DE102011051366B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse Download PDF

Info

Publication number
DE102011051366B4
DE102011051366B4 DE102011051366.3A DE102011051366A DE102011051366B4 DE 102011051366 B4 DE102011051366 B4 DE 102011051366B4 DE 102011051366 A DE102011051366 A DE 102011051366A DE 102011051366 B4 DE102011051366 B4 DE 102011051366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
air
chamber
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011051366.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051366A1 (de
Inventor
Thomas Edward Johnson
Jonathan D. Berry
Willy Steve Ziminsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011051366A1 publication Critical patent/DE102011051366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051366B4 publication Critical patent/DE102011051366B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/54Reverse-flow combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Düse (12), die aufweist:einen Mantel (30),eine obere Trennplatte (36), eine mittlere Trennplatte (38) und eine untere Trennplatte (40), die sich radial über die Weite des Mantels (30) erstrecken und axial voneinander beabstandet sind,wobei die obere Trennplatte (36) und die mittlere Trennplatte (38) eine Brennstoffkammer (44) bilden, in die Brennstoff über eine Brennstoffleitung (42) einströmen kann,wobei die mittlere Trennplatte (38) und die untere Trennplatte (40) eine Luftkammer (48) bilden, in die Luft über Luftöffnungen (46) im Mantel (30) einströmen kann,mehrere primäre Brennstoffkanäle (32), die einen Einlass (54) in Fluidverbindung mit der Brennstoffkammer (44) und eine primäre Luftöffnung (56) in Fluidverbindung mit der Luftkammer (48) aufweisen, und die sich axial von der mittleren Trennplatte (38) zur unteren Trennplatte (40) durch die Luftkammer (48) erstrecken, undmehrere sekundäre Brennstoffkanäle (34) radial außen von den primären Brennstoffkanälen (32), wobei die mehreren sekundären Brennstoffkanäle (34) mehrere sich parallel zueinander von der oberen Trennplatte (36) zur unteren Trennplatte (40) erstreckende Rohre (52) und eine sekundäre Brennstofföffnung (62) aufweisen, die in Fluidverbindung mit der Brennstoffkammer (44) steht.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zuführung von Brennstoff zu einer Gasturbine. Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung eine Düse, die verwendet werden kann, um Brennstoff einer Brennkammer in einer Gasturbine zuzuführen.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Gasturbinen sind in Industrie- und Energieerzeugungsbetriebsanwendungen weit verbreitet. Eine typische Gasturbine enthält einen Axialverdichter vorne, eine oder mehrere Brennkammern in etwa in der Mitte und eine Turbine hinten. Umgebungsluft tritt in den Verdichter ein, und rotierende Laufschaufeln sowie stationäre Leitschaufeln in dem Verdichter verleihen dem Arbeitsfluid (der Luft) zunehmend kinetische Energie, um ein komprimiertes Arbeitsfluid in einem energiereichen Zustand zu schaffen. Das komprimierte Arbeitsfluid verlässt den Verdichter und strömt durch Düsen in den Brennkammern hindurch, wo es sich mit einem Brennstoff vermischt und entzündet, um Verbrennungsgase mit hoher Temperatur, hohem Druck und hoher Geschwindigkeit zu erzeugen. Die Verbrennungsgase expandieren in der Turbine, um Arbeit zu verrichten. Zum Beispiel kann die Expansion der Verbrennungsgase in der Turbine eine Welle drehen, die mit einem Generator verbunden ist, um Strom zu erzeugen.
  • Es ist weit bekannt, dass der thermodynamische Wirkungsgrad einer Gasturbine steigt, wenn die Betriebstemperatur, nämlich die Verbrennungsgastemperatur, steigt. Falls jedoch der Brennstoff und die Luft vor der Verbrennung nicht gleichmäßig miteinander vermischt werden, können örtlich begrenzte heiße Stellen in der Brennkammer in der Nähe der Düsenausgänge vorliegen. Die örtlich begrenzten heißen Stellen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Flammenrückschlag und Flammenhalten auftritt, was die Düsen beschädigen kann. Obwohl ein Flammenrückschlag und ein Flammenhalten bei jedem beliebigen Brennstoff auftreten können, treten diese eher bei hochreaktiven Brennstoffen, wie beispielsweise Wasserstoff, auf, die eine höhere Reaktivität und einen weiteren Entflammbarkeitsbereich aufweisen. Die örtlich begrenzten heißen Stellen können auch die Erzeugung von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen steigern, die alle unterwünschte Abgasemissionen darstellen.
  • Es existieren vielfältige Techniken, um unter Minimierung örtlich begrenzter heißer Stellen und unerwünschter Emissionen höhere Betriebstemperaturen zuzulassen. Zum Beispiel sind verschiedene Düsen entwickelt worden, um einen Brennstoff höherer Reaktivität vor der Verbrennung mit dem Arbeitsfluid gleichmäßiger zu vermischen. Häufig enthalten jedoch die Düsen für Brennstoffe höherer Reaktivität mehrere Mischrohre, die einen größeren Differenzdruck an den Düsen zur Folge haben. Außerdem enthalten die Düsen für Brennstoffe höherer Reaktivität häufig keine Mischrohre in dem Mittelabschnitt der Düsen. Das Fehlen von Rohren in dem Mittelabschnitt steigert die Notwendigkeit eines höheren Differenzdrucks, um dem benötigten Massendurchsatz zu genügen. Demzufolge würden weitere Verbesserungen der Düsenkonstruktionen, die zunehmend höhere Verbrennungstemperaturen und höher reaktive Brennstoffe unterstützen können, nützlich sein.
