EP2871368A1 - Gasturbinenverdichter - Google Patents

Gasturbinenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2871368A1
EP2871368A1 EP13192464.9A EP13192464A EP2871368A1 EP 2871368 A1 EP2871368 A1 EP 2871368A1 EP 13192464 A EP13192464 A EP 13192464A EP 2871368 A1 EP2871368 A1 EP 2871368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel wall
gas turbine
angle
leading edge
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13192464.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871368B1 (de
Inventor
Roland Wunderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP13192464.9A priority Critical patent/EP2871368B1/de
Priority to US14/533,832 priority patent/US10066633B2/en
Publication of EP2871368A1 publication Critical patent/EP2871368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871368B1 publication Critical patent/EP2871368B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow

Definitions

  • the present invention relates to a gas turbine compressor with a Abblaskanal and a gas turbine, in particular aircraft engine gas turbine with such a gas turbine compressor.
  • a gas turbine compressor in particular an aircraft engine gas turbine, a guide grid having a plurality of circumferentially distributed vanes and a playpens with a plurality of circumferentially distributed blades on.
  • Guiding and playpens are arranged in an annular space, which is intended to be flowed through during operation of a working gas, in particular air.
  • a cross section of the annular space can, at least in sections, converge or, at least substantially, be constant.
  • a radially outer wall of the annular space merges into an upstream channel wall of a blow-off channel.
  • the upstream channel wall continuously merges into the radially outer wall.
  • the radially inner leading edge is offset radially inwardly from the transition of the upstream channel wall into the radially outer wall.
  • the blow-off channel has a blow-off channel outlet.
  • upstream and downstream or upstream and downstream refer to the normal flow direction in the operation of the compressor, in particular an axial direction from the guide grid to the playpen or from a compressor inlet to a compressor outlet.
  • the exhaust duct may be an annular channel in one embodiment, the leading edge extends in the circumferential direction by 360 °. In one embodiment, the leading edge is rounded or has a, in particular constant, radius. In another embodiment, the Abblaskanal on several circumferentially spaced chimneys or separate passages.
  • the Abblaskanal can communicate at its Abblaskanalaustritt with a, in particular annular, plenum, in particular, continue to continue in operation from the compressor tapped gas, for example for component cooling or the like.
  • the blow-off channel communicates with an inflow channel, which in turn can communicate with the plenum.
  • the downstream channel wall with an axis of rotation of the compressor includes an increasing angle in the flow-through direction, in particular continuously or continuously, which is referred to below as the first angle.
  • the bleed flow can be performed loss in one embodiment. Additionally or alternatively, losses of the main flow in the annular space downstream of the leading edge can thereby also be reduced.
  • the first angle increases from the leading edge, in particular to a radius of a rounded leading edge, in the direction of flow.
  • the bleeding of the flow at the Abblaskanaleintritt be improved.
  • the first angle at the Abblaskanalaustritt greater than 30 °, in particular greater than 40 °.
  • the bleed flow can be carried out loss in one embodiment.
  • the second angle increases from the transition of the upstream channel wall in the radially outer wall of the annular space in the direction of flow, in a development, the upstream channel wall is tangentially into the radially outer wall.
  • the second angle in one embodiment in the flow direction increases monotonously, in particular strictly monotonously.
  • the upstream channel wall is curved in sections or over its entire length.
  • the upstream channel wall may in one embodiment in sections or over its entire Have length one, at least substantially, constant radius of curvature or at least substantially constant curvature.
  • a curvature of the upstream channel wall in sections or over its entire length increase or decrease or decrease or increase their radius of curvature.
  • p (x) denotes a radial coordinate of a channel wall, in particular its radially innermost extent or its radially innermost point, at an axial position x
  • the angle of a channel wall with the axis of rotation in one embodiment is understood to mean the angle of a tangent to the channel wall with the axis of rotation.
  • the second angle increases in the direction of flow in sections or over the entire length of the Abblaskanals between inlet edge and Abblaskanalaustritt to more than the first angle.
  • the upstream channel wall sections or over its entire length be more curved than the downstream channel wall, so that the Abblaskanal diverges in one embodiment in sections or over its entire length.
  • the exhaust duct runs in sections or over its entire length from the radially outer wall of the annular space radially outward or away from the axis of rotation. Accordingly, in one embodiment, the first and / or second angle increasing in the flow direction from the axis of rotation to the downstream or upstream channel wall is always greater than zero. If, in one embodiment, the radially outer wall of the annular space converges in the direction of flow, the first and / or second angle may be negative in a development on the radially outer wall of the annular space and positive in the direction of flow.
  • the upstream channel wall transitions downstream from a trailing edge of the guide grid into the annulus. In another embodiment, the upstream channel wall transitions upstream from a trailing edge of the guide grid into the annulus. Additionally or alternatively, the trailing edge of the guide grid may be located axially downstream of or upstream of the leading edge. In other words, the Abblaskanal is partially arranged in another embodiment in the guide grid or the trailing edge of the guide grid axially within the Abblaskanals.
  • the trailing edge is bent at least in the radially outer 20%, in particular 15%, the Leitgitter- or Leitschaufelblattt assume in the circumferential direction to the suction side.
  • This bending can be done in one embodiment by rotating the entire stator blade profile or by changing the blade curvature in the trailing edge region.
  • the vane (s), at least in a radially outer region or the vicinity of the Abblaskanals be shortened.
  • the trailing edge may include an angle with the upstream channel wall that is between 60 ° and 120 °, in particular between 75 ° and 105 °, measured in the axial direction or with respect to the projection in the meridian plane.
  • the tapped flow can be performed with even less loss. Additionally or alternatively, losses of the main flow in the annular space downstream of the leading edge can thereby be further reduced.
  • b 1 is first determined according to at least one of the equations (1) - (2 '), and in a further development, further variables, in particular r K , H, L, b 2 and / or s, according to one of the equations (3 ) - (7 ') derived.
  • Fig. 1 shows a portion of a gas turbine compressor of an aircraft engine gas turbine according to an embodiment of the present invention in a meridian section. This has a guide grid with a plurality of circumferentially distributed guide vanes 1 and a playpen with a plurality of circumferentially distributed blades 2.
  • the guide grid is arranged upstream of the downstream walkway and a further, in particular in the flow direction x last exit guide grid (not shown).
  • One or more further running and guide gratings may be arranged between the illustrated guide grid and the outlet guide grid (not shown).
  • Guiding and playpens are arranged in an annular space 5, which is intended to be flowed through during operation of compressed air.
  • a radially outer wall (top in Fig. 1 ) of the annular space is at a transition 4 continuously or without offset in an upstream channel wall 3.1 of a Abblaskanals 3 via.
  • Axially opposite the Abblaskanal a downstream channel wall 3.2 with a radially inner, rounded leading edge 3.3, which is offset from the transition 4 radially inward.
  • At an end remote from the annular space (at the top in FIG Fig. 1 ) has the Abblaskanal 3 a Abblaskanalaustritt.
  • the Abblaskanal communicates at its Abblaskanalaustritt with a plenum (not shown). Likewise, it can also communicate with an inflow channel, which in turn can communicate with the plenum.
  • the downstream channel wall 3.2 closes with a rotational axis of the compressor (horizontal in Fig. 1 ) a strictly monotonically increasing in the flow direction x from the leading edge 3.3 first angle ⁇ , in other words is curved over its entire length (d ⁇ / dx> 0).
  • the upstream channel wall 3.1 includes with the axis of rotation in the flow direction from the transition 4 strictly monotonically increasing second angle ⁇ , is with In other words, also curved over its entire length (d ⁇ / dx> 0), wherein the upstream channel wall merges tangentially into the radially outer wall of the annular space 5.
  • the upstream channel wall is in the execution of Fig. 1 downstream (right) of the trailing edges 1.1 of the guide vanes of the guide grid 1 in the radially outer wall of the annular space 5 via.
  • Fig. 4 shows a view of a trailing edge 1.1 of a guide vane of the guide grid 1 against the flow direction (ie from the right in Fig. 1 ).
  • Fig. 3 shows in an enlarged section of the Fig. 1 in particular the blow-off duct with several sizes.
  • b 1 denotes the channel height at the leading edge 3.3, in particular the distance or the shortest distance between the leading edge 3.3 and upstream channel wall 3.1, R or r the outer or inner radius of the annular space at the transition 4 of the upstream channel wall 3.1 in the radially outer Wall of the annular space 5 (see. Fig.
  • R K denotes the radius of curvature of the upstream channel wall 3.1
  • H is the radial distance between the leading edge 3.3 and the junction 4 of the annular space 5 in the upstream channel wall 3.1
  • L is the axial distance between the leading edge 3.3 and the junction 4 of the annular space 5 in the upstream Channel wall 3.1
  • b 2 the outlet channel height at the Abblaskanalaustritt and s the length of the downstream channel wall 3.2 between the leading edge 3.3 and the Abblaskanalaustritt.
  • Fig. 2 shows in Fig. 1 Similarly, a portion of a gas turbine compressor of an aircraft engine gas turbine according to an embodiment of the present invention. Corresponding features are denoted by identical reference numerals, so that the description of the embodiment of Fig. 1 Referred to below and will be discussed only for differences to this.
  • the upstream channel wall 3.1 goes upstream (left) from the trailing edge 1.1 of the guide grid in the radially outer wall of the annular space 5, the axially upstream upstream of the leading edge 3.3 is arranged.
  • the exhaust duct 3 in the embodiment of Fig. 2 partially arranged in the guide grid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasturbinenverdichter mit einem Leitgitter (1), einem, insbesondere stromabwärtigen, Laufgitter (2) und einem Abblaskanal (3), der eine in einen Ringraum (5) übergehende, stromaufwärtige Kanalwand (3.1), eine axial gegenüberliegende stromabwärtige Kanalwand (3.2) mit einer, insbesondere abgerundeten, Eintrittskante (3.3) und einen Abblaskanalaustritt aufweist, wobei die stromabwärtige Kanalwand mit einer Rotationsachse des Verdichters einen in Durchströmungsrichtung (x) zunehmenden ersten Winkel (±) einschließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasturbinenverdichter mit einem Abblaskanal sowie eine Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk-Gasturbine mit einem solchen Gasturbinenverdichter.
  • Beispielsweise aus der DE 40 38 353 A1 , DE 199 40 020 C2 und US 2004/0033133 A1 sind Abblaskanäle mit geraden, gegen die Rotationsachse des Verdichters konstant geneigten stromabwärtigen Kanalwänden bekannt.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Gasturbinenverdichter zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 9 stellt eine Gasturbine, insbesondere eine Flugtriebwerk-Gasturbine, mit einem entsprechenden Gasturbinenverdichter unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Gasturbinenverdichter, insbesondere einer Flugtriebwerk-Gasturbine, ein Leitgitter mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Leitschaufeln und ein Laufgitter mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Laufschaufeln auf.
  • Das Leitgitter ist in einer Ausführung stromaufwärts vor wenigstens einem weiteren, insbesondere in Durchströmungsrichtung letzten, Austrittsleitgitter bzw. vor einem stromabwärtigen Laufgitter angeordnet. Zwischen dem Leitgitter und dem Austrittsleitgitter können in einer Ausführung ein oder mehrere weitere Lauf- und Leitgitter angeordnet sein.
  • Leit- und Laufgitter sind in einem Ringraum angeordnet, der dazu vorgesehen ist, im Betrieb von einem Arbeitsgas, insbesondere Luft, durchströmt zu werden. Ein Querschnitt des Ringraums kann, wenigstens abschnittsweise, konvergieren oder, wenigstens im Wesentlichen, konstant sein.
  • Eine radial äußere Wand des Ringraums geht in eine stromaufwärtige Kanalwand eines Abblaskanals über. In einer Ausführung geht die stromaufwärtige Kanalwand stetig in die radial äußere Wand über. Axial gegenüberliegend weist der Abblaskanal eine stromabwärtige Kanalwand mit einer radial inneren Eintrittskante auf. In einer Ausführung ist die radial innere Eintrittskante gegenüber dem Übergang der stromaufwärtigen Kanalwand in die radial äußere Wand radial nach innen versetzt. An einem ringraumabgewandten Ende weist der Abblaskanal einen Abblaskanalaustritt auf.
  • Die Bezeichnungen stromauf- und -abwärtig bzw. stromauf- und -abwärts beziehen sich auf die normale Durchströmungsrichtung im Betrieb des Verdichters, insbesondere auf eine Axialrichtung vom Leitgitter zum Laufgitter bzw. von einem Verdichtereintritt zu einem Verdichteraustritt.
  • Der Abblaskanal kann in einer Ausführung ein Ringkanal sein, dessen Eintrittskante sich in Umfangsrichtung um 360° erstreckt. In einer Ausführung ist die Eintrittskante abgerundet bzw. weist einen, insbesondere konstanten, Radius auf. In einer anderen Ausführung weist der Abblaskanal mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kamine bzw. voneinander getrennte Passagen auf.
  • Der Abblaskanal kann an seinem Abblaskanalaustritt mit einem, insbesondere ringförmigen, Plenum kommunizieren, insbesondere, um im Betrieb aus dem Verdichter abgezapftes Gas weiterzuführen, beispielsweise zur Bauteilkühlung oder dergleichen. In einer Ausführung kommuniziert der Abblaskanal mit einem Zuströmkanal, der seinerseits mit dem Plenum kommunizieren kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt die stromabwärtige Kanalwand mit einer Rotationsachse des Verdichters einen in Durchströmungsrichtung, insbesondere kontinuierlich bzw. stetig, zunehmenden Winkel ein, der nachfolgend als erster Winkel bezeichnet wird. Hierdurch kann die abgezapfte Strömung in einer Ausführung verlustärmer geführt werden. Zusätzlich oder alternativ können hierdurch auch Verluste der Hauptströmung im Ringraum stromabwärts nach der Eintrittskante reduziert werden.
  • In einer Ausführung nimmt der erste Winkel ab der Eintrittskante, insbesondere nach einem Radius einer abgerundeten Eintrittskante, in Durchströmungsrichtung zu. Hierdurch kann in einer Ausführung das Abzapfen der Strömung am Abblaskanaleintritt verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ nimmt der erste Winkel in einer Ausführung in Durchströmungsrichtung monoton, insbesondere streng monoton, zu. Hierunter wird vorliegend insbesondere verstanden, dass der erste Winkel an jeder beliebigen axialen Position wenigstens so groß ist wie an jeder axialen Position, die stromaufwärts hiervon liegt (monoton), bzw. dass der erste Winkel an jeder beliebigen axialen Position größer ist als an jeder axialen Position, die stromaufwärts hiervon liegt (streng monoton). Mit anderen Worten ist in einer Ausführung die stromabwärtige Kanalwand abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge gekrümmt. Die stromabwärtige Kanalwand kann in einer Ausführung abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge einen, wenigstens im Wesentlichen, konstanten Krümmungsradius bzw. eine, wenigstens im Wesentlichen, konstante Krümmung aufweisen. In einer anderen Ausführung kann eine Krümmung der stromabwärtigen Kanalwand abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge zu- oder abnehmen bzw. ihr Krümmungsradius ab- oder zunehmen. Hierdurch kann die abgezapfte Strömung in einer Ausführung besonders verlustarm geführt werden.
  • In einer Ausführung ist der erste Winkel an dem Abblaskanalaustritt größer als 30°, insbesondere größer als 40°. Hierdurch kann die abgezapfte Strömung in einer Ausführung verlustarm ausgeführt werden.
  • In einer Ausführung schließt auch die stromaufwärtige Kanalwand mit der Rotationsachse einen in Durchströmungsrichtung zunehmenden Winkel ein, der nachfolgend als zweiter Winkel bezeichnet wird.
  • In einer Ausführung nimmt der zweite Winkel ab dem Übergang der stromaufwärtigen Kanalwand in die radial äußere Wand des Ringraums in Durchströmungsrichtung zu, in einer Weiterbildung geht die stromaufwärtige Kanalwand tangential in die radial äußere Wand über.
  • Zusätzlich oder alternativ nimmt der zweite Winkel in einer Ausführung in Durchströmungsrichtung monoton, insbesondere streng monoton, zu. Mit anderen Worten ist in einer Ausführung auch die stromaufwärtige Kanalwand abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge gekrümmt. Die stromaufwärtige Kanalwand kann in einer Ausführung abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge einen, wenigstens im Wesentlichen, konstanten Krümmungsradius bzw. eine, wenigstens im Wesentlichen, konstante Krümmung aufweisen. In einer anderen Ausführung kann eine Krümmung der stromaufwärtigen Kanalwand abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge zu- oder abnehmen bzw. ihr Krümmungsradius ab- oder zunehmen.
  • Wenn p(x) eine Radialkoordinate einer Kanalwand, insbesondere deren radial innerste Erstreckung bzw. deren radial innerster Punkt, an einer axialen Position x bezeichnet, so schließt in einer Ausführung die Kanalwand an dieser axialen Position x mit der Rotationsachse den Winkel ϕ = arctan(dρ/dx) ein. Mit anderen Worten wird als Winkel einer Kanalwand mit der Rotationsachse in einer Ausführung der Winkel einer Tangente an die Kanalwand mit der Rotationsachse verstanden.
  • In einer Ausführung nimmt der zweite Winkel in Durchströmungsrichtung abschnittsweise oder über die gesamte Länge des Abblaskanals zwischen Eintrittkante und Abblaskanalaustritt stärker zu als der erste Winkel. Insbesondere kann also die stromaufwärtige Kanalwand abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge stärker gekrümmt sein als die stromabwärtige Kanalwand, so dass der Abblaskanal in einer Ausführung abschnittsweise oder über seine gesamte Länge divergiert.
  • Der Abblaskanal verläuft in einer Ausführung abschnittsweise oder über seine gesamte Länge von der radial äußeren Wand des Ringraums radial nach außen bzw. von der Rotationsachse weg. Entsprechend ist der in Durchströmungsrichtung zunehmende erste und/oder zweite Winkel von der Rotationsachse zu der stromabwärtigen bzw. stromaufwärtigen Kanalwand hin gemessen in einer Ausführung stets größer als Null. Wenn in einer Ausführung die radial äußere Wand des Ringraums in Durchströmungsrichtung konvergiert, kann der erste und/oder zweite Winkel in einer Weiterbildung an der radial äußeren Wand des Ringraums negativ sein und in Durchströmungsrichtung positiv werden.
  • Die stromaufwärtige Kanalwand geht in einer Ausführung stromabwärts von einer Hinterkante des Leitgitters in den Ringraum über. In einer anderen Ausführung geht die stromaufwärtige Kanalwand stromaufwärts von einer Hinterkante des Leitgitters in den Ringraum über. Zusätzlich oder alternativ kann die Hinterkante des Leitgitters axial stromabwärts nach oder stromaufwärts vor der Eintrittskante angeordnet sein. Mit anderen Worten ist der Abblaskanal in einer anderen Ausführung teilweise im Leitgitter angeordnet bzw. die Hinterkante des Leitgitters axial innerhalb des Abblaskanals.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Hinterkante einer oder mehrerer, vorzugsweise aller, Leitschaufeln des Leitgitters über die gesamte Schaufelblatt- bzw. Ringraumhöhe oder wenigstens in einem radial äußeren bzw. abblaskanalnäheren Drittel, vorzugsweise einem radial äußeren Fünftel bzw. den radial äußeren 20% einer Leitgitter- bzw. Leitschaufelblatthöhe, insbesondere den radial äußeren 15% der Leitgitterhöhe in Umfangsrichtung zu einer Saugseite der Leitschaufel geneigt. In einer Ausführung ist die Hinterkante monoton, insbesondere streng monoton, zunehmend zur Saugseite geneigt. Mit anderen Worten ist in einer Ausführung ist die Hinterkante wenigstens in den radial äußeren 20%, insbesondere 15%, der Leitgitter- bzw. Leitschaufelblatthöhe in Umfangsrichtung zur Saugseite gebogen. Diese Biegung kann in einer Ausführung durch ein Verdrehen des kompletten Leitschaufelprofils oder durch eine Änderung der Schaufelkrümmung im Hinterkantenbereich erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Ausführung die Hinterkante über die gesamte Schaufelblatthöhe oder wenigstens in dem radial äußeren Drittel, vorzugsweise in den radial äußeren 20%, insbesondere 15% der Leitgitter- bzw. Leitschaufelblatthöhe relativ zu einem radial innersten Hinterkantennabenpunkt dieses äußeren Bereichs axial stromaufwärts bzw. zur Vorderkante hin versetzt sein. Mit anderen Worten können die Leitschaufel(n), wenigstens in einem radial äußeren Bereich bzw. der Nähe des Abblaskanals, gekürzt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann in einer Ausführung die Hinterkante mit der stromaufwärtigen Kanalwand einen Winkel einschließen, der zwischen 60° und 120°, insbesondere zwischen 75° und 105° beträgt, gemessen in axialer Richtung oder bezüglich der Projektion in der Meridianebene.
  • Durch eine oder mehrere, vorzugsweise alle vorgenannten Merkmale der Hinterkante(n) des Leitgitters kann in einer Ausführung die abgezapfte Strömung noch verlustärmer geführt werden. Zusätzlich oder alternativ können hierdurch auch Verluste der Hauptströmung im Ringraum stromabwärts nach der Eintrittskante noch weiter reduziert werden.
  • In einer Ausführung gilt: 0 , 3 m Bleed / m in R 2 - r 2 / R b 1 ,
    Figure imgb0001
    insbesondere 0 , 4 m Bleed / m in R 2 - r 2 / R b 1 ,
    Figure imgb0002
    und/oder b 1 0 , 7 m Bleed / m in R 2 - r 2 / R ,
    Figure imgb0003
    insbesondere b 1 0 , 6 m Bleed / m in R 2 - r 2 / R
    Figure imgb0004
    mit:
  • b1:
    Kanalhöhe an der Eintrittskante, insbesondere Abstand bzw. kürzeste Strecke zwischen Eintrittskante und stromaufwärtiger Kanalwand;
    mBleed:
    Massenstrom im Abblaskanal;
    min:
    Massenstrom im Leitgitterzulauf;
    R:
    Außenradius des Ringraums, insbesondere am Übergang der stromaufwärtigen Kanalwand in die radial äußere Wand des Ringraums; und
    r:
    Innenradius des Ringraums, insbesondere am Übergang der stromaufwärtigen Kanalwand in die radial äußere Wand des Ringraums.
  • Zusätzlich oder alternativ gilt in einer Ausführung: b 1 r K / 5 ,
    Figure imgb0005
    insbesondere b 1 r K / 4 ,
    Figure imgb0006
    mit:
  • rK:
    Krümmungsradius der stromaufwärtigen Kanalwand, insbesondere am Übergang der stromaufwärtigen Kanalwand in die radial äußere Wand des Ringraums oder an der Eintrittskante.
  • Zusätzlich oder alternativ gilt in einer Ausführung: 0 , 5 r K + b 1 2 - r K + H 2 1 / 2 L ,
    Figure imgb0007
    insbesondere 0 , 9 r K + b 1 2 - r K + H 2 1 / 2 L ,
    Figure imgb0008
    und/oder L 1 , 5 r K + b 1 2 - r K + H 2 1 / 2 ,
    Figure imgb0009
    insbesondere L 1 , 1 r K + b 1 2 - r K + H 2 1 / 2
    Figure imgb0010
    mit:
  • H:
    radialer Abstand zwischen der Eintrittskante und dem Übergang des Ringraums in die stromaufwärtige Kanalwand; und
    L:
    axialer Abstand zwischen der Eintrittskante und dem Übergang des Ringraums in die stromaufwärtige Kanalwand; und
    rK:
    lokaler Krümmungsradius, insbesondere bei b1.
  • Zusätzlich oder alternativ gilt in einer Ausführung: b 1 0 , 5 b 2 ,
    Figure imgb0011
    insbesondere b 1 0 , 7 b 2 ,
    Figure imgb0012
    mit:
  • b2:
    Austrittskanalhöhe an dem Abblaskanalaustritt, insbesondere Abstand bzw. kürzeste Strecke zwischen ringraumabgewandtem Ende der stromaufwärtigen Kanalwand und stromabwärtigen Kanalwand.
  • Zusätzlich oder alternativ gilt in einer Ausführung: b 2 - b 1 / s 0 , 2 ,
    Figure imgb0013
    insbesondere b 2 - b 1 / s 0 , 14 ,
    Figure imgb0014
    mit:
  • s:
    Länge der stromabwärtigen Kanalwand zwischen der Eintrittskante und dem Abblaskanalaustritt.
  • Jeder der vorstehenden Vorschriften (1) - (7') ergibt bereits je für sich, insbesondere in Kombination mit einer oder mehreren, insbesondere allen der anderen Vorschriften einen besonders vorteilhaften Abblaskanal. In einer Ausführung wird zunächst b1 nach wenigstens einer der Gleichungen (1)-(2') bestimmt und in einer Weiterbildung daraus weitere Größen, insbesondere rK, H, L, b2 und/oder s, gemäß einer der Gleichungen (3)-(7') abgeleitet.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • Fig. 1:
    einen Teil eines Gasturbinenverdichters einer Flugtriebwerk-Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Meridianschnitt;
    Fig. 2:
    einen Teil eines Gasturbinenverdichters einer Flugtriebwerk-Gasturbine nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Meridianschnitt;
    Fig. 3:
    einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1; und
    Fig. 4:
    eine Sicht auf eine Hinterkante des Leitgitters des Gasturbinenverdichters der Fig. 1 entgegen der Durchströmungsrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines Gasturbinenverdichters einer Flugtriebwerk-Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Meridianschnitt. Dieser weist ein Leitgitter mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Leitschaufeln 1 und ein Laufgitter mit einer Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Laufschaufeln 2 auf.
  • Das Leitgitter ist stromaufwärts vor dem stromabwärtigen Laufgitter und einem weiteren, insbesodnere in Durchströmungsrichtung x letzten Austrittsleitgitter (nicht dargestellt) angeordnet. Zwischen dem dargestellten Leitgitter und dem Austrittsleitgitter können ein oder mehrere weitere Lauf- und Leitgitter angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Leit- und Laufgitter sind in einem Ringraum 5 angeordnet, der dazu vorgesehen ist, im Betrieb von zu verdichtender Luft durchströmt zu werden.
  • Eine radial äußere Wand (oben in Fig. 1) des Ringraums geht an einem Übergang 4 stetig bzw. absatzlos in eine stromaufwärtige Kanalwand 3.1 eines Abblaskanals 3 über. Axial gegenüberliegend weist der Abblaskanal eine stromabwärtige Kanalwand 3.2 mit einer radial inneren, abgerundeten Eintrittskante 3.3 auf, die gegenüber dem Übergang 4 radial nach innen versetzt ist. An einem ringraumabgewandten Ende (oben in Fig. 1) weist der Abblaskanal 3 einen Abblaskanalaustritt auf.
  • Der Abblaskanal kommuniziert an seinem Abblaskanalaustritt mit einem Plenum (nicht dargestellt). Gleichermaßen kann er auch mit einem Zuströmkanal kommunizieren, der seinerseits mit dem Plenum kommunizieren kann.
  • Die stromabwärtige Kanalwand 3.2 schließt mit einer Rotationsachse des Verdichters (Horizontale in Fig. 1) einen in Durchströmungsrichtung x ab der Eintrittskante 3.3 streng monoton zunehmenden ersten Winkel α ein, ist mit anderen Worten über ihre gesamte Länge gekrümmt (dα/dx > 0).
  • Auch die stromaufwärtige Kanalwand 3.1 schließt mit der Rotationsachse einen in Durchströmungsrichtung ab dem Übergang 4 streng monoton zunehmenden zweiten Winkel β ein, ist mit anderen Worten ebenfalls über ihre gesamte Länge gekrümmt (dβ/dx > 0), wobei die stromaufwärtige Kanalwand tangential in die radial äußere Wand des Ringraums 5 übergeht.
  • Die stromaufwärtige Kanalwand geht in der Ausführung der Fig. 1 stromabwärts (rechts) von den Hinterkanten 1.1 der Leitschaufeln des Leitgitters 1 in die radial äußere Wand des Ringraums 5 über.
  • Fig. 4 zeigt eine Sicht auf eine Hinterkante 1.1 einer Leitschaufel des Leitgitters 1 entgegen der Durchströmungsrichtung (d.h. von rechts in Fig. 1).
  • Wie insbesondere hieraus ersichtlich, sind die Hinterkanten 1.1 wenigstens in den radial äußeren 20%, insbesondere 15% der Leitgitter- bzw. Leitschaufelblatthöhe (R-r) (vgl. Fig. 1) in Umfangsrichtung von einer Druckseite PS weg zu einer Saugseite SS der Leitschaufel hin streng monoton zunehmend geneigt, mit anderen Worten zur Saugseite SS gebogen.
  • Fig. 3 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 insbesondere den Abblaskanal mit einigen Größen. Dabei bezeichnet b1 die Kanalhöhe an der Eintrittskante 3.3, insbesondere den Abstand bzw. die kürzeste Strecke zwischen Eintrittskante 3.3 und stromaufwärtiger Kanalwand 3.1, R bzw. r den Außen- bzw. Innenradius des Ringraums am Übergang 4 der stromaufwärtigen Kanalwand 3.1 in die radial äußere Wand des Ringraums 5 (vgl. Fig. 1), rK den Krümmungsradius der stromaufwärtigen Kanalwand 3.1, H den radialen Abstand zwischen der Eintrittskante 3.3 und dem Übergang 4 des Ringraums 5 in die stromaufwärtige Kanalwand 3.1, L den axialen Abstand zwischen der Eintrittskante 3.3 und dem Übergang 4 des Ringraums 5 in die stromaufwärtige Kanalwand 3.1, b2 die Austrittskanalhöhe an dem Abblaskanalaustritt und s die Länge der stromabwärtigen Kanalwand 3.2 zwischen der Eintrittskante 3.3 und dem Abblaskanalaustritt.
  • Fig. 2 zeigt in Fig. 1 entsprechender Weise einen Teil eines Gasturbinenverdichters einer Flugtriebwerk-Gasturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen bezeichnet, so dass auf die Beschreibung der Ausführung der Fig. 1 Bezug genommen und nachfolgend nur auf Unterschiede zu dieser eingegangen wird.
  • In der Ausführung der Fig. 2 geht die stromaufwärtige Kanalwand 3.1 stromaufwärts (links) von der Hinterkante 1.1 des Leitgitters in die radial äußere Wand des Ringraums 5 über, die axial stromaufwärts vor der Eintrittskante 3.3 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Abblaskanal 3 in der Ausführung der Fig. 2 teilweise im Leitgitter angeordnet.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitschaufel/-gitter
    1.1
    Hinterkante
    2
    Laufschaufel/-gitter
    3
    Abblaskanal
    3.1
    stromaufwärtige Kanalwand
    3.2
    stromabwärtige Kanalwand
    3.3
    Eintrittskante
    4
    Übergang in die stromaufwärtige Kanalwand
    5
    Ringraum

Claims (9)

  1. Gasturbinenverdichter mit einem Leitgitter (1), einem, insbesondere stromabwärtigen, Laufgitter (2) und einem Abblaskanal (3), der eine in einen Ringraum (5) übergehende, stromaufwärtige Kanalwand (3.1), eine axial gegenüberliegende stromabwärtige Kanalwand (3.2) mit einer, insbesondere abgerundeten, Eintrittskante (3.3) und einen Abblaskanalaustritt aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die stromabwärtige Kanalwand mit einer Rotationsachse des Verdichters einen in Durchströmungsrichtung (x) zunehmenden ersten Winkel (α) einschließt.
  2. Gasturbinenverdichter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel ab der Eintrittskante und/oder, insbesondere streng, monoton zunimmt.
  3. Gasturbinenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel an dem Abblaskanalaustritt größer als 30° ist.
  4. Gasturbinenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Kanalwand mit der Rotationsachse einen in Durchströmungsrichtung, insbesondere monoton, zunehmenden zweiten Winkel (β) einschließt.
  5. Gasturbinenverdichter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkel in Durchströmungsrichtung stärker zunimmt als der erste Winkel.
  6. Gasturbinenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Kanalwand stromauf- oder -abwärts von einer Hinterkante (1.1) des Leitgitters in den Ringraum übergeht.
  7. Gasturbinenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinterkante (1.1) wenigstens einer Leitschaufel des Leitgitters wenigstens in einem radial äußeren Drittel einer Leitgitterhöhe, insbesondere monoton zunehmend, in Umfangsrichtung zu einer Saugseite der Leitschaufel geneigt und/oder axial stromaufwärts versetzt ist und/oder mit der stromaufwärtigen Kanalwand einen Winkel einschließt, der zwischen 60° und 120° beträgt.
  8. Gasturbinenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gilt:
    0,3 · (mBleed/min) · (R2 - r2)/R ≤ b1 ≤ 0,7 · (mBleed/min) · (R2 - r2)/R; und/oder b1 ≤ rK/5; und/oder
    0,8 · [(rK + b1)2 - (rK + H)2]1/2 ≤ L ≤ 1,2 · [(rK + b1)2 - (rK + H)2]1/2 ; und/oder b1 ≥ 0,5 · b2; und/oder
    (b2 - b1)/s ≤ 0,2
    mit der Eintrittskanalhöhe b1 an der Eintrittskante, dem Massenstrom im Leitgitterzulauf min, dem Massenstrom im Abblaskanal mBleed, dem Außenradius des Ringraums R, dem Innenradius des Ringraums r, dem Krümmungsradius der stromaufwärtigen Kanalwand rK, dem radialen Abstand zwischen der Eintrittskante und dem Übergang des Ringraums in die stromaufwärtige Kanalwand H, dem axialen Abstand zwischen der Eintrittskante und dem Übergang des Ringraums in die stromaufwärtige Kanalwand L, der Austrittskanalhöhe b2 an dem Abblaskanalaustritt und der Länge der stromabwärtigen Kanalwand zwischen der Eintrittskante und dem Abblaskanalaustritt s.
  9. Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk-Gasturbine, gekennzeichnet durch einen Gasturbinenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13192464.9A 2013-11-12 2013-11-12 Gasturbinenverdichter Active EP2871368B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192464.9A EP2871368B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Gasturbinenverdichter
US14/533,832 US10066633B2 (en) 2013-11-12 2014-11-05 Gas turbine compressor bleed channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13192464.9A EP2871368B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Gasturbinenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2871368A1 true EP2871368A1 (de) 2015-05-13
EP2871368B1 EP2871368B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=49554138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192464.9A Active EP2871368B1 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Gasturbinenverdichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10066633B2 (de)
EP (1) EP2871368B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10125781B2 (en) * 2015-12-30 2018-11-13 General Electric Company Systems and methods for a compressor diffusion slot
US10227930B2 (en) * 2016-03-28 2019-03-12 General Electric Company Compressor bleed systems in turbomachines and methods of extracting compressor airflow
US20180313364A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 General Electric Company Compressor apparatus with bleed slot including turning vanes
US10934943B2 (en) * 2017-04-27 2021-03-02 General Electric Company Compressor apparatus with bleed slot and supplemental flange

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192229A (en) * 1986-07-04 1988-01-06 Rolls Royce Plc A compressor and air bleed system
DE4038353A1 (de) 1990-04-09 1991-10-10 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kompressorluftextraktion
DE19940020C2 (de) 1998-12-07 2003-01-09 Gen Electric Extraktionseinrichtung
GB2388875A (en) * 2002-03-23 2003-11-26 Rolls Royce Plc Arrangements for guiding bleed air in a gas turbine engine
US20040033133A1 (en) 2002-08-15 2004-02-19 General Electric Company Compressor bleed case
DE102008014957A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenverdichter mit Zapfluftentnahme
EP2110559A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
FR2970302A1 (fr) * 2011-01-11 2012-07-13 Snecma Turboreacteur a double flux

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002349498A (ja) * 2001-05-24 2002-12-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 低騒音ファン静翼
US7249929B2 (en) * 2003-11-13 2007-07-31 United Technologies Corporation Bleed housing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192229A (en) * 1986-07-04 1988-01-06 Rolls Royce Plc A compressor and air bleed system
DE4038353A1 (de) 1990-04-09 1991-10-10 Gen Electric Verfahren und einrichtung zur kompressorluftextraktion
DE19940020C2 (de) 1998-12-07 2003-01-09 Gen Electric Extraktionseinrichtung
GB2388875A (en) * 2002-03-23 2003-11-26 Rolls Royce Plc Arrangements for guiding bleed air in a gas turbine engine
US20040033133A1 (en) 2002-08-15 2004-02-19 General Electric Company Compressor bleed case
DE102008014957A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenverdichter mit Zapfluftentnahme
EP2110559A2 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
FR2970302A1 (fr) * 2011-01-11 2012-07-13 Snecma Turboreacteur a double flux

Also Published As

Publication number Publication date
US20150132115A1 (en) 2015-05-14
EP2871368B1 (de) 2018-09-12
US10066633B2 (en) 2018-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2789802B1 (de) Schaufelgitter für eine Turbomaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2478186B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102011052236A1 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor
EP1621733A2 (de) Strömungsstruktur für eine Gasturbine
CH697806A2 (de) Turbinenschaufel-Deckbandkantenprofil.
EP2617949B1 (de) Strömungsmaschinen-Dichtungsanordnung
EP2860347A1 (de) Gasturbinen-Verdichter-Schaufelgitter
EP2918778B1 (de) Verfahren zum auslegen einer turbine
EP2871368B1 (de) Gasturbinenverdichter
EP3290644B1 (de) Gasturbine
DE112013005501T5 (de) Abgasdiffusor für eine Gasturbine
EP2597257B1 (de) Beschaufelung
CH701927B1 (de) Statoranordnung, Kompressor und Gasturbinenmotor.
CH709266B1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine.
EP3287611B1 (de) Gasturbine
EP2607625B1 (de) Turbomaschine und turbomaschinenstufe
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2410131A2 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP3401504A1 (de) Schaufelgitterplattform
DE102011054307A1 (de) Endstück für Turbinenlaufschaufel-Deckband
EP3388626A1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
EP2827003A1 (de) Gasturbinen-Verdichter-Leitgitter
EP2607626A1 (de) Turbomaschine und Turbomaschinenstufe
DE102018206601A1 (de) Schaufel, Schaufelsegment und Baugruppe für eine Turbomaschine und Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181112

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11