und in die Vielzahl von Röhren 160 geleitet. Brennstoff tritt aus dem Brennstoffplenumsraum 161 durch verschiedene Brennstoffzuleitungsöffnungen (in Fig. 6 – 13 dargestellt) in die Vielzahl von Röhren 160 ein. In Fig. 5 werden zwei Ereignisse 171 gezeigt. Diese umfassen ein Flammenhalte-Ereignis 171 in einem mittleren Abschnitt einer Röhre 160 und ein Rückschlagereignis 171 (aus der Verbrennungskammer 12) in einer anderen Röhre 160. Es ist anzumerken, dass diese Beispielereignisse 171 lediglich beispielhaft für zwei Formen eines Ereignisses 171 sind. Ungeachtet ihrer Form wird gewünscht, dass derartige Ereignisse 171 möglichst schnell gelöscht werden, um die Düse 14 zu schützen, eine zu frühe oder katastrophale Entzündung der Brennstoffzufuhr zu verhindern und schlechte Verbrennungsbedingungen zu begrenzen.
[0026] Das Variieren der Länge L der Düse 14 bietet Konstrukteuren die Möglichkeit, die Mischung des Brennstoffs und die Verbrennung zu regulieren. Demnach können Konstrukteure Ausführungsformen mit «Mager-Direkteinspritzung» (LDI), wo eine wesentliche Brennstoffmenge am oder nahe am Auslassabschnitt 152 in die Vielzahl von Röhren 160 eingespritzt wird, «vorgemischter Direkteinspritzung» (PDI), wo eine wesentliche Brennstoffmenge vor dem Auslassabschnitt 152 in die Vielzahl von Röhren 160 eingespritzt wird, was eine gründliche und wesentliche Mischung von Brennstoff und Luft zur Folge hat, und andere Formen der Einspritzung bevorzugen.
[0027] Vor der Erläuterung von Fig. 6 – 13 wird zunächst auf allgemeine Aspekte des Wärmeschutzes für die Düse 14 eingegangen. Allgemein weist die Düse 14 Wärmeschutzmerkmale in Form einer Thermosicherung und mindestens einer Bypass-Öffnung auf. Im Normalbetrieb tritt Brennstoff im Brennstoffplenumsraum 161 durch mindestens eine Brennstoffzuführungsöffnung (d.h., eine Öffnung in der Seite der Röhre 160) in jede Röhre 160 ein. Hinter der Brennstoffzuführungsöffnung ist mindestens eine Thermosicherung angeordnet. Allgemein ist mindestens eine Bypass-Öffnung nahe an, benachbart zu, angrenzend zu oder in einer ähnlichen Beziehung zur mindestens einen Thermosicherung angeordnet. Wenn das Ereignis 171 eingeleitet wird, tritt eine Schmelzung (auch als «Aktivierung» bezeichnet) der Thermosicherung auf. Als Ergebnis ändert sich ein Brennstoffstrom in der Düse 14. Das heisst, ein wesentlicher Anteil des Brennstoffs läuft durch die mindestens eine Brennstoffzuführungsöffnung, allgemein durch eine vorherige Stelle der Thermosicherung (eine Stelle, die vor dem Schmelzen der Thermosicherung blockiert war), und tritt durch die mindestens eine Bypass-Öffnung aus. Es ist anzumerken, dass der Brennstoff und die Luft in den Zeichnungen von Fig. 6 – 13 allgemein in der X-Richtung strömen. Eine erste Ausführungsform der Wärmeschutzmerkmale wird in Fig. 6 gezeigt.
[0028] Fig. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform der Düse 14, die die Wärmeschutzmerkmale aufweist. Es ist anzumerken, dass diese Zeichnung nur einen Ausschnitt von der Vielzahl von Röhren 160 und des Brennstoffplenumsraums 161 darstellt. In diesem Beispiel weist jede Röhre 160 hinter dem Einlassabschnitt 146 eine Brennstoffzuleitungsöffnung 203 auf. Weiter hinten liegt eine einzelne Thermosicherung 201, auch als «Einheitsicherung», «gemeinsame Sicherung» und durch andere ähnliche Ausdrücke bezeichnet. Die Einheitsthermosicherung 201 umgibt allgemein jede Röhre 160 und erstreckt sich über den ganzen Brennstoffplenumsraum 161 (eine gemeinsame Thermosicherung 201 muss sich nicht über den ganzen Brennstoffplenumsraum 161 erstrecken). Dies blockiert auf effektive Weise den Durchgang des Brennstoffs an der Thermosicherung 201 vorbei, solange die Thermosicherung 201 intakt ist. Schliesslich tritt der Brennstoff durch den Auslassabschnitt 152 aus.