  • US 2009/0173075 A1 beschreibt eine Düse mit einem Mantel, der eine Brennstoffkammer koaxial umschließt. Die Brennstoffkammer ist fluidisch mit einer Brennstoffzufuhrleitung verbunden, um Brennstoff in die Brennstoffkammer einzuleiten. Stromabwärts hat die Brennstoffkammer mehrere Brennstoffdüsen, um Brennstoff in einen von dem Mantel umgrenzten Raum auszustoßen. Zwischen der Brennstoffkammer ist ein Raum begrenzt, der eine Luftkammer bildet. Die Luft kann durch eine Öffnung im Mantel in die Luftkammer eingeleitet werden, um sich dort mit dem Brennstoff aus den Brennstoffdüsen zu mischen und über Löcher stromabwärts in eine Brennkammer zu strömen. Düsen mit ähnlichem Aufbau sind auch aus US 2008/0268387 A1 und JP 2010-133621 A bekannt.
  • Eine weitere Bauform einer Düse gemäß US 2010/0192581 A weist eine Brennstoffzufuhrleitung auf, die in eine Brennstoffkammer mündet. Die Brennstoffkammer ist fluidisch mit mehreren Mischrohren verbunden, die koaxial zur Brennstoffkammer angeordnet sind. In die Mischrohre wird Luft eingeleitet, die sich mit dem zugeführten Brennstoff innerhalb der Mischrohre mischt. Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird stromabwärts in eine Brennkammer abgegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Düse nach Patentanspruch 1.
  • Aspekte und Vorteile der Erfindung sind nachstehend in der folgenden Beschreibung angegeben oder können aus der Beschreibung offensichtlich sein, oder sie können durch Umsetzung der Erfindung in die Praxis erfahren werden.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden bei einer Durchsicht der Beschreibung die Merkmale und Aspekte derartiger Ausführungsformen und anderer besser erkennen.
  • Figurenliste
  • Eine umfassende und eine Umsetzung ermöglichende Offenbarung der vorliegenden Erfindung, einschließlich deren bester Ausführungsart, für einen Fachmann auf dem Gebiet ist insbesondere in der restlichen Beschreibung gegeben, die eine Bezugnahme auf die beigefügten Figuren enthält, in denen zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Brennkammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Düse gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 2 veranschaulichten Düse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 2 veranschaulichten Düse gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 1 veranschaulichten Brennkammer;
    • 6 eine ebene Ansicht einer Düse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine ebene Ansicht einer oberen Brennkammerkappe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 8 eine ebene Ansicht einer oberen Brennkammerkappe gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun im Einzelnen auf die vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Die detaillierte Beschreibung nutzt Bezeichnungen mit Zahlen und Buchstaben, um auf Merkmale in den Zeichnungen zu verweisen. Gleiche oder ähnliche Bezeichnungen in den Zeichnungen und der Beschreibung werden verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile der Erfindung Bezug zu nehmen.
  • Jedes Beispiel ist zur Erläuterung der Erfindung, nicht zur Beschränkung der Erfindung vorgesehen. In der Tat wird es für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass Modifikationen und Veränderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von deren Umfang oder deren Rahmen abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als ein Teil einer Ausführungsform veranschaulicht oder beschrieben sind, bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um eine noch weitere Ausführungsform zu ergeben. Somit besteht die Absicht, dass die vorliegende Erfindung derartige Modifikationen und Veränderungen, wie sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen, umfassen soll.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Düse, die mehrere Brennstoffkanäle aufweist, die Brennstoff und Luft vor einer Verbrennung miteinander vermischen. Allgemein strömt der Brennstoff in eine Brennstoffkammer in der Düse hinein. Die Luft, die im Allgemeinen ein komprimiertes Arbeitsfluid von einem Verdichter aufweist, strömt in eine separate Luftkammer stromabwärts von der Brennstoffkammer hinein. Brennstoff aus der Brennstoffkammer strömt anschließend in einen oder mehrere primäre Brennstoffkanäle, die mit einer axialen Mittellinie der Düse in einer Linie ausgerichtet sind, und mehrere sekundäre Brennstoffkanäle, die radial außen von den primären Brennstoffkanälen angeordnet sind, oder wird anschließend darin injiziert. Luft aus der Luftkammer strömt in die primären Brennstoffkanäle hinein oder wird in die primären Brennstoffkanäle injiziert, damit sie sich mit dem darin befindlichen Brennstoff vermischt, bevor sie die Düse verlässt. Luft, die außerhalb der Düse und außerhalb der Luftkammer strömt, strömt in die sekundären Brennstoffkanäle ein, damit sie sich vor dem Verlassen der Düse mit dem darin befindlichen Brennstoff vermischt. Auf diese Weise ergeben die primären und sekundären Brennstoffkanäle ein gleichmäßigeres Gemisch aus Brennstoff und Luft in Radialrichtung über die gesamte stromabwärtige Stirnfläche der Düse.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Querschnittansicht einer Brennkammer 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie veranschaulicht, enthält die Brennkammer 10 allgemein eine oder mehrere Düsen 12, die in einer oberen Kappe 14 radial angeordnet sind. Ein Gehäuse 16 kann die Brennkammer 10 umgeben, um die Luft oder das komprimierte Arbeitsfluid, das aus dem (nicht veranschaulichten) Verdichter austritt, aufzunehmen. Eine Endkappe 18 und eine Auskleidung 20 können einen Brennraum 22 stromabwärts von den Düsen 12 definieren. Eine Strömungshülse 24 mit Strömungslöchern 26 kann die Auskleidung 20 umgeben, um einen ringförmigen Durchgang 28 zwischen der Strömungshülse 24 und der Auskleidung 20 zu definieren.
  • Wie in 2 veranschaulicht, enthält die Düse 12 allgemein einen Mantel 30, primäre oder innere Brennstoffkanäle 32 und sekundäre oder äußere Brennstoffkanäle 34. Der Mantel 30 umgibt die primären und sekundären Brennstoffkanäle 32, 34 am Umfang und kann eine oder mehrere Trennplatten oder Barrieren enthalten, die diskrete Kammern oder Bereiche im Innern der Düse 12 definieren. Zum Beispiel können sich, wie in 2 veranschaulicht, eine obere, eine mittlere und eine untere Trennplatte36, 38, 40 im Innenraum des Mantels 30 radial über die Weite oder den Durchmesser der Düse 12 hinweg erstrecken. Auf diese Weise kann Brennstoff zum Beispiel durch eine Brennstoffleitung 42 in die Düse 12 eintreten und in eine Brennstoffkammer 44 einströmen, die durch die obere und die mittlere Trennplatte36, 38 definiert ist. In ähnlicher Weise kann Luft oder komprimiertes Arbeitsfluid aus dem Verdichter durch eine oder mehrere Luftöffnungen 46 in dem Mantel 30 in eine Luftkammer 48 einströmen, die durch die mittlere und die untere Trennplatte38, 40 definiert ist.
  • Die primären Brennstoffkanäle 32 weisen allgemein ein Rohr oder einen Durchlass 52, einen Einlass 54 und eine primäre Luftöffnung 56 auf. Das Rohr oder der Durchlass 52 kann rund, oval, quadratisch, dreieckig oder von einer beliebigen bekannten geometrischen Gestalt sein. Der Einlass 54 steht in Fluidströmungsverbindung mit der Brennstoffkammer 44 und kann einfach eine Öffnung in dem stromaufwärtigen Ende des Rohrs oder Durchlasses 52 aufweisen. Alternativ kann der Einlass 54 eine Durchgangsöffnung durch die mittlere Trennplatte38 aufweisen. Z.B. kann, wie in den 2 und 3 veranschaulicht, die mittlere Trennplatte38 mit der Oberseite der primären Brennstoffdurchlässe 32 zusammenfallen, so dass die Durchgangsöffnung durch die mittlere Trennplatte38 als der Einlass 54 zu den primären Brennstoffkanälen 32 dient. Alternativ kann, wie in 4 veranschaulicht, die mittlere Trennplatte38 höher als die Oberseite der primären Brennstoffdurchlässe 32 angeordnet sein. In jedem Fall kann der Einlass 54 einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, so dass auf diese Weise ein Venturi-Effekt erzeugt wird, um die Brennstoffströmung durch die primären Brennstoffkanäle zu beschleunigen. Die primäre Luftöffnung 56 steht in ähnlicher Weise mit der Luftkammer 48 in Fluidströmungsverbindung. Luft oder komprimiertes Arbeitsfluid aus dem Verdichter kann somit durch die Luftöffnungen 46 in dem Mantel 30 hindurch in die Luftkammer 48 einströmen. Die Luft kann anschließend aus der Luftkammer 48 durch die primäre Luftöffnung 56 in die primären Brennstoffkanäle 32 strömen oder injiziert werden.
  • Die primären oder inneren Brennstoffkanäle 32 sind im Wesentlichen mit einer Mittellinie 50 der Düse 12 axial ausgerichtet oder zusammenfallend angeordnet und können einen einzigen Brennstoffkanal oder mehrere Brennstoffkanäle aufweisen, wie dies in 2 veranschaulicht ist. Wie in den 2, 3 und 4 veranschaulicht, erstrecken sich alle primären Brennstoffkanäle im Wesentlichen parallel zueinander von der Brennstoffkammer 44 durch die Luftkammer 48 hindurch zu dem stromabwärtigen Ausgang der Düse 12. Infolgedessen kann jeder primäre Brennstoffkanal 32 je nach der Länge des primären Brennstoffkanals 32 durch eine oder mehrere von der mittleren und/oder unteren Trennplatte38, 40 hindurchführen. Z.B. können, wie in 2 veranschaulicht, die primären Brennstoffkanäle 32 durch die mittlere und die untere Trennplatte38, 40 hindurchführen. Auf diese Weise sind die primären Brennstoffkanäle 32 in der Lage, ein Gemisch aus Brennstoff und Luft zu dem Brennraum 22 durch den zentralsten Abschnitt der Düse 12 zu liefern.
  • Die sekundären Brennstoffkanäle 34 sind im Wesentlichen radial außen von den primären Brennstoffkanälen 32 angeordnet und umgeben die primären Brennstoffkanäle 32. Die sekundären Brennstoffkanäle weisen Rohre oder Durchlässe 52, wie sie vorstehend beschrieben sind, auf, die sich parallel zueinander durch eine oder mehrere Trennplatten36, 38, 40 hindurch entlang der axialen Längserstreckung der Düse 12 erstrecken können. Außerdem enthalten die sekundären Brennstoffkanäle 34 allgemein einen Einlass 58, einen Auslass 60 und eine sekundäre Brennstofföffnung 62. Der Einlass 58 und der Auslass 60 können einfach Öffnungen an dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ende der sekundären Brennstoffkanäle 34 aufweisen, die den freien Durchfluss von Luft durch die sekundären Brennstoffkanäle 34 gestatten. Die sekundäre Brennstofföffnung 62 steht in Fluidströmungsverbindung mit der Brennstoffkammer 44, so dass Brennstoff aus der Brennstoffkammer 44 in die sekundären Brennstoffkanäle strömen oder injiziert werden kann. Je nach den Entwurfsanforderungen können einige oder alle der sekundären Brennstoffkanäle 34 eine oder mehrere sekundäre Brennstofföffnungen 62 enthalten. Die sekundäre Brennstofföffnung 62 kann unter einem Winkel in Bezug auf die axiale Mittellinie 50 der Düse 12 ausgerichtet sein, um den Winkel zu variieren, unter dem der Brennstoff in die sekundären Brennstoffkanäle 34 eintritt, so dass auf diese Weise die Distanz variiert wird, um die der Brennstoff in die sekundären Brennstoffkanäle 34 hinein vordringt, bevor er sich mit der Luft vermischt. Der Brennstoff und die Luft vermischen sich somit in den sekundären Brennstoffkanälen 34, bevor sie aus der Düse 12 in den Brennraum 22 austreten.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts der in 1 veranschaulichten Brennkammer 10 mit Pfeilen zur Veranschaulichung der verschiedenen Strömungspfade der Luft oder des komprimierten Arbeitsfluids aus dem Verdichter. Wie veranschaulicht, kann die Luft durch die Strömungslöcher 26 in der Strömungshülse 24 in den ringförmigen Durchgang 28 eintreten. Die Luft kann dann durch den ringförmigen Durchgang 28 zu den Düsen 12 hin strömen. Wenn die Luft die Düsen 12 erreicht und entlang der Außenseite des Mantels 30 vorbeiströmt, kann ein Teil der Luft durch die Luftöffnungen 46 hindurch in die Luftkammer 48 einströmen. Wenn sie sich in der Luftkammer 46 befindet, kann die Luft durch die primären Luftöffnungen 56 hindurch in die primären Brennstoffkanäle 32 einströmen oder injiziert werden, wo sie sich mit dem Brennstoff vermischt, bevor sie aus der Düse 12 in den Brennraum 22 austritt. Der Rest der entlang der Außenseite des Mantels 30 vorbeiströmenden Luft erreicht die Endkappe 18, wo er seine Richtung umkehrt und in den Einlass 58 der sekundären Brennstoffkanäle 34 einströmt. Sobald sie sich in den sekundären Brennstoffkanälen 34 befindet, vermischt sich die Luft mit dem durch die sekundären Brennstofföffnungen 62 eintretenden Brennstoff, bevor sie aus der Düse 12 in den Brennraum 22 austritt.
  • 6, 7 und 8 zeigen verschiedene ebene Ansichten der oberen Kappe 14 mit Blick in stromaufwärtiger Richtung von dem Brennraum 22 aus. Zum Beispiel zeigt 6 eine ebene Ansicht der vorstehend beschriebenen und veranschaulichten Düse 12. Wie in 6 veranschaulicht, erscheinen die primären und sekundären Brennstoffkanäle 32, 34 als Kreise. Der Einlass 54 ist in den primären Brennstoffkanälen 32 sichtbar, und die sekundären Brennstoffkanäle 34 befinden sich radial außen von und umgeben die primären Brennstoffkanäle 32. Wie in den 7 und 8 veranschaulicht, können die Düsen 12 kreisförmig, dreieckig, quadratisch, oval oder praktisch mit jeder beliebigen Gestalt ausgebildet sein und können in der oberen Kappe 14 in verschiedenen Geometrien angeordnet sein. Zum Beispiel können die Düsen 12 in Form von sechs Düsen angeordnet sein, die eine einzelne Düse umgeben, wie dies in 7 veranschaulicht ist. Alternativ kann eine Reihe von tortenstückförmigen Düsen 64 eine kreisförmige Düse 12 umgeben, wie dies in 8 veranschaulicht ist. Ein Fachmann auf dem Gebiet sollte verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Geometrie einzelner Düsen oder irgendwelche bestimmten Düsenanordnungen oder irgendeine bestimmte Anzahl von Brennstoffkanälen beschränkt ist, sofern dies nicht speziell in den Ansprüchen angegeben ist.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Vorteile gegenüber existierenden Düsen bieten. Zum Beispiel ermöglicht die Verwendung der primären und sekundären Brennstoffkanäle 32, 34 einen größeren Durchfluss von Brennstoff und Luft durch die Düse 12, wodurch der Druckabfall, den die Luft benötigt, um die Düse 12 zu durchströmen, reduziert wird. Außerdem können die primären und sekundären Brennstoffkanäle 32, 34 ein Gemisch aus Brennstoff und Luft über der gesamten stromabwärtigen Fläche der Düse 12 zu dem Brennraum 22 liefern. Dies ergibt einen gleichmäßigeren Zufluss aus Brennstoff und Luft zu dem Brennraum 22, wodurch jegliche Rezirkulationszonen an dem Ausgang der Düse 12 reduziert werden. Außerdem bietet die Strömung aus Brennstoff und Luft über einem größeren Abschnitt der Düse 12 eine zusätzliche Kühlung für die stromabwärtige Stirnfläche der Düse 12, wodurch die Notwendigkeit einer parasitären Kühlströmung zu der Stirnfläche der Düse 12 reduziert wird. Schließlich können die Düsen 12 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung in existierenden Brennkammern eingebaut werden, wodurch kostengünstigere Modifikationen existierender Düsen ermöglicht werden.
  • Diese Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch jedem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltender Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Umfang der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente enthalten, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
  • Eine Düse 12 enthält eine Brennstoffkammer 44 und eine Luftkammer 48 stromabwärts von der Brennstoffkammer 44. Ein primärer Brennstoffkanal 32 enthält einen Einlass 54 in Strömungsverbindung mit der Brennstoffkammer 44 und eine primäre Luftöffnung 56 in Strömungsverbindung mit der Luftkammer 48. Sekundäre Brennstoffkanäle 34 radial außen von dem primären Brennstoffkanal 32 enthalten eine sekundäre Brennstofföffnung 62 in Strömungsverbindung mit der Brennstoffkammer 44. Ein Mantel 30 umgibt die sekundären Brennstoffkanäle 34 am Umfang. Ein Verfahren zum Vermischen von Brennstoff und Luft in einer Düse 12 vor einer Verbrennung enthält ein Strömenlassen von Brennstoff zu einer Brennstoffkammer 44 und Strömenlassen von Luft zu einer Luftkammer 48 stromabwärts von der Brennstoffkammer 44. Das Verfahren enthält ferner ein Injizieren von Brennstoff aus der Brennstoffkammer 44 durch einen primären Brennstoffkanal, Injizieren von Brennstoff aus der Brennstoffkammer 44 durch sekundäre Brennstoffkanäle und Injizieren von Luft aus der Luftkammer 48 durch den primären Brennstoffkanal.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennkammer
    12
    Düsen
    14
    Obere Kappe
    16
    Gehäuse
    18
    Endkappe
    20
    Auskleidung
    22
    Brennraum
    24
    Strömungshülse
    26
    Strömungslöcher
    28
    Ringförmiger Durchgang
    30
    Mantel
    32
    Primäre Brennstoffkanäle
    34
    Sekundäre Brennstoffkanäle
    36
    Obere Trennplatte
    38
    Mittlere Trennplatte
    40
    Untere Trennplatte
    42
    Brennstoffleitung
    44
    Brennstoffplenum, Brennstoffkammer
    46
    Luftöffnung
    48
    Luftplenum, Luftkammer
    50
    Mittellinie
    52
    Zylindrischer Durchlass
    54
    Einlass
    56
    Primäre Luftöffnung
    58
    Einlass des sekundären Brennstoffkanals
    60
    Auslass des sekundären Brennstoffkanals
    62
    Sekundäre Luftöffnung
    64
    Tortenstückförmige Düsen

Claims (5)

  1. Düse (12), die aufweist: einen Mantel (30), eine obere Trennplatte (36), eine mittlere Trennplatte (38) und eine untere Trennplatte (40), die sich radial über die Weite des Mantels (30) erstrecken und axial voneinander beabstandet sind, wobei die obere Trennplatte (36) und die mittlere Trennplatte (38) eine Brennstoffkammer (44) bilden, in die Brennstoff über eine Brennstoffleitung (42) einströmen kann, wobei die mittlere Trennplatte (38) und die untere Trennplatte (40) eine Luftkammer (48) bilden, in die Luft über Luftöffnungen (46) im Mantel (30) einströmen kann, mehrere primäre Brennstoffkanäle (32), die einen Einlass (54) in Fluidverbindung mit der Brennstoffkammer (44) und eine primäre Luftöffnung (56) in Fluidverbindung mit der Luftkammer (48) aufweisen, und die sich axial von der mittleren Trennplatte (38) zur unteren Trennplatte (40) durch die Luftkammer (48) erstrecken, und mehrere sekundäre Brennstoffkanäle (34) radial außen von den primären Brennstoffkanälen (32), wobei die mehreren sekundären Brennstoffkanäle (34) mehrere sich parallel zueinander von der oberen Trennplatte (36) zur unteren Trennplatte (40) erstreckende Rohre (52) und eine sekundäre Brennstofföffnung (62) aufweisen, die in Fluidverbindung mit der Brennstoffkammer (44) steht.
  2. Düse (12) nach Anspruch 1, wobei die mittlere Trennplatte (38) jeweils einen Einlass (54) zu jedem der primären Brennstoffkanäle (32) bildet.
  3. Düse (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die primären Brennstoffkanäle (32) parallel zueinander von der Brennstoffkammer (44) bis zu dem stromabwärts angeordneten Ausgang der Düse (12) erstrecken.
  4. Düse (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die primären Brennstoffkanäle (32) parallel zu einer Mittellinie (50) der Düse (12) axial ausgerichtet sind.
  5. Düse (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Brennstoffleitung (42) und die Brennstoffkammer (44) entlang der Mittellinie (50) der Düse (12) erstrecken.
DE102011051366.3A 2010-09-08 2011-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse Active DE102011051366B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/877,385 2010-09-08
US12/877,385 US8800289B2 (en) 2010-09-08 2010-09-08 Apparatus and method for mixing fuel in a gas turbine nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051366A1 DE102011051366A1 (de) 2012-03-08
DE102011051366B4 true DE102011051366B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=45595534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051366.3A Active DE102011051366B4 (de) 2010-09-08 2011-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8800289B2 (de)
JP (1) JP5860621B2 (de)
CN (1) CN102401397B (de)
CH (1) CH703765B1 (de)
DE (1) DE102011051366B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130122437A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US9033699B2 (en) * 2011-11-11 2015-05-19 General Electric Company Combustor
US8511086B1 (en) * 2012-03-01 2013-08-20 General Electric Company System and method for reducing combustion dynamics in a combustor
US9163839B2 (en) * 2012-03-19 2015-10-20 General Electric Company Micromixer combustion head end assembly
US9261279B2 (en) * 2012-05-25 2016-02-16 General Electric Company Liquid cartridge with passively fueled premixed air blast circuit for gas operation
US20140000269A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 General Electric Company Combustion nozzle and an associated method thereof
US9562689B2 (en) * 2012-08-23 2017-02-07 General Electric Company Seal for fuel distribution plate
US9599343B2 (en) * 2012-11-28 2017-03-21 General Electric Company Fuel nozzle for use in a turbine engine and method of assembly
US9291103B2 (en) * 2012-12-05 2016-03-22 General Electric Company Fuel nozzle for a combustor of a gas turbine engine
US9151503B2 (en) * 2013-01-04 2015-10-06 General Electric Company Coaxial fuel supply for a micromixer
US9759425B2 (en) 2013-03-12 2017-09-12 General Electric Company System and method having multi-tube fuel nozzle with multiple fuel injectors
US9671112B2 (en) * 2013-03-12 2017-06-06 General Electric Company Air diffuser for a head end of a combustor
US9528444B2 (en) 2013-03-12 2016-12-27 General Electric Company System having multi-tube fuel nozzle with floating arrangement of mixing tubes
US9765973B2 (en) * 2013-03-12 2017-09-19 General Electric Company System and method for tube level air flow conditioning
US9347668B2 (en) 2013-03-12 2016-05-24 General Electric Company End cover configuration and assembly
US9534787B2 (en) 2013-03-12 2017-01-03 General Electric Company Micromixing cap assembly
US9366439B2 (en) 2013-03-12 2016-06-14 General Electric Company Combustor end cover with fuel plenums
US9650959B2 (en) 2013-03-12 2017-05-16 General Electric Company Fuel-air mixing system with mixing chambers of various lengths for gas turbine system
US9651259B2 (en) 2013-03-12 2017-05-16 General Electric Company Multi-injector micromixing system
US9546789B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 General Electric Company System having a multi-tube fuel nozzle
US9784452B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 General Electric Company System having a multi-tube fuel nozzle with an aft plate assembly
US9316397B2 (en) 2013-03-15 2016-04-19 General Electric Company System and method for sealing a fuel nozzle
US9291352B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 General Electric Company System having a multi-tube fuel nozzle with an inlet flow conditioner
US9303873B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 General Electric Company System having a multi-tube fuel nozzle with a fuel nozzle housing
WO2015056337A1 (ja) 2013-10-18 2015-04-23 三菱重工業株式会社 燃料噴射器
US9528702B2 (en) * 2014-02-21 2016-12-27 General Electric Company System having a combustor cap
US9528704B2 (en) * 2014-02-21 2016-12-27 General Electric Company Combustor cap having non-round outlets for mixing tubes
US10054314B2 (en) * 2015-12-17 2018-08-21 General Electric Company Slotted injector for axial fuel staging
US10408455B2 (en) 2016-06-14 2019-09-10 General Electric Company Fuel nozzle assembly with fuel inlet slots
US10145561B2 (en) 2016-09-06 2018-12-04 General Electric Company Fuel nozzle assembly with resonator
US10669942B2 (en) 2017-02-23 2020-06-02 General Electric Company Endcover assembly for a combustor
EP4027059A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-13 Crosstown Power GmbH Brenner, brennkammer und verfahren zum nachrüsten eines verbrennungsgerätes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080268387A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Takeo Saito Combustion equipment and burner combustion method
US20090173075A1 (en) 2007-11-29 2009-07-09 Keisuke Miura Burner and gas turbine combustor
JP2010133621A (ja) 2008-12-04 2010-06-17 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器
US20100192581A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 General Electricity Company Premixed direct injection nozzle

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397962A (en) * 1965-02-16 1968-08-20 Arthur M. Squires Process for hydrogen or ammonia synthesis gas
US3771500A (en) 1971-04-29 1973-11-13 H Shakiba Rotary engine
US3768817A (en) * 1972-04-27 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Static seal for a gas turbine
US4100733A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 United Technologies Corporation Premix combustor
US4104873A (en) 1976-11-29 1978-08-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States National Aeronautics And Space Administration Fuel delivery system including heat exchanger means
US4412414A (en) * 1980-09-22 1983-11-01 General Motors Corporation Heavy fuel combustor
SE455438B (sv) 1986-11-24 1988-07-11 Aga Ab Sett att senka en brennares flamtemperatur samt brennare med munstycken for oxygen resp brensle
DE4041628A1 (de) 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE4100657A1 (de) 1991-01-11 1992-07-16 Rothenberger Werkzeuge Masch Tragbarer brenner fuer brenngas mit zwei mischrohren
FR2689964B1 (fr) 1992-04-08 1994-05-27 Snecma Chambre de combustion munie d'un fond generateur de premelange.
US5439532A (en) 1992-06-30 1995-08-08 Jx Crystals, Inc. Cylindrical electric power generator using low bandgap thermophotovolatic cells and a regenerative hydrocarbon gas burner
FR2712378B1 (fr) 1993-11-10 1995-12-29 Stein Industrie Réacteur à lit fluidisé circulant à extensions de surface d'échange thermique.
JPH07189746A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器の制御方法
FR2717250B1 (fr) 1994-03-10 1996-04-12 Snecma Système d'injection à prémélange.
EP0936406B1 (de) 1998-02-10 2004-05-06 General Electric Company Brenner mit gleichmässiger Brennstoff/Luft Vormischung zur emissionsarmen Verbrennung
US6098407A (en) 1998-06-08 2000-08-08 United Technologies Corporation Premixing fuel injector with improved secondary fuel-air injection
US6123542A (en) 1998-11-03 2000-09-26 American Air Liquide Self-cooled oxygen-fuel burner for use in high-temperature and high-particulate furnaces
US6358040B1 (en) 2000-03-17 2002-03-19 Precision Combustion, Inc. Method and apparatus for a fuel-rich catalytic reactor
US6796790B2 (en) 2000-09-07 2004-09-28 John Zink Company Llc High capacity/low NOx radiant wall burner
US6367262B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-09 General Electric Company Multiple annular swirler
JP4508474B2 (ja) * 2001-06-07 2010-07-21 三菱重工業株式会社 燃焼器
US6553767B2 (en) * 2001-06-11 2003-04-29 General Electric Company Gas turbine combustor liner with asymmetric dilution holes machined from a single piece form
US6813889B2 (en) * 2001-08-29 2004-11-09 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor and operating method thereof
US6928823B2 (en) * 2001-08-29 2005-08-16 Hitachi, Ltd. Gas turbine combustor and operating method thereof
US6931862B2 (en) 2003-04-30 2005-08-23 Hamilton Sundstrand Corporation Combustor system for an expendable gas turbine engine
US6968693B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-29 General Electric Company Method and apparatus for reducing gas turbine engine emissions
US7017329B2 (en) * 2003-10-10 2006-03-28 United Technologies Corporation Method and apparatus for mixing substances
US7007478B2 (en) 2004-06-30 2006-03-07 General Electric Company Multi-venturi tube fuel injector for a gas turbine combustor
US7003958B2 (en) 2004-06-30 2006-02-28 General Electric Company Multi-sided diffuser for a venturi in a fuel injector for a gas turbine
US6983600B1 (en) 2004-06-30 2006-01-10 General Electric Company Multi-venturi tube fuel injector for gas turbine combustors
US20080016876A1 (en) * 2005-06-02 2008-01-24 General Electric Company Method and apparatus for reducing gas turbine engine emissions
US7752850B2 (en) 2005-07-01 2010-07-13 Siemens Energy, Inc. Controlled pilot oxidizer for a gas turbine combustor
US7631499B2 (en) 2006-08-03 2009-12-15 Siemens Energy, Inc. Axially staged combustion system for a gas turbine engine
US8127547B2 (en) 2007-06-07 2012-03-06 United Technologies Corporation Gas turbine engine with air and fuel cooling system
KR101298817B1 (ko) 2008-03-07 2013-08-23 캐논 아네르바 가부시키가이샤 자기 저항 소자의 제조 방법 및 자기 저항 소자의 제조 장치
US20090297996A1 (en) 2008-05-28 2009-12-03 Advanced Burner Technologies Corporation Fuel injector for low NOx furnace
US8147121B2 (en) 2008-07-09 2012-04-03 General Electric Company Pre-mixing apparatus for a turbine engine
US8186166B2 (en) 2008-07-29 2012-05-29 General Electric Company Hybrid two fuel system nozzle with a bypass connecting the two fuel systems
US8112999B2 (en) 2008-08-05 2012-02-14 General Electric Company Turbomachine injection nozzle including a coolant delivery system
FI122203B (fi) 2008-09-11 2011-10-14 Raute Oyj Aaltojohtoelementti
US7886991B2 (en) 2008-10-03 2011-02-15 General Electric Company Premixed direct injection nozzle
US8007274B2 (en) 2008-10-10 2011-08-30 General Electric Company Fuel nozzle assembly
US8327642B2 (en) 2008-10-21 2012-12-11 General Electric Company Multiple tube premixing device
US8209986B2 (en) 2008-10-29 2012-07-03 General Electric Company Multi-tube thermal fuse for nozzle protection from a flame holding or flashback event
US9140454B2 (en) * 2009-01-23 2015-09-22 General Electric Company Bundled multi-tube nozzle for a turbomachine
US8424311B2 (en) 2009-02-27 2013-04-23 General Electric Company Premixed direct injection disk
US8234871B2 (en) 2009-03-18 2012-08-07 General Electric Company Method and apparatus for delivery of a fuel and combustion air mixture to a gas turbine engine using fuel distribution grooves in a manifold disk with discrete air passages
US8157189B2 (en) 2009-04-03 2012-04-17 General Electric Company Premixing direct injector
US8607568B2 (en) 2009-05-14 2013-12-17 General Electric Company Dry low NOx combustion system with pre-mixed direct-injection secondary fuel nozzle
US8616002B2 (en) 2009-07-23 2013-12-31 General Electric Company Gas turbine premixing systems
US8794545B2 (en) 2009-09-25 2014-08-05 General Electric Company Internal baffling for fuel injector
US8365532B2 (en) 2009-09-30 2013-02-05 General Electric Company Apparatus and method for a gas turbine nozzle
US8276385B2 (en) 2009-10-08 2012-10-02 General Electric Company Staged multi-tube premixing injector
US20110089266A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 General Electric Company Fuel nozzle lip seals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080268387A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Takeo Saito Combustion equipment and burner combustion method
US20090173075A1 (en) 2007-11-29 2009-07-09 Keisuke Miura Burner and gas turbine combustor
JP2010133621A (ja) 2008-12-04 2010-06-17 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器
US20100192581A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 General Electricity Company Premixed direct injection nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051366A1 (de) 2012-03-08
US8800289B2 (en) 2014-08-12
CN102401397A (zh) 2012-04-04
JP5860621B2 (ja) 2016-02-16
CH703765A2 (de) 2012-03-15
JP2012057930A (ja) 2012-03-22
CN102401397B (zh) 2015-04-08
CH703765B1 (de) 2015-08-28
US20120055167A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse
DE102009025775B4 (de) Vormischeinrichtung für eine Gasturbine
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE102011051324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Brennstoff in einer Gasturbinendüse
DE102011000225B4 (de) Über einen Anzapfdiffusor gespeistes sekundäres Verbrennungssystem für Gasturbinen
DE112010004467B4 (de) Zwischenüberhitzungsbrenner für einen gasturbinenmotor
CH701897A2 (de) Düse und Verfahren zum Zuführen eines Brennstoffes durch eine Düse.
CH710574B1 (de) System und Verfahren zur Nutzung von Kühlluft in einem Brenner.
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
CH697709B1 (de) Brennkammer mit gekühltem Venturirohr.
DE102011056058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftgestuften Diffusionsdüse
DE102018110969A1 (de) Dual-Brennstoff-Injektoren und Verfahren zur Verwendung in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102011054553A1 (de) Brennstoffdüse für eine Brennkammer
DE102016106491A1 (de) Brennstoffdüsenanordnung mit einer Pilotdüse
DE102013114973A1 (de) Brennstoffinjektor zur Zuführung von Brennstoff zu einer Brennkammer
DE102014102787A1 (de) Luftdiffusor für eine Brennkammer
CH707763A2 (de) Mikromischkappenanordnung.
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
DE102011056057A1 (de) Luftgestufte Diffusionsdüse
DE102011057164A1 (de) System und Verfahren zur Verstärkung des Durchflusses in einer Düse
CH702556A2 (de) Düse und Verfahren zur Brennstoffzufuhr durch eine mit gegenläufigem Drall arbeitende Düse.
DE112011103722T5 (de) Brennkammer für Gasturbine für niederkalorischen Teibstoff
DE112013007579T5 (de) Flüssigbrennstoffpatrone für eine Brennstoffdüse
DE102014107020A1 (de) Diffusorstrebenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative