CH698647B1 - Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem. - Google Patents

Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem. Download PDF

Info

Publication number
CH698647B1
CH698647B1 CH8282006A CH8282006A CH698647B1 CH 698647 B1 CH698647 B1 CH 698647B1 CH 8282006 A CH8282006 A CH 8282006A CH 8282006 A CH8282006 A CH 8282006A CH 698647 B1 CH698647 B1 CH 698647B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fire protection
protection layer
component
thermal insulation
composite system
Prior art date
Application number
CH8282006A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schmidt
Walter Endrizzi
Original Assignee
Stahlton Bauteile Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlton Bauteile Ag filed Critical Stahlton Bauteile Ag
Priority to CH8282006A priority Critical patent/CH698647B1/de
Priority to DE200720007225 priority patent/DE202007007225U1/de
Publication of CH698647B1 publication Critical patent/CH698647B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (3) für ein Wärmedämmverbundsystem (1) mit zwei Dämmelementen (5, 6) und einer Brandschutzschicht (4), wobei die Brandschutzschicht (4) zwischen den Dämmelementen (5, 6) angeordnet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche des Bauelements (3) erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner ein Wärmedämmverbundsystem (1), in welches derartige Bauelemente (3) eingesetzt sind.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem sowie ein Wärmedämmverbundsystem, in welchem das Bauelement zum Einsatz kommt.

  

[0002]    Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden häufig zur Wärmeisolierung und Verkleidung von Bauwerken wie insbesondere beheizten Wohn- und Geschäftsgebäuden eingesetzt. Die Wärmedämmverbundsysteme bestehen üblicherweise aus Dämmelementen, die auf Aussenwände und Deckenunterseiten aufgebracht werden, wobei die Befestigung klebend und/oder mittels mechanischer Befestigung erfolgt.

  

[0003]    Wärmedämmverbundsysteme müssen in der Regel eine Vielzahl technischer Anforderungen erfüllen. Sie müssen neben der eigentlichen Wärmedämmung insbesondere auch Anforderungen an den Brandschutz genügen. Art und Dicke des Dämmstoffes bestimmen dabei wesentlich das Brandverhalten des Wärmedämmverbundsystems. Bezüglich des Brandschutzes tritt bei Dämmelementen aus Polystyrol oder ähnlichen, schwer entflammbaren Baustoffen das Problem auf, dass diese zu einer Brandweiterleitung führen können und somit den Brandverlauf ungünstig beeinflussen können. Insbesondere in Bereichen von Durchlässen, wie beispielsweise Fenster oder Türen, besteht im Brandfall die Gefahr eines Brandüberschlages auf obere Geschosse.

  

[0004]    Zur Vermeidung dieses Problems werden üblicherweise oberhalb von Wandöffnungen wie Fenster, Türen oder dergleichen Streifen aus nicht brennbaren Baustoffen, wie Mineralwolle, eingesetzt, die die Dämmelemente aus Polystyrol dort ersetzen. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien, d.h. von Polystyrol und Mineralwolle, führt durch die verschiedenen Materialkennwerte zu einer Inhomogenität in der Fassadenoberfläche, die sich meist nachteilig auswirkt, da die Putzsysteme auf ein jeweiliges Dämmmaterial optimiert sind. Dies kann zu Verfärbungen und Rissen im Putzsystem führen.

  

[0005]    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem zu schaffen, mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

  

[0006]    Das erfindungsgemässe Bauelement kennzeichnet sich durch eine Brandschutzschicht aus, die zwischen zwei Dämmelementen angeordnet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche des Bauelements erstreckt. Die Querschnittsfläche verläuft im angebrachten Zustand vorzugsweise parallel zum Boden. Dadurch dass die Brandschutzschicht zwischen den Dämmelementen integriert angeordnet ist, können nachteilige Materialwechsel an einer Fassadenaussenfläche vermieden werden. Die Brandschutzschicht ist derart ausgestaltet, dass sie einen ausreichenden Brandschutz erzeugt, um die Funktion einer Brandbarriere zu erfüllen. Die Brandschutzschicht weist einen höheren Brandwiderstand als die Dämmelemente auf.

   An einem Bauwerk werden die erfindungsgemässen Bauelemente vorzugsweise derart angebracht, dass sie horizontal aneinandergereiht als umlaufendes Band das Wärmedämmverbundsystem in definierte Brandabschnitte unterteilen. Durch das Vorsehen einer Brandschutzschicht zwischen zwei Dämmelementen kann ein Branddurchschlag und somit eine flächige Brandausbreitung durch die Fassadendämmung verhindert werden. Schmelzen im Brandfall die Dämmelemente, so kann die Dämmelementschmelze mittels der Brandschutzschicht vorteilhafterweise aufgefangen werden. Die Brandschutzschicht kann beispielsweise im Wesentlichen längsverlaufend und/oder im Wesentlichen schrägverlaufend in dem Bauelement angeordnet sein.

  

[0007]    Gemäss bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Brandschutzschicht konvex, insbesondere rinnenförmig ausgebildet, wobei die Wölbung nach aussen vom Bauwerk weg in Richtung Boden zeigt. Der vom Mauerwerk weiter beabstandete Bereich der Brandschutzschicht ist im angebrachten Zustand bevorzugt höher als der vom Mauerwerk weniger beabstandete Bereich der Brandschutzschicht. Die Dämmelemente schliessen sich bevorzugt flächig an die Brandschutzschicht an und weisen eine entsprechende konvexe bzw. konkave Form auf. Durch diese Ausgestaltung der Brandschutzschicht bildet die Brandschutzschicht vorteilhafterweise eine Rinne in der im Brandfall die Dämmelementeschmelze der über der Brandschutzschicht angeordneten Dämmelemente gesammelt werden kann. Die Brandschutzschicht weist vorzugsweise einen im Wesentlichen kettenlinienabschnittartigen Verlauf auf.

   Durch die kettenlinienabschnittartige Ausgestaltung treten im Wesentlichen Zugkräfte auf und Spannungsspitzen können vermieden werden.

  

[0008]    Gemäss besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Brandschutzschicht im Bauelement derart angeordnet, dass sie, wenn das Bauelement an ein Bauwerk angebracht ist, an der Fassadenaussenseite nicht sichtbar ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Brandschutzschicht im angebrachten Zustand beabstandet von der Fassadenoberfläche vorgesehen ist. Nach dem Anbringen des Bauelements an ein Bauwerk wird abschliessend Putz auf die bauwerkabgewandte Seite des Bauelements angebracht. Durch unterschiedliche Materialien des Bauelements resultierende Risse können vermieden werden, da die bauwerkabgewandte Seite vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dämmelemente besteht.

  

[0009]    Gemäss bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Dämmelemente Polystyrol, insbesondere expandiertes Polystyrol, auf bzw. bestehen aus diesem. Expandiertes Polystyrol schmilzt typischerweise bei einer Temperatur von 80 - 90[deg.]C. Polystyrol-Hartschaum wird üblicherweise für Wärmedämmverbundsysteme verwendet und ist günstig erhältlich. Bezüglich des Materials lässt sich das erfindungsgemässe Bauelement somit einfach in ein übliches Wärmedämmverbundsystem integrieren, ohne dass besondere Massnahmen zur Verhinderung von Rissbildung erforderlich wären, wie dies sonst bei Materialübergängen der Fall ist. Alternativ oder zusätzlich können die Dämmelemente ein anderes schwer entflammbares oder normal entflammbares Material aufweisen, beispielsweise Polyurethan.

  

[0010]    Die Brandschutzschicht besteht aus einem nichtbrennbaren Material und weist vorzugsweise Mineralwolle auf oder besteht aus Mineralwolle. Alternativ oder zusätzlich kann die Brandschutzschicht Steinwolle, Glasgewebe, Nadelfilze und/oder ein beschichtetes Glasnetz, Vlies und/oder Mörtel aufweisen.