[0029] Brennstoff strömt normalerweise durch die Brennstoffzuleitungsöffnung 203 in eine jeweilige Röhre 160, um sich mit Luft zu mischen, die aus dem Einlassabschnitt 146 kommt. Wenn ein Flammenhalteereignis 171 auftritt, wird die Thermosicherung 201 in der Nachbarschaft der Röhre 160, die das Flammenhalteereignis 171 enthält, durch Schmelzen aktiviert. Als Ergebnis wird die Thermosicherung 201 den Brennstoffplenumsraum 161 in der Nachbarschaft der Röhre 160 nicht mehr blockieren. Demnach tritt mindestens ein Anteil des Brennstoffs in den Brennstoffplenumsraum 161 hinter der Thermosicherung 201 (z.B., wo die Thermosicherung 201 lag) ein und tritt schliesslich direkt durch eine Bypass-Öffnung 205, die im Auslassabschnitt 152 enthalten ist, aus der Düse 14 aus. Es ist anzumerken, dass die Bypass-Öffnung 205 in dieser Ausführungsform als eine Einzelöffnung (das heisst, als eine offene Fläche) ausgeführt ist, die sich über den Auslassabschnitt 152 erstreckt, obwohl es auch mehrfache verbundene Öffnungen geben kann, die sich über dem Auslassabschnitt 152 erstrecken. Das heisst, in einigen Ausführungsformen kann eine Fläche des Auslassabschnitts 152 nicht offen sein und eine Platte (z.B. zum Tragen der Röhren 160) umfassen, wobei die Platte (nicht gezeigt) mehrere Löcher darin aufweist, um den Austritt des Brennstoffs aus der Düse 14 zuzulassen.
[0030] Nach Aktivierung der Thermosicherung 201 umgeht der Brennstoff nun grösstenteils die Brennstoffzuleitungsöffnungen 203, und dem Flammenereignis 171 wird dadurch wirksam Brennstoff entzogen. Dadurch wird die Düse 14 vor zusätzlicher Wärmebelastung und der resultierenden Schädigung geschützt.
[0031] Fig. 7 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Düse 14 mit den Wärmeschutzmerkmalen. Wie die Ausführungsform von Fig. 6 weist jede Röhre 160 die Brennstoffzuleitungsöffnung 203 auf. Weiter hinten liegt die Einheitsthermosicherung 201, und dahinter liegt eine Vielzahl von Bypass-Öffnungen 205. Im Normalbetrieb tritt Brennstoff durch jede Röhre 160 aus dem Auslassabschnitt 152 aus. Solange die Thermosicherung 201 intakt bleibt, bleiben die Bypass-Öffnungen 205 unbenutzt.
[0032] Wenn das Flammenhalteereignis 171 auftritt, wird wie im Beispiel von Fig. 6 die Thermosicherung 201 in der Nachbarschaft der Röhre 160, die das Flammenhalteereignis 171 enthält, durch Schmelzen aktiviert. Als Ergebnis wird ein Abschnitt der Thermosicherung 201 entfernt und blockiert nicht mehr einen Abschnitt des Brennstoffplenumsraums 161, der die Röhre 160 umgibt. Daher erlaubt die Aktivierung (d.h., das Schmelzen) eines Abschnitts der Einheitsthermosicherung 201 dem Brennstoff, die Brennstoffzuleitungsöffnung 203 für die betroffene Röhre 160 zu umgehen.
[0033] Das Schmelzen eines Abschnitts der Einheitsthermosicherung 201 erlaubt mindestens einem Teil des Brennstoffs, sich im Brennstoffplenumsraum 161 (d.h. in einer Y-Richtung) hinter der Thermosicherung 201 zu verteilen. Demnach tritt der Brennstoff in die Bypass-Öffnung 205 für die Röhre 160 ein, die das Ereignis 171 enthält, und ein Teil des Brennstoffs kann auch in Bypass-Öffnungen 205 für andere Röhren 160 nahebei eintreten. Als Ergebnis der Aktivierung der Thermosicherung 201 umgeht der Brennstoff nun grösstenteils die Brennstoffzuleitungsöffnungen 203 für die betroffene Röhre 160, und dem Flammenereignis 171 wird wirksam Brennstoff entzogen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sie mindestens einen Teil der Funktionsfähigkeit der Düse 14 aufrechterhält, indem sie eine Brennstoff-Luft-Mischung zulässt, bevor das Gemisch aus der Düse 14 austritt.
[0034] Fig. 8 veranschaulicht eine andere Ausführungsform, in der Wärmeschutzmerkmale implementiert sind. In diesem Beispiel wird eine Vielzahl von flachen Thermosicherungen 201 verwendet. Jede einzelne flache Thermosicherung 201 bedeckt eine jeweilige Bypass-Öffnung 205. Im Normalbetrieb strömt Brennstoff durch jede der Brennstoff Zuleitungsöffnungen 203 in eine jeweilige Röhre 160. Der Brennstoff mischt sich dann mit der aus dem Einlassabschnitt 146 kommenden Luft. Im Falle eines Flammenhalte-Ereignisses 171 wird die flache Thermosicherung 201 zum Schutz der Röhre 160, in der das Ereignis 171 enthalten ist, durch Schmelzen aktiviert. Dies erlaubt Brennstoff, die Brennstoffzuleitungsöffnung 203 zu umgehen und in die Bypass-Öffnung 205 einzutreten. Da ein Teil des Brennstoffs nun die Brennstoffzuleitungsöffnung 203 umgeht, wird dem Ereignis 171 nun wirksam Brennstoff entzogen, wodurch die Düse 14 vor zusätzlicher Wärmebelastung und der resultierenden Schädigung geschützt wird. Dies bietet den Vorteil, dass der Betrieb anderer Röhren 160 durch das Ereignis 171 nicht gestört wird, während zusätzlich mindestens ein Teil der Funktionsfähigkeit der jeweiligen Röhre 160 erhalten bleibt.
[0035] Fig. 9 veranschaulicht eine andere Ausführungsform, die Wärmeschutzmerkmale verwendet. Diese Ausführungsform entspricht der Ausführungsform von Fig. 8 . Die einzelnen Thermosicherungen 201 bedecken jeweils hintere Bypass-Öffnungen 205 nahe am Austritt der Röhre 160 auf der Auslassseite 152. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sie den unbetroffenen Röhren 160 den Weiterbetrieb wie zuvor erlaubt, während sie die Gefahr eines fortbestehenden Ereignisses 171 im Inneren der beschädigten Röhre 160 reduziert.
[0036] Natürlich dienen diese Zeichnungen nur Veranschaulichungszwecken und stellen die Arbeitsweise, die Grösse oder den Massstab der Düse 14 nicht präzise dar.
[0037] Allgemein ist die Thermosicherung 201 aus einem Material hergestellt, das eine niedrigere oder im Wesentlichen niedrigere Schmelztemperatur hat als das Material, das zur Herstellung jeder der Röhren 160, der Aussenwand 145 und anderer Komponenten, die in der Nähe der Anomalie 171 liegen können, verwendet wird. Allgemein wird das Material, das für jede Sicherung 201 verwendet wird, gewählt, um bei einer Temperatur zu schmelzen, die für einen wesentlichen Schutz der Düse 14 vor Beschädigung durch das Ereignis 171 sorgt, während sie während des Normalbetriebs des Triebwerks 2 intakt bleibt. Beispielhafte Materialien schliessen Aluminium, Blei, Zinn, Lötmetall, verschiedene Legierungen solcher Metalle und andere derartige Materialien ein. Materialien können einer Verbrennungstemperatur des Brennstoffs entsprechend gewählt werden.
[0038] Die Thermosicherung 201 ist allgemein auf einer Aussenfläche jeder der Röhren 160 angeordnet. Die Thermosicherung 201 kann die jeweilige Röhre 160 mindestens partiell umgeben und kann die jeweilige Röhre 160 vollständig umgeben. Eine einzelne Thermosicherung 201 kann alle Röhren 160 umgeben, wobei sie den Raum zwischen allen Röhren zu den Aussenwänden 145 des Brennstoffplenumsraums 161 überbrückt. Verschiedene Ausführungsformen der Thermosicherung 201 werden in Fig. 10 veranschaulicht.
[0039] Fig. 10 ist eine Endansicht eines Abschnitts der Düse 14. In diesem Beispiel werden verschiedene Ausführungsformen von Beziehungen der Thermosicherung 201 gezeigt. Manche dieser Ausführungsformen können nicht geeignet sein, um in einer Anwendung zu koexistieren, und daher dient Fig. 10 nur der Veranschaulichung. In diesem Beispiel werden die Thermosicherungen 201 in Beziehung zu ausgewählten Röhren 160 und Öffnungen gezeigt, die als die mindestens eine Brennstoffzuleitungsöffnung 203 und Bypass-Öffnung 205 verwendet werden. Zum Beispiel wird eine gemeinsame Thermosicherung 211 gezeigt. Allgemein ist die gemeinsame Thermosicherung 211 zwischen mindestens zwei Röhren 160 vorgesehen. In einigen Ausführungsformen überbrückt die gemeinsame Thermosicherung 211 den Brennstoffplenumsraum 161 (den Raum zwischen allen Röhren, und der sich zu den Brennstoffplenumswänden 145 erstreckt) als Einheitsthermosicherung (siehe Fig. 6 und 7 ). In einem anderen Beispiel, das in Fig. 10 gezeigt wird, bedeckt eine separate Thermosicherung 212 eine einzelne Bypass-Öffnung 205 in jeder Brennstoffröhre 160 und kann als flache Thermosicherung ausgeführt sein, wodurch eine reduzierte Strömungsturbulenz gewährleistet wird. In einem weiteren Beispiel, das in Fig. 10 gezeigt wird, ist eine Vielzahl von radialen Thermosicherungen 213 radial um eine Einzelröhre 160 herum verteilt, wobei jede eine andere Öffnung bedeckt. Radiale Thermosicherungen 201 können zum Beispiel benutzt werden, wenn mehr als eine Bypass-Öffnung 205 pro Röhre 160 gewünscht wird.
[0040] Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt einer Einzelröhre 160 mit der gemeinsamen Thermosicherung 211, wie sie in der Ausführungsform von Fig. 7 verwendet werden kann. Fig. 12 zeigt einen Ausschnitt einer Einzelröhre 160 mit der gemeinsamen Thermosicherung 211, wie sie in der Ausführungsform von Fig. 8 verwendet werden kann. Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt einer Einzelröhre 160 mit der separaten Sicherung 212 pro Röhre 160, wie sie in anderen Ausführungsformen, die hierin beschrieben wurden, verwendet werden kann.
[0041] Nachdem eine Düse 14 bestehend aus mehrfachen Röhren und eines Wärmeschutzes für die Düse 14 beschrieben wurde, versteht es sich, dass es verschiedene Ausführungsformen geben kann. Zum Beispiel kann jede der vorgenannten Öffnungen (die Brennstoffzuleitungsöffnung 203 oder die Bypass-Öffnungen 205) als eine Einzelöffnung oder eine Vielzahl von Öffnungen ausgeführt sein. Die Lage der Öffnungen sowie die Lage der jeweiligen Thermosicherung(en) 201 kann so gewählt werden, dass die Durchmischung auf geeignete Weise geregelt wird, sobald eine Thermosicherung 201 durchgebrannt ist. Als beschränktes Beispiel kann die Düse 14 so konfiguriert sein, dass Brennstoff am Auslassabschnitt 152 zwischen Röhren abgelassen wird. Der Ablass kann angewinkelt sein, um den Betrieb im Stil der Mager-Direkteinspritzung zu erlauben. In einigen Ausführungsformen ist der Brennstoffablass ausgelegt, um eine gewisse Vormischung zu gewährleisten. In weiteren Ausführungsformen ist der Brennstoffablass ausgelegt, um eine wesentliche Vormischung zu gewährleisten, im Wesentlichen für den Betrieb mit vorgemischter Direkteinspritzung. Demnach können Konstrukteure Designs anstreben, um die Erzeugung von bestimmten Verbrennungsnebenprodukten wie NOxzu kontrollieren, und können zudem Brennstofftypen berücksichtigen, die im Triebwerk 2 verwendet werden.
[0042] Ferner kann die Lage der Thermosicherungen 201 derart sein, dass das Vorhandensein der Thermosicherung 201 die Brennstoffeinleitung in eine jeweilige Brennstoffzuleitungsöffnung 203 fördert (wie z.B. die Anordnung direkt nach der Brennstoffzuleitungsöffnung 203). Eine Vielzahl von Thermosicherungen 201 und Bypass-Öffnungen 205 können entlang der Röhre 160 verwendet werden, wodurch mehrfache Schutzschichten vorgesehen werden.
[0043] Auch wenn der Wärmeschutz hierin als eine Thermosicherung aufweisend beschrieben wird, versteht es sich, dass der Begriff «Sicherung» nicht einschränkend ist. Zum Beispiel kann der Wärmeschutz einen Materialpfropfen, ein Materialblech, mindestens eine Materialschicht und andere Formen von Material oder Materialien verwenden, die für den Wärmeschutz als geeignet erachtet werden.
[0044] Allgemein stützt sich diese Beschreibung auf Beispiele, um die Erfindung einschliesslich der besten Art der Ausführung zu offenbaren, und auch, um den Fachmann die Umsetzung der Erfindung zu gestatten. Der patentfähige Umfang der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.

Claims (8)

1. Vormischvorrichtung (14) für ein Turbinen(30)-Triebwerk (2), umfassend: einen Hauptkörper (44) mit einem Einlassabschnitt (46), einem Auslassabschnitt (52) und einer Aussenwand (45), die zusammen mindestens ein Brennstoffabgabeplenum (74, 76, 78) bilden; und eine Vielzahl von Brennstoffmischröhren (60, 160), die durch mindestens einen Abschnitt des mindestens einen Brennstoffabgabeplenums (74, 76, 78) verlaufen, wobei jede von der Vielzahl von Brennstoffmischröhren (60, 160) mindestens eine Brennstoffzuleitungsöffnung (203) aufweist, die mit dem mindestens einen Brennstoffabgabeplenum in Fluidverbindung steht; und eine Schutzvorrichtung bestehend aus mindestens einer Thermosicherung (201), die auf einer Aussenfläche mindestens einer Brennstoffmischröhre (60, 160) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Thermosicherung (201) ein Material einschliesst, das bei einer Entzündung des Brennstoffs in der mindestens einen Brennstoffmischröhre (60, 160) schmilzt und eine Umlenkung des Brennstoffs von der Brennstoffzuleitungsöffnung (203) zu mindestens einer Bypass-Öffnung (205) bewirkt.
2. Vormischvorrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei die Bypass-Öffnung (205) in dem Auslassabschnitt (52, 152) des Hauptkörpers (44) der Vormischvorrichtung (14) und/oder einem in Strömungsrichtung hinteren Abschnitt der mindestens einen Brennstoffmischröhre (60, 160) und/oder entlang der mindestens einen Brennstoffröhre (60, 160) angeordnet ist.
3. Vormischvorrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Thermosicherung (201) Aluminium, Blei, Zinn und/oder ein anderes Material einschliesst, das eine Schmelztemperatur aufweist, die bei Erreichen einer Entzündungstemperatur des Brennstoffs in der mindestens einen Brennstoffröhre (60, 160) überschritten wird.
4. Vormischvorrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Thermosicherung (201) von mindestens zwei der Brennstoffmischröhren (60, 160) gemeinsam benutzt ist.
5. Vormischvorrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Thermosicherung (201) eine Einheitsthermosicherung umfasst, die jede der Vielzahl der Brennstoffmischröhren (160) umgibt und sich über den gesamten Brennstoffabgabeplenumsraum (161) erstreckt.
6. Verfahren zur Herstellung einer Vormischvorrichtung (14) zur Brennstoffversorgung einer Verbrennungskammer (12) eines Turbinentriebwerks, wobei das Verfahren umfasst: das Wählen einer Vormischvorrichtung (14), umfassend einen Hauptkörper (44) mit einem Einlassabschnitt (46), einem Auslassabschnitt (52) und einer Aussenwand (45), die zusammen mindestens ein Brennstoffabgabeplenum (74, 76, 78) bilden; und eine Vielzahl von Brennstoffmischröhren (60, 160), die durch mindestens einen Abschnitt des mindestens einen Brennstoffabgabeplenums (74, 76, 78) verlaufen, wobei jede von der Vielzahl von Brennstoffmischröhren (60, 160) mindestens eine Brennstoffzuleitungsöffnung (203) aufweist, die mit dem mindestens einen Brennstoffabgabeplenum (74, 76, 78) in Fluidverbindung steht; das Wählen eines Sicherungsmaterials für die Installation von mindestens einer Thermosicherung (201) in die Vormischvorrichtung (14); und das Anordnen mindestens einer Thermosicherung (201) auf einer Aussenfläche mindestens einer Brennstoffmischröhre (60, 160) der Vormischvorrichtung (14), ausserdem umfassend das Anordnen mindestens einer Bypass-Öffnung (205) an einer Stelle, die gewählt wird, um nach einer Aktivierung der mindestens einen Thermosicherung (201) Brennstoff zu empfangen, wobei für das Sicherungsmaterial ein Material gewählt wird, das einen Schmelzpunkt hat, der beim Erreichen einer Entzündungstemperatur des Brennstoffs im Inneren der Vormischvorrichtung (14) überschritten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Wählen das Bestimmen des Sicherungsmaterials umfasst, das einen Schmelzpunkt hat, der während des Normalbetriebs der Vormischvorrichtung (14) nicht erreicht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Anordnen der mindestens einen Bypass-Öffnung (205) und der mindestens einen Thermosicherung (201) gemäss einer Leistungscharakteristik einer mit der Vormischvorrichtung (14) ausgerüsteten Turbine (30) erfolgt.
CH01269/09A 2008-10-29 2009-08-14 Vormischvorrichtung mit Schutzvorrichtung für ein Turbinen-Triebwerk und Verfahren zur Herstellung der Vormischvorrichtung. CH699759B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/260,451 US8209986B2 (en) 2008-10-29 2008-10-29 Multi-tube thermal fuse for nozzle protection from a flame holding or flashback event

Publications (3)

Publication Number Publication Date
CH699759A2 CH699759A2 (de) 2010-04-30
CH699759B1 true CH699759B1 (de) 2015-09-15
CH699759B8 CH699759B8 (de) 2015-11-30

Family

ID=42063203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01269/09A CH699759B8 (de) 2008-10-29 2009-08-14 Vormischvorrichtung mit Schutzvorrichtung für ein Turbinen-Triebwerk und Verfahren zur Herstellung der Vormischvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8209986B2 (de)
JP (1) JP5512191B2 (de)
CN (1) CN101725986B (de)
CH (1) CH699759B8 (de)
DE (1) DE102009043883B4 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8291688B2 (en) * 2008-03-31 2012-10-23 General Electric Company Fuel nozzle to withstand a flameholding incident
US9140454B2 (en) * 2009-01-23 2015-09-22 General Electric Company Bundled multi-tube nozzle for a turbomachine
US8539773B2 (en) * 2009-02-04 2013-09-24 General Electric Company Premixed direct injection nozzle for highly reactive fuels
EP2430362A1 (de) * 2009-05-07 2012-03-21 General Electric Company Brennstoffdüse für multi-vormischer
JP5103454B2 (ja) * 2009-09-30 2012-12-19 株式会社日立製作所 燃焼器
US8752386B2 (en) * 2010-05-25 2014-06-17 Siemens Energy, Inc. Air/fuel supply system for use in a gas turbine engine
US8511092B2 (en) * 2010-08-13 2013-08-20 General Electric Company Dimpled/grooved face on a fuel injection nozzle body for flame stabilization and related method
US8800289B2 (en) 2010-09-08 2014-08-12 General Electric Company Apparatus and method for mixing fuel in a gas turbine nozzle
US9010083B2 (en) 2011-02-03 2015-04-21 General Electric Company Apparatus for mixing fuel in a gas turbine
US9506654B2 (en) 2011-08-19 2016-11-29 General Electric Company System and method for reducing combustion dynamics in a combustor
US8984887B2 (en) 2011-09-25 2015-03-24 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US8801428B2 (en) 2011-10-04 2014-08-12 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US8550809B2 (en) 2011-10-20 2013-10-08 General Electric Company Combustor and method for conditioning flow through a combustor
US9188335B2 (en) 2011-10-26 2015-11-17 General Electric Company System and method for reducing combustion dynamics and NOx in a combustor
US9033699B2 (en) 2011-11-11 2015-05-19 General Electric Company Combustor
US9004912B2 (en) 2011-11-11 2015-04-14 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US8894407B2 (en) 2011-11-11 2014-11-25 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US9322557B2 (en) 2012-01-05 2016-04-26 General Electric Company Combustor and method for distributing fuel in the combustor
US9134030B2 (en) * 2012-01-23 2015-09-15 General Electric Company Micromixer of turbine system
US9341376B2 (en) 2012-02-20 2016-05-17 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US9052112B2 (en) 2012-02-27 2015-06-09 General Electric Company Combustor and method for purging a combustor
US9121612B2 (en) 2012-03-01 2015-09-01 General Electric Company System and method for reducing combustion dynamics in a combustor
US8511086B1 (en) 2012-03-01 2013-08-20 General Electric Company System and method for reducing combustion dynamics in a combustor
US20130255267A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 General Electric Company System and method of improving emission performance of a gas turbine
US8701419B2 (en) * 2012-05-10 2014-04-22 General Electric Company Multi-tube fuel nozzle with mixing features
US9267690B2 (en) 2012-05-29 2016-02-23 General Electric Company Turbomachine combustor nozzle including a monolithic nozzle component and method of forming the same
US9249734B2 (en) 2012-07-10 2016-02-02 General Electric Company Combustor
US8904798B2 (en) * 2012-07-31 2014-12-09 General Electric Company Combustor
US9423131B2 (en) * 2012-10-10 2016-08-23 General Electric Company Air management arrangement for a late lean injection combustor system and method of routing an airflow
US9291103B2 (en) * 2012-12-05 2016-03-22 General Electric Company Fuel nozzle for a combustor of a gas turbine engine
US9353950B2 (en) 2012-12-10 2016-05-31 General Electric Company System for reducing combustion dynamics and NOx in a combustor
US9273868B2 (en) 2013-08-06 2016-03-01 General Electric Company System for supporting bundled tube segments within a combustor
CN106907740B (zh) * 2013-10-18 2019-07-05 三菱重工业株式会社 燃料喷射器
US9423135B2 (en) 2013-11-21 2016-08-23 General Electric Company Combustor having mixing tube bundle with baffle arrangement for directing fuel
US9664392B2 (en) * 2013-12-13 2017-05-30 General Electric Company Bundled tube fuel injector with outer shroud and outer band connection
US20150167983A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 General Electric Company Bundled tube fuel injector tube tip
US9423134B2 (en) * 2013-12-13 2016-08-23 General Electric Company Bundled tube fuel injector with a multi-configuration tube tip
EP3224544A1 (de) * 2014-11-26 2017-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Brennstofflanze mit mittel zur interaktion mit einem luftstrom und zur verbesserung des bruches eines ausgestossenen strahles aus flüssigem brennstoff
US9631816B2 (en) * 2014-11-26 2017-04-25 General Electric Company Bundled tube fuel nozzle
US10087844B2 (en) * 2015-11-18 2018-10-02 General Electric Company Bundled tube fuel nozzle assembly with liquid fuel capability
US10145561B2 (en) 2016-09-06 2018-12-04 General Electric Company Fuel nozzle assembly with resonator
US10690350B2 (en) * 2016-11-28 2020-06-23 General Electric Company Combustor with axially staged fuel injection
US11156362B2 (en) 2016-11-28 2021-10-26 General Electric Company Combustor with axially staged fuel injection
CN107023854B (zh) * 2016-12-26 2019-08-23 南方科技大学 一种径向进气旋流式细管预混燃油喷嘴
US10982593B2 (en) * 2017-06-16 2021-04-20 General Electric Company System and method for combusting liquid fuel in a gas turbine combustor with staged combustion
CN109424976B (zh) * 2017-09-05 2021-07-02 深圳意动航空科技有限公司 扁形航改燃机燃气喷嘴
CN110207147B (zh) * 2019-05-27 2024-04-12 永能动力(北京)科技有限公司 一种干式低氮燃烧室
US11371702B2 (en) 2020-08-31 2022-06-28 General Electric Company Impingement panel for a turbomachine
US11994293B2 (en) 2020-08-31 2024-05-28 General Electric Company Impingement cooling apparatus support structure and method of manufacture
US11460191B2 (en) 2020-08-31 2022-10-04 General Electric Company Cooling insert for a turbomachine
US11994292B2 (en) 2020-08-31 2024-05-28 General Electric Company Impingement cooling apparatus for turbomachine
US11614233B2 (en) 2020-08-31 2023-03-28 General Electric Company Impingement panel support structure and method of manufacture
US11255545B1 (en) 2020-10-26 2022-02-22 General Electric Company Integrated combustion nozzle having a unified head end
US11767766B1 (en) 2022-07-29 2023-09-26 General Electric Company Turbomachine airfoil having impingement cooling passages

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100733A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 United Technologies Corporation Premix combustor
US4966001A (en) * 1987-10-23 1990-10-30 General Electric Company Multiple venturi tube gas fuel injector for catalytic combustor
US5263325A (en) * 1991-12-16 1993-11-23 United Technologies Corporation Low NOx combustion
US6267585B1 (en) * 1995-12-19 2001-07-31 Daimlerchrysler Aerospace Airbus Gmbh Method and combustor for combusting hydrogen
US5881756A (en) * 1995-12-22 1999-03-16 Institute Of Gas Technology Process and apparatus for homogeneous mixing of gaseous fluids
US5685139A (en) * 1996-03-29 1997-11-11 General Electric Company Diffusion-premix nozzle for a gas turbine combustor and related method
US6003296A (en) * 1997-10-01 1999-12-21 General Electric Co. Flashback event monitoring (FEM) process
US6179608B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-30 Precision Combustion, Inc. Swirling flashback arrestor
US6429020B1 (en) * 2000-06-02 2002-08-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flashback detection sensor for lean premix fuel nozzles
US7437871B2 (en) * 2002-05-31 2008-10-21 General Electric Company Automatic engine protection system for use when electronic parts of a control system are exposed to overtemperature conditions
US6698207B1 (en) * 2002-09-11 2004-03-02 Siemens Westinghouse Power Corporation Flame-holding, single-mode nozzle assembly with tip cooling
US6786047B2 (en) * 2002-09-17 2004-09-07 Siemens Westinghouse Power Corporation Flashback resistant pre-mix burner for a gas turbine combustor
US7370466B2 (en) * 2004-11-09 2008-05-13 Siemens Power Generation, Inc. Extended flashback annulus in a gas turbine combustor
US8291688B2 (en) * 2008-03-31 2012-10-23 General Electric Company Fuel nozzle to withstand a flameholding incident
US8079218B2 (en) * 2009-05-21 2011-12-20 General Electric Company Method and apparatus for combustor nozzle with flameholding protection

Also Published As

Publication number Publication date
JP5512191B2 (ja) 2014-06-04
CH699759B8 (de) 2015-11-30
US8209986B2 (en) 2012-07-03
DE102009043883B4 (de) 2024-04-25
CN101725986B (zh) 2014-07-23
JP2010107185A (ja) 2010-05-13
DE102009043883A1 (de) 2010-05-06
CN101725986A (zh) 2010-06-09
US20100139280A1 (en) 2010-06-10
CH699759A2 (de) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699759B1 (de) Vormischvorrichtung mit Schutzvorrichtung für ein Turbinen-Triebwerk und Verfahren zur Herstellung der Vormischvorrichtung.
DE69718226T2 (de) Düse zur Diffusions- und Vormischverbrennung in einer Turbine
DE102009025775B4 (de) Vormischeinrichtung für eine Gasturbine
DE102010016888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Brennerdüsen mit Schutz gegen Flammenhaltung
DE102009003648B4 (de) Brennstoffdüse, die einem Flammenhalteereignis standhält, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011051366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse
DE69218576T2 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102009043830A1 (de) Flammenhaltungs-toleranter Brennstoff/Luft-Vormischer für eine Gasturbinenbrennkammer
DE112011103722B4 (de) Brennkammer für Gasturbine für niederkalorischen Treibstoff
DE102011000587B4 (de) Systeme und Verfahren zur Zufuhr von Hochdruckluft zum Kopfende einer Brennkammer
CH699684B1 (de) Einspritzdüse.
DE102011054553A1 (de) Brennstoffdüse für eine Brennkammer
DE102009025877A1 (de) Sicherung gegen Flammenhaltung im Vormischer einer Gasturbinenbrennkammer und zugehöriges Verfahren
DE102014117621A1 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
DE102011000589A1 (de) Axial gestufte Vormischbrennkammer
DE102008044422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verbrennung von Brennstoff in einer Gasturbine
CH672541A5 (de)
CH701461B1 (de) Brennstoffdüsenanordnung für einen Gasturbinenmotor.
DE102011051324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse
CH703230B1 (de) Gasturbine mit einstufiger Brennstoffeinspritzung.
DE112013005209T5 (de) Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
DE112015002441T5 (de) Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
DE112018005689B4 (de) Gasturbinenbrennkammer und gasturbine
DE102018114521A1 (de) Zweibrennstoff-Brennstoffdüse mit Gas- und Flüssigbrennstoff-Betriebsfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT

NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased