CH699651B1 - A method and apparatus for manufacturing green bricks for masonry stones, especially calcium silicate bricks - Google Patents

A method and apparatus for manufacturing green bricks for masonry stones, especially calcium silicate bricks Download PDF

Info

Publication number
CH699651B1
CH699651B1 CH12432006A CH12432006A CH699651B1 CH 699651 B1 CH699651 B1 CH 699651B1 CH 12432006 A CH12432006 A CH 12432006A CH 12432006 A CH12432006 A CH 12432006A CH 699651 B1 CH699651 B1 CH 699651B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
cross
mold
mold space
corners
Prior art date
Application number
CH12432006A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Foerster
Original Assignee
Langenstein & Schemann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein & Schemann Gmbh filed Critical Langenstein & Schemann Gmbh
Publication of CH699651B1 publication Critical patent/CH699651B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/028Centering the press head, e.g. using guiding pins or chamfered mould edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/14Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds on a movable carrier other than a turntable or a rotating drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen (50) für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, bei dem wenigstens eine Formmatrize (2) mit wenigstens einem Formraum (20, 21, 22, 23) verwendet wird, wenigstens einmal Rohmaterial (10) in den wenigstens einen Formraum (22) eingefüllt wird und mittels eines Paares von gegeneinander in einer Pressrichtung beweglichen Pressstempeln (32, 42) in dem ersten Formraum zu einem Steinformling (50) verpresst wird und wobei der Querschnitt des Formraums (20, 21, 22, 23) senkrecht zu der Pressrichtung (P) eine nicht-rechteckige Grundgestalt aufweist und/oder wobei der gepresste Steinformling einen nicht-rechteckigen Querschnitt aufweist.The invention relates to a method and an apparatus for producing stone moldings (50) for masonry blocks, in particular sand-lime bricks, in which at least one molding die (2) having at least one molding space (20, 21, 22, 23) is used, at least once raw material (10 ) is introduced into the at least one mold space (22) and pressed by means of a pair of mutually in a pressing direction movable press dies (32, 42) in the first mold space to a stone molding (50) and wherein the cross section of the mold space (20, 21, 22, 23) perpendicular to the pressing direction (P) has a non-rectangular basic shape and / or wherein the pressed stone molding has a non-rectangular cross-section.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine.

  

[0002]    Kalksandsteine werden durch Pressen von Kalk und Sand in einer Presse und anschliessende Härtung unter Dampfdruck hergestellt.

  

[0003]    In der "KS-Maurerfibel" von J. Wessig, Herausgeber: KS-Info GmbH, Hannover, 6. Auflage 1998, sind die in der Praxis gängigen Kalksandsteinformate für Mauerverbände oder Mauerwerke aus Kalksandstein ausführlich beschrieben. So gibt es bei Kalksandsteinen die Standardformate, die alle im Wesentlichen quaderförmig sind, also an ihren Kanten jeweils unter rechten Winkeln (90[deg.]) aufeinanderstossen und sich lediglich in ihren rechtwinkligen Abmessungen Breite, Länge und Höhe unterscheiden. Dazu zählen sowohl exakt quaderförmige Steine mit glatten Flächen als auch im Wesentlichen quaderförmige Steine mit Nut-Feder-Flächen an zwei gegenüberliegenden Seiten zur Nut-Feder-Verbindung mit einem benachbarten Stein im Mauerwerk.

   Ausserdem können noch an einer oder zwei gegenüberliegenden Seiten Ausnehmungen oder durchgehende Öffnungen in den Standardsteinen vorgesehen sein als Greifhilfen oder zum Durchführen von Installationen oder zur thermischen Isolierung als Lochstein oder Hohlblockstein im Unterschied zu Vollsteinen oder Blocksteinen. In grösseren Quaderformaten sind sogenannte Planelemente (abgekürzt PE) im Einsatz für einen besonders rationellen Mauerbau (vgl. Seiten 14 bis 20).

  

[0004]    Ferner gibt es eine Reihe von Sonderformaten bei Kalksandsteinen, beispielsweise sogenannte U-Schalen (vgl. Seite 21) oder Installationssteine mit einer oder zwei Rohrdurchführungen oder Ecksteine mit einem fünfeckigen Querschnitt mit rechtwinkligen Ecken und Ecken mit einem stumpfen Winkel von z.B. 135[deg.] oder 45[deg.] (vgl. Seite 55 oder Seite 21) oder sogenannte Radius-Ecksteine (vgl. Seite 21 oder 52) mit rechtwinkligen Ecken und wenigstens einer runden Ecke oder auch Giebelsteine, die neben rechtwinkligen Ecken wenigstens eine Gehrung oder einen Schräganschnitt aufweisen und dadurch eine dreieckige oder fünfeckige Gestalt haben können (vgl. Seite 93).

  

[0005]    Die Sonderformate werden werkseitig oder mitunter auch an der Baustelle durch Materialabtrag, meist mit Hilfe einer Bandsäge oder Kreissäge, aus einem quaderförmigen Vollstein, insbesondere einem PE, hergestellt.

  

[0006]    DE 2 264 247 A1 offenbart die Herstellung von Formungen für Bausteine in einer Presse, bei der in einem Formkasten, der in einem horizontal verfahrbaren Tisch eingesetzt ist, unter einer Füllstation Formmasse eingefüllt wird und die eingefüllte Formmasse nach Verfahren des Tisches in einer Pressstation zu einem Formling gepresst wird.

  

[0007]    DE 2 830 779 C2 offenbart eine hydraulische Doppeldruckpresse für Kalksandsteine mit einem oberen, mittels eines hydraulischen Antriebszylinders vertikal bewegbaren Pressstempel, einem diesem fluchtend gegenüberliegenden, ortsfesten unteren Pressstempel und einer vertikal beweglich abgestützten, während eines Pressvorgangs durch die Reibung der Pressmasse an der Formwand abwärts mitnehmbaren Pressform, die einen durch die Pressstempel ober- und unterseitig verschliessbaren Formraum für die Pressmasse mit oberer Füll- und unterer Bodenöffnung seitlich begrenzt und an den unteren Enden von vertikal gefüllten Kolbenstangen einer Gruppe von hydraulischen Stellantrieben aufgehängt ist, zu deren Betätigung ein hydraulischer Steuerkreis vorgesehen ist.

   Die Pressform kann auch eine Mehrzahl von Formräumen für die gleichzeitige Pressung einer Mehrzahl von Formlingen aufweisen, wobei sowohl der obere als auch der untere Pressstempel eine entsprechend angepasste Mehrfachausbildung aufweisen.

  

[0008]    Gemäss DE 3 446 092 C2 werden mehrere Kalksandsteinformlinge mit einer Steinpresse hergestellt und anschliessend mit Mörtel oder Klebstoff zu einem Wandelement zusammengefügt und anschliessend dampfgehärtet, wobei durch Versetzen von Formlingen mit einer geringeren als ganzen Steinlänge Blockverbände mit allseits ebenen Flächen gebildet werden. Zur Herstellung eines Formlings mit einer geringeren als ganzen Steinlänge wird der Formraum der Steinpresse nur zum Teil gefüllt und der durch den Pressvorgang hergestellte Formling nach der Entnahme aus der Pressform und vor dem Einsetzen in eine Formlingsschicht um 90[deg.] um eine in Richtung der Steinbreite weisenden Achse gedreht.

  

[0009]    Aus DE 3 505 465 A1 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung eines Kalksandsteines unter Verwendung einer Steinpresse mit einem Formkasten zur Aufnahme des Formmaterials und einer in den Formkasten hineinbewegbaren Pressplatte zur Verdichtung des Formmaterials, wobei die Pressplatte senkrecht zur Höhe des in seiner Gebrauchslage befindlichen Steines bewegt wird.

  

[0010]    DE 19 535 790 A1 schliesslich offenbart Bausteine sowie ein Verfahren zur Herstellung von Bausteinen in einer Formpresse, wobei die Länge der einzelnen Bausteine dadurch individuell angepasst wird, dass sie in ihrer Längenrichtung verpresst werden. Die Form kann längs der Pressrichtung beweglich sein, um dadurch der Bewegung des oder der Pressstempel während des Vorgangs zu folgen.

  

[0011]    DE 1 9501 812 C2 beschreibt ein Verfahren, bei dem die gepressten Steinrohlinge vor dem Härten mit einer Bandsäge bei vorgegebener Steindicke auf massgerechte Länge, Gehrung oder Schräge geschnitten werden und anschliessend die gesägten Rohlinge gehärtet werden.

  

[0012]    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, anzugeben, mit denen Sonderformate herstellbar sind.

  

[0013]    Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung hinsichtlich des Verfahrens gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.

  

[0014]    Die Erfindung beruht auf der Überlegung, wenigstens einen Formraum für den Pressvorgang vorzusehen, der im Querschnitt orthogonal zur Pressrichtung bereits an ein gewünschtes nicht oder nicht vollständig mit rechten Ecken versehenes Sonderformat des Steinformlings (oder: Steinpresslings) angepasst ist. Es wird also in dem gemäss der Erfindung gestalteten Formraum der Steinformling bereits im Sonderformat gepresst, so dass eine nachträgliche Bearbeitung durch Sägen eines im Standardformat gebildeten Steinformlings in das Sonderformat entfallen kann. Diese Massnahmen gemäss der Erfindung eignen sich besonders zum Herstellen von Giebelsteinen und Ecksteinen von Mauerverbänden.

  

[0015]    Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 bzw. Anspruch 9 jeweils abhängigen Ansprüchen.

  

[0016]    Der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings hat in einer vorteilhaften Ausführungsform, die besonders für Giebelsteine geeignet ist, die Gestalt eines Dreiecks, vorzugsweise eines rechtwinkligen Dreiecks. Das Dreieck kann insbesondere gleichschenklig sein und, ggf. ausser dem rechten Winkel, Innenwinkel von 45[deg.] oder 38[deg.] oder 17[deg.] oder einem anderen, insbesondere bei Giebelsteinen benötigten, Innenwinkelwert aufweisen.

  

[0017]    Alternativ kann der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings auch ein Polygon mit wenigstens vier oder wenigstens fünf Ecken sein.

  

[0018]    Das Polygon kann sich insbesondere aus einem Dreieck und einem Rechteck zusammensetzen. Dabei kann insbesondere eine Seite des Dreiecks mit einer Seite des Rechtecks zusammenfallen und eine Seite des Dreiecks in Fortsetzung zu einer Seite des Rechtecks parallel zu dieser verlaufen, so dass sich insbesondere ein Viereck mit zwei rechten und zwei nicht-rechten Innenwinkeln (einem stumpfen und einem spitzen Innenwinkel) ergibt. Ferner kann das Dreieck auch wie bei einem Haus als Dach auf dem Rechteck sitzen, so dass sich ein Fünfeck ergibt.

  

[0019]    Ferner kann das Polygon wenigstens eine Ecke, vorzugsweise wenigstens zwei Ecken, mit einem Innenwinkel (Winkel zwischen zwei Seiten oder Polygonkanten an dieser Ecke) von 90[deg.] aufweisen und weitere Ecken mit einem Innenwinkel ungleich 90[deg.]. Wenigstens ein Innenwinkel des Polygons kann 45[deg.] oder 135[deg.] betragen. Solche Ausführungsformen eignen sich besonders für Ecksteine im Mauerverband.

  

[0020]    In einer weiteren Ausführungsform weist der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings wenigstens in einem Teilbereich seines Randbereiches eine konvexe Krümmung, insbesondere eine kreisförmige Krümmung, auf, wobei insbesondere zwischen wenigstens zwei Ecken, vorzugsweise rechtwinkligen Ecken, in wenigstens einem zwischen den Ecken liegenden Teilbereich seines Randbereichs die konvexe Krümmung vorgesehen ist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für einen Radius-Eckstein.

  

[0021]    In allen Ausführungsformen kann wenigstens an einer Seite des Querschnittes wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings wenigstens eine Aussparung und/oder wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein zum Erzeugen oder Bilden einer, auch mörtellos ausführbaren, Nut-Feder-Verbindungsfläche zum Nachbarstein im Mauerverband.

  

[0022]    In einer besonderen Ausführungsform ist zum Pressen von in ihren Abmessungen unterschiedlich gestalteten Steinformlingen (oder: Steinpresslingen) eine Formmatrize oder ein Formwerkzeug (oder: Pressmatrize oder Presswerkzeug) mit mehreren, unterschiedlich gestalteten Formräumen (oder: Pressräumen) vorgesehen. Durch Verschieben (oder: Translation, Verstellen) der Formmatrize mittels wenigstens eines Verstellantriebs wird ein zugehöriger Formraum für einen gewünschten Steinformling an eine Füllposition gebracht und dort wenigstens teilweise mit Rohmaterial befüllt mittels einer Befüllungseinrichtung. Aus dem Füllmaterial wird dann mittels zweier, im Allgemeinen im Querschnitt orthogonal zur Pressrichtung an den Formraum angepasster, Pressstempel in dem Formraum der gewünschte Steinformling gepresst.

   Das Verschieben kann mittels des Verstellantriebs automatisch und sehr schnell (Werkzeugschnellverstellung) erfolgen, so dass kein zeitaufwändiger Werkzeugwechsel erforderlich ist. Somit können zum Herstellen eines vorgegebenen Mauerwerks benötigte Steine, insbesondere Kalksandsteine, unterschiedlichen Formats, insbesondere unterschiedlicher Wandstärken oder Abmessungen wie Höhen, Breiten und/oder Längen, mit einem Formwerkzeug und vorzugsweise mittels eines vorgegebenen Steuersystems vollautomatisiert hergestellt werden.

  

[0023]    Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.

  

[0024]    Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen
<tb>Fig. 1<sep>eine Vorrichtung zum Pressen von Mauerwerksteinen unterschiedlicher Abmessungen in einem Längsschnitt,


  <tb>Fig. 2<sep>ein Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 1in einer teilweise geschnittenen Draufsicht auf die Form,


  <tb>Fig. 3<sep>die Vorrichtung gemäss Fig. 1beim Befüllen eines Formraums der Form in einem Längsschnitt,


  <tb>Fig. 4<sep>die Vorrichtung gemäss Fig.  3beim Pressen des Füllmaterials in dem zugehörigen Formraum in einem Längsschnitt,


  <tb>Fig. 5<sep>die Vorrichtung gemäss Fig. 3und 4 beim Auswerfen des gepressten Rohlings in einem Längsschnitt,


  <tb>Fig. 6<sep>die Vorrichtung gemäss Fig. 1mit horizontal verschobener Form in einem Längsschnitt,


  <tb>Fig. 7<sep>ein Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 6mit verschobener Form in einer teilweise geschnittenen Draufsicht,


  <tb>Fig. 8<sep>den gemäss Fig. 5 gepressten Rohling in einer perspektivischen Ansicht,


  <tb>Fig. 9<sep>eine weitere Ausführungsform einer Form in einer Draufsicht,


  <tb>Fig. 10<sep>der mit der Form gemäss Fig. 9gepresste Steinrohling in einer perspektivischen Ansicht,


  <tb>Fig. 11<sep>ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Form in einer Draufsicht und


  <tb>Fig. 12<sep>der mit der Form gemäss Fig. 11hergestellte Steinrohlingjeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Grössen sind in Fig. 1bis 12mit denselben Bezugszeichen versehen.

  

[0025]    Die Presse oder Vorrichtung zum Pressen von Mauerwerksteinen, insbesondere Kalksandsteinen, gemäss Fig. 1 und 2weist eine obere Stempeleinheit 3 und eine untere Stempeleinheit 4 sowie eine Formmatrize 2 auf. Ein oberer Stössel 13 treibt die obere Stempeleinheit 3 an und ein unterer Stössel 14 die untere Stempeleinheit 4, so dass eine lineare Bewegung der Stempeleinheiten 3 und 4 relativ aufeinander zu und voneinander weg in einer vertikalen Pressrichtung P möglich ist.

  

[0026]    Die Formmatrize 2 weist vier separate oder voneinander beabstandete Formräume 20, 21, 22 und 23 auf, die in Fig. 2 jeweils einen dreieckigen Querschnitt aufweisen mit unterschiedlichen Dreiecksformen. In jedem Formraum 20 bis 23 kann also ein Steinformling mit vorgegebenem individuellen Querschnitt gepresst werden.

  

[0027]    Die Dreiecke der Querschnitte der Formräume 20 bis 23 sind in Fig. 2 jeweils rechtwinklig. Der rechte Winkel wird jeweils von den beiden Seiten a1 und b1 des Formraums 20 oder a2 und b2 des Formraums 21 oder a3 und b3 des Formraums 22 oder a4 und b4 des Formraums 23 eingeschlossen. Die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite (Hypotenuse) ist mit c1 beim Formraum 20, c2 beim Formraum 21, c3 beim Formraum 22 und c4 beim Formraum 23 bezeichnet.

  

[0028]    Beim Formraum 20 schliesst die Hypotenuse c1 mit jeder der beiden Seiten a1 und b1 jeweils einen Winkel von 45[deg.] ein. Das rechtwinklige Dreieck des Querschnitts des Formraums 20 ist also ein gleichschenkliges Dreieck, das heisst die Seiten a1 und b1 sind gleich lang.

  

[0029]    In dem Querschnitt des Formraums 21 schliessen die Seite a2 und die Hypotenuse c2 einen Winkel von 38[deg.] und die Seite b2 und die Hypotenuse c2 einen Winkel von 52[deg.] ein.

  

[0030]    Im Querschnitt des Formraums 22 schliessen die Seite a3 und die Hypotenuse c3 einen Winkel von 31[deg.] und die Seite b3 und die Hypotenuse c3 einen Winkel von 59[deg.] ein.

  

[0031]    Im Querschnitt des Formraums 23 beträgt der Winkel zwischen der Seite a4 und der Hypotenuse c4 17[deg.] und der Winkel zwischen der Seite b4 und der Hypotenuse c4 73[deg.].

  

[0032]    Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Seiten a1, a2, a3 und a4 der vier dreieckförmigen Querschnitte der Formräume 20 bis 23 jeweils gleich, betragen beispielsweise 500 mm. Die weiteren Seitenlängen b1 bis b4 und c1 bis c4 ergeben sich aus den trigonometrischen Beziehungen.

  

[0033]    Die Formmatrize 2 ist über zwei an gegenüberliegenden Längsseiten angeordnete lineare Führungen, insbesondere Führungsschienen, 11 und 12 in der Verschieberichtung V horizontal verschiebbar oder beweglich mittels eines Verstellantriebs 16, der über ein Verbindungselement 6 mit der Formmatrize 2 verbunden ist.

  

[0034]    Der Verstellantrieb 16 und das Verbindungselement 6 können insbesondere wenigstens einen, beispielsweise teleskopartig ausfahrbaren, Zylinder umfassen. In der Regel ist ein hydraulischer Antrieb oder Zylinder vorgesehen. Jedoch kann auch ein pneumatischer Antrieb vorgesehen sein oder auch ein Antrieb mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor und einer mechanischen Übertragungseinrichtung wie beispielsweise einem Zahnstangengetriebe. Der Verstellantrieb 16 kann schrittweise oder in diskreten Schrittweiten antreiben oder vorzugsweise kontinuierlich in jede Position.

  

[0035]    Die Führungen 11 und 12 sind an einem Gestell 5 der Vorrichtung befestigt, an dem auch die Stössel 13 und 14 mit zugehörigen Stösselantrieben vertikal beweglich und geführt gelagert sind.

  

[0036]    Jede Stempeleinheit 3 und 4 weist nun jeweils vier Pressstempel 30 bis 33 bzw. 40 bis 43 auf, die passgenau von oben bzw. von unten in jeweils einen der Formräume 20 bis 23 der Formmatrize 2 in der Pressrichtung P eingreifen können. In der Grundstellung gemäss Fig. 1ist die obere Stempeleinheit 3 noch ausser Eingriff der Formmatrize 2, und die untere Stempeleinheit 4 ist so angeordnet, dass die unteren Pressstempel 40 bis 43 jeweils die Formräume 20 bis 23 nach unten abdichten, jedoch noch nicht wesentlich in die Formräume 20 bis 23 hineinbewegt sind.

  

[0037]    Zur zusätzlichen Führung der Stempeleinheit 3 und 4 in der Formmatrize 2 sind zusätzliche obere Führungselemente 38 an der oberen Stempeleinheit und untere Führungselemente 48 an der unteren Stempeleinheit 4 vorgesehen, die von oben und unten in jeweils einen zugehörigen Führungsraum 28 in der Formmatrize 2 eingreifen.

  

[0038]    An der vom hydraulischen Verstellantrieb 16 und Verbindungselement 6 entgegengesetzten Seite ist die Formmatrize 2 aus den Führungen 11 und 12, im Allgemeinen nach Lösen von Sicherungselementen, herausnehmbar, um einen Werkzeugwechsel oder einen Wechsel der Formmatrize 2 vornehmen zu können.

  

[0039]    Eine Pressenmitte oder Mittelebene oder Arbeitsebene der Vorrichtung ist mit M bezeichnet und bildet eine Füllposition oder Arbeitsposition für jeweils einen Formraum 20 bis 23 der Formmatrize 2. Im Bereich der Mittelebene M sind an gegenüberliegenden Seiten der Formmatrize 2 einerseits eine Füllmaterialzuführeinrichtung (Füllschieber) 7 zum Zuführen von Füllmaterial oder Rohmaterial, bei Kalksandsteinen insbesondere Kalk und Sand, und an der gegenüberliegenden Seite eine Steinentnahmeeinrichtung 8, beispielsweise mit einer - nicht dargestellten - Greifeinrichtung und einer Transporteinrichtung, insbesondere einem Transportband, vorgesehen, um die fertig gepressten Steinformlinge abzuführen und einer Härteanlage oder ggf. vorher einer Sägeanlage oder anderen Trennanlage zuzuführen.

  

[0040]    In der Grundstellung gemäss Fig. 1und Fig. 2ist der Formraum 21 der Formmatrize 2 in der Mittelebene M angeordnet. Dieser Formraum 21 wird nun in einem Befüllungsschritt mit Füllmaterial 10 befüllt, wobei der Pressstempel 41 der unteren Stempeleinheit 4 den Formraum 21 nach unten abdichtet, so dass das Füllmaterial 10 nicht nach unten herausfallen kann. Abhängig von der gewünschten Endabmessung (c in Fig. 5) des Steinformlings in der Pressrichtung P wird der Füllungsgrad oder die Füllhöhe des Füllmaterials 10 bestimmt.

  

[0041]    In der dargestellten Ausführungsform kann die Befüllung mit einem linear bewegten Füllschieber erfolgen, wobei die nicht zu befüllenden Formräume mittels Abdeckungen abgedeckt oder, bei individuell antreibbaren unteren Pressstempeln durch Hochfahren des zugeordneten unteren Pressstempels verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich können die Formräume auch über ihren gesamten Querschnitt axial voneinander beabstandet sein, so dass senkrecht zur Verfahrrichtung ihre Projektionen nicht überlappen. Dadurch kann der Füllschieber nur über die Länge des jeweiligen Formraumes bewegt werden und füllt nicht auch die axial benachbarten Formräume.

  

[0042]    Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach der Befüllung, wobei hier eine vollständige Befüllung mit Füllmaterial 10 des Formraums 21 vorgesehen ist.

  

[0043]    Im Anschluss an die Befüllung wird nun ein Pressvorgang durchgeführt, bei dem die obere Stempeleinheit 3 und die untere Stempeleinheit 4 in der Pressrichtung P aufeinander zu bewegt werden, dargestellt durch die zusätzlichen aufeinander zu gerichteten Pfeile. Dabei werden der Pressstempel 31 der oberen Stempeleinheit 3 und der Pressstempel 41 der unteren Stempeleinheit 4, wie in Fig.  4gezeigt, in den Formraum 21 der Formmatrize 2 hineinbewegt und verdichten oder verpressen das dort befindliche Füllmaterial 10. Wenn der vorgegebene Pressdruck erreicht ist, kommen die Stempel 31 und 41 zum Stillstand, und die endgültige Endabmessung des aus dem Rohmaterial 10 nun gebildeten Formlings in Pressrichtung P ist erreicht.

   Parallel zu den Stempeln 31 und 41 greifen auch die Stempel 30, 32 und 33 bzw. 40, 42 und 43 in die zugehörigen Formräume 20, 22 und 23, die jedoch leer sind, so dass dort kein Verpressen von Material stattfindet. Ferner greifen die oberen Führungselemente 38 der oberen Stempeleinheit 3 in die Führungsräume 28, während die unteren Führungselemente 48 der unteren Stempeleinheit noch ausser Eingriff bleiben.

  

[0044]    Fig. 5 zeigt nun das Auswerfen des fertig gepressten Steinformlings 50. Die obere Stempeleinheit 3 ist wieder nach oben gefahren, und die Stempel 30 bis 33 und Führungselemente 38 sind ausser Eingriff aus der Formmatrize 2 gefahren in einen ausreichenden Abstand, so dass der aus dem verdichteten oder verpressten Füllmaterial 10 gebildete Steinformling 50 mit Hilfe des unteren Stempels 41 der unteren Stempeleinheit 4 nach oben aus dem Formraum 21 der Formmatrize 2 herausgeschoben wird.

  

[0045]    Der Steinformling 50 (in Fig. 8in perspektivischer Ansicht dargestellt) hat nun den dreieckförmigen Querschnitt des Formraums 21 übernommen und hat in der dritten Koordinatenrichtung oder Dimension in Pressrichtung P die Abmessung oder Breite B. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Abmessung B der Dicke des Mauerwerksteins im gemauerten Zustand und kann beispielsweise B = 365 mm betragen. Hier ist also die Pressrichtung P in Richtung der Breite oder Dicke des Steines gerichtet. Ebenso kann aber auch die Pressrichtung P in einer der anderen Dimensionen oder Abmessungen, beispielsweise in Richtung der Länge oder der Höhe, des Steinformlings 50 gerichtet sein, entsprechend der Steinlänge oder Steinhöhe.

  

[0046]    Die Führungselemente 48 der unteren Stempeleinheit 4 greifen nun gemäss Fig. 5 in die Führungsräume 28 der Formmatrize 2 ein. Der fertige Steinformling 50 wird nun von der Steinentnahmeeinrichtung 8 (in Fig. 2 dargestellt) von der Formmatrize 2 entnommen und abtransportiert zum Härten. Dieser gehärtete im Querschnitt dreieckige Stein 50 kann insbesondere als Giebelstein verwendet werden.

  

[0047]    Nun werden in einem nächsten Verfahrensschritt zur Herstellung eines weiteren Steinformlings mit anderen Abmessungen die Formmatrize 2 und die Stempeleinheiten 3 und 4 in der Verschieberichtung V so weit verschoben, bis ein gewünschter anderer Formraum, im Beispiel der Fig. 6und 7der Formraum 22, der Formmatrize 2 in der Mittelebene M der Vorrichtung zu liegen kommt. Um die Stempeleinheiten 3 und 4 um den gleichen Verstellweg mit der Formmatrize 2 in der Verschieberichtung V verfahren oder verstellen zu können, sind in den zugehörigen Stösseln 13 und 14 lineare Führungen, insbesondere Führungsschienen vorgesehen, die eine Verschiebung der Stempeleinheit 3 oder 4 relativ zu dem Stössel 13 bzw. 14 in der Verschieberichtung V ermöglichen.

  

[0048]    In einer bevorzugten Ausführungsform werden zunächst die obere Stempeleinheit 3 mit ihren Führungselementen 38 und die untere Stempeleinheit 4 mit ihren Führungselementen 48 jeweils in die zugehörigen Führungsräume 28 der Formmatrize 2 eingebracht oder eingefahren und somit ein Formschluss zwischen der Formmatrize 2 und den beiden Stempeleinheiten 3 und 4 in der Verschieberichtung V erzeugt (nicht gezeigt). Anschliessend werden - nicht dargestellte - Sicherungs- oder Fixierelemente wie beispielsweise hydraulische Spanneinrichtungen zum Festsetzen oder Fixieren der Stempeleinheiten 3 und 4 an der jeweiligen Führung gelöst, so dass eine Verschiebbarkeit der Stempeleinheiten 3 und 4 in ihren Führungen hergestellt ist.

  

[0049]    Nun wird der Verstellantrieb 16 mit dem Verbindungselement 6 betätigt und die Formmatrize 2 in den linearen Führungen 11 und 12 - gemäss Fig. 6und 7 jeweils nach links - bewegt, bis der Formraum 22 in der Mittelebene M zwischen der Füllmaterialzuführeinrichtung 7 und der Steinentnahmeeinrichtung 8 angeordnet ist. Dabei bewegen sich die in der Formmatrize 2 eingreifenden Stempeleinheiten 3 und 4 in ihren Führungen synchron oder um den gleichen Verstellweg mit der Formmatrize 2 als geschlossene Werkzeugeinheit in der Verschieberichtung V mit.

  

[0050]    Im Allgemeinen werden die zum Pressen jeweils verwendeten Stempel 31 und 41 in Fig. 4und 32 und 42 in Fig. 6in der Mittelebene M und zugleich in der Mitte der Stössel 13 und 14 angeordnet, um eine optimale Kraftübertragung zu erreichen und keine Drehmomente zu erzeugen.

  

[0051]    Während in Fig. 3 bis 5 ein Steinformling mit dem Dreiecks-Querschnitt des Formraums 21 hergestellt wird, kann mit der verschobenen Formmatrize 2 gemäss Fig. 6 und 7 nun ein Steinformling mit dem anderen Dreiecks-Querschnitt des Formraums 22 hergestellt werden. Der Vorgang mit Befüllen, Pressen und Auswerfen geschieht dabei analog zu den Fig. 3bis 6, nur eben in dem Formraum 22 anstelle des Formraums 21.

  

[0052]    Zur Herstellung von Steinformlingen mit den anderen Querschnitten der Formräume 20 oder 23 wird die Formmatrize 2 dagegen in analoger Weise in der Verschieberichtung V gemäss Fig. 6 und 7 nach rechts verfahren, bis der jeweilige Formraum 20 oder 23 in der Mittelebene M zu liegen kommt.

  

[0053]    Zum Verfahren der Stempeleinheiten 3 und 4 relativ zu ihren Stösseln 13 und 14 in der Verschieberichtung V können auch - nicht gezeigte - separate Antriebe, insbesondere hydraulische, elektrische oder pneumatische Antriebe, vorgesehen sein, so dass ein Eingriff der Stempeleinheiten 3 und 4 in die Formmatrize 2 beim Verstellen nicht erforderlich ist.

  

[0054]    In nicht dargestellten Ausführungsformen können auch in wenigstens zwei Verstellrichtungen, beispielsweise matrixförmig, angeordnete Formräume in der Formmatrize und eine entsprechende Verstellbarkeit in den Verstellrichtungen und/oder in mehreren Formräumen oder an mehreren Füllpositionen gleichzeitig eine Befüllung und Pressung vorgenommen werden. Die Führungen für die Stempeleinheiten und/oder die Formmatrize müssen insbesondere dann nicht linear sein, sondern können auch andere Trajektorien aufweisen.

  

[0055]    Ferner können in einfacheren Ausführungsformen auch Formmatrizen mit nur einem Formraum vorgesehen werden oder nicht automatisch verstellbare Formmatrizen ohne Verstellantriebe, die lediglich wie an sich bekannt manuell ein- und ausgebaut werden (Werkzeugwechsel).

  

[0056]    In Fig. 9 ist eine Ausführungsform einer Formmatrize 2 mit nur einem Formraum 24 gezeigt, der einen fünfeckigen (pentagonalen) Querschnitt aufweist zum Herstellen eines an sich bekannten Ecksteines 50, der in Fig. 10 gezeigt ist und im Querschnitt ebenso wie der Formraum 24 drei rechte Winkel und zwei stumpfe Winkel von 135[deg.] aufweist sowie an einer Seite Ausnehmungen und Vorsprünge für eine Nut-Feder-Verbindung.

  

[0057]    Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform einer Formmatrize 2 mit nur einem Formraum 25, der einen von einem Rechteck abgeleiteten Querschnitt aufweist zum Herstellen eines an sich bekannten Radius-Ecksteines 50, der in Fig. 12gezeigt ist und im Querschnitt ebenso wie der Formraum 24 drei Ecken mit rechten Winkeln und eine vierte kreisbogenförmig abgerundete Ecke aufweist.

Bezugszeichenliste

  

[0058]    
<tb>2<sep>Formmatrize


  <tb>3<sep>obere Stempeleinheit


  <tb>4<sep>untere Stempeleinheit


  <tb>5<sep>Gestell


  <tb>6<sep>Verbindungselement


  <tb>7<sep>Füllmaterialzuführung


  <tb>8<sep>Entnahmeeinrichtung


  <tb>10<sep>Füllmaterial


  <tb>11, 12<sep>Führung


  <tb>13<sep>oberer Stössel


  <tb>14<sep>unterer Stössel


  <tb>16<sep>Verstellantrieb


  <tb>20, 21<sep>Formraum


  <tb>22, 23<sep>Formraum


  <tb>24, 25<sep>Formraum


  <tb>30, 31<sep>oberer Stempel


  <tb>32, 33<sep>oberer Stempel


  <tb>38<sep>oberes Führungselement


  <tb>40, 41<sep>unterer Stempel


  <tb>42, 43<sep>unterer Stempel


  <tb>48<sep>unteres Führungselement


  <tb>50<sep>Steinformling


  <tb>B<sep>Abmessung


  <tb>a1, a2, a3, a4<sep>Abmessung


  <tb>b1, b2, b3, b4<sep>Abmessung


  <tb>c1, c2, c3, c4<sep>Abmessung


  <tb>V<sep>Verschieberichtung


  <tb>M<sep>Mittelebene


  <tb>P<sep>Pressrichtung



  The invention relates to a method and an apparatus for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks.

  

Sand-lime bricks are made by pressing lime and sand in a press and then curing under steam pressure.

  

In the "KS mason primer" by J. Wessig, publisher: KS-Info GmbH, Hanover, 6th edition 1998, the common in practice lime sandstone formats for masonry or masonry from sand-lime brick are described in detail. For example, in the case of sand-lime bricks, there are the standard formats, all of which are essentially parallelepiped-shaped, ie they meet at right angles (90 °) at their edges and differ only in their rectangular dimensions of width, length and height. These include both exactly cuboidal stones with smooth surfaces and essentially cuboidal stones with tongue and groove surfaces on two opposite sides for tongue and groove connection with an adjacent stone in the masonry.

   In addition, recesses or through openings in the standard stones can still be provided on one or two opposite sides as gripping aids or for carrying out installations or for thermal insulation as a perforated brick or hollow block in contrast to solid stones or block stones. In larger parallelepiped formats, so-called plane elements (abbreviated to PE) are used for a particularly efficient wall construction (see pages 14 to 20).

  

Furthermore, there are a number of special sizes in sand-lime bricks, for example so-called U-shells (see page 21) or installation bricks with one or two pipe penetrations or cornerstones with a pentagonal cross-section with right-angled corners and corners with an obtuse angle of e.g. 135 [deg.] Or 45 [deg.] (See page 55 or page 21) or so-called radius cornerstones (see page 21 or 52) with rectangular corners and at least one round corner or gable stones, in addition to right-angled corners at least have a miter or an oblique section and thus may have a triangular or pentagonal shape (see page 93).

  

The special formats are factory or sometimes at the site by material removal, usually with the help of a band saw or circular saw, made of a cuboid solid brick, especially a PE.

  

DE 2 264 247 A1 discloses the production of moldings for building blocks in a press, wherein in a molding box, which is used in a horizontally movable table, is filled under a filling molding compound and the filled molding compound by moving the table in a Pressing station is pressed into a molding.

  

DE 2 830 779 C2 discloses a hydraulic double pressure for sand-lime bricks with an upper, by means of a hydraulic drive cylinder vertically movable plunger, a flush opposite this, stationary lower plunger and a vertically movably supported, during a pressing operation by the friction of the molding compound on the Mold wall downwardly mitnehmbaren mold, which laterally bounded by the plunger sealable space for the molding compound with upper filling and lower bottom opening and suspended at the lower ends of vertically filled piston rods of a group of hydraulic actuators, to actuate a hydraulic Control circuit is provided.

   The mold may also have a plurality of mold cavities for the simultaneous pressing of a plurality of moldings, wherein both the upper and the lower punch have a correspondingly adapted multiple formation.

  

According to DE 3 446 092 C2 several sand-lime bricks are prepared with a stone press and then joined together with mortar or adhesive to a wall element and then steam-hardened, being formed by moving moldings with a smaller than whole stone length block assemblies with all-round flat surfaces. To produce a molded article with a length smaller than the entire length of stone, the molding space of the stone press is only partially filled and the molded article produced by the pressing process after removal from the mold and before insertion into a molding layer by 90 [deg.] To one in the direction of Stone width pointing axis rotated.

  

From DE 3 505 465 A1 a method is known for the production of a sand-lime brick using a stone press with a molding box for receiving the molding material and a movable into the molding box press plate for compression of the molding material, wherein the pressing plate perpendicular to the height of his in use position located stone is moved.

  

Finally, DE 19 535 790 A1 discloses building blocks and a method for the production of building blocks in a molding press, wherein the length of the individual building blocks is individually adapted by being pressed in their length direction. The mold may be movable along the pressing direction to thereby follow the movement of the plunger or punches during the operation.

  

DE 1 9501 812 C2 describes a method in which the pressed stone blanks are cut before hardening with a band saw at a given stone thickness to fair length, miter or bevel and then the sawn blanks are cured.

  

The invention is based on the object, a new method and a new apparatus for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks, indicate with which special formats can be produced.

  

This object is achieved according to the invention in terms of the method with the features of claim 1 and in terms of the device with the features of claim. 9

  

The invention is based on the consideration to provide at least one mold space for the pressing process, which is already adapted in cross section orthogonal to the pressing direction to a desired not or not completely provided with right corners special format of the stone molding (or stone compact). Thus, in the shaped space designed according to the invention, the stone molding is already pressed in special format, so that a subsequent processing by sawing a formed in standard format stone molding can be omitted in the special format. These measures according to the invention are particularly suitable for the production of gable stones and cornerstones of masonry units.

  

Further embodiments and further developments of the method and the device will become apparent from the dependent claim 1 or claim 9 dependent claims.

  

The cross-section of at least one mold cavity or the pressed stone molding has in an advantageous embodiment, which is particularly suitable for gable stones, the shape of a triangle, preferably a right triangle. In particular, the triangle may be isosceles and, if appropriate outside the right angle, have internal angles of 45 ° or 38 ° or 17 ° or some other internal angle value required in particular for gable stones.

  

Alternatively, the cross-section of at least one mold cavity or the pressed stone molding may also be a polygon having at least four or at least five corners.

  

The polygon may in particular be composed of a triangle and a rectangle. In this case, in particular, one side of the triangle coincide with one side of the rectangle and one side of the triangle in continuation to a side of the rectangle parallel to this, so that in particular a square with two right and two non-right interior angles (a blunt and a acute internal angle). Furthermore, the triangle can sit on the rectangle like a house as a roof, so that there is a pentagon.

  

Furthermore, the polygon may have at least one corner, preferably at least two corners, with an interior angle (angle between two sides or polygon edges at this corner) of 90 °, and further corners with an interior angle not equal to 90 °. At least one interior angle of the polygon may be 45 ° or 135 °. Such embodiments are particularly suitable for cornerstones in the masonry.

  

In a further embodiment, the cross-section of at least one mold space or the pressed stone molding at least in a portion of its edge region a convex curvature, in particular a circular curvature, in particular between at least two corners, preferably rectangular corners, in at least one between the Corner lying portion of its edge region, the convex curvature is provided. This embodiment is particularly suitable for a radius cornerstone.

  

In all embodiments, at least on one side of the cross-section of at least one mold space or the pressed stone molding at least one recess and / or at least one projection may be provided for generating or forming a mortarless executable, tongue and groove joint surface to the neighboring stone in the masonry ,

  

In a particular embodiment, a molding die or a molding tool (or: press die or pressing tool) with a plurality of differently shaped mold cavities (or: press cavities) is provided for pressing in their dimensions differently shaped stone moldings (or: stone compacts). By displacing (or: translating, adjusting) the forming die by means of at least one adjusting drive, an associated forming space for a desired brick molding is brought to a filling position and there filled at least partially with raw material by means of a filling device. From the filling material is then pressed by means of two, generally in cross-section orthogonal to the pressing direction adapted to the mold space, press die in the mold space of the desired stone molding pressed.

   The displacement can be done automatically and very quickly (tool quick adjustment) by means of the adjustment, so that no time-consuming tool change is required. Thus, for producing a predetermined masonry required stones, in particular sand-lime bricks, different format, in particular different wall thicknesses or dimensions such as heights, widths and / or lengths can be made fully automated with a mold and preferably by means of a predetermined control system.

  

Further advantageous embodiments will become apparent from the other dependent claims.

  

The invention will be explained below with reference to exemplary embodiments. Reference is also made to the drawings, in which
<Tb> FIG. 1 <sep> a device for pressing masonry blocks of different dimensions in a longitudinal section,


  <Tb> FIG. 2 <sep> a part of the device according to FIG. 1 in a partially cutaway plan view of the mold,


  <Tb> FIG. 3 <sep> the device according to FIG. 1 when filling a mold space of the mold in a longitudinal section, FIG.


  <Tb> FIG. 4 shows the device according to FIG. 3 during the pressing of the filling material in the associated molding space in a longitudinal section, FIG.


  <Tb> FIG. 5 <sep> the device according to FIGS. 3 and 4 during the ejection of the pressed blank in a longitudinal section,


  <Tb> FIG. 6 <sep> the device according to FIG. 1 with horizontally displaced form in a longitudinal section,


  <Tb> FIG. 7 <sep> a part of the device according to FIG. 6 with a displaced shape in a partially sectioned plan view,


  <Tb> FIG. 8 <sep> the blank pressed according to FIG. 5 in a perspective view,


  <Tb> FIG. 9 <sep> another embodiment of a mold in a plan view,


  <Tb> FIG. 10 <sep> of the stone blank pressed with the mold according to FIG. 9 in a perspective view,


  <Tb> FIG. 11 <sep> another embodiment of a form in a plan view and


  <Tb> FIG. 12 <sep>, the stone blank produced with the mold according to FIG. 11 is shown schematically in each case. Corresponding parts and sizes are given the same reference numerals in FIGS.

  

The press or device for pressing masonry blocks, in particular sand-lime bricks, according to FIGS. 1 and 2, has an upper punch unit 3 and a lower punch unit 4 and a forming die 2. An upper plunger 13 drives the upper punch unit 3 and a lower plunger 14 drives the lower punch unit 4 so that linear movement of the punch units 3 and 4 relative to and away from each other in a vertical pressing direction P is possible.

  

The forming die 2 has four separate or spaced-apart mold spaces 20, 21, 22 and 23, each having a triangular cross-section in Fig. 2 with different triangular shapes. In each mold space 20 to 23 can therefore be pressed with a predetermined individual cross section a stone molding.

  

The triangles of the cross sections of the mold spaces 20 to 23 are each rectangular in Fig. 2. The right angle is enclosed by the two sides a1 and b1 of the molding space 20 or a2 and b2 of the molding space 21 or a3 and b3 of the molding space 22 or a4 and b4 of the molding space 23, respectively. The side opposite the right angle (hypotenuse) is denoted by c1 in the mold space 20, c2 in the mold space 21, c3 in the mold space 22 and c4 in the mold space 23.

  

In the case of the shaping space 20, the hypotenuse c1 encloses an angle of 45 ° with each of the two sides a1 and b1. The right-angled triangle of the cross-section of the mold space 20 is thus an isosceles triangle, that is to say the sides a1 and b1 are of equal length.

  

In the cross-section of the shaping space 21, the side a2 and the hypotenuse c2 enclose an angle of 38 ° and the side b2 and the hypotenuse c2 an angle of 52 °.

  

In the cross section of the shaping space 22, the side a3 and the hypotenuse c3 enclose an angle of 31 ° and the side b3 and the hypotenuse c3 an angle of 59 °.

  

In the cross-section of the forming space 23, the angle between the side a4 and the hypotenuse c4 is 17 [deg.] And the angle between the side b4 and the hypotenuse c4 is 73 [deg.].

  

In the illustrated embodiment, the first sides a1, a2, a3 and a4 of the four triangular cross-sections of the mold spaces 20 to 23 are the same, for example, be 500 mm. The further side lengths b1 to b4 and c1 to c4 result from the trigonometric relationships.

  

The forming die 2 is arranged on two opposite longitudinal sides arranged linear guides, in particular guide rails 11 and 12 in the direction of displacement V horizontally displaceable or movable by means of an adjustment 16, which is connected via a connecting element 6 with the forming die 2.

  

The adjusting drive 16 and the connecting element 6 may in particular comprise at least one, for example telescopically extendable, cylinder. As a rule, a hydraulic drive or cylinder is provided. However, it is also possible to provide a pneumatic drive or even a drive with at least one electric drive motor and a mechanical transmission device such as a rack and pinion drive. The adjustment drive 16 can drive stepwise or in discrete increments or preferably continuously in each position.

  

The guides 11 and 12 are attached to a frame 5 of the device to which the plunger 13 and 14 are mounted vertically movable and guided with associated plunger drives.

  

Each stamp unit 3 and 4 now has four press dies 30 to 33 or 40 to 43, which can fit precisely from above or from below into each one of the mold spaces 20 to 23 of the forming die 2 in the pressing direction P. In the basic position according to FIG. 1, the upper punch unit 3 is still out of engagement with the forming die 2, and the lower punch unit 4 is arranged such that the lower punch punches 40 to 43 respectively seal the mold spaces 20 to 23 downwards, but not yet substantially into the die Form spaces 20 to 23 are moved in.

  

For additional guidance of the punch unit 3 and 4 in the forming die 2 additional upper guide elements 38 are provided on the upper punch unit and lower guide elements 48 on the lower punch unit 4, from above and below in each case an associated guide space 28 in the forming die. 2 intervention.

  

On the opposite side of the hydraulic adjusting drive 16 and connecting element 6, the forming die 2 from the guides 11 and 12, generally after loosening of securing elements, removable to make a tool change or a change of the forming die 2 can.

  

A press center or center plane or working plane of the device is denoted by M and forms a filling position or working position for each of a mold space 20 to 23 of the forming die 2. In the middle plane M are on opposite sides of the forming die 2 on the one hand a Füllmaterialzuführeinrichtung (Füllschieber) 7 for supplying filler material or raw material, in lime sandstones in particular lime and sand, and on the opposite side a stone removal device 8, for example with a - not shown - gripping device and a transport device, in particular a conveyor belt provided to discharge the finished pressed stone moldings and a Hardening system or, if necessary, previously supplied to a sawing plant or other separation plant.

  

In the basic position according to FIGS. 1 and 2, the shaping space 21 of the forming die 2 is arranged in the median plane M. This mold space 21 is now filled in a filling step with filling material 10, wherein the pressing die 41 of the lower punch unit 4 seals the mold space 21 down so that the filling material 10 can not fall down. Depending on the desired final dimension (c in FIG. 5) of the shaped article in the pressing direction P, the degree of filling or the filling level of the filling material 10 is determined.

  

In the illustrated embodiment, the filling can be done with a linearly moving filling slide, wherein the mold spaces not to be filled covered by covers or closed at individually driven lower press dies by raising the associated lower press ram. Alternatively or additionally, the mold cavities can also be axially spaced apart from one another over their entire cross-section so that their projections do not overlap perpendicularly to the travel direction. As a result, the filling slide can be moved only over the length of the respective mold space and does not also fill the axially adjacent mold spaces.

  

Fig. 3 shows the device after filling, in which case a complete filling with filling material 10 of the mold space 21 is provided.

  

Following the filling, a pressing operation is now carried out, in which the upper punch unit 3 and the lower punch unit 4 are moved towards each other in the pressing direction P, represented by the additional arrows directed towards each other. In this case, the pressing punch 31 of the upper punch unit 3 and the punch 41 of the lower punch unit 4, as shown in Fig. 4, moved into the mold space 21 of the forming die 2 and compress or compress the filling material located there 10. When the predetermined pressing pressure is reached come the punches 31 and 41 to a standstill, and the final final dimension of the now formed from the raw material 10 molding in the pressing direction P is reached.

   In parallel with the punches 31 and 41, the punches 30, 32 and 33 or 40, 42 and 43 also engage in the associated mold spaces 20, 22 and 23, which however are empty, so that no pressing of material takes place there. Furthermore, the upper guide elements 38 of the upper punch unit 3 engage in the guide spaces 28, while the lower guide elements 48 of the lower punch unit still remain out of engagement.

  

5 now shows the ejection of the finished pressed stone molding 50. The upper punch unit 3 has moved up again, and the punch 30 to 33 and guide elements 38 are driven out of engagement from the forming die 2 at a sufficient distance, so that the formed from the compressed or compressed filling material 10 stone molding 50 with the help of the lower punch 41 of the lower punch unit 4 upwards from the mold space 21 of the forming die 2 is pushed out.

  

The stone molding 50 (shown in perspective view in FIG. 8) has now taken over the triangular cross-section of the molding space 21 and has the dimension or width B in the third coordinate direction or dimension in the pressing direction P. In the exemplary embodiment shown, the dimension B corresponds to the thickness of the masonry brick in the bricked state and can be for example B = 365 mm. Here, therefore, the pressing direction P is directed in the direction of the width or thickness of the stone. Likewise, however, the pressing direction P may also be directed in one of the other dimensions or dimensions, for example in the direction of the length or the height, of the shaped article 50, corresponding to the length of the stone or the height of the stone.

  

The guide elements 48 of the lower punch unit 4 now engage according to FIG. 5 in the guide spaces 28 of the forming die 2. The finished block 50 is then removed from the stone removal device 8 (shown in FIG. 2) from the forming die 2 and transported away for hardening. This hardened in cross-section triangular stone 50 can be used in particular as a gable stone.

  

Now, in a next step in the production of a further block of different dimensions, the forming die 2 and the punching units 3 and 4 are displaced in the displacement direction V until a desired other forming space, in the example of FIGS. 6 and 7, the forming space 22, the forming die 2 comes to lie in the median plane M of the device. In order to move or adjust the punch units 3 and 4 by the same displacement with the forming die 2 in the direction of displacement V, 13 and 14 linear guides, in particular guide rails are provided in the associated rams, the displacement of the punch unit 3 or 4 relative to the Allow plunger 13 and 14 in the direction of displacement V.

  

In a preferred embodiment, first the upper punch unit 3 with its guide elements 38 and the lower punch unit 4 are introduced or retracted with their guide elements 48 into the associated guide spaces 28 of the forming die 2 and thus a positive connection between the forming die 2 and the two punch units 3 and 4 in the direction of displacement V generated (not shown). Subsequently - not shown - securing or fixing such as hydraulic clamping devices for fixing or fixing the punch units 3 and 4 are solved at the respective guide, so that a displacement of the punch units 3 and 4 is made in their guides.

  

Now the adjusting drive 16 is actuated with the connecting element 6 and the forming die 2 in the linear guides 11 and 12 - according to FIG. 6 and 7 to the left - moves until the mold space 22 in the median plane M between the Füllmaterialzuführeinrichtung 7 and the Stone removal device 8 is arranged. In this case, the engaging in the forming die 2 punch units 3 and 4 move in their guides synchronously or by the same adjustment with the forming die 2 as a closed tool unit in the direction of displacement V.

  

In general, the dies 31 and 41 respectively used in FIGS. 4 and 32 and 42 in FIG. 6 are arranged in the center plane M and at the same time in the middle of the plungers 13 and 14 in order to achieve optimum force transmission and no torques to create.

  

While in FIG. 3 to 5, a stone molding is made with the triangular cross-section of the mold space 21, with the displaced molding die 2 according to FIGS. 6 and 7 now a stone molding with the other triangular cross-section of the mold space 22 can be produced. The process with filling, pressing and ejecting is done analogously to FIGS. 3 to 6, only just in the mold space 22 instead of the mold space 21st

  

For the production of stone moldings with the other cross sections of the mold spaces 20 or 23, however, the forming die 2 is moved in an analogous manner in the direction of displacement V according to FIG. 6 and 7 to the right until the respective mold space 20 or 23 in the median plane M. lie comes.

  

For moving the stamp units 3 and 4 relative to their plungers 13 and 14 in the direction of displacement V can - not shown - separate drives, in particular hydraulic, electric or pneumatic drives, be provided so that engagement of the stamp units 3 and 4 in the forming die 2 when adjusting is not required.

  

In embodiments not shown, filling and pressing can also be carried out simultaneously in at least two adjustment directions, for example in the form of a matrix, arranged mold spaces in the forming die and a corresponding adjustability in the adjustment directions and / or in several mold spaces or at several filling positions. The guides for the stamp units and / or the forming die, in particular, need not be linear, but may also have other trajectories.

  

Further, in simpler embodiments, forming molds can also be provided with only one mold space or not automatically adjustable mold matrices without adjustment drives, which are only manually as known per se and removed (tool change).

  

In Fig. 9, an embodiment of a forming die 2 is shown with only one mold cavity 24 having a pentagonal (cross-section) for producing a per se known cornerstone 50, which is shown in Fig. 10 and in cross-section as well as the Mold cavity 24 has three right angles and two obtuse angles of 135 [deg.] And on one side recesses and projections for a tongue and groove connection.

  

Fig. 11 shows an embodiment of a forming die 2 having only one forming space 25 having a rectangular cross section for producing a per se known radius cornerstone 50 shown in Fig. 12 and in cross section as well as the forming space 24 has three corners with right angles and a fourth circular arc rounded corner.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0058]
<Tb> 2 <sep> forming die


  <tb> 3 <sep> upper punch unit


  <tb> 4 <sep> lower punch unit


  <Tb> 5 <sep> frame


  <Tb> 6 <sep> connecting element


  <Tb> 7 <sep> filling material supply


  <Tb> 8 <sep> removal device


  <Tb> 10 <sep> filler


  <tb> 11, 12 <sep> Leadership


  <tb> 13 <sep> upper plunger


  <tb> 14 <sep> lower plunger


  <Tb> 16 <sep> adjustment


  <tb> 20, 21 <sep> Form space


  <tb> 22, 23 <sep> Form space


  <tb> 24, 25 <sep> Form space


  <tb> 30, 31 <sep> upper stamp


  <tb> 32, 33 <sep> upper stamp


  <tb> 38 <sep> upper guide element


  <tb> 40, 41 <sep> lower stamp


  <tb> 42, 43 <sep> lower stamp


  <tb> 48 <sep> lower guide element


  <Tb> 50 <sep> stone molding


  <Tb> B <sep> Dimension


  <tb> a1, a2, a3, a4 <sep> dimension


  <tb> b1, b2, b3, b4 <sep> dimension


  <tb> c1, c2, c3, c4 <sep> dimension


  <Tb> V <sep> displacement direction


  <Tb> M <sep> midplane


  <Tb> P <sep> pressing direction


    

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen von Steinformlingen (50) für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, bei dem 1. A method for producing stone moldings (50) for masonry blocks, in particular sand-lime bricks, in which a) wenigstens einmal Rohmaterial (10) in den wenigstens einen Formraum (22) eingefüllt wird und mittels eines Paares von gegeneinander in einer Pressrichtung beweglichen Pressstempeln (32, 42) in dem Formraum zu einem Steinformling (50) verpresst wird, a) raw material (10) is introduced at least once into the at least one mold cavity (22) and is pressed into a shaped article (50) in the mold space by means of a pair of press dies (32, 42) movable relative to one another in a pressing direction, b) wobei der Querschnitt des Formraums (20, 21, 22, 23) senkrecht zu der Pressrichtung (P) eine nicht-rechteckige Grundgestalt aufweist und wobei der gepresste Steinformling einen nicht-rechteckigen Querschnitt aufweist. b) wherein the cross section of the mold space (20, 21, 22, 23) perpendicular to the pressing direction (P) has a non-rectangular basic shape and wherein the pressed stone molding has a non-rectangular cross-section. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings dreieckig ist. 2. The method of claim 1, wherein the cross section of at least one mold cavity or the pressed stone molding is triangular. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem wenigstens zwei Seiten des Dreiecks des Querschnitts des Formraumes oder Steinformlings gleich lang sind und/oder bei dem ein Innenwinkel des Dreiecks des Querschnitts des Formraumes oder Steinformlings 90[deg.] beträgt und/oder bei dem ein Innenwinkel des Dreiecks des Querschnitts des Formraumes oder Steinformlings 45[deg.] oder 38[deg.] oder 17[deg.] beträgt. 3. The method of claim 2, wherein at least two sides of the triangle of the cross section of the mold space or stone molding are the same length and / or in which an inner angle of the triangle of the cross section of the mold space or stone molding 90 ° and / or in the one Internal angle of the triangle of the cross section of the mold cavity or stone mold 45 °, or 38 ° or 17 °. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Querschnitt wenigstens eines Formraumes und des gepressten Steinformlings ein Polygon mit wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens fünf, Ecken ist, wobei vorzugsweise die Seiten des Polygons an wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens zwei Ecken, des Polygons einen Winkel von 90[deg.] einschliessen und/oder an wenigstens einer oder wenigstens zwei Ecken des Polygons einen von 90[deg.] verschiedenen Winkel, insbesondere 45[deg.] oder 135[deg.], einschliessen und/oder das Polygon aus einem Rechteck und einem Dreieck zusammengesetzt ist und/oder das Polygon vier Ecken aufweist und dabei die Seiten des Polygons an zwei Ecken einen Winkel von 90[deg.] einschliessen und an zwei weiteren Ecken einen von 90[deg.] verschiedenen Winkel einschliessen. 4. The method according to any one of the preceding claims, wherein the cross-section of at least one mold cavity and the pressed molded block is a polygon having at least four, preferably at least five, corners, preferably the sides of the polygon at least one, preferably at least two corners of the polygon enclose an angle of 90 [deg.] and / or enclose at least one or at least two corners of the polygon an angle other than 90 [deg.], in particular 45 [deg.] or 135 [deg.], and / or the polygon is composed of a rectangle and a triangle and / or the polygon has four corners, the sides of the polygon enclosing an angle of 90 [deg.] at two corners and an angle different from 90 [deg.] at two further corners. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Seite des Querschnitts, insbesondere des Dreiecks oder Polygons, des Formraumes oder Steinformlings 500 mm lang ist. 5. The method according to any one of the preceding claims, wherein at least one side of the cross section, in particular of the triangle or polygon, the mold space or stone molding is 500 mm long. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings wenigstens in einem Teilbereich seines Randbereiches eine konvexe Krümmung, insbesondere kreisförmige Krümmung, aufweist, wobei vorzugsweise der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings wenigstens zwei, vorzugsweise rechtwinklige, Ecken aufweist und in wenigstens einem zwischen zwei der Ecken liegenden Teilbereich seines Randbereich die konvexe Krümmung aufweist. 6. The method according to any one of the preceding claims, wherein the cross-section of at least one mold space or the pressed stone molding at least in a partial region of its edge region has a convex curvature, in particular circular curvature, wherein preferably the cross section of at least one mold space or the pressed stone molding at least two preferably has right-angled, corners and in at least one lying between two of the corners portion of its edge region has the convex curvature. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Querschnitt wenigstens eines Formraumes oder des gepressten Steinformlings wenigstens an einer Seite wenigstens eine Aussparung und/oder wenigstens einen Vorsprung aufweist zum Erzeugen oder Bilden einer Nut-Feder-Verbindungsfläche. 7. The method according to any one of the preceding claims, wherein the cross-section of at least one mold cavity or the pressed stone molding at least on one side at least one recess and / or at least one projection for generating or forming a tongue and groove connecting surface. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem 8. The method according to any one of the preceding claims, wherein a) wenigstens zwei Formräume (20, 21, 22, 23), die sich in einem Querschnitt oder in wenigstens einer Abmessung (d1, d2, d3, d4) senkrecht zu einer Pressrichtung (P) unterscheiden, verwendet werden, a) at least two mold spaces (20, 21, 22, 23) that differ in a cross section or in at least one dimension (d1, d2, d3, d4) perpendicular to a pressing direction (P) are used, b) wenigstens ein erster Formraum (22) in wenigstens eine Füllposition (M) gebracht oder bewegt wird, b) at least one first forming space (22) is brought or moved into at least one filling position (M), c) wenigstens einmal Rohmaterial (10) in den wenigstens einen ersten Formraum (22) in der wenigstens einen Füllposition eingefüllt wird und an wenigstens einer Pressposition mittels eines ersten Paares von gegeneinander in einer Pressrichtung beweglichen Pressstempeln (32, 42) in dem ersten Formraum zu wenigstens einem ersten Steinformling (50) verpresst wird, und bei dem c) at least once raw material (10) in the at least one first mold space (22) in the at least one filling position is filled and at least one pressing position by means of a first pair of mutually movable in a pressing direction pressing punches (32, 42) in the first mold cavity to is pressed at least a first brick molding (50), and wherein the d) anschliessend wenigstens ein zweiter Formraum (23) in die wenigstens eine Füllposition gebracht wird und d) then at least one second mold space (23) is brought into the at least one filling position and e) wenigstens einmal Rohmaterial in den wenigstes einen zweiten Formraum in der wenigstens einen Füllposition eingefüllt wird und an der oder einer weiteren Pressposition mittels eines zweiten Paares von gegeneinander in einer Pressrichtung beweglichen Pressstempeln (33, 43) in dem zweiten Formraum zu wenigstens einem zweiten Steinformling verpresst wird. e) at least one raw material is filled in the at least one second mold space in the at least one filling position and at the or a further pressing position by means of a second pair of pressing dies (33, 43) movable against each other in a pressing direction in the second mold space to at least one second brick mold is pressed. 9. Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen (50) für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit 9. An apparatus for producing stone moldings (50) for masonry blocks, in particular sand-lime bricks, in particular for carrying out a method according to one of the preceding claims, with a) wenigstens einer Formmatrize (2) mit wenigstens einem Formraum (20, 21, 22, 23,24,25), a) at least one molding die (2) having at least one molding space (20, 21, 22, 23, 24, 25), b) einer Befüllungseinrichtung (7) mit wenigstens einer vorgegebenen Füllposition (M) zum Befüllen jeweils wenigstens eines Formraumes der Formmatrize mit Rohmaterial, b) a filling device (7) with at least one predetermined filling position (M) for filling in each case at least one molding space of the molding die with raw material, c) für jeden Formraum der Formmatrize jeweils einem zugehörigen Paar von gegeneinander in einer Pressrichtung (P) beweglichen Pressstempeln (30, 31, 32, 33, 40, 41, 42, 43), von denen zumindest ein Pressstempel im Querschnitt senkrecht zur Pressrichtung an den Querschnitt des Formraumes senkrecht zur Pressrichtung angepasst ist und zum Pressen eines Steinformlings (50) aus dem in den an der wenigstens einen Füllposition befindlichen Formraum (22) gefüllten Rohmaterial (10) in der Pressrichtung in den Formraum hineinbewegbar ist, c) for each mold space of the forming die each an associated pair of mutually in a pressing direction (P) movable press dies (30, 31, 32, 33, 40, 41, 42, 43), of which at least one pressing ram in cross-section perpendicular to the pressing direction the cross-section of the mold space is adapted perpendicular to the pressing direction and for pressing a shaped article (50) from the in the located at the at least one filling position mold space (22) raw material (10) in the pressing direction is moved into the mold space, d) wobei der Querschnitt wenigstens eines Formraums (20, 21, 22, 23) senkrecht zu der Pressrichtung (P) eine nicht-rechteckige Grundgestalt aufweist. d) wherein the cross section of at least one mold space (20, 21, 22, 23) perpendicular to the pressing direction (P) has a non-rectangular basic shape. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Querschnitt wenigstens eines Formraumes dreieckig ist, bei der insbesondere wenigstens zwei Seiten des Dreiecks des Querschnitts des Formraumes gleich lang sind und/oder bei der ein Innenwinkel des Dreiecks des Querschnitts des Formraumes 90[deg.] beträgt und/oder bei der ein Innenwinkel des Dreiecks des Querschnitts des Formraumes 45[deg.] oder 38[deg.] oder 17[deg.] beträgt. 10. Apparatus according to claim 9, wherein the cross section of at least one mold space is triangular, in which in particular at least two sides of the triangle of the cross section of the mold space are the same length and / or at an internal angle of the triangle of the cross section of the mold space 90 [deg.] is and / or in which an internal angle of the triangle of the cross section of the mold space is 45 [deg.] or 38 [deg.] or 17 [deg.]. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei der der Querschnitt wenigstens eines Formraumes ein Polygon mit wenigstens vier, vorzugsweise wenigstens fünf, Ecken ist, bei der insbesondere die Seiten des Polygons an wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens zwei Ecken, des Polygons einen Winkel von 90[deg.] einschliessen und/oder an wenigstens einer oder wenigstens zwei Ecken des Polygons einen von 90[deg.] verschiedenen Winkel, insbesondere 45[deg.] oder 135[deg.], einschliessen und/oder bei der das Polygon aus einem Rechteck und einem Dreieck zusammengesetzt ist und/oder bei der das Polygon vier Ecken aufweist und dabei die Seiten des Polygons an zwei Ecken einen Winkel von 90[deg.] einschliessen und an zwei weiteren Ecken einen von 90[deg.] verschiedenen Winkel einschliessen. 11. The apparatus of claim 9 or claim 10, wherein the cross section of at least one mold space is a polygon with at least four, preferably at least five, corners, in particular the sides of the polygon at least one, preferably at least two corners of the polygon an angle of 90 ° and / or enclose at least one or at least two corners of the polygon an angle other than 90 °, in particular 45 ° or 135 °, and / or the polygon is composed of a rectangle and a triangle and / or in which the polygon has four corners and the sides of the polygon at two corners at an angle of 90 ° and at two other corners an angle different from 90 ° lock in. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der der Querschnitt wenigstens eines Formraumes wenigstens in einem Teilbereich seines Randbereiches eine konvexe Krümmung, insbesondere kreisförmige Krümmung, aufweist, bei der insbesondere der Querschnitt wenigstens eines Formraumes wenigstens zwei, vorzugsweise rechtwinklige, Ecken aufweist und in wenigstens einem zwischen zwei der Ecken liegenden Teilbereich seines Randbereichs die konvexe Krümmung aufweist. 12. Device according to one of claims 9 to 11, wherein the cross section of at least one mold cavity at least in a partial region of its edge region has a convex curvature, in particular circular curvature, in which in particular the cross section of at least one mold space at least two, preferably rectangular, corners and in at least one lying between two of the corners portion of its edge region has the convex curvature.
CH12432006A 2005-09-26 2006-08-02 A method and apparatus for manufacturing green bricks for masonry stones, especially calcium silicate bricks CH699651B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046073 DE102005046073B3 (en) 2005-09-26 2005-09-26 Production process for sand-lime bricks involves filling die mold cavity and using press punches to produce raw brick, die mold cavity being of non-rectangular section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699651B1 true CH699651B1 (en) 2010-04-15

Family

ID=37670243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12432006A CH699651B1 (en) 2005-09-26 2006-08-02 A method and apparatus for manufacturing green bricks for masonry stones, especially calcium silicate bricks

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH699651B1 (en)
DE (1) DE102005046073B3 (en)
NL (1) NL1032486C2 (en)
RU (1) RU2006127500A (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264247A1 (en) * 1972-12-30 1974-07-11 Krupp Gmbh METHOD FOR MANUFACTURING MOLDINGS
DE2830779C2 (en) * 1978-07-13 1984-03-08 Eckhard 4512 Wallenhorst Schulz Hydraulic double pressure press
DE3446092C2 (en) * 1984-12-18 1986-11-06 Heinrich 3033 Schwarmstedt Graucob Method and device for producing wall elements from sand-lime bricks
DE3505465A1 (en) * 1985-02-16 1986-08-28 Heinrich 3033 Schwarmstedt Graucob Method for producing a masonry brick
DE19501812C2 (en) * 1995-01-21 1999-02-18 Dorstener Maschf Ag Plant for the production of stone moldings, in particular stone moldings from sand-lime brick, for the building block industry
DE19535790A1 (en) * 1995-09-26 1997-03-27 Laeis & Bucher Gmbh Method of manufacturing pressed masonry block of any chosen length for building
DE19756148C2 (en) * 1997-02-05 2002-06-20 Langenstein & Schemann Gmbh Method and device for producing stone moldings for adapters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046073B3 (en) 2007-02-08
RU2006127500A (en) 2008-02-10
NL1032486A1 (en) 2007-03-27
NL1032486C2 (en) 2007-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013457B4 (en) Method and device for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks
DE2707627A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A CONSTRUCTION BLOCK AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE102016113240A1 (en) Method and device for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks, with adjustable mold walls
EP2993006B1 (en) Method and device for producing insulation panels based on pore or foam concrete technology and cutting device for cutting hardened blocks for same
DE102006034302B4 (en) Method and device for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks
DE102005031236B4 (en) Method and device for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks
EP1605101B1 (en) Process and apparatus for the fabrication of a multilayered concrete plate
DE727061C (en) Method and device for the production of panels, in particular from wood wool and cement
DE102006030775B3 (en) Device for producing lime sand bricks comprises molding chambers and pressing stamps for each chamber moving in the pressing direction
DE102005046073B3 (en) Production process for sand-lime bricks involves filling die mold cavity and using press punches to produce raw brick, die mold cavity being of non-rectangular section
DE19622001A1 (en) System for manufacturing concrete blocks
DE19756148C2 (en) Method and device for producing stone moldings for adapters
EP0610529B1 (en) Process and device for making exact-sized panel-shaped elements
CH698834B1 (en) A method and apparatus for manufacturing green bricks for masonry stones, especially calcium silicate bricks.
DE19535790A1 (en) Method of manufacturing pressed masonry block of any chosen length for building
DE102005047853B4 (en) Method and device for producing stone moldings for masonry blocks, in particular sand-lime bricks
DE102018121564A1 (en) Device for producing stone moldings for masonry stones, in particular sand-lime bricks, with adjustable mold walls
DE29902843U1 (en) Equipment for the creation of dimensionally accurate large blocks made of concrete
DE19830542A1 (en) Extrusion method for flat small parts
DE3425392A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FLAT SHAPES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2804460C3 (en) Device for the production of roof tiles from lightweight concrete or the like.
DE202006010348U1 (en) Device for producing moldings comprises molding chambers, a filling unit having a filling position for filling the molding chambers with raw material, a pair of pressing stamps and a transport unit or adjusting drive
EP0184551B1 (en) Apparatus for making gypsum building plates by the dry process
DE69109007T2 (en) High productivity plant for the production of ceramic tiles in general.
AT398724B (en) Device for manufacturing building blocks having insulating inserts and method of manufacturing such building blocks