  

[0011]    Zur Stabilisierung ist der Brandschutzschicht vorzugsweise eine Bewehrungsschicht zugeordnet, bei der es sich beispielsweise um ein Glasvlies und/oder ein Glasnetz handeln kann. Die Bewehrungsschicht kann auch als Zugband bezeichnet werden. Auftretende Zugkräfte können von der Brandschutzschicht und/oder von der Bewehrungsschicht aufgenommen werden. Die Bewehrungsschicht liegt bevorzugt auf der Brandschutzschicht auf, d.h. sie ist im angebrachten Zustand auf der vom Boden entfernten Seite der Brandschutzschicht angeordnet. Da ein Brand üblicherweise unterhalb des Bauelements entsteht, wird die Bewehrungsschicht auf diese Weise durch die Brandschutzschicht geschützt und ein Verbrennen der Bewehrungsschicht verhindert.

   Die Bewehrungsschicht kann durch Verkleben auf der Brandschutzschicht angebracht werden, wobei vorzugsweise ein Kleber eingesetzt wird, der im Brandfall funktionstüchtig bleibt, wie beispielsweise ein so genannter Silikatkleber. Die Bewehrungsschicht ragt vorzugsweise über das Bauelement hinaus, wobei der hinausragende Teil an einem Bauwerk befestigt werden kann. Beispielsweise kann der hinausragende Teil an eine Bauwerkwand angeklebt werden, indem er in Mörtel eingebettet wird.

  

[0012]    Gemäss weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Brandschutzschicht an einem Bauwerk bzw. an einer Bauwerkwand vorgesehen, bei dem es sich insbesondere um einen Metallstift und/oder einen Dämmstoffdübel handelt. Durch das Befestigungsmittel wird die Brandschutzschicht auch im Brandfall in Position gehalten.

  

[0013]    Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Wärmedämmverbundsysteme mit erfindungsgemässen Bauelementen einzusetzen, bei denen die Bauelemente im angebrachten Zustand derart bündig nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, dass die Brandschutzschichten gleich ausgerichtet sind. Die Bauelemente sind dabei vorzugsweise derart nebeneinander angeordnet, dass sie einen im Wesentlichen horizontalen Riegel bilden oder derart übereinander angeordnet, dass sie einen im Wesentlichen vertikalen Riegel bilden. Derartige horizontale Riegel können beispielsweise über Bauwerköffnungen wie Fenstern oder Türen angebracht werden. Die horizontalen Riegel können auch an anderen Orten einer Bauwerkwand bzw. einer Fassade, beispielsweise auf der Höhe einer Brüstung, vorgesehen sein.

   Besonders bevorzugt erstreckt sich der im Wesentlichen horizontale Riegel wenigstens entlang eines Grossteils des Umfangs des Bauwerks, an welchem das Wärmeverbundsystem angebracht ist bzw. der im Wesentlichen horizontale Riegel umschliesst das Bauwerk vollständig. Hierdurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass sich im Brandfalle die Flammen nach oben ausbreiten, unabhängig davon, wo der Brand entstanden ist.

  

[0014]    Ein im Wesentlichen vertikaler Riegel ist vorzugsweise derart an einem Bauwerk angebracht, dass er sich wenigstens entlang eines Grossteils der Höhe des Bauwerks erstreckt. Auf diese Weise kann eine Ausbreitung eines Brandes in horizontaler Richtung verhindert werden.

  

[0015]    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Schnittdarstellung durch ein an einem Mauerwerk angeordnetes Wärmedämmverbundsystem mit einem erfindungsgemässen Bauelement und


  <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Bauelements.

  

[0016]    In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen strukturell bzw. funktionell gleich wirkende Komponenten.

  

[0017]    Fig. 1 zeigt ein Wärmedämmverbundsystem 1, welches an einem Mauerwerk 2 eines Bauwerks befestigt ist. In dem Wärmedämmverbundsystem 1 ist fluchtend ein erfindungsgemässes Bauelement 3 angeordnet. Das Bauelement 3 weist eine konvex verlaufende Brandschutzschicht 4 auf, welche zwischen zwei Dämmelementen 5, 6 angeordnet ist. Die der Brandschutzschicht 4 zugewandte Seite des oberhalb der Brandschutzschicht 4 angeordneten Dämmelements 5 weist einen konvexen, d.h. einen nach aussen, von dem Mauerwerk 2 weg gewölbten Verlauf auf. Das unterhalb der Brandschutzschicht 4 angeordnete Dämmelement 6 weist an seiner der Brandschutzschicht 4 zugewandten Seite einen konkaven, d.h. nach innen, vom Mauerwerk weg gewölbten Verlauf auf.

   Die Krümmungsradien der Brandschutzschicht 4 und der der Brandschutzschicht 4 zugewandten Seiten der Dämmelemente 5 und 6 entsprechen einander, so dass die Brandschutzschicht 4 flächig auf dem Dämmelement 6 und das Dämmelement 5 flächig auf der Brandschutzschicht 4 angeordnet sind. Die Brandschutzschicht 4 kann auch die Form einer schräg im Bauelement 3 angeordneten Brandschutzschicht 4 aufweisen, deren obere Kante im angebrachten Zustand weiter vom Mauerwerk 2 bzw. Bauwerk entfernt ist als dessen untere Kante. Das Bauelement 3 ist vorzugsweise quadratisch ausgeführt.

  

[0018]    Oberhalb und unterhalb des Bauelements 3 sind übliche, typischerweise quaderförmige Dämmelemente 7 vorgesehen, die vorzugsweise aus demselben Material gefertigt sind, wie die Dämmelemente 5, 6 des Bauelements 3. Auf diese Weise entsteht durch den Einbau der Bauelemente kein Materialwechsel in der Fassadenaussenseite und Verfärbungen oder Risse können in einer auf der vom Mauerwerk abgewandten Seite des Wärmedämmverbundsystems 1 angebrachten Putzschicht 8 vermieden werden. Bei den Dämmelementen 7 kann es sich beispielsweise um konventionelle Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol handeln. Die Brandschutzschicht 4 verhindert im Brandfall den Brandüberschlag und fängt die Schmelze der über ihr angeordneten Dämmelemente 5 und 7 auf.

  

[0019]    Die Bauelemente 3 sind bevorzugt, wie die Dämmelemente 7, an dem Mauerwerk 2 verklebt und werden zusätzlich mit beispielsweise Dämmstoffdübeln mechanisch gesichert.

  

[0020]    Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemässes Bauelement in perspektivischer Darstellung. Auf der Brandschutzschicht 4 ist vorzugsweise mittels Verklebung eine der Verstärkung dienende Bewehrungsschicht 9 verklebt. Im Brandfall können in dem unterhalb der Brandschutzschicht 4 vorgesehenen Dämmelement 6 kurzfristig Temperaturen bis zu 1000[deg.]C und in dem oberhalb der Brandschutzschicht 4 angeordneten Dämmelement 5 Temperaturen bis 300[deg.]C aufgetreten. Da die Temperaturen oberhalb der Brandschutzschicht 4 niedriger sind, ist die Bewehrungsschicht 9 vorzugsweise oberhalb von dieser angeordnet.

  

[0021]    Die Bewehrungsschicht 9 ragt bevorzugt an der bauwerkzugewandten Seite der Brandschutzschicht 4 über diese hinaus und dient der Verankerung des Bauelements 3 am Mauerwerk 2, indem der überstehende Teil der Bewehrungsschicht 9 in am Mauerwerk 2 anzubringenden Mörtel eingebettet wird. Hierzu wird der überstehende Teil der Bewehrungsschicht 9 vorzugsweise nach oben, d.h. vom Boden weg, geklappt, wie in Fig. 2 dargestellt.

  

[0022]    Es ist vorzugsweise ein Befestigungsmittel 10, insbesondere ein Wärmedämmstoffdübel, vorgesehen (vgl. Fig. 1), das im oberen Bereich der Brandschutzschicht 4 durch diese hindurchgeführt wird und sie im Mauerwerk 2 verankert. Das Befestigungsmittel 10 kann in dem Bauelement 3, beispielsweise in einer Bohrung, versenkt werden. Ein Putzsystem kann abschliessend von aussen auf das Bauelement 3 inklusive des Befestigungsmittel 10 aufgebracht werden. Im Falle eines Brandes schmelzen die Dämmelemente 5, 6 und 7 und das Befestigungsmittel 10 hält die Brandschutzschicht 4 weiterhin am Mauerwerk 2 fest.

  

[0023]    Das erfindungsgemässe Bauelement 3 weist vorzugsweise eine Isolationsstärke bzw. Tiefe von ungefähr 120-300 mm, eine Höhe von ungefähr 200 mm und eine Länge von ungefähr 1250 mm auf. Die obere Kante 11 der Brandschutzschicht 4 ist bevorzugterweise beabstandet von der bauwerkabgewandten Seite des Bauelements 3 vorgesehen, so dass das Bauelement 3 an der bauwerkabgewandten Seite aus dem Material des Dämmelements 6 besteht. Das Material des Dämmelements 6 entspricht vorzugsweise dem Material der weiteren in dem Wärmedämmverbundsystem 1 vorgesehenen Dämmelemente 7. Auf diese Weise wird an der von dem Mauerwerk 2 abgewandten Seite des Wärmedämmverbundsystems 1 ein Materialübergang vermieden, welcher durch unterschiedliche Charakteristika, wie beispielsweise Ausdehnungskoeffizienten, zu einem Riss in der Putzschicht 8 führen könnte.

  

[0024]    Die Brandschutzschicht 4 weist vorzugsweise eine Dicke von ungefähr 10 mm auf und die Kante 11 der Brandschutzschicht 4 ist bevorzugt ungefähr 10 mm von der bauwerkabgewandten Seite des Bauelements 3 beabstandet. Selbstverständlich kann die Brandschutzschicht 4 auch eine andere Dicke, beispielsweise eine Dicke von ungefähr 1 bis 3 Millimetern aufweisen. Eine Dicke von 1 bis 3 Millimetern kommt insbesondere bei der Verwendung von Glasgewebe als Material für die Brandschutzschicht 4 in Betracht, in welchem Fall auf den Einsatz einer Bewehrungsschicht 9 verzichtet werden kann. Das Bauelement 3 wird entsprechend der Dämmdicke des Wärmedämmverbundsystems 1 ausgeführt, d.h. in Dicken von 120 bis 300 mm in 20-mm-Schritten.

  

[0025]    Es können mehrere Bauelemente 3 bündig nebeneinander oder übereinander angeordnet sein, wobei die Brandschutzschichten 4 im Stossbereich vorzugsweise mittels eines brandfesten Klebers, beispielsweise eines Silikatklebers, zur Abdichtung miteinander verklebt sind.

  

[0026]    Die Bauelemente 3 können derart bündig nebeneinander angeordnet sein, dass sie einen im Wesentlichen horizontalen Riegel bzw. Brandriegel bilden, welcher eine flächige Ausbreitung eines Brandes über die Gebäudewandfläche verhindern kann und von oben abtropfende Dämmelementschmelze mittels der gleich ausgerichteten Brandschutzschichten 4 auffängt. Die im Wesentlichen horizontalen Riegel können an einer Bauwerkwand derart, insbesondere stockwerksweise, angebracht sein, dass die Bauwerkwand in definierte Brandabschnitte aufgeteilt wird. Diese Brandabschnitte können beispielsweise ein oder zwei Stockwerke in der Höhe umfassen. Vorzugsweise umläuft der im Wesentlichen horizontale Riegel das Bauwerk als umlaufendes Band. Ein derartiges umlaufendes Band kann zum Beispiel direkt über den Fensteröffnungen oder darüber vorgesehen sein.

   Die aus den erfindungsgemässen Bauelementen 3 gebildeten im Wesentlichen horizontalen Riegel können jedoch auch zwischen gegebenenfalls als Fensterstutz vorgesehenen Elementen aus Mineralwolle eingesetzt werden.

Claims (17)

1. Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem, gekennzeichnet durch zwei Dämmelemente (5, 6) und eine Brandschutzschicht (4), wobei die Brandschutzschicht (4) zwischen den Dämmelementen (5, 6) angeordnet ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Querschnittsfläche des Bauelements (3) erstreckt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (4) im Wesentlichen längsverlaufend in dem Bauelement (3) angeordnet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (4) im Wesentlichen schrägverlaufend in dem Bauelement (3) angeordnet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (4) konvex gewölbt ist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (4) einen im Wesentlichen kettenlinienabschnittartigen Verlauf aufweist.
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (4) im angebrachten Zustand des Bauelements (3) beabstandet von einer bauwerkabgewandten Seite des Bauelements (3) vorgesehen ist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente (5, 6) Polystyrol, insbesondere expandiertes Polystyrol, aufweisen.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (4) Mineralwolle, Glasgewebe, Nadelfilz, mindestens ein beschichtetes Glasnetz und/oder Mörtel aufweist.
9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (10), insbesondere ein Dämmstoffdübel, zur Befestigung der Brandschutzschicht (4) an einem Bauwerk (2) vorgesehen ist.
10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandschutzschicht (4) eine Bewehrungsschicht (9) zur Verstärkung zugeordnet ist.
11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsschicht (9) über das Bauelement (3) hinausragt.
12. Bauelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsschicht (9) auf der Brandschutzschicht (4) aufliegt.
13. Wärmedämmverbundsystem mit Bauelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3) im angebrachten Zustand derart bündig nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, dass die Brandschutzschichten (4) gleich ausgerichtet sind.
14. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3) derart nebeneinander angeordnet sind, dass sie einen im Wesentlichen horizontalen Riegel bilden.
15. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der im Wesentlichen horizontale Riegel wenigstens entlang eines Grossteils des Umfangs des Bauwerks erstreckt, an welchem das Wärmedämmverbundsystem (1) angebracht ist.
16. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3) derart übereinander angeordnet sind, dass sie einen im Wesentlichen vertikalen Riegel bilden.
17. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der im Wesentlichen vertikale Riegel wenigstens entlang eines Grossteils der Höhe des Bauwerks (2) erstreckt, an welchem das Wärmedämmverbundsystem (1) angebracht ist.
CH8282006A 2006-05-22 2006-05-22 Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem. CH698647B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8282006A CH698647B1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem.
DE200720007225 DE202007007225U1 (de) 2006-05-22 2007-05-18 Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8282006A CH698647B1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698647B1 true CH698647B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=38320449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8282006A CH698647B1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698647B1 (de)
DE (1) DE202007007225U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001613A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem mit einer Brandbarriere, Wärmedämmelement sowie Verwendung des Wärmedämmelementes als Brandbarriere
DE102012017547A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Gonon Isolation Ag (Sa) Fassadenplatte sowie aus Fassadenplatten gebildete Fassadenwand
RU2645063C2 (ru) * 2012-10-12 2018-02-15 Сент-Гобен Изовер Система для противопожарной защиты зданий
DE102012020108A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Saint-Gobain Isover G+H Ag System für den Brandschutz von Gebäuden
EP2845959B1 (de) 2013-09-04 2017-03-01 Daw Se Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung
EP2963200B1 (de) 2014-07-03 2023-08-09 EPS Verband Schweiz Gebäudefassade mit brandriegel
EP3023556B1 (de) 2014-11-19 2018-02-28 Daw Se Brandriegelelement sowie Brandriegel gebildet aus Brandriegelelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007007225U1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
CH698647B1 (de) Bauelement für ein Wärmedämmverbundsystem.
CH697409B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
EP3350384B1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
DE3515146A1 (de) Vorhangfassade fuer gebaeudewaende
EP1694928B1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs- und abdichtungssystem
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE102006031832A1 (de) Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102014104319A1 (de) Dämmziegel für eine mehrschichtige Wand, damit versehene mehrschichtige Wand sowie hieraus ausgebildetes Gebäude und Verfahren zum Erstellen einer mehrschichtigen Wand
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
AT381527B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
DE102012022856B3 (de) Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
EP2330259A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE19857383C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP3176357B1 (de) Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes
EP2816186A1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
DE19801305C2 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
DE202018100061U1 (de) Trennvorrichtung zur Anordnung in einem Freiraum in einem Boden
DE102004026651A1 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem
DE202004002421U1 (de) Halbfertigteil für Wärmedämm-Verbundsysteme
EP0483539B1 (de) Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen
AT14974U1 (de) Behangeinrichtung
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased