CH699098B1 - Beton und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Beton und Verfahren zu dessen Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH699098B1
CH699098B1 CH01063/08A CH10632008A CH699098B1 CH 699098 B1 CH699098 B1 CH 699098B1 CH 01063/08 A CH01063/08 A CH 01063/08A CH 10632008 A CH10632008 A CH 10632008A CH 699098 B1 CH699098 B1 CH 699098B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sawdust
concrete
cement
water
Prior art date
Application number
CH01063/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699098A1 (de
Inventor
Roland Bonaldi
Roland Doppmann
Werner Studer
Original Assignee
Kibag Beton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kibag Beton filed Critical Kibag Beton
Priority to CH01063/08A priority Critical patent/CH699098B1/de
Publication of CH699098A1 publication Critical patent/CH699098A1/de
Publication of CH699098B1 publication Critical patent/CH699098B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/26Wood, e.g. sawdust, wood shavings
    • C04B18/265Wood, e.g. sawdust, wood shavings from specific species, e.g. birch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/29Frost-thaw resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Durch die Verwendung von Sägemehl bei der Herstellung von Beton ergeben sich zahlreiche technologische Vorteile des Betons und seiner Herstellung sowie der ökologische Vorteil, dass der Abfallstoff «Sägemehl» technologisch nützlich verwertet werden kann.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Beton, welcher zumindest Gesteinskörnungen und Zement enthält, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Stand der Technik
[0002] Die Verwendung von Sägespänen bzw. Sägemehl bei der Herstellung von Beton ist grundsätzlich unter dem Begriff Holzbeton bekannt. Dabei handelt es sich allerdings um einen Beton, der zum grössten Teil aus Sägespänen besteht. So wird beispielsweise ein Gemisch aus 5 Volumenteilen Sägespänen und 3 Volumenteilen Zement mit Wasser angerührt, bis es etwa die Konsistenz von feuchter Gartenerde hat. Daraus wurden dann Nistkästen, Bruthöhlen und Überwinterungsquartiere für diverse Tiere hergestellt. Aus einem solchen Holzbeton werden auch Wandplatten gefertigt, die als Nagelplatten bekannt sind, das heisst deren Festigkeit so gering ist, dass Nägel mühelos eingetrieben werden können.
Darstellung der Erfindung
[0003] Zweck der Erfindung ist es, Sägemehl auch bei der Herstellung von normalem Beton zu verwenden.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch: <tb>a.<sep>einen Beton gemäss Anspruch 1, der zumindest aus Gesteinskörnungen und Zement besteht und weiter als Zusatzstoff Sägemehl enthält; sowie <tb>b.<sep>ein Verfahren zur Herstellung des Betons nach Anspruch 2, durch Anfertigung einer Betonmischung mindestens aus Gesteinskörnungen, Zement und Wasser, wobei man zusätzlich Sägemehl als Zusatzstoff zugibt.
[0005] Durch die Verwendung von Sägemehl als Zusatzstoff ergeben sich in überraschender Weise eine Reihe besonderer Vorteile: Das Sägemehl bewirkt die Bildung von fein verteilten Luftporen und erhöht damit den Frostwiderstand respektive die Dauerhaftigkeit des Betons im Vergleich zu einem Beton ohne Zusatzmittel. Das Sägemehl erhöht die Kohäsion des Frischbetons, wodurch die Wasserabsonderung und die Entmischungsneigung reduziert wird, dies ebenfalls im Vergleich zu einem Beton mit Luftporen bildenden Zusatzmitteln. Die Dosierung und Wirkung des Sägemehls ist gut steuerbar, dies ebenfalls im Vergleich zu einem Beton mit Luftporen bildendem Zusatzmittel. Das Sägemehl ist gut abbaubar, wodurch der Rückbau problemlos möglich ist, dies wiederum im Vergleich zu einem Beton mit Luftporen bildendem Zusatzmittel. Das Sägemehl ist überdies ein Reststoff aus der Holzverarbeitung, was ökologisch vorteilhaft ist.
[0006] Das Sägemehl liegt ausserhalb der Definitionen der bisher üblichen Betonzusatzmittel (neue Kombination von Wirkungen) und Betonzusatzstoffen (nichtanorganisch). Die grundsätzliche Anforderungen der Schweizerischen Norm SNEN 206-1 an die Ausgangsstoffe werden durch das Sägemehl erfüllt. Von der Art und der Anwendung her ist das Sägemehl aber eher ein Zusatzstoff.
[0007] Die Kombination der Wirkung und die Art der Anwendung des Sägemehls stellen somit eine Neuerung/Verbesserung gegenüber den bisher gebräuchlichen Zusatzmitteln und Zusatzstoffen dar.
[0008] Wege zur Ausführung der Erfindung Eine bevorzugte Betonrezeptur ist: 1850 kg/m<3> <tb>Gesteinskörnung 0/32 mm (trocken)<sep>300 kg/m<3> <tb>Zement (z.B. CEM ll/A-LL 42.N)<sep>170 kg/m<3> <tb>Wasser<sep>0.6 kg/m<3> <tb>Kibaplast B (0.2% v. CEM)<sep>2 bis 15 kg/m<3> <tb>Sägemehl (0.6 bis 5.0% v.CEM)<sep>
[0009] Es wurden sechs Versuche durchgeführt und die Frisch- und Festbetoneigenschaften festgestellt. Hierzu wurden sechs 50-Liter-Mischungen in einem Labormischer hergestellt, je eine Frischbetonkontrolle durchgeführt und je vier Würfel 150 mm hergestellt.
[0010] Als Ausgangsmischungen dienten die Rezepte der Betonsorten B200 und F600. Das Sägemehl wurde jeweils in Dosierungen von 2 kg/m<3> (=100 g/50 l) und 10 kg/m<3> (=500 g/50 l) zusätzlich zugemischt. Die einzelnen Ausgangsstoffe wurden auf ca. 1 g genau abgewogen und von Hand in den Mischer gegeben. Das Wasser und die Zusatzmittel wurden nach einer kurzen Trockenmischzeit zudosiert.
[0011] In Tabelle 1 sind die verwendeten Mischungszusammensetzungen (in kg/50 l) und die daraus berechneten Dosierungen für den Beton mit LP=0 (Stoffraumrechnung) zusammengefasst.
Tabelle 1: Mischungszusammensetzung und Dosierungen
[0012] <tb>Mischung<sep><sep><sep>B200<sep><sep><sep>F600<sep> <tb><sep><sep>B0<sep>B2<sep>B10<sep>F0<sep>F2<sep>F10 <tb>Mischung 50 l<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>0/4, feucht<sep>kg<sep>31.992<sep>31.992<sep>31.992<sep>29.412<sep>29.412<sep>29.412 <tb>4/8, feucht<sep>kg<sep>17.839<sep>17.839<sep>17.839<sep>15.578<sep>15.578<sep>15.578 <tb>8/16, feucht<sep>kg<sep>16.834<sep>16.834<sep>16.834<sep>18.593<sep>18.593<sep>18.593 <tb>16/32, feucht<sep>kg<sep>30.904<sep>30.904<sep>30.904<sep>30.150<sep>30.150<sep>30.150 <tb>Zement<sep>kg<sep>15.000<sep>15.000<sep>15.000<sep>17.000<sep>17.000<sep>17.000 <tb>Sägemehl<sep>kg<sep>–<sep>0.100<sep>0.500<sep>–<sep>0.100<sep>0.500 <tb>Wasser<sep>kg<sep>8.388<sep>8.388<sep>8.388<sep>6.130<sep>6.130<sep>6.130 <tb>Kibaplast B<sep>kg<sep>0.030<sep>0.030<sep>0.030<sep>–<sep>–<sep>– <tb>Glenium C321<sep>kg<sep>–<sep>–<sep>–<sep>0.170<sep>0.170<sep>0.170 <tb>Micro Air<sep><sep>–<sep>–<sep>–<sep>0.068<sep>0.068<sep>0.068 <tb>Dosierung Beton mit LP=0<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>kg/m<3> <tb>0/4, trocken<sep><sep>612<sep>609<sep>599<sep>597<sep>594<sep>583kg/m<3> <tb>4/8, trocken<sep><sep>351<sep>349<sep>343<sep>325<sep>323<sep>317kg/m<3> <tb>8/16, trocken<sep><sep>331<sep>329<sep>324<sep>387<sep>386<sep>379kg/m<3> <tb>16/32, trocken<sep><sep>607<sep>605<sep>594<sep>628<sep>625<sep>614kg/m<3> <tb>Zement<sep><sep>296<sep>295<sep>290<sep>356<sep>354<sep>348kg/m<3> <tb>Sägemehl<sep><sep>0<sep>2<sep>10<sep>0<sep>2<sep>10kg/m<3> <tb>Wasser<sep><sep>192<sep>191<sep>188<sep>154<sep>153<sep>151kg/m<3> <tb>Kibaplast B<sep><sep>0.59<sep>0.59<sep>0.58<sep>–<sep>–<sep>–kg/m<3> <tb>Glenium C321<sep><sep>–<sep>–<sep>–<sep>3.56<sep>3.54<sep>3.48kg/m<3> <tb>Micro Air<sep><sep>–<sep>–<sep>–<sep>1.42<sep>1.42<sep>1.39kg/m<3> <tb>Rohdichte LP=0<sep><sep>2389<sep>2381<sep>2348<sep>2453<sep>2443<sep>2407 <tb>Wassergehalt<sep>M%<sep>8.05<sep>8.04<sep>8.01<sep>6.49<sep>6.48<sep>6.46 <tb>Probe<sep>Vol.-%<sep>1.5<sep>1.5<sep>1.5<sep>4.5<sep>4.5<sep>4.5kg/m<3> <tb>LP Ziel<sep><sep>2353<sep>2345<sep>2313<sep>2343<sep>2333<sep>2299 <tb>Rohdichte LP-Ziel<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>
[0013] Die Ergebnisse der Frischbetonkontrolle sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Das Verdichtungsmass wurde mit dem Plastimeter gemessen. Bei den Mischungen F0, F2 und F10 wurde der Wassergehalt nicht ermittelt.
[0014] Bei der Verarbeitung zeigte sich, dass der Frischbeton durch die Zugabe von Sägemehl «klebriger» und das Wasserrückhaltevermögen grösser wurde. Das Verdichtungsmass wurde dadurch aber praktisch nicht verändert.
Tabelle 2: Ergebnisse der Frischbetonkontrolle
[0015] <tb>Mischung<sep><sep><sep>B200<sep><sep><sep>F600<sep> <tb><sep><sep>B0<sep>B2<sep>B10<sep>F0<sep>F2<sep>F10kg/m<3> <tb>Rohdichte<sep><sep>2404<sep>2359<sep>2226<sep>2357<sep>2327<sep>2239 <tb>LP-Gehalt<sep>Vol.-%<sep>0.6<sep>2.1<sep>6.5<sep>4.2<sep>5.3<sep>7.2kg/m<3> <tb>Wassergehalt<sep><sep>174<sep>171<sep>168<sep>–<sep>–<sep>– <tb>Verdichtungsmass<sep>-/-<sep>1.07<sep>1.06<sep>1.06<sep><1.04<sep>1.05<sep>1.07kg/m<3> <tb>Rohdichte LP=0<sep><sep>2419<sep>2410<sep>2381<sep>2460<sep>2457<sep>2413kg/m<3> <tb>Rohdichte LP=0 (Tabelle 1)<sep><sep>2389<sep>2381<sep>2348<sep>2453<sep>2443<sep>2407
[0016] Wie Abbildung 1 zeigt, wurde bei der Zumischung von Sägemehl der LP-Gehalt deutlich grösser, nämlich um ca. 0.6 Vol.-% pro kg/m<3> Sägemehl bei B200 und um ca. 0.3 Vol.-% pro kg/m<3> Sägemehl bei F 600.
[0017] In Tabelle 3 sind die gemessenen Festigkeiten zusammengefasst.
Tabelle 3: Ergebnisse der Festigkeitsprüfung
[0018] <tb>Mischung<sep><sep><sep><sep>B200<sep><sep><sep>F600<sep> <tb><sep><sep><sep>B0<sep>B2<sep>B10<sep>F0<sep>F2<sep>F10kg/m<3> <tb>Alter:<sep>Rohdichte<sep><sep>2403<sep>2389<sep>2251<sep>2417<sep>2396<sep>2332N/mm<2> <tb>3 Tage<sep>Druckfestigkeit<sep><sep>18.5<sep>17.0<sep>11.8<sep>39.8<sep>35.5<sep>29.5kg/m<3> <tb>Alter:<sep>Rohdichte<sep><sep>2402<sep>2352<sep>2213<sep>2431<sep>2394<sep>2348N/mm<2> <tb>7 Tage<sep>Druckfestigkeit<sep><sep>25.9<sep>22.9<sep>15.4<sep>46.9<sep>43.9<sep>37.0kg/m<3> <tb>Alter:<sep>Rohdichte<sep><sep>2397<sep>2351<sep>2233<sep>2442<sep>2412<sep>2338N/mm<2> <tb>28 Tage<sep>Druckfestigkeit<sep><sep>34.3<sep>31.6<sep>20.9<sep>57.4<sep>52.2<sep>44.6kg/m<3> <tb>Werte<sep>Rohdichte<sep><sep>2404<sep>2359<sep>2226<sep>2357<sep>2327<sep>2239 <tb>aus FBK<sep>WZ-Wert<sep>-/-<sep>0.58<sep>0.57<sep>0.56<sep>0.43<sep>0.43<sep>0.43 <tb><sep>LP-Gehalt<sep>Vol.-%<sep>0.6<sep>2.1<sep>6.5<sep>4.2<sep>5.3<sep>7.2
[0019] Abbildung 2 zeigt, dass die Festigkeitsentwicklung durch die Sägemehlzugabe nur geringfügig verändert wird. Die Reduktion der Festigkeit durch das Sägemehl kann durch die Erhöhung des LP-Gehalts erklärt werden.
[0020] Aus der Festigkeitsentwicklung und der Übereinstimmung zwischen Festigkeits- und Rohdichteveränderung kann gefolgert werden, dass das Sägemehl keinen direkten Einfluss auf die Festigkeit des Betons hat. Insbesondere kann keine Störung der Hydratation durch Holzinhaltstoffe festgestellt werden (vgl. Einfluss von frischen Schalbrettern).
[0021] Die Ergebnisse der Versuche können wie folgt zusammengefasst werden: Die Sägemehlzugabe bewirkte, dass die Kohäsion des Frischbetons zunahm. Die entsprechende Veränderung der Konsistenz (Verdichtungsmasse) war relativ geringfügig. Das Sägemehl wirkte luftporenbildend. Die Wirkung war stärker beim B200 als beim F600, der auch ein LP-Mittel enthielt. Das Sägemehl in den angewendeten Dosierungen bis 10 kg/m<3>hatte keinen direkten Einfluss auf die Festigkeitsentwicklung. Die Festigkeitsreduktion gegenüber der Ausgangsmischung ist auf den erhöhten LP-Gehalt zurückzuführen. Die Wasserleitfähigkeit und der Frost-Tausalz-Widerstand wurden durch die Sägemehlzugabe verbessert.

Claims (2)

1. Beton, enthaltend zumindest Gesteinskörnungen und Zement sowie einen Zusatz von Sägemehl, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Sägemehl von 2 bis 15 kg/m<3>, entsprechend 0,6% bis 5% Massenanteil des Zementes, enthält, das Sägemehl zu einem Anteil von zumindest 90% eine Korngrösse von < 0,5 mm aufweist und dass der grösste Anteil des Sägemehls aus Nadelholz besteht.
2. Verfahren zur Herstellung des Betons nach Anspruch 1, durch Anfertigung einer Betonmischung mindestens aus Gesteinskörnungen, Zement, Wasser und Sägemehl, dadurch gekennzeichnet, dass man das Sägemehl mit einem Anteil von 2 bis 15 kg/m<3>, entsprechend 0,6% bis 5% Massenanteil des Zementes, zugibt, wobei das Sägemehl zu einem Anteil von zumindest 90% eine Korngrösse von < 0,5 mm aufweist und man den grössten Anteil des Sägemehls aus Nadelholz verwendet.
CH01063/08A 2008-07-08 2008-07-08 Beton und Verfahren zu dessen Herstellung. CH699098B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01063/08A CH699098B1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Beton und Verfahren zu dessen Herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01063/08A CH699098B1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Beton und Verfahren zu dessen Herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699098A1 CH699098A1 (de) 2010-01-15
CH699098B1 true CH699098B1 (de) 2012-04-30

Family

ID=41509559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01063/08A CH699098B1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Beton und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699098B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2620696C1 (ru) * 2016-05-11 2017-05-29 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие ТермоДревПром" (ООО "НПП ТермоДревПром") Способ изготовления арболита

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572586A (fr) * 1923-03-21 1924-06-10 Novocretes Ltd Perfectionnements dans le, ou relatifs au traitement du bois ou matières du même genre employées en conjuguaison avec du ciment ou analogue
CH134885A (fr) * 1928-08-10 1929-08-31 Jayet Alexis Brique pour maçonnerie et procédé pour sa fabrication.
DE1169357B (de) * 1962-08-27 1964-04-30 Hildegard Gerlach Geb Reinhard Verfahren zur Herstellung von Estrich und/oder Plattenmasse aus Ziegelkoernung und Saegemehl mit Zementbindung
FI104569B (fi) * 1994-11-11 2000-02-29 Valtion Teknillinen Menetelmä selluloosapohjaisia kuituja sisältävien koostumusten valmistamiseksi
GB2300417B (en) * 1995-04-29 1999-08-18 Harold Ryder Modelling material
WO2006119590A2 (fr) * 2005-05-06 2006-11-16 Teleman Petrache Composition material a base de ciment et de fibres de bois destinee a la fabrication des elements de construction
US7758694B2 (en) * 2006-05-11 2010-07-20 Nichiha Corporation Fiber reinforced cement composition and products and manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
CH699098A1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686103A2 (de) Fliesenkleber-Zusammensetzung mit Leichtfüllstoff
DD297631A5 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten mischung auf zementbasis und produkte daraus
EP2069255B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE212009000095U1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
DE3433543C2 (de) Grundputz
CH690329A5 (de) Die Pumpbarkeit verbessernder Zementzusatz.
DE60302600T2 (de) Zusatzmittel für Beton oder Mörtel, sowie Mischzement
EP2177489B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
EP3632873A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
DE3932908C2 (de) Glasfaserverstärkter Zement oder Beton
CH699098B1 (de) Beton und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2022079148A1 (de) Baustoffadditiv für kalziumsulfatbasierte baustoffe
DE102020127380A1 (de) Baustoffadditiv für zementbasierte Baustoffe
EP1118600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
DE2622465C3 (de) Mit künstlichen Mineralfasern wie z.B. Glasfasern verstärkte, hydraulisch erhärtende Massen
DE2718236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
AT384206B (de) Zusatz fuer zement oder moertel
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen
SU1057457A1 (ru) Композици дл изготовлени строительных изделий
DE961604C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement, Zementmoertel, Beton oder aehnlichen, hydraulische Bindemittel enthaltenden Massen, insbesondere zur Erhoehung ihrer Festigkeit
DE102022107704A1 (de) Trocknungsbeschleuniger für zementbasierte Baustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased