EP1731711A1 - Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine - Google Patents

Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1731711A1
EP1731711A1 EP05012555A EP05012555A EP1731711A1 EP 1731711 A1 EP1731711 A1 EP 1731711A1 EP 05012555 A EP05012555 A EP 05012555A EP 05012555 A EP05012555 A EP 05012555A EP 1731711 A1 EP1731711 A1 EP 1731711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine
hot gas
edge
transverse
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margarete Herz
Marc Tertilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05012555A priority Critical patent/EP1731711A1/de
Publication of EP1731711A1 publication Critical patent/EP1731711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • F01D5/143Contour of the outer or inner working fluid flow path wall, i.e. shroud or hub contour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/711Shape curved convex

Definitions

  • the invention relates to a turbine guide vane for a gas turbine, having a vane profile which can be flowed against a front edge by a hot gas which can flow in a main flow direction, with a platform extending transversely to the vane profile and having a platform surface which is surrounded by a peripheral edge and faces the hot gas the peripheral edge is formed of two longitudinal edges running in the main flow direction as well as of two transversely directed transverse edges, of which a first transverse edge is arranged upstream of the front edge. Furthermore, the invention relates to a method for the calculation and production as well as the use of such a turbine guide vane.
  • the gas turbine has a combustion chamber for a hot gas, which at its downstream end merges into an annular hot gas duct in which the turbine vanes of the first turbine stage attached to guide vanes are arranged. Due to the arrangement of the components of the combustion chamber, the guide vanes and turbine guide vanes and their attachment to each other or to each other at the transition from the combustion chamber to the hot gas duct, an expansion gap is required, which must compensate for their temperature-induced strains.
  • the components can travel such large displacement paths or have such large relative movements to each other that the intended active sealing of the concentric to the axis of rotation of the rotor expansion gap is provided with sealing means, but usually not sufficient and sufficient is reliable.
  • sealing means but usually not sufficient and sufficient is reliable.
  • blocking air is additionally blown out of the rear space of the platforms and the combustion chamber wall through the expansion gap into the hot gas duct.
  • sealing air pressure must be greater than the maximum back pressure along the expansion gap, an excessive amount of sealing air is blown out at the points of the expansion gap with a lower pressure in the hot gas, which unnecessarily reduces the efficiency of the gas turbine.
  • the object of the invention is the calculation, manufacture and creation of a turbine guide vane, with which the penetration of hot gas is made difficult in the expansion gap formed by two hot gas boundaries. It is another object of the invention to provide an improved transition region between a combustion chamber and a turbine unit of a gas turbine to increase the efficiency of the gas turbine. Another object of the invention is to further improve the service lives of turbine vanes. In addition, it is an object of the invention to specify the use of a turbine guide vane.
  • the invention proposes to solve the task directed to the turbine vane, to make an aforementioned turbine vane so that the first transverse edge has a curved course, whereby the platform surface convex, i. extends opposite to the main flow direction.
  • the solution is based on the recognition that due to the blocking of the hot gas channel of an axially flowed, stationary gas turbine through the blade profiles of the turbine blades of the first turbine stage upstream of the blade profiles a near-wall pressure curve in the hot gas sets in the annular hot gas duct along a concentric to the axis of rotation of the rotor Circular path is uneven.
  • stagnation points occur, each with locally increased pressure, in front of the blade profiles.
  • the pressure in the hot gas is lower.
  • the first transverse edge of the peripheral edge of the platform which faces the incoming hot gas, has been partially increased contrary to the main flow direction, ie the platform can counter at least in the region of the leading edge
  • the main flow direction can be extended by a curved course of the first transverse edge is realized.
  • the first transverse edge of the platforms of the turbine guide vanes of the first turbine stage is opposite the exit end of the combustion chamber to form the expansion gap.
  • This end of the combustion chamber is adapted to the wave-shaped course, which is formed by the juxtaposition of a plurality of first transverse edges of adjacent turbine vanes of the first turbine stage of the turbine unit, and thus always runs parallel.
  • the lining or wall of the combustion chamber opposite it has a concave, concave contour corresponding thereto.
  • sealing means may be provided in the expansion gap, which can further complicate the penetration of hot gas into the rear space.
  • the curved, upstream, first transverse edge increases the platform surface convex, ie opposite to the main flow direction.
  • the stagnation points in the hot gas before each leading edge with comparatively highest pressure are thus above or in the region of the platform surface, or in other words: the projections made on the position of the stagnation points parallel to the leading edge of the blade profile (radial direction) lie on the platform surface. This ensures that caused by the local stagnation of the hot gas local pressure increase is in the range of the platform, and not as in the prior art, in the region of the expansion gap.
  • the distance between the stagnation points and the expansion gap can be increased, so that the intermediate pressure gradient is reduced. This causes an improved distribution, ie a comparison of the outflowing blocking air along the expansion gap.
  • a circumferential expansion gap provided in a transitional region between the outlet end of the combustion chamber and an inlet end of an annular hot gas channel of the turbine unit is also proposed for saving blown sealing air, which runs in the circumferential direction in such a wavy manner that it continues upstream in the area in front of each blade profile runs as in the area between two adjacent blade profiles.
  • the first transverse edge runs along a pressure level line which establishes in the hot gas during operation of the gas turbine, along which an identical pressure of the hot gas prevails.
  • a wave-shaped expansion gap curve results, at which an equally large gradient between barrier air pressure and hot gas pressure occurs, so that the barrier air strikes at any point an approximately equal flow resistance or counterpressure and flows out in equal amounts along the expansion gap.
  • the vertex of the convex profile of the first transverse edge is flush with the front edge of the blade profile. It can by such a symmetrical arrangement the convex course of these are particularly easy to adapt to the pressure level line of the hot gas.
  • the platform has an end face in the region of the first transverse edge, which is crowned in the main flow direction.
  • the front side of the combustion chamber facing the end face of the platform is formed almost parallel thereto, so that the expansion gap viewed in the radial direction has a curvature in the main flow direction.
  • the object directed to the use of a turbine vane is solved by the features of claim 5 which is directed to the provision of a transition region by the features of claim 6 and the object directed to the method for calculating and manufacturing a turbine vane by the features of claim 8 solved.
  • the advantages directed at the turbine vane also apply to the transition region of a gas turbine, to the process and to the use of the turbine vane.
  • Fig. 1 shows a gas turbine 1 in a longitudinal partial section. It has inside a rotatably mounted about a rotation axis 2 rotor 3, which is also referred to as a turbine runner. Along the rotor 3 follow one another a suction housing 4, a compressor 5, a toroidal annular combustion chamber 6 with a plurality of coaxially arranged burners 7, a turbine unit 8 and an exhaust housing 9.
  • the annular combustion chamber 6 forms a combustion chamber 17, which communicates with an annular hot gas channel 18.
  • There four successive turbine stages 10 form the turbine unit 8. Each turbine stage 10 is formed of two blade rings.
  • the outlet-side, ie downstream end 19 of the annular combustion chamber 6 opens into the inlet end 29 of the annular hot gas duct 18 which is radially inwardly and radially outwardly bounded respectively by the platforms 20 of the turbine vanes 22 of the first turbine stage 10.
  • the wall 21 of the annular combustion chamber 6 and the platforms 20 of the turbine vanes 22 as two immediately adjacent axially wall elements include a design-related expansion gap 23 (Figure 2), concentric with the axis of rotation 2 of the gas turbine 1 at the radially outer transition and / or at the radial inner transition from annular combustion chamber 6 to the hot gas channel 18 is provided.
  • Fig. 2 shows a detail of the unwound transition of the outer periphery of the hot gas channel 18 in detail.
  • This may be both the outer combustion chamber wall 21a with the outer platforms 20b and the inner combustion chamber wall 21b with the inner platforms 20b (FIG. 3).
  • a vane profile 30 extends in the radial direction R.
  • the circumferential direction is designated by U.
  • the platforms 20 have a circumferential edge 32, which is composed of two along the main flow direction H extending longitudinal edges 36 and two transverse edges 38 extending transversely thereto.
  • the upstream in the flow direction of the hot gas 11 disposed first transverse edge 38 a, with respect to the platform surface 28, a curved, preferably convex contour 39, the apex S, as seen in the main flow direction H, with a front edge 42 of the blade profile 30 is aligned. Since the turbine guide vanes 22 of a turbine stage 10 extend annularly on a ring, a wavy course 37 of the expansion gap 23 results due to the curved first transverse edges 38a in the circumferential direction U.
  • the expansion gap 23 has a constant gap dimension via its extent extending in the circumferential direction U. since the first transverse edge 38a opposite, exit-side end 19 of the annular combustion chamber 6 correspondingly sections concave, ie each provided on the outlet end 19 of the annular combustion chamber 6 ceramic or metallic heat shield 26 has a concave front side contour or transverse edge 27, which the convex transverse edges 38a the platforms 26 is opposite. Alternatively, a circumferential intermediate element could also be provided between the heat shields 26 and the platforms 10, which has a straight course or contour on the hot gas channel side and a wavy and combustion chamber side.
  • hot gas 11 flows from the annular combustion chamber 6 into the hot gas channel 18 of the turbine unit 8. Due to congestion of the hot gas 11 to the arranged in the hot gas channel 18 blade profiles 30 of the turbine vanes 22 of the first turbine stage 10 arise upstream on a concentric to the axis of rotation 2 of the rotor 3 circular path stagnation points 41, their pressures, compared with the also lying on the circular path intermediate points 35th are increased. In the intermediate points 35 there is a lower pressure, since from these locations the hot gas 11 can then flow unhindered downstream between the blade profiles 30.
  • each platform 20 has been extended counter to the main flow direction H of the hot gas 11, in particular in the central region in front of the respective blade profile 30, lie the projections of the stagnation points 41 parallel to the front edge 42 on the platform surfaces 28 and not in the region of an expansion gap 43, which is indicated in FIG. 2 and is known from the prior art.
  • the course 37 of the expansion gap 23 in the circumferential direction U is wave-shaped so that it along a pressure level line of the hot gas 11, along which an equal pressure prevails, so that the air flowing from the expansion gap 23 sealing air 25 in the circumferential direction U always on a smaller, but considered along the expansion gap 23, the same size back pressure can flow. Consequently, approximately the same amount of sealing air 25 flows out along the expansion gap 23 everywhere. The entry of hot gas 11 into the expansion gap 23 is thus equally effectively prevented at each point of the expansion gap 23.
  • Fig. 3 shows a section along the section line III-III of Fig. 2.
  • the transition region 44 between the annular combustion chamber 6 and the hot gas channel 18 is shown in a section.
  • the walls 21a, 21b of the annular combustion chamber 6 and the platforms 20a, 20b of the turbine vanes 22 define the flow path for the hot gas 11.
  • the expansion gap 23 may be formed at the radially inner transition from the annular combustion chamber 6 to the hot gas channel 18.
  • cooled sealing air 25 is blown through a back space 24 through the expansion gap 23 in the direction of the hot gas duct 18.
  • Fig. 4 shows a detail of FIG. 3 in an advantageous embodiment of the invention.
  • the expansion gap 23a initially runs in the radial direction and then curves in an arc range in the axial direction.
  • a second, the expansion gap 23a mitformende end face of the combustion chamber wall runs parallel thereto.
  • the blockage of the hot gas duct 18 caused by the blade profiles 30 leads to stagnation points 41 arranged in front of the leading edge 30 of the blade profile 30. Close to the platform, on the radially outer and inner edges of the hot gas duct 18, swirls 46 also occur in the hot gas flow, passing beyond the expansion gap 23a can flow back.
  • the opposite curved expansion gap 23a the penetration of hot gas 11 is further complicated.
  • each platform 20 has an upstream first transverse edge 38a, the combustion chamber wall facing end face 40 is bent in the main flow direction H.
  • FIG. 5 shows a diagram with a pressure curve 50 of the hot gas 11 along the prior art expansion gap 43 (FIG. 2) upstream of the leading edge 42 of the blade profile 30 of the first turbine stage 10 of the stationary gas turbine 1.
  • the expansion gap 43 extends in a more straight line Transverse edges of the platforms of the turbine vanes along the circumference U on a circular path whose center coincides with the axis of rotation 2.
  • a stagnation point 41 with a local pressure maximum 51 arises during operation of the gas turbine 1, whereas at the same height between the blade profiles 30 the pressure in the hot gas 11 is lower.
  • the pressure curve 52 of the sealing air 25 flowing from the expansion gap 23 extending in the circumferential direction U in the circumferential direction U is likewise shown in the diagram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenleitschaufel (22) für eine Gasturbine (1), mit einem Schaufelprofil (30), welches von einem in einer Hauptströmungsrichtung (H) strömenden Heißgas (11) an einer Vorderkante (42) anströmbar ist, mit einer sich quer zum Schaufelprofil (30) erstreckenden Plattform (20). Um eine Turbinenleitschaufel (22) anzugeben, mit der das Eindringen von Heißgas (11) in den von zwei Wandbegrenzungen einer stationären Gasturbine geformten Dehnungsspalt (23) erschwert wird, wird vorgeschlagen, dass die erste Querkante (38a), die stromaufwärts angeordnet ist, einen gebogenen Verlauf (37) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine, mit einem Schaufelprofil, welches von einem in einer Hauptströmungsrichtung strömbaren Heißgas an einer Vorderkante anströmbar ist, mit einer sich quer zum Schaufelprofil erstreckenden Plattform, die eine von einer umlaufenden Kante umschlossene dem Heißgas zugewandte Plattformfläche aufweist, wobei die umlaufende Kante aus zwei in Hauptströmungsrichtung verlaufenden Längskanten sowie aus zwei quer dazu gerichteten Querkanten gebildet ist, von denen eine erste Querkante stromaufwärts der Vorderkante angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Berechnung und Herstellung sowie die Verwendung einer solchen Turbinenleitschaufel.
  • Aus der WO 1999/30008 A1 ist eine axial durchströmte, stationäre Gasturbine mit einer gattungsgemäßen Turbinenleitschaufel bekannt. Die Gasturbine weist eine Brennkammer für ein Heißgas auf, die an ihrem abströmseitigen Ende in einen ringförmigen Heißgaskanal übergeht, in der die an Leitschaufelträgern befestigten Turbinenleitschaufeln der ersten Turbinenstufe angeordnet sind. Aufgrund der Anordnung der Komponenten von Brennkammer, Leitschaufelträger sowie Turbinenleitschaufeln und deren Befestigung zueinander bzw. untereinander ist am Übergang von Brennkammer zum Heißgaskanal ein Dehnungsspalt erforderlich, welcher deren temperaturbedingten Dehnungen kompensieren muss.
  • Die Komponenten können derart große Verschiebwege zurücklegen bzw. weisen derart große Relativbewegungen zueinander auf, dass die vorgesehene aktive Abdichtung des zur Drehachse des Rotors konzentrischen Dehnungsspaltes mit Dichtmitteln zwar vorgesehen ist, jedoch alleine meist nicht ausreichend und betriebssicher ist. Um den Einzug von Heißgas in den zwischen der Brennkammerwand und den Plattformen der Turbinenleitschaufeln geformten Dehnungsspalt sicher zu vermeiden, wird zusätzlich aus einem rückseitig der Plattformen und der Brennkammerwand vorgesehenen Rückraum Sperrluft durch den Dehnungsspalt in den Heißgaskanal ausgeblasen.
  • Nachteilig ist jedoch hierbei, dass sich im Bereich des Dehnungsspaltes im Heißgas lokale Staupunkte mit einem Staudruck einstellen können, der den Druck der Sperrluft übersteigt. Es kann in diesen Fällen somit zu Heißgaseinzug kommen, d.h. Heißgas kann an diesen Stellen in den Dehnungsspalt eindringen und den hinter den Plattformen bzw. Brennkammerwänden gebildeten Rückraum bereichsweise aufheizen, so dass dort die sonst gekühlten Komponenten durch Überhitzung beschädigt werden können. Dies hat ggf. Bauteilversagen und Ausfallzeiten der Gasturbine zur Folge.
  • Da zudem der Sperrluftdruck größer sein muss als der maximale Staudruck entlang des Dehnungsspaltes, wird an den Stellen des Dehnungsspaltes mit einem niedrigeren Druck im Heißgas eine übergroße Menge an Sperrluft ausgeblasen, was den Wirkungsgrad der Gasturbine unnötig vermindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Berechnung, Herstellung und Schaffung einer Turbinenleitschaufel, mit der das Eindringen von Heißgas in den von zwei Heißgasbegrenzungen geformten Dehnungsspalt erschwert wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Gasturbine, einen verbesserten Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit einer Gasturbine anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Standzeiten von Turbinenleitschaufeln weiter zu verbessern. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung die Verwendung einer Turbinenleitschaufel anzugeben.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung der auf die Turbinenleitschaufel gerichteten Aufgabe vor, eine eingangs genannte Turbinenleitschaufel so zu gestalten, dass deren erste Querkante einen gebogenen Verlauf aufweist, wodurch sich die Plattformfläche konvex, d.h. entgegen der Hauptströmungsrichtung erstreckt.
  • Die Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass aufgrund der Verblockung des Heißgaskanals einer axial durchströmten, stationären Gasturbine durch die Schaufelprofile der Turbinenleitschaufeln der ersten Turbinenstufe stromaufwärts der Schaufelprofile sich ein wandnaher Druckverlauf im Heißgas einstellt, der im ringförmigen Heißgaskanal entlang einer zur Drehachse des Rotors konzentrischen Kreisbahn ungleichmäßig ist. In Hauptströmungsrichtung des Heißgases gesehen stellen sich nämlich vor den Schaufelprofilen Staupunkte mit jeweils lokal erhöhtem Druck ein. In den zwischen den Staupunkten liegenden, ebenfalls auf der Kreisbahn befindlichen Zwischenpunkten ist der Druck im Heißgas geringer. Da die wandnahen Staupunkte im Bereich des Dehnungsspaltes liegen, stellen deren lokale Druckerhöhungen für die aus dem Dehnungsspalt strömende Sperrluft Strömungswiderstände dar, die die Sperrluft gemäß dem Prinzip des geringsten Widerstandes vermehrt an den Stellen ausströmt lässt, an denen der geringste bzw. ein geringerer Druck im Heißgas herrscht, also zwischen den Staupunkten. Im Bereich der Staupunkte des Heißgases strömt demgemäß zu wenig Sperrluft aus, so dass nicht nur eine unzureichende Kühlung an diesen Staupunkten auftreten, sondern ggf. auch aufgrund des niedrigeren Drucks Heißgas in den Dehnungsspalt einströmen und Schäden bzw. Defekte an der Turbinenleitschaufel oder anderen, hinter den Plattformen bzw. der Brennkammerwand im Rückraum liegenden Komponenten verursachen kann. Um den Heißgaseinzug zu erschweren und zu verhindern, ist die erste Querkante der umlaufenden Kante der Plattform, welche dem anströmenden Heißgas zugewandt ist, teilweise entgegen der Hauptströmrichtung vergrößert worden, d.h. die Plattform kann zumindest im Bereich der Vorderkante entgegen der Hauptströmungsrichtung verlängert werden, indem ein gebogener Verlauf der ersten Querkante realisiert wird.
  • Den ersten Querkanten der Plattformen der Turbinenleitschaufeln der ersten Turbinenstufe liegt das austrittsseitige Ende der Brennkammer unter Bildung des Dehnungsspaltes gegenüber. Dieses Ende der Brennkammer ist an den wellenförmigen Verlauf, welcher durch die in Umfangrichtung gesehene Aneinanderreihung mehrerer ersten Querkanten benachbarter Turbinenleitschaufeln der ersten Turbinenstufe der Turbineneinheit geformt wird, angepasst und verläuft somit stets parallel. Mit anderen Worten: entsprechend der konvexen Querkante der Plattform weist die dieser gegenüberliegende Auskleidung bzw. Wand der Brennkammer eine dazu korrespondierende, zurückziehende konkave Kontur auf. Zudem können auch Dichtmittel im Dehnungsspalt vorgesehen sein, die das Eindringen von Heißgas in den Rückraum weiter erschweren können.
  • Die gebogene, stromaufwärts liegende, erste Querkante vergrößert die Plattformfläche konvex, d.h. entgegen der Hauptströmungsrichtung. Die im Heißgas vor jeder Vorderkante liegenden Staupunkte mit vergleichsweise höchstem Druck liegen somit oberhalb oder im Bereich der Plattformfläche weisen, oder mit anderen Worten ausgedrückt: die auf die Lage der Staupunkte parallel zur Vorderkante des Schaufelprofils (Radialrichtung) durchgeführte Projektionen liegt auf der Plattformfläche. Hierdurch wird erreicht, dass die durch die lokale Stauung des Heißgases hervorgerufene lokale Druckerhöhung im Bereich der Plattform liegt, und nicht wie beim Stand der Technik, im Bereich des Dehnungsspaltes. Somit kann die Distanz zwischen den Staupunkten und dem Dehnungsspalt vergrößert werden, so dass der dazwischen liegende Druckgradient verkleinert wird. Dies bewirkt eine verbesserte Verteilung, d.h. eine Vergleichsmäßigung der ausströmenden Sperrluft entlang des Dehnungsspaltes.
  • Durch eine erfindungsgemäße Turbinenleitschaufel wird ihre Standzeit erhöht und die Ausfallzeit der Gasturbine, die mit einer solchen Turbinenleitschaufel ausgestattet ist, reduziert.
  • Mit der Erfindung wird zudem zur Einsparung von ausgeblasener Sperrluft somit ein in einem Übergangsbereich zwischen austrittsseitigem Ende der Brennkammer und einem eintrittsseitigen Ende eines ringförmigen Heißgaskanals der Turbineneinheit vorgesehener umlaufender Dehnungsspalt vorgeschlagen, der in Umfangsrichtung derart wellenförmig verläuft, dass dieser im Bereich vor jedem Schaufelprofil weiter stromaufwärts verläuft als im Bereich zwischen zwei benachbarten Schaufelprofilen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Turbinenleitschaufel werden durch die abhängigen Patentansprüche angegeben.
  • Um eine besonders wirksame Vorrichtung zur Vermeidung des Heißgaseinzuges im Bereich der anströmseitigen ersten Querkanten zu erzielen, verläuft in einer vorteilhaften Weiterbildung der Turbinenleitschaufel die erste Querkante entlang einer sich beim Betrieb der Gasturbine im Heißgas einstellenden Druckniveaulinie, entlang der ein identischer Druck des Heißgases herrscht. Es ergibt sich somit in Umfangrichtung gesehen ein wellenförmiger Dehnungsspaltverlauf, an dem sich ein gleich großer Gradient zwischen Sperrluftdruck und Heißgasdruck einstellt, so dass die Sperrluft an jeder Stelle auf einen etwa gleich großen Strömungswiderstand bzw. Gegendruck trifft und in gleichen Mengen entlang des Dehnungsspaltes ausströmt. Dadurch wird über die gesamte Länge des Dehnungsspaltes das Eindringen von Heißgas wirksam verhindert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung fluchtet in Hauptströmungsrichtung gesehen der Scheitelpunkt des konvexen Verlaufs der ersten Querkante mit der Vorderkante des Schaufelprofils. Es kann durch eine solche symmetrische Anordnung des konvexen Verlaufs dieser an die Druckniveaulinie des Heißgases besonders einfach angepasst werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist gegeben, wenn die Plattform im Bereich der ersten Querkante eine Stirnseite aufweist, die in Hauptströmungsrichtung ballig geformt ist. Darüber hinaus ist die der Stirnseite der Plattform gegenüberliegende stirnseitige Brennkammerwand nahezu parallel dazu geformt, so dass der Dehnungsspalt in Radialrichtung betrachtet eine Krümmung in Hauptströmungsrichtung aufweist. Dies ist von besonderem Vorteil, da das sich in den Randbereichen des Schaufelblatts teilweise anstauende Heißgas entlang der Plattform zurückströmt. Der sich dazu in entgegengesetzter Richtung, also in Hauptströmungsrichtung erstreckende Dehnungsspalt erschwert das Einströmen des Heißgases in den Dehnungsspalt, da für das Einströmen der plattformnahen Strömung in den Dehnungsspalt eine weitere Richtungsumkehr erforderlich wäre.
  • Die auf die Verwendung einer Turbinenleitschaufel gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 5, die auf die Bereitstellung eines Übergangsbereiches gerichtete Aufgabe durch die Merkmale des Anspruch 6 und die auf das Verfahren zur Berechnung und Herstellung einer Turbinenleitschaufel gerichteten Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die auf die Turbinenleitschaufel gerichteten Vorteile gelten demgemäß auch für den Übergangsbereich einer Gasturbine, für das Verfahren und für die Verwendung der Turbinenleitschaufel.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gasturbine in einem Längsteilschnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer Abwicklung des Übergangs einer Brennkammer in einen Heißgaskanal mit Leitschaufeln der ersten Turbinenstufe,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des Übergangs der Brennkammer in den Heißgaskanal mit Leitschaufeln der ersten Turbinenstufe mit einem Dehnungsspalt,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Übergangs der Brennkammer in den Heißgaskanal mit Leitschaufeln der ersten Turbinenstufe mit einem alternativ geformten Dehnungsspalt und
    Fig. 5
    Druckverläufe des Heißgases und der Sperrluft entlang des Umfangs des Dehnungsspaltes.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Gasturbine 1 in einem Längsteilschnitt. Sie weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 2 drehgelagerten Rotor 3 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 3 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 4, ein Verdichter 5, eine torusartige Ringbrennkammer 6 mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 7, eine Turbineneinheit 8 und ein Abgasgehäuse 9. Die Ringbrennkammer 6 bildet dabei einen Verbrennungsraum 17, der mit einem ringförmigen Heißgaskanal 18 kommuniziert. Dort bilden vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 10 die Turbineneinheit 8. Jede Turbinenstufe 10 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines im der Ringbrennkammer 6 erzeugten Heißgases 11 gesehen, folgt im Heißgaskanal 18 einer Leitschaufelreihe 13 eine aus Laufschaufeln 15 gebildete Reihe 14. Die Leitschaufeln 12 sind dabei am Stator befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 15 einer Reihe 14 mittels einer Turbinenscheibe am Rotor 3 angebracht sind. An dem Rotor 3 ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) angekoppelt.
  • Das austrittsseitige, d.h. stromabwärtige Ende 19 der Ringbrennkammer 6 mündet in das eintrittsseitige Ende 29 des ringförmigen Heißgaskanal 18, welcher radial innen und radial außen jeweils von den Plattformen 20 der Turbinenleitschaufeln 22 der ersten Turbinenstufe 10 begrenzt wird. Die Wand 21 der Ringbrennkammer 6 und die Plattformen 20 der Turbinenleitschaufeln 22 schließen als zwei unmittelbar axial benachbarte Wandelemente einen konstruktionsbedingten Dehnungsspalt 23 (Fig.2) ein, der konzentrisch zur Drehachse 2 der Gasturbine 1 an dem radial äußeren Übergang und/oder an dem radial inneren Übergang von Ringbrennkammer 6 zum Heißgaskanal 18 vorgesehen ist. Um diesen Dehnungsspalt 23 wirksam gegen den Einzug von Heißgas 11 zu sperren, wird neben dem Vorsehen von nicht dargestellten Dichtmitteln aus einem Rückraum 24 durch den Dehnungsspalt 23 in Richtung des Heißgaskanals 18 gekühlte Sperrluft 25 eingeblasen. Diese kann zudem zum Kühlen der Dichtmittel genutzt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des abgewickelten Übergangs des Außenumfangs des Heißgaskanals 18 im Detail. Das austrittsseitige Ende 19 der Ringbrennkammer 6, welches beispielsweise von keramischen oder metallischen Hitzeschilden 26 oder metallischen Linern begrenzt ist, liegt dem eintrittsseitigem Ende des Heißgaskanals 18 gegenüber, welcher von den Plattformen 20 der Turbinenleitschaufeln 22 der ersten Turbinenstufe 10 radial begrenzt ist. Dabei kann es sich sowohl um die äußere Brennkammerwand 21a mit den äußeren Plattformen 20b als auch um die innere Brennkammerwand 21b mit den innere Plattformen 20b handeln (Fig. 3). Senkrecht auf der Oberfläche 28 der Plattform 20 jeder Turbinenleitschaufel 22 erstreckt sich ein Schaufelprofil 30 in Radialrichtung R. Die Umfangsrichtung ist mit U bezeichnet.
  • Die Plattformen 20 weisen eine umlaufende Kante 32 auf, welche sich aus zwei längs der Hauptströmungsrichtung H erstreckenden Längskanten 36 und zwei quer dazu verlaufenden Querkanten 38 zusammensetzt. Die in Strömungsrichtung des Heißgases 11 stromaufwärts angeordnete erste Querkante 38a weist, bezogen auf die Plattformoberfläche 28, eine gebogene, vorzugsweise konvexe Kontur 39 auf, deren Scheitelpunkt S, in Hauptströmungsrichtung H gesehen, mit einer Vorderkante 42 des Schaufelprofils 30 fluchtet. Da sich die Turbinenleitschaufeln 22 einer Turbinenstufe 10 auf einen Ring liegend kranzförmig erstrecken, ergibt sich aufgrund der gebogenen ersten Querkanten 38a in Umfangsrichtung U ein wellenförmiger Verlauf 37 des Dehnungsspaltes 23. Der Dehnungsspalt 23 weist über seine in Umfangsrichtung U erstreckende Ausdehnung ein konstantes Spaltmaß auf, da das der ersten Querkante 38a gegenüberliegende, austrittsseitige Ende 19 der Ringbrennkammer 6 dementsprechend abschnittsweise konkav verläuft, d.h. jedes am austrittseitigen Ende 19 der Ringsbrennkammer 6 vorgesehene keramische oder metallische Hitzeschild 26 weist eine konkav verlaufende Stirnseitenkontur bzw. Querkante 27 auf, welche den konvexen Querkanten 38a der Plattformen 26 gegenüberliegt. Alternativ dazu könnte auch ein umlaufendes Zwischenelement zwischen den Hitzschilden 26 und den Plattformen 10 vorgesehen sein, welches heißgaskanalseitig einen welligen und brennkammerseitig einen geraden Verlauf bzw. Kontur aufweist.
  • Beim Betrieb der Gasturbine 1 strömt Heißgas 11 aus der Ringbrennkammer 6 in den Heißgaskanal 18 der Turbineneinheit 8 ein. Aufgrund von Stauungen des Heißgases 11 an den im Heißgaskanal 18 angeordneten Schaufelprofilen 30 der Turbinenleitschaufeln 22 der ersten Turbinenstufe 10 entstehen stromaufwärts auf einer zur Rotationsachse 2 der Rotors 3 konzentrischen Kreisbahn liegende Staupunkte 41, deren Drücke, verglichen mit dem ebenfalls auf der Kreisbahn liegenden Zwischenpunkten 35 erhöht sind. In den Zwischenpunkten 35 herrscht ein geringerer Druck, da von diesen Stellen aus das Heißgas 11 anschließend ungehindert stromabwärts zwischen den Schaufelprofilen 30 hindurchströmen kann.
  • Weil jede Plattform 20 entgegen der Hauptströmungsrichtung H des Heißgases 11, insbesondere im mittleren Bereich vor dem jeweiligen Schaufelprofil 30 verlängert worden ist, liegen die zur Vorderkante 42 parallelen Projektionen der Staupunkte 41 auf den Plattformoberflächen 28 und nicht im Bereich eines in Fig. 2 angedeuteten, aus dem Stand der Technik bekannten Dehnungsspaltes 43.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Verlauf 37 des Dehnungsspaltes 23 in Umfangsrichtung U derart wellenförmig, dass dieser entlang einer Druckniveaulinie des Heißgases 11, entlang dem ein gleich größer Druck herrscht, so dass die aus dem Dehnungsspalt 23 strömende Sperrluft 25 in Umfangsrichtung U stets auf einen geringeren, jedoch entlang des Dehnungsspaltes 23 betrachtet, gleichgroßen Gegendruck anströmen kann. Folglich strömt entlang des Dehnungsspalts 23 überall annähernd gleich viel Sperrluft 25 aus. Der Einzug von Heißgas 11 in den Dehnungsspalt 23 wird somit an jeder Stelle des Dehnungsspaltes 23 gleichermaßen wirksam verhindert.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III aus Fig. 2. Der Übergangsbereich 44 zwischen der Ringbrennkammer 6 und dem Heißgaskanal 18 ist in einem Ausschnitt dargestellt. Die Wände 21a, 21b der Ringbrennkammer 6 und die Plattformen 20a, 20b der Turbinenleitschaufeln 22 begrenzen den Strömungspfad für das Heißgas 11. Im äußeren Übergangsbereich 44 zwischen der Wand 21a und der Plattform 20a ist der konstruktionsbedingte Dehnungsspalt 23 konzentrisch zur Drehachse 2 der Gasturbine 1 geformt. Ebenso kann der Dehnungsspalt 23 an dem radial inneren Übergang von Ringbrennkammer 6 zum Heißgaskanal 18 gebildet sein. Um den im Übergangsbereich 44 befindlichen Dehnungsspalt 23 gegen das Eindringen von Heißgas 11 zu sperren, wird aus einem Rückraum 24 gekühlte Sperrluft 25 durch den Dehnungsspalt 23 in Richtung des Heißgaskanals 18 eingeblasen.
  • Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt gemäß Fig. 3 in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung. Der Dehnungsspalt 23a verläuft anfänglich in Radialrichtung und krümmt sich anschließend in einem Bogenbereich in Axialrichtung. Eine zweite, den Dehnungsspalt 23a mitformende Stirnseite der Brennkammerwandung verläuft dazu parallel. Die von den Schaufelprofilen 30 hervorgerufene Verblockung des Heißgaskanals 18 führt zu vor der Vorderkante 30 des Schaufelprofils 30 angeordneten Staupunkten 41. In Plattformnähe, am radial äußeren und inneren Rand des Heißgaskanals 18, entstehen ferner in der Heißgasströmung Verwirbelungen 46, die über den Dehnungsspalt 23a hinweg zurück strömen können. Durch den dazu entgegengesetzt gekrümmten Dehnungsspalt 23a wird das Eindringen von Heißgas 11 weiter erschwert. Somit weist jede Plattform 20 eine stromaufwärts liegende erste Querkante 38a auf, dessen zur Brennkammerwand zugewandte Stirnseite 40 in Hauptströmungsrichtung H gebogen ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm mit einen Druckverlauf 50 des Heißgases 11 entlang des aus dem Stand der Technik bekannten Dehnungsspaltes 43 (Fig. 2) stromaufwärts der Vorderkante 42 des Schaufelprofils 30 der ersten Turbinestufe 10 der stationären Gasturbine 1. Der Dehnungsspalt 43 verläuft aufgrund gradliniger Querkanten der Plattformen der Turbinenleitschaufeln entlang des Umfangs U auf einer Kreisbahn, deren Mittelpunkt mit der Rotationsachse 2 zusammenfällt. Vor den Schaufelprofilen 30 stellt sich beim Betrieb der Gasturbine 1 jeweils ein Staupunkt 41 mit einem lokalen Druckmaxima 51 ein, wogegen auf gleicher Höhe zwischen den Schaufelprofilen 30 der Druck im Heißgas 11 geringer ist.
  • Im Diagramm ist ebenfalls der Druckverlauf 52 der aus dem erfindungsgemäß in Umfangsrichtung U wellenförmig verlaufenden Dehnungsspalt 23 strömenden Sperrluft 25 eingezeichnet.
  • Es ist klar ersichtlich, dass im Bereich der Vorderkante 42 der Schaufelprofile 30 der Heißgasdruck 50 größer ist als der Sperrluftdruck 52 bei geradem, aus dem Stand der Technik bekannten Dehnungsspalt 43, so dass ggf. ein schädlicher Heißgaseinzug sich durch den Dehnungsspalt 43 einstellen kann.
  • Aufgrund der neuen Kontur der stromaufwärtigen ersten Querkante 38a der Plattform 20 und des wellenförmigen Verlaufs 37 des Dehnungsspaltes 23 wird erreicht, dass der in Dehnungsspaltnähe befindliche Druck des Heißgases 11 - angedeutet durch die Linie 54 - annähernd konstant und kleiner als der Druck der Sperrluft 25 ist. Das Eindringen des Heißgases 11 in den Dehnungsspalt 23 kann somit vermieden und/oder der erforderliche Sperrluftstrom reduziert werden.

Claims (9)

  1. Turbinenleitschaufel (22) für eine Gasturbine (1), mit einem Schaufelprofil (30), welches von einem in einer Hauptströmungsrichtung (H) strömenden Heißgas (11) an einer Vorderkante (42) anströmbar ist,
    mit einer sich quer zum Schaufelprofil (30) erstreckenden Plattform (20), die eine von einer umlaufenden Kante (32) umschlossene, dem Schaufelprofil (30) zugewandte Plattformfläche (28) aufweist und
    bei der die umlaufende Kante (32) aus zwei in Hauptströmungsrichtung (H) verlaufenden Längskanten (36) sowie aus zwei quer dazu gerichteten Querkanten (38, 38a) gebildet ist, von denen eine erste Querkante (38a) stromaufwärts der Vorderkante (42) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Querkante (38a) einen gebogenen Verlauf (37) aufweist, durch den sich die Plattformfläche (28) konvex erstreckt.
  2. Turbinenleitschaufel (22) nach Anspruch 1,
    bei der die erste Querkante (38a) entlang einer Druckniveaulinie des Heißgases (11) verläuft, entlang derer ein identischer Druck des Heißgases (11) herrscht.
  3. Turbinenleitschaufel (22) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der der Scheitelpunkt (S) des konvexen Verlaufs (37) der ersten Querkante (28) in Hauptströmungsrichtung (H) mit der Vorderkante (42) des Schaufelprofils (30) fluchtet.
  4. Turbinenleitschaufel (22) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    bei der die Plattform (20) im Bereich der ersten Querkante (38a) eine Stirnseite (40) aufweist, die in Hauptströmungsrichtung (H) ballig geformt ist.
  5. Verwendung der Turbinenleitschaufel (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    in einer ersten Turbinenstufe (10) einer axial durchströmten, stationären Gasturbine (1).
  6. Übergangsbereich (44) zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit (8) einer Gasturbine (1),
    mit einem austrittsseitigen Ende (19) der Brennkammer, dem stromabwärts, bezogen auf die Hauptströmrichtung (H) eines Heißgases (11), ein eintrittsseitiges Ende (29) eines ringförmigen Heißgaskanals (18) der Turbineneinheit (8) unter Bildung eines umlaufenden Dehnungsspaltes (23) gegenüberliegt,
    wobei im Heißgaskanal (18) Schaufelprofile (30) vorgesehen sind und der Heißgaskanal (18) von Plattformen (20) radial begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dehnungsspalt (23) in Umfangsrichtung (U) derart wellenförmig verläuft, dass dieser im Bereich vor jedem Schaufelprofil (30) weiter stromaufwärts verläuft als im Bereich zwischen zwei benachbarten Schaufelprofilen (30).
  7. Hitzeschild (26) für den Übergangsbereich (44) zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit (8) einer Gasturbine (1),
    mit einer Querkante (27), die im eingebauten Zustand einer Plattform (20) einer Turbinenleitschaufel (22) der ersten Turbinenstufe (10) gegenüberliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Querkante (27) einen gebogenen Verlauf aufweist, durch den sich die Hitzeschildoberfläche konkav zurückzieht.
  8. Verfahren zur Berechnung und zur Herstellung einer Turbinenleitschaufel (22),
    mit einem Schaufelprofil (30), welches von einem in einer Hauptströmungsrichtung (H) strömenden Heißgas (11) an einer Vorderkante (42) anströmbar ist,
    mit einer sich quer zum Schaufelprofil (30) erstreckenden Plattform (20), die eine von einer umlaufenden Kante (32) umschlossene, dem Schaufelprofil (30) zugewandte Plattformfläche (28) aufweist,
    bei der die umlaufende Kante (32) aus zwei in Hauptströmungsrichtung (H) verlaufenden Längskanten (36) sowie aus zwei quer dazu gerichteten Querkanten (38, 38a) gebildet ist, von denen eine erste Querkante (38a) stromaufwärts der Vorderkante (42) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder sich im anströmenden Heißgas (11) vor der Vorderkante (42) einstellende Staupunkt (41) berechnet und daraus der Verlauf (37) der Querkante (38a) ermittelt wird, dergestalt, dass bei einer nach der Berechnung geformten Turbinenschaufel die zur Vorderkante (42) parallel durchgeführten Projektionen der Staupunkte (41) innerhalb der Plattformfläche (28) liegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Querkante (38a) eine derartige Kontur aufweist, dass sie entlang einer Druckniveaulinie des Heißgases (11) verläuft, entlang der ein identischer Druck des Heißgases (11) herrscht.
EP05012555A 2005-06-10 2005-06-10 Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine Withdrawn EP1731711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012555A EP1731711A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012555A EP1731711A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1731711A1 true EP1731711A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=35170059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012555A Withdrawn EP1731711A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1731711A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019282A2 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Alstom Technology Ltd Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
WO2011138193A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Alstom Technology Ltd. Übergangsbereich für eine sekundärbrennkammer einer gasturbine
EP2372102A3 (de) * 2010-04-02 2014-11-05 United Technologies Corporation Laufschaufelplattform einer Gasturbine
EP2937515A1 (de) * 2010-03-23 2015-10-28 United Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit nicht-axialsymmetrischer, oberflächenkonturierter schaufelplattform

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647603A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Hitachi Ltd Moving blade of turbine
US4739621A (en) * 1984-10-11 1988-04-26 United Technologies Corporation Cooling scheme for combustor vane interface
EP1067273A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 ROLLS-ROYCE plc Deckbandkonfiguration für Turbinenschaufeln
EP1391582A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Dichtungsstruktur für Brennkammerwand
WO2004057158A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbine, befestigungsvorrichtung für leitschaufeln und arbeitsverfahren zum ausbau der leitschaufeln einer turbine
US20050100439A1 (en) * 2003-09-09 2005-05-12 Alstom Technology Ltd Turbomachine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647603A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Hitachi Ltd Moving blade of turbine
US4739621A (en) * 1984-10-11 1988-04-26 United Technologies Corporation Cooling scheme for combustor vane interface
EP1067273A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 ROLLS-ROYCE plc Deckbandkonfiguration für Turbinenschaufeln
EP1391582A2 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Dichtungsstruktur für Brennkammerwand
WO2004057158A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Turbine, befestigungsvorrichtung für leitschaufeln und arbeitsverfahren zum ausbau der leitschaufeln einer turbine
US20050100439A1 (en) * 2003-09-09 2005-05-12 Alstom Technology Ltd Turbomachine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 105 (M - 077) 8 July 1981 (1981-07-08) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019282A2 (de) 2007-08-06 2009-02-12 Alstom Technology Ltd Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
WO2009019282A3 (de) * 2007-08-06 2009-05-07 Alstom Technology Ltd Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
US8132417B2 (en) 2007-08-06 2012-03-13 Alstom Technology Ltd. Cooling of a gas turbine engine downstream of combustion chamber
EP2937515A1 (de) * 2010-03-23 2015-10-28 United Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit nicht-axialsymmetrischer, oberflächenkonturierter schaufelplattform
EP2372102A3 (de) * 2010-04-02 2014-11-05 United Technologies Corporation Laufschaufelplattform einer Gasturbine
US9976433B2 (en) 2010-04-02 2018-05-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with non-axisymmetric surface contoured rotor blade platform
WO2011138193A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Alstom Technology Ltd. Übergangsbereich für eine sekundärbrennkammer einer gasturbine
CH703105A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-15 Alstom Technology Ltd Gasturbine mit einer sekundärbrennkammer.
CN102884282A (zh) * 2010-05-05 2013-01-16 阿尔斯通技术有限公司 用于燃气涡轮机的二次燃烧室的过渡区域
CN102884282B (zh) * 2010-05-05 2015-07-29 阿尔斯通技术有限公司 用于燃气涡轮机的二次燃烧室的过渡区域
US9097119B2 (en) 2010-05-05 2015-08-04 Alstom Technology Ltd. Transitional region for a secondary combustion chamber of a gas turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601283T2 (de) Strömungsleitenden Vorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE69321776T2 (de) Gasturbine
EP3176370B1 (de) Leitschaufelcluster für eine strömungsmaschine
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
DE102012013160A1 (de) Labyrinthdichtungen
CH698041B1 (de) Turbine.
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
DE102011056638A1 (de) Turbine mit einer Abgashaube
EP3290644B1 (de) Gasturbine
DE102011054586A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Turbomaschine
DE102010050185A1 (de) Axialturbomaschine
WO2017140756A1 (de) Mixed-flow-turbinenrad eines abgasturboladers sowie abgasturbine mit einem solchen turbinenrad
EP1012445B2 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine
EP1731711A1 (de) Übergang zwischen Brennkammer und Turbineneinheit, Hitzeschild und Turbinenleitschaufel für eine Gasturbine
DE102010037692A1 (de) Geformte Wabendichtung für eine Turbomaschine
DE102016107315A1 (de) Rotor mit Überhang an Laufschaufeln für ein Sicherungselement
CH711975A2 (de) Radialturbine, Turbolader und Einsatzstück für ein Turbinengehäuse der Radialturbine.
EP2526263A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
DE102016212649A1 (de) Brennerdichtung einer Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
EP2860356B1 (de) Strömungsmaschine
EP2665896B1 (de) Zwischengehäuse einer Gasturbine mit einer aussen liegenden Begrenzungswand welche stromaufwärts einer Stützrippe eine in Umfangrichtung verändernde Kontur aufweist zur Verringerung der Sekundärströmungsverluste
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
EP3056684A1 (de) Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine, Leitschaufelkranz und Flugtriebwerk
EP3536913B1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566