CH698041B1 - Turbine. - Google Patents

Turbine. Download PDF

Info

Publication number
CH698041B1
CH698041B1 CH01687/08A CH16872008A CH698041B1 CH 698041 B1 CH698041 B1 CH 698041B1 CH 01687/08 A CH01687/08 A CH 01687/08A CH 16872008 A CH16872008 A CH 16872008A CH 698041 B1 CH698041 B1 CH 698041B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
turbine
segment
ring segment
seal
Prior art date
Application number
CH01687/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH698041A2 (de
Inventor
Daniel D Snook
Edward D Benjamin
David J Humanchuk
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH698041A2 publication Critical patent/CH698041A2/de
Publication of CH698041B1 publication Critical patent/CH698041B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/57Leaf seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird eine Turbine mit nachgiebigen Scharnierdichtungen bereitgestellt. Die Turbine umfasst: ein Düsensegment mit einer Leitschaufel (20), die zwischen einem Innenringsegment (38) und einem Aussenringsegment (40) verläuft; einen inneren Stützring (44) benachbart zum Innenringsegment (38); und eine innere Scharnierdichtung (52) in Wirkverbindung mit dem Innenringsegment (38), wobei die innere Scharnierdichtung (52) eine nachgiebige innere Schiene umfasst, die vom Innenringsegment nach innen verläuft, wobei die innere Schiene einen Vorsprung zum abdichtenden Eingriff mit dem inneren Stützring (44) aufweist.

Description

Stand der Technik
[0001] Diese Erfindung betrifft allgemein eine Turbine. Es werden nachgiebige Scharnierdichtungen zur Abdichtung von Turbinendüsen in einer Turbine beschrieben.
[0002] In einer Gasturbine strömen heisse Verbrennungsgase aus Brennkammern durch Düsen und Schaufeln der ersten Stufe und durch die Düsen und Schaufeln nachfolgender Turbinenstufen. Die Düsen der ersten Stufe umfassen eine ringförmige Anordnung oder Baugruppe von gegossenen Düsensegmenten, wobei jedes eine oder mehrere Düsenleitschaufeln pro Segment aufweist. Jedes Düsensegment der ersten Stufe umfasst auch Innen- und Aussenringabschnitte, die radial voneinander beabstandet sind. Nach dem Zusammenbau der Düsensegmente sind die Leitschaufeln in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet, um zwischen Innen- und Aussenringen eine ringförmige Anordnung zu formen. Ein Aussenmantel oder Haltering, der mit dem Aussenring der Düsen der ersten Stufe gekoppelt ist, trägt die Düsen der ersten Stufe im Gasströmungsweg der Turbine. Ein ringförmiger innerer Stützring steht mit dem Innenring in Eingriff und stützt die Düsen der ersten Stufe gegen axiale Verschiebung ab.
[0003] In einer beispielhaften Anordnung sind achtundvierzig gegossene Düsensegmente mit einer Leitschaufel pro Segment vorgesehen. Die ringförmig anordneten Segmente sind entlang angrenzender Umfangskanten durch Seitendichtungen voneinander abgedichtet. Die Seitendichtungen formen eine Dichtung zwischen Hoch- und Niederdruckregionen, indem sie vom Innenring radial nach innen und vom Aussenring radial nach aussen verlaufen. Die Hochdruckregion ist in der Verdichterabluft zu finden, und die Niederdruckregion ist in den heissen Verbrennungsgasen des Heissgasströmungswegs zu finden.
[0004] Die Düsensegmente umfassen auch innere und äussere Scharnierdichtungen. Die inneren Scharnierdichtungen werden zur Abdichtung zwischen dem Innenring der Düsen der ersten Stufe und einer axial gegenüberliegenden Fläche des inneren Stützrings benutzt. Jede innere Scharnierdichtung weist eine innere Schiene auf, die vom Innenringabschnitt aus radial nach innen verläuft, und einen entlang der inneren Schiene verlaufenden Vorsprung, der linear entlang einer Profillinie des Innenringabschnitts jedes Düsensegments verläuft. Dieser Vorsprung steht in abdichtendem Eingriff mit der axial gegenüberliegenden Dichtfläche des inneren Stützrings. Die inneren Scharnierdichtungen wirken auch als Scharniere, um die Bewegung der Düsen der ersten Stufe nach vorne und hinten zuzulassen, wenn der innere Stützring und das Verdichterauslassgehäuse eine Wärmedehnung durchmachen.
[0005] Zusätzlich werden die äusseren Seitenwand-Scharnierdichtungen zur Abdichtung zwischen dem Aussenring der Düsen der ersten Stufe und einer axial gegenüberliegenden Fläche des Aussenmantels verwendet. Jede äussere Scharnierdichtung weist eine äussere Schiene auf, die vom Aussenringabschnitt aus radial nach aussen verläuft, und einen entlang der äusseren Schiene verlaufenden Vorsprung, der linear entlang einer Profillinie des Aussenringabschnitts jedes Düsensegments verläuft. Dieser Vorsprung steht in abdichtendem Eingriff mit der axial gegenüberliegenden Dichtfläche des Aussenmantels. Die äusseren Scharnierdichtungen wirken auch als Scharniere, um die Bewegung der Düsen der ersten Stufe nach vorne und hinten zuzulassen, wenn der äussere Stützring oder Mantel und das Verdichterauslassgehäuse eine Wärmedehnung durchmachen.
[0006] Während des Betriebs und/oder der Reparatur der Düse der ersten Stufe hat sich herausgestellt, dass sowohl die äusseren als auch die inneren Scharnierdichtungen aufgrund von Temperaturdifferenzen durch ihre Schienen hindurch zu Verzug neigen. Das heisst, die Dichtungen neigen dazu, sich im Mittenbereich bzw. Zentrum nach hinten zu biegen und sich an den Zwischensegment-Enden der Schienen nach vorne zu biegen. Ein derartiger Verzug kann die Formung von Luftspalten zwischen den inneren und äusseren Scharnierdichtungen und den jeweiligen Dichtflächen des inneren Stützrings und des Aussenmantels verursachen. Diese Spalte können das Ausströmen der Kühlluft aus dem Verdichter in den Heissgasströmungsweg ermöglichen. Diese Lecke können zu Problemen wie eine erhöhte NOx-Schadstofferzeugung, Heissgasaufnahme an den Scharnierdichtungen vorbei und höheren Strömungsweg-Luftverlusten führen, was eine geringere Wärmerückgewinnung zur Folge hat.
[0007] Gegenwärtig werden zusätzliche Dichtungen an der Grenzfläche der Düsen der ersten Stufe und des inneren Stützrings/Aussenmantels verwendet, um den Leckstrom an den Scharnierdichtungen vorbei zu verringern. Doch die Verwendung solcher zusätzlicher Dichtungen erhöht die Komplexität und die Kosten der Gasturbinenherstellung erheblich.
[0008] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbine bereitzustellen, bei welcher Fluidlecks an den inneren und äusseren Seitenwand-Scharnierdichtungen vorbei minimiert sind, ohne die Kosten und Komplexität der Herstellung von dieser Turbine mit solchen Dichtungen erheblich zu erhöhen.
[0009] Diese Aufgabe wird durch eine Turbine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und 7 gelöst.
Kurzdarstellung der Erfindung
[0010] Die Erfindung betrifft eine Turbine, umfassend: ein Düsensegment, umfassend eine Leitschaufel, die zwischen einem Innenringsegment und einem Aussenringsegment verläuft; einen inneren Stützring benachbart zum Innenringsegment; und eine innere Scharnierdichtung in Wirkverbindung mit dem Innenringsegment, wobei die innere Scharnierdichtung eine nachgiebige innere Schiene aufweist, die vom Innenringsegment nach innen verläuft, wobei die innere Schiene einen Vorsprung aufweist, um abdichtend in den inneren Stützring einzugreifen.
[0011] Die Erfindung betrifft ferner eine Turbine, umfassend ein Düsensegment mit einer Leitschaufel, die zwischen Innen- und Aussenringsegmenten verläuft; einen Aussenmantel benachbart zum Aussenringsegment; und eine äussere Scharnierdichtung in Wirkverbindung mit dem Aussenringsegment, wobei die äussere Scharnierdichtung eine nachgiebige äussere Schiene umfasst, die vom Aussenringsegment nach aussen verläuft, wobei die äussere Schiene einen Vorsprung aufweist, um abdichtend in den Aussenmantel einzugreifen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0012] Nun wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, die beispielhafte Ausführungsformen darstellen, und wobei gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen tragen: <tb>Fig. 1<sep>ist ein schematischer Aufriss eines Abschnitts einer Turbine; <tb>Fig. 2<sep>ist eine schematische perspektivische Ansicht einer nachgiebigen Scharnierdichtung zur Verwendung in einer Turbine; <tb>Fig. 3–5<sep>sind perspektivische Ansichten aus verschiedenen Blickwinkeln einer nachgiebigen Scharnierdichtung, die verschiedenen Ausführungsformen entsprechend an ein Düsensegment einer Turbine angebracht ist; und <tb>Fig. 6<sep>ist ein schematischer Seitenaufriss einer Ausführungsform eines Abschnitts einer Turbine, die eine Düse der ersten Stufe mit den hierin beschriebenen Scharnierdichtungen aufweist.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
[0013] In Fig. 1 wird eine Ausführungsform der Erfindung eines Abschnitts einer Turbine 10 gezeigt. Die Turbine 10 empfängt heisse Verbrennungsgase aus einer ringförmigen Anordnung von Brennkammern (nicht gezeigt), welche die Heissgase zur Strömung entlang eines ringförmigen Heissgaswegs 14 durch ein Übergangsstück 12 leiten. Turbinenstufen sind entlang des Heissgaswegs 14 angeordnet. Jede Stufe umfasst eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Laufschaufeln, die auf einem Turbinenrotor montiert sind und Teil davon sind, und eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Leitschaufeln, die eine ringförmige Anordnung von Düsen formen. Zum Beispiel umfasst die erste Stufe eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Laufschaufeln 16, die auf einem Rotorrad 18 der ersten Stufe montiert ist, und eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Leitschaufeln 20. Dementsprechend umfasst die zweite Stufe eine Vielzahl von Laufschaufeln 22, die auf einem Rotorrad 24 der zweiten Stufe montiert ist, und eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Leitschaufeln 26. Überdies umfasst die dritte Stufe eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Laufschaufeln 28, die auf einem Rotorrad 30 der dritten Stufe montiert ist, und eine Vielzahl von in der Umfangsrichtung beabstandeten Leitschaufeln 32. Zusätzliche Stufen können bei Bedarf vorhanden sein. Die Leitschaufeln 20, 26 und 32 sind an ein Turbinengehäuse befestigt, während die Laufschaufeln 16, 22 und 28 und die Räder 18, 24 und 30 Bestandteile des Turbinenrotors sind. Zwischen den Rotorrädern liegen Abstandsstücke 34 und 36, die auch zum Turbinenrotor gehören. Es versteht sich, dass die Verdichterabluft in einer Region 37 liegt, die radial nach innen und radial nach aussen von der ersten Stufe angeordnet ist, und dass diese Luft in der Region 37 bei einem höheren Druck ist als der Druck der entlang des Heissgaswegs 14 strömenden Heissgase. Hierin wird «radial nach innen» als in einer Radialrichtung zu einer Mittelachse der Turbine hin verlaufend definiert, die durch eine Turbinenwelle definiert wird, und «radial nach aussen» wird als in einer Radialrichtung von der Mittelachse der Turbine fort verlaufend definiert.
[0014] Bezug nehmend auf die erste Stufe der Turbine 10, umfassen die Düsen der ersten Stufe Düsensegmente und Leitschaufeln, die in einer ringförmigen Anordnung von Statorsegmenten jeweils zwischen Innen- und Aussenringen verlaufen, die vom Turbinengehäuse (nicht gezeigt) getragen werden. Demnach weist jedes Düsensegment eine oder mehrere Leitschaufeln 20 auf, die jeweils zwischen Innen- und Aussenringsegmenten 38 und 40 verlaufen. Ein Aussenmantel 42 zur Befestigung der Düsen der ersten Stufe steht mit dem Turbinengehäuse und dem Aussenringsegment 40 in Wirkverbindung. Dieser Aussenmantel 42 weist eine axial gerichtete Fläche auf, die einer Fläche des Düsensegments axial gegenüberliegt. Die Grenzfläche zwischen diesen zwei Flächen umfasst eine flexible oder nachgiebige äussere Scharnierdichtung. Dementsprechend steht ein innerer Stützring 44 zur Sicherung der Düse der ersten Stufe gegen Axialverschiebung in Wirkverbindung mit dem Innenringsegment 38. Der innere Stützring 44 weist eine axial gerichtete Fläche auf, die einer Fläche des Düsensegments axial gegenüberliegt. Die Grenzfläche zwischen diesen zwei Flächen umfasst eine innere Scharnierdichtung 52. Es versteht sich, dass die inneren und äusseren Scharnierdichtungen Dichtungen zwischen der Hochdruck-Verdichterabluft in der Region 37 und den im Heissgasweg 14 strömenden Heissgasen mit niedrigerem Druck formen.
[0015] Die inneren und äusseren nachgiebigen Scharnierdichtungen sind gleich oder ähnlich aufgebaut. Eine beispielhafte Ausführungsform einer Scharnierdichtung, die sowohl als innere als auch als äussere Scharnierdichtung dienen kann, wird in Fig. 2–4gezeigt, die Ansichten der Scharnierdichtung aus verschiedenen Blickwinkeln sind. Die Scharnierdichtung umfasst eine nachgiebige Schiene 100, die von einem Ringsegment 102 aus verläuft. Die Dicke der Schiene 100 ist im Vergleich zu der von Scharnierdichtungsschienen des Stands der Technik stark reduziert. Beim Aufbau der inneren Scharnierdichtung verläuft die innere Schiene vom Innenringsegment nach innen, wogegen beim Aufbau der äusseren Scharnierdichtung die äussere Schiene vom Aussenringsegment nach aussen verläuft. Hierin wird «radial nach innen» als in einer Radialrichtung zu einer Mittelachse der Turbine hin verlaufend definiert, die durch eine Turbinenwelle definiert wird, und «radial nach aussen» wird als in einer Radialrichtung von der Mittelachse der Turbine fort verlaufend definiert. Die Schiene 100 der Scharnierdichtung umfasst einen in Richtung der Längsachse linear verlaufenden Vorsprung 106 für den abdichtenden Eingriff mit dem Haltering/inneren Stützring.
[0016] Um den Leckstrom aus der Hochdruckregion in die Niederdruckregion des Heissgaswegs zu minimieren oder zu verhindern, ist die Schiene 100 nachgiebig ausgelegt. Wie gezeigt, kann die Flexibilität der Schiene 100 optimiert werden, indem der Krümmungsradius durch die Schiene 100 hindurch durch eine Hohlkehle bzw. Leiste 104 variiert wird. Die Hohlkehlen 104 in der Nähe der Zwischensegment-Enden der Schiene sind geformt, um mit den Zwischensegment-Enden anderer Schienen zusammenzupassen.
[0017] Dadurch können die Schienen zu einer ringförmigen Anordnung von Schienen geformt werden. Jedes Zwischensegment-Ende der Schiene 100 kann einen Dichtungsschlitz 108 aufweisen, der geformt ist, um mit einer Dichtung des Zwischensegment-Endes einer benachbarten Schiene in der ringförmigen Anordnung zusammenzupassen. Hierin wird eine «Hohlkehle» bzw. «Leiste» als ein Material definiert, das geformt ist, um eine innere Ecke zu erleichtern. Die Hohlkehlen 104 sind in Ecken zwischen dem Ringsegment 102 und der Schiene 100 angeordnet. Die Hohlkehlen 104, die bevorzugt eine konkave Form haben, können durch verschiedene Verfahren wie z.B. durch Schweissen der Hohlkehlen 104 an die Verbindungsstellen oder Giessformen der Hohlkehlen 104 zusammen mit der Schiene 100 und dem Ringsegment 102 geformt werden.
[0018] Die Hohlkehlen 104 können verwendet werden, um die Steifigkeit der Schiene 100 an ihrer Länge entlang zu variieren, wodurch es mechanischen Lasten möglich ist, Wärmeverformungen durch die Schiene 100 hindurch zu überwinden, die während des Betriebs der Turbine auftreten können. Aufgrund der Lage der Hohlkehlen 104 in der Nähe der Enden der Schienen hat die Verbindungsstelle zwischen der Mitte der Schiene 100 und dem Ringsegment 102 einen kleineren Krümmungsradius als die Verbindungsstelle zwischen dem Ende der Schiene 100 und dem Ringsegment 102. Zudem kann der Krümmungsradius jeder Hohlkehle 104 erhöht werden, wenn die Hohlkehle 104 näher am Ende der Schiene 100 liegt. Diese Änderung im Krümmungsradius entlang der Schiene 100 wird genutzt, um die Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit der Schiene 100 in der Nähe ihres Mittenbereiches zu maximieren, wo die thermische Biegung nach hinten sonst am grössten wäre, und um die Nachgiebigkeit der Schiene 100 in der Nähe ihrer Enden zu minimieren, wo die thermische Biegung nach vorne sonst am grössten wäre. Die Minimierung der Nachgiebigkeit der Schiene 100 an ihren Enden erlaubt den Enden auch, sich selbst unter schlechtesten Toleranzbedingungen gegen die angrenzenden Schienen abzudichten. Dadurch passt eine Zwischensegmentdichtung am Ende einer angrenzenden Schiene in den Zwischensegment-Dichtungsschlitz 108. Fig. 5 ist eine einfache Zeichnung, die die Anordnung der Hohlkehlen 104 in der Nähe der Zwischensegment-Enden der Schiene 100 besser veranschaulicht.
[0019] Die Nachgiebigkeit der Scharnierdichtungen wird vorteilhafterweise erreicht, ohne die Komplexität und die Herstellungskosten der Turbine zu erhöhen. Aufgrund dieser Nachgiebigkeit werden wirksamere Dichtungen zwischen der Hochdruck-Verdichterauslassregion und dem Niederdruck-Heissgasströmungsweg geformt. Als Ergebnis können trotz des Vorhandenseins thermischer Schwankungen durch die Dichtungen hindurch weniger Gaslecks an den Dichtungen vorbei auftreten. Folglich werden Luftverluste im Heissgasstrom reduziert, wodurch die Wärmerückgewinnung der Turbine verbessert wird und geringere Mengen an NOx-Schadstoffen wie z. B. NO und NO2 durch die Turbine erzeugt werden. Die Heissgasaufnahme an den Dichtungen vorbei wird ebenfalls reduziert, was eine verbesserte Lebensdauer der Düsen, des Mantels und des inneren Stützrings zur Folge hat.
[0020] Fig. 6 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Abschnitts 500 einer Turbine, die eine Düse der ersten Stufe mit den hierin beschriebenen nachgiebigen Scharnierdichtungen zeigt. Heisse Verbrennungsgase strömen aus einer Brennkammer (nicht gezeigt) durch das Übergangsstück 510. Die Heissgase treten in die Düse 520 der ersten Stufe ein und treffen auf einen Flügel 430. Die Heissgase werden vom Flügel 430 zur Laufschaufel 540 der ersten Stufe geleitet. Der von den Düsen durchgeführte Leitvorgang beschleunigt auch den Gasstrom, was eine Senkung des statischen Drucks zwischen Einlass- und Auslassbereichen und eine Hochdruckladung der Düsen zur Folge hat. Der Haltering 300 weist einen vorderen Umfangssteg 330 und einen hinteren Umfangssteg 325 auf. Halteansätze 440, 445 (wovon einer gezeigt wird) der äusseren Seitenwand 420 für jede Düse der ersten Stufe passen in die ringförmige Nut 320. Haltestifte 490, 495 (wovon einer gezeigt wird) passen jeweils durch Axiallöcher 345 und 350 im hinteren Haltesteg 325 und vorderen Haltesteg 330. Die Haltestifte 490, 495 gewährleisten durch Halteansätze 440, 445 den Halt der Düse 520 der ersten Stufe in der Radial- und Umfangsrichtung. Die Scharnierschiene 460 auf der äusseren Seitenwand 420 gewährleistet den axialen Halt der Düse an dem Punkt der Scharnierdichtung 465, die mit dem Mantel 550 für die Laufschaufel 540 der ersten Stufe in Kontakt ist. Die Scharnierschiene 470 an der inneren Seitenwand 410 gewährleistet den axialen Halt der Düse an dem Punkt der Scharnierdichtung 475, die mit dem Stützring 580 in Kontakt ist. Die Haltestifte 490, 495 werden durch die Scharnierschiene 460 daran gehindert, aus den Halteansätzen 440, 445 auszurücken.
[0021] Hierin bezeichnen die Begriffe «ein» und «eine» keine Begrenzung der Menge, sondern vielmehr das Vorhandensein mindestens eines der genannten Gegenstände. Ausser bei anderslautender Definition haben die hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung verstanden wird.

Claims (10)

1. Turbine, umfassend: ein Düsensegment, mit einer Leitschaufel (20), die zwischen einem Innenringsegment (38) und einem Aussenringsegment (40) verläuft; einen inneren Stützring (44) benachbart zum Innenringsegment (38); und eine innere Scharnierdichtung (52) in Wirkverbindung mit dem Innenringsegment (38), wobei die innere Scharnierdichtung (52) eine nachgiebige innere Schiene (100) aufweist, die vom Innenringsegment (102) nach innen verläuft, wobei die innere Schiene (100) einen Vorsprung (106) aufweist, um abdichtend in den inneren Stützring (44) einzugreifen.
2. Turbine nach Anspruch 1, wobei die innere Scharnierdichtung (52) eine Dichtung zwischen Nieder- und Hochdruckregionen auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtung (52) formt.
3. Turbine nach Anspruch 1, wobei eine erste Nachgiebigkeit der inneren Schiene (100) in der Nähe eines Mittenbereiches der inneren Schiene (100) grösser ist als eine zweite Nachgiebigkeit der inneren Schiene (100) in der Nähe der Enden der inneren Schiene (100).
4. Turbine nach Anspruch 1 oder 3, wobei die innere Scharnierdichtung (52) eine Hohlkehle (104) in der Nähe der Enden der inneren Schiene (100) in einem Bereich zwischen der inneren Schiene (100) und dem Innenringsegment (102) des Düsensegments aufweist, und wobei ein Krümmungsradius der Hohlkehle (104) mit zunehmender Annäherung der Hohlkehle (104) an das jeweilige Ende der inneren Schiene (100) zunimmt.
5. Turbine nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, wobei eine erste Verbindung zwischen dem Mittenbereich der inneren Schiene (100) und dem Innenringsegment (102) des Düsensegments einen kleineren Krümmungsradius aufweist als eine zweite Verbindung zwischen einer Endregion der inneren Schiene (100) und dem Innenringsegment (102) des Düsensegments.
6. Turbine nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, ausserdem umfassend: einen Aussenmantel (42) benachbart zum Aussenringsegment (40); und eine äussere Scharnierdichtung (52) in Wirkverbindung mit dem Aussenringsegment, wobei die äussere Scharnierdichtung (52) eine nachgiebige äussere Schiene (100) aufweist, die vom Aussenringsegment (102) nach aussen verläuft, wobei die äussere Schiene einen zweiten Vorsprung (106) aufweist, um eine zweite Dichtung zwischen dem Düsensegment und dem Aussenmantel (42) zu formen.
7. Turbine, umfassend: ein Düsensegment, mit einer Leitschaufel (20), die zwischen Innen- und Aussenringsegmenten (38, 40) verläuft; einen Aussenmantel (42) benachbart zum Aussenringsegment (40); und eine äussere Scharnierdichtung (52) in Wirkverbindung mit dem Aussenringsegment, wobei die äussere Scharnierdichtung (52) eine nachgiebige äussere Schiene (100) aufweist, die vom Aussenringsegment (102) nach aussen verläuft, wobei die äussere Schiene (100) einen Vorsprung (106) aufweist, um abdichtend in den Aussenmantel (42) einzugreifen.
8. Turbine nach Anspruch 7, wobei die äussere Scharnierdichtung (52) eine Dichtung zwischen Nieder- und Hochdruckregionen auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtung (52) formt.
9. Turbine nach Anspruch 7, wobei eine erste Nachgiebigkeit der äusseren Schiene (100) in der Nähe eines Mittenbereiches der äusseren Schiene (100) grösser ist als eine zweite Nachgiebigkeit der äusseren Schiene (100) in der Nähe der Enden der äusseren Schiene (100).
10. Turbine nach Anspruch 7 oder 9, wobei die äussere Scharnierdichtung (52) eine Hohlkehle (104) in der Nähe der Enden der äusseren Schiene (100) in einem Bereich zwischen der äusseren Schiene (100) und dem Aussenringsegment (102) des Düsensegments umfasst, und wobei ein Krümmungsradius der Hohlkehle (104) mit zunehmender Annäherung der Hohlkehle (104) an das jeweilige Ende der äusseren Schiene (100) zunimmt.
CH01687/08A 2007-10-31 2008-10-27 Turbine. CH698041B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/933,371 US8070427B2 (en) 2007-10-31 2007-10-31 Gas turbines having flexible chordal hinge seals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698041A2 CH698041A2 (de) 2009-05-15
CH698041B1 true CH698041B1 (de) 2013-03-15

Family

ID=40514537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01687/08A CH698041B1 (de) 2007-10-31 2008-10-27 Turbine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8070427B2 (de)
JP (1) JP2009108857A (de)
CN (1) CN101424196B (de)
CH (1) CH698041B1 (de)
DE (1) DE102008037501A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8226361B2 (en) * 2009-07-08 2012-07-24 General Electric Company Composite article and support frame assembly
US8206096B2 (en) * 2009-07-08 2012-06-26 General Electric Company Composite turbine nozzle
US8545170B2 (en) * 2009-10-27 2013-10-01 General Electric Company Turbo machine efficiency equalizer system
EP2336496B1 (de) * 2009-12-14 2016-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinentriebwerk mit einer Leitschaufeldichtungsanordnung
US20110189008A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 General Electric Company Retaining ring for a turbine nozzle with improved thermal isolation
US8702374B2 (en) 2011-01-28 2014-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine
CN102644484B (zh) * 2011-02-16 2016-03-23 西门子公司 燃气涡轮发动机
US8770931B2 (en) * 2011-05-26 2014-07-08 United Technologies Corporation Hybrid Ceramic Matrix Composite vane structures for a gas turbine engine
US9394915B2 (en) * 2012-06-04 2016-07-19 United Technologies Corporation Seal land for static structure of a gas turbine engine
FR3002272A1 (fr) * 2013-02-19 2014-08-22 Snecma Secteur de distributeur a anti-rotation pour secteur adjacent
US10436445B2 (en) * 2013-03-18 2019-10-08 General Electric Company Assembly for controlling clearance between a liner and stationary nozzle within a gas turbine
US9528392B2 (en) 2013-05-10 2016-12-27 General Electric Company System for supporting a turbine nozzle
US9816387B2 (en) 2014-09-09 2017-11-14 United Technologies Corporation Attachment faces for clamped turbine stator of a gas turbine engine
CN104564174B (zh) * 2014-12-29 2017-01-18 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机透平静叶弹性密封结构
CA2925588A1 (en) * 2015-04-29 2016-10-29 Rolls-Royce Corporation Brazed blade track for a gas turbine engine
US9863259B2 (en) 2015-05-11 2018-01-09 United Technologies Corporation Chordal seal
EP3109043B1 (de) 2015-06-22 2018-01-31 Rolls-Royce Corporation Verfahren zur integralen verbindung von infiltrierten keramischem matrix-verbundstoffen
US10161266B2 (en) 2015-09-23 2018-12-25 General Electric Company Nozzle and nozzle assembly for gas turbine engine
DE102016202519A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment für eine Strömungsmaschine
US9869194B2 (en) * 2016-03-31 2018-01-16 General Electric Company Seal assembly to seal corner leaks in gas turbine
US10329937B2 (en) * 2016-09-16 2019-06-25 United Technologies Corporation Flowpath component for a gas turbine engine including a chordal seal
US10830103B2 (en) 2017-07-05 2020-11-10 General Electric Company Expansion joint and methods of assembling the same
FR3085180B1 (fr) 2018-08-24 2020-11-27 Safran Aircraft Engines Ensemble aubage pour stator de turbine de turbomachine comprenant des nervures d'etancheite inclinees
US11021990B2 (en) 2018-12-19 2021-06-01 General Electric Company Shroud sealing for a gas turbine engine
US10968777B2 (en) * 2019-04-24 2021-04-06 Raytheon Technologies Corporation Chordal seal
US11346234B2 (en) 2020-01-02 2022-05-31 Rolls-Royce Plc Turbine vane assembly incorporating ceramic matrix composite materials
US11732596B2 (en) 2021-12-22 2023-08-22 Rolls-Royce Plc Ceramic matrix composite turbine vane assembly having minimalistic support spars
US11560806B1 (en) * 2021-12-27 2023-01-24 General Electric Company Turbine nozzle assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385666A (en) * 1973-07-06 1975-02-26 Rolls Royce Sealing of vaned assemblies of gas turbine engines
US4194869A (en) * 1978-06-29 1980-03-25 United Technologies Corporation Stator vane cluster
US4863343A (en) * 1988-05-16 1989-09-05 Westinghouse Electric Corp. Turbine vane shroud sealing system
CN1037949A (zh) * 1989-04-02 1989-12-13 刘福太 反冲、冲击联合式水轮机
US5839878A (en) * 1996-09-30 1998-11-24 United Technologies Corporation Gas turbine stator vane
US5848874A (en) * 1997-05-13 1998-12-15 United Technologies Corporation Gas turbine stator vane assembly
JP2961089B2 (ja) * 1997-06-05 1999-10-12 三菱重工業株式会社 ガスタービン1段静翼シール構造
US6164656A (en) * 1999-01-29 2000-12-26 General Electric Company Turbine nozzle interface seal and methods
US6595745B1 (en) * 2001-12-28 2003-07-22 General Electric Company Supplemental seal for the chordal hinge seals in a gas turbine
US6637751B2 (en) * 2001-12-28 2003-10-28 General Electric Company Supplemental seal for the chordal hinge seals in a gas turbine
US6609885B2 (en) * 2001-12-28 2003-08-26 General Electric Company Supplemental seal for the chordal hinge seal in a gas turbine
US6599089B2 (en) * 2001-12-28 2003-07-29 General Electric Company Supplemental seal for the chordal hinge seal in a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
US8070427B2 (en) 2011-12-06
DE102008037501A1 (de) 2009-05-07
CN101424196B (zh) 2013-07-24
US20090110549A1 (en) 2009-04-30
CH698041A2 (de) 2009-05-15
CN101424196A (zh) 2009-05-06
JP2009108857A (ja) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698041B1 (de) Turbine.
CH698037A2 (de) Dichtung zwischen einer Düse der ersten Turbinenstufe und einem Brennkammer-Übergangsstück.
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
CH697747B1 (de) Gasturbine.
EP3152407B1 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
CH703309A1 (de) Abgasgehäuse für eine gasturbine sowie verfahren zum herstellen eines solchen abgasgehäuses.
DE102015212573A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit integriertem Turbinenvorleitrad sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015201782A1 (de) Leitschaufelring für eine Strömungsmaschine
CH708764A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
DE102015122986A1 (de) Strömungspfadbegrenzungs- und Rotoranordnungen in Gasturbinen
DE102015122928A1 (de) Gasturbinendichtung
DE102015122989A1 (de) Strömungspfadbegrenzungs- und Rotoranordnungen in Gasturbinen
EP2428647B1 (de) Übergangsbereich für eine Brennkammer einer Gasturbine
DE102015122985A1 (de) Strömungspfadbegrenzungs- und Rotoranordnungen in Gasturbinen
DE60221956T2 (de) Turbine mit einer Zusatzdichtung für Statorelemente
EP3587739A1 (de) Mantelringanordnung für eine strömungsmaschine
WO2011088819A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
WO2005019602A1 (de) Gasturbine mit einem dichtungselement zwischen leitschaufelkranz und laufschaufelkranz des turbinenteils
DE102014214775A1 (de) Fluggasturbine mit einer Dichtung zur Abdichtung einer Zündkerze an der Brennkammerwand einer Gasturbine
WO2009095402A1 (de) Kombination von bürstendichtung mit kolbenring für grosse dichtspalte
EP1731711A1 (de) Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine
EP2881545B1 (de) Dichtelement, Dichteinrichtung und Strömungsmaschine
DE102015122988A1 (de) Strömungspfadbegrenzungs- und Rotoranordnungen in Gasturbinen
DE102010055435A1 (de) Innendeckband einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased