CH697941B1 - Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung. - Google Patents

Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH697941B1
CH697941B1 CH11872005A CH11872005A CH697941B1 CH 697941 B1 CH697941 B1 CH 697941B1 CH 11872005 A CH11872005 A CH 11872005A CH 11872005 A CH11872005 A CH 11872005A CH 697941 B1 CH697941 B1 CH 697941B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
mounting device
sleeve
frame
mounting
Prior art date
Application number
CH11872005A
Other languages
English (en)
Inventor
Ueli Flueck
Original Assignee
Dfs Technology & Service Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dfs Technology & Service Ag filed Critical Dfs Technology & Service Ag
Priority to CH11872005A priority Critical patent/CH697941B1/de
Priority to DE200610032643 priority patent/DE102006032643A1/de
Priority to AT11852006A priority patent/AT502248B1/de
Publication of CH697941B1 publication Critical patent/CH697941B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Ein Schliesselement (10), zum Beispiel eine Hebeschiebetüre mit einem darüber angeordneten Bauteil (12), wird mittels einer oder mehrerer Montagevorrichtungen (1) an einer Gebäudekonstruktion (11) befestigt. Beim zusätzlichen Bauteil (12) der Montageanordnung kann es sich um eine Rahmenverbreiterung handeln. Die Montagevorrichtung (1) weist vorzugsweise ein Mittelteil in Form einer Hülse (2) auf. Diese ist an ihrem an der Gebäudekonstruktion (11) zu befestigenden Ende als Schraube (3) ausgebildet oder weist hier eine Schraube (3) auf. In das andere Ende der Hülse (2) ist eine zweite, eine Zarge oder ein Führungsprofil (15) des Schliesselementes (10) zu halten bestimmte Schraube (4) schraubbar. Das Schliesselement (10) kann optimal montiert werden. Die Zarge oder das Führungsprofil (15) wird exakt waagerecht liegen und sich weder durchbiegen noch verkanten. Das Schliesselement, insbesondere ein Schiebeflügel einer Hebeschiebetüre kann leichtgängig funktionieren. Bei Gebäudesenkungen oder einem Durchbiegen einer Betondecke lässt sich die Lage der Zarge oder des Führungsprofils (15) auf einfache Weise nachjustieren.

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für ein Schliesselement und eine Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung.

[0002] Als Schliesselement ist hier eine Tür, ein Fenster oder eine Schiebewand bezeichnet. Hauptsächlich ist dabei an ein Schliesselement mit mindestens einem verschiebbaren Flügel gedacht, also an eine Schiebetür, ein Schiebefenster, eine Schiebewand, eine Faltwand oder dergleichen. Derartige Schliesselemente werden an einem gebäudeseitig zu montierenden Element geführt, nämlich an einer Zarge oder an einem Führungsprofil. Diese sind an einer Decke oder an einem Sturz des Gebäudes anzubringen. Dabei sind Unebenheiten oder Unregelmässigkeiten der Gebäudekonstruktion auszugleichen.

[0003] Bekanntlich können zudem Decken und Wände eines Gebäudes aufgrund von Temperatureinwirkungen arbeiten.

   Gerade bei Betonbauten tritt dieses Problem recht häufig auf. Insbesondere kann sich die Decke oder der Sturz nach unten durchbiegen. In einigen Fällen ist auch ein Durchbiegen nach oben möglich. Dieses Durchbiegen überträgt sich in der Folge auch auf die Zarge beziehungsweise auf das Führungsprofil. Logischerweise beeinträchtigt das die Funktion des Schliesselements. Bei der jüngsten Generation von Schiebefenstern und Schiebetüren ist das Spiel zwischen der Zarge und dem Flügel oft sehr klein gehalten. Das hat zweifellos einige Vorteile, ist aber im vorliegenden Zusammenhang sehr störungsanfällig. Bei grösseren Flügeln kann das bis zum vollständigen Blockieren gehen.

[0004] Das nachträgliche Beheben dieses Problems ist oft schwierig.

   Gerade in denjenigen Fällen, wo zwischen der Zarge oder dem Führungsprofil einerseits und der Gebäudekonstruktion andererseits ein weiteres Bauteil eingebaut ist, wie beispielsweise eine Rahmenverbreiterung, kann dies äusserst arbeits- und kostenintensiv sein.

[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für ein Schliesselement zu schaffen, die sowohl dessen Montage erleichtert als auch ein einfaches, nachträgliches Justieren ermöglicht. Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Montageanordnung mit dieser Montagevorrichtung.

[0006] Die erfindungsgemässe Montagevorrichtung entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Montageanordnung ist aus Patentanspruch 13 ersichtlich.

   Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.

[0007] Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
<tb>Fig. 1<sep>zeigt die Montagevorrichtung;


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt einen Schnitt durch ein mit dieser Montagevorrichtung an einer Gebäudekonstruktion befestigtes Schliesselement.

[0008] Die Montagevorrichtung 1 weist ein Mittelteil in Form einer Hülse 2 auf. Deren an der Gebäudekonstruktion zu befestigendes Ende ist als Schraube 3 ausgebildet. Am entgegengesetzten Ende ist eine Schraube 4 in ein Gewinde 5 der Hülse 2 schraubbar. Die Hülse 2 und die beiden Schrauben 3 und 4 liegen vorzugsweise in derselben Achse A-A. Dies nimmt die Kräfte optimal auf. Theoretisch wäre aber auch eine asymmetrische Anordnung auf unterschiedlichen Achsen möglich.

[0009] Der Querschnitt der Hülse 2 ist im vorliegenden Beispiel an deren beiden Enden verjüngt, das heisst, es sind zwei Bereiche 6 und 7 mit geringerem Querschnitt vorhanden.

   Im ersten dieser zwei Bereiche 6 ist die in die Gebäudekonstruktion einzudrehende Schraube 3 drehfest gehalten. Herstellungstechnisch ist es von Vorteil, wenn diese Schraube 3 nicht durch Gewindeschneiden an der Hülse 2 gebildet wird, sondern eine handelsübliche Schraube 3 in die Hülse 2 gesteckt und dort fixiert wird. Letzteres kann auch durch eine Verpressung 8 erfolgen. Im Inneren des zweiten Bereiches 7 ist dagegen ein Gewinde 5 eingeschnitten. Dies ist einfach, da nur der relativ kurze Bereich 7 zu bearbeiten ist. Zum Einschrauben der Montagevorrichtung 1 an der Gebäudekonstruktion ist vorteilhaft im Inneren der Hülse 2 eine Vertiefung 9 für ein Werkzeug vorhanden, beispielsweise für einen Inbusschlüssel. Alternativ wäre auch eine Schraube mit einer Erhebung denkbar. Im vorliegenden Beispiel wird eine Schraube 3 mit einer mehrkantigen Vertiefung 9 verwendet.

   Dies ist nicht nur preisgünstig, sondern es hat auch den Vorteil, dass die Drehkraft direkt an die Schraube 3 übertragen wird und die Hülse 2 nicht durch Torsionskräfte belastet wird. Die untere Schraube 4 wird erst später, zum Befestigen der Zarge oder des Führungsprofils eingedreht. Die die Zarge oder das Führungsprofil 15 haltende Schraube 4 kann mit einer Halterung 19 in Form einer Beilagscheibe, einer Mutter oder auch einer ortsfesten Scheibe, eines Stiftes oder dergleichen versehen sein. Möglich ist auch mehr als eine Halterung 19.

   Die Halterung 19 kann an der Wand der Zarge oder des Führungsprofils 15 oder auch an einer darin angeordneten Armierung anliegen.

[0010] In Fig. 2 ist dargestellt, wie mittels der Montagevorrichtung 1 ein Schliesselement 10, im vorliegenden Beispiel eine Hebeschiebetüre, an einer Gebäudekonstruktion 11 befestigbar ist, beispielsweise an einer Betondecke. In der Zeichnung liegt die Gebäudeaussenseite links und die Gebäudeinnenseite rechts. Zwischen dem Schliesselement 10 und der Gebäudekonstruktion 11 ist ein weiteres Bauteil 12 eingebaut, beispielsweise eine Rahmenverbreiterung. Die Montagevorrichtung 1 ist durch dieses Bauteil 12 hindurchgeführt und durch deren Schraube 3 in der Gebäudekonstruktion 11 verankert. Eine zusätzliche Fixierung des Bauteils 12, zum Beispiel durch verschraubte Befestigungswinkel 13, ist weiterhin möglich.

   Zwischen dem Bauteil 12 und der Gebäudekonstruktion 11 kann eine Isolierung 14 angeordnet werden, wobei ein gegen Zusammenpressen nachgiebiges und dabei seine Wirkung nicht verlierendes Isoliermaterial vorzuziehen ist. In Frage kommt beispielsweise Seidenzopf. Die Zarge oder das Führungsprofil 15 wird durch die Montagevorrichtung 1 gehalten. Die Zarge oder das Führungsprofil 15 und das Bauteil 12 können zusätzlich miteinander verklebt sein. Zwischen der Zarge oder dem Führungsprofil 15 und dem Bauteil 12 ist aber auch eine Klemmverbindung 16 oder eine Verschraubung 17 möglich.

[0011] Das Schliesselement 10 ist mittels mindestens einer Montagevorrichtung 1 zu befestigen. Der Abstand zur Leibung sollte nicht mehr als 1000 mm betragen.

   Vorzugsweise sind zwei oder mehr Montagevorrichtungen 1 anzuordnen, wobei deren Abstand voneinander ebenfalls nicht mehr als 1000 mm betragen sollte. Die einzelnen Montagevorrichtungen 1 sind vorteilhaft mit einem Abstand 18 von der zur Gebäudeinnenseite zu richtenden Rahmenkante des Schliesselements 10 anzubringen. Möglich wäre es indessen auch, alternativ oder zusätzlich, die Montagevorrichtungen 1 mit Abstand von der zur Gebäudeaussenseite zu richtenden Rahmenkante der Schliessvorrichtung 10 anzuordnen. Der Abstand 18 kann 35-75 mm betragen, abhängig von den jeweiligen Massen des Flügelprofils des Schliesselements 10.

   In der Regel wird dieser Abstand 18 zwischen 48 und 61 mm betragen.

[0012] Die Länge der jeweiligen Montagevorrichtung 1 wird bestimmt aus der Höhe des Bauelements 12 plus die Dicke der Zarge oder des Führungsprofils 15 sowie allenfalls der Luft zwischen dem Bauelement 12 und der Gebäudekonstruktion 11, die im vorliegenden Fall von der Isolierung 14 eingenommen wird. Wie dargestellt, kann die Länge der Hülse 2 der Montagevorrichtung 1 kleiner als die Summe der vorgenannten Masse sein, da die Zarge oder das Führungsprofil 15 von der Schraube 4 gehalten wird. Der Bereich 7 des unteren Endes der Hülse 2 kann im Hohlprofil der Zarge oder des Führungsprofils 15 liegen. Das ergibt in diesem Bereich auch einen Spielraum.

   Beispielsweise kann eine Montagevorrichtung 1 mit einer Hülse 2 von 200 mm Länge und einer Schraube 4 von 60 mm für Bauteile 12 mit einer Höhe von 140-159 mm eingesetzt werden. Bei einer Hülse 2 von 360 mm Länge und einer Schraube 4 von 80 mm ist die Montagevorrichtung 1 für Bauteile 12 von 300-339 mm geeignet. Selbstverständlich sind beliebige Zwischenlängen und auch grössere Längen der Hülse 2 möglich.

[0013] Dank der beschriebenen Montagevorrichtung 1 kann das Schliesselement 10, hier eine Hebeschiebetüre, optimal montiert werden. Die Zarge oder das Führungsprofil 15 wird exakt waagerecht liegen und sich weder durchbiegen noch verkanten, somit kann der Schiebeflügel leichtgängig funktionieren.

   Bei nachträglichen Veränderungen der Gebäudekonstruktion 11, beispielsweise bei Gebäudesenkungen oder einem Durchbiegen einer Betondecke, lässt sich die Lage der Zarge oder des Führungsprofils 15 auf einfache Weise nachjustieren. Der Kopf der Schraube 4 ist nach Verschieben des Schiebeflügels und allenfalls nach Entfernen eines den Schraubenkopf deckenden Kunststoffzapfens, ohne weiteres zugänglich. Durch Drehen der Schraube 4 kann der Abstand zwischen der Zarge oder dem Führungsprofil 15 und der Gebäudekonstruktion eingestellt werden. Ungeachtet des dazwischenliegenden Bauteils 12.

   Eine mühsame Demontage der Zarge oder des Führungsprofils 15 und eventuell auch noch des Bauteils 12, hier eine Rahmenverbreiterung, ist nicht mehr erforderlich.

[0014] Obwohl die vorgehend beschriebene Ausführung bevorzugt wird, liegt es im Rahmen der Erfindung, die Montagevorrichtung 1 oder die Montageanordnung auch anders als gezeichnet auszubilden. Auch sind die dargestellten Konstruktionsdetails des Schliesselements 10 und dessen Zarge oder Führungsprofil 15 sowie des Bauteils 12 nicht massgebend.

[0015] Zum Beispiel könnte die erste Schraube 3 gegenüber dem Mittelteil, beziehungsweise der Hülse 2, drehbar geführt sein. Die zweite Schraube 4 kann, soweit der Zweck des Haltens der Zarge oder des Führungsprofils 15 erfüllt ist, anders als dargestellt geformt sein.

   Weiter könnte die erste Schraube 3 entsprechend lang bemessen und an ihrem der Spitze entgegengesetzten Ende ein Gewinde für die zweite Schraube 4 aufweisen, sei es ein Innen- oder ein Aussengewinde. Theoretisch könnte auch mehr als eine zweite Schraube 4 vorhanden sein, zum Beispiel zwei parallel nebeneinander an entsprechenden Gewinden geführte Schrauben 4. Das der Hülse 2 entsprechende Mittelteil der Montagevorrichtung 1 könnte schliesslich als Gewinde und die beiden Schrauben 3 und 4 als auf dieses Gewinde schraubbare Hülsen ausgebildet werden.

Claims (18)

1. Montagevorrichtung für ein Schliesselement, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Gebäudekonstruktion (11) zu befestigendes Ende als Schraube (3) ausgebildet ist oder eine Schraube (3) aufweist, wobei mindestens eine zweite, eine Zarge oder ein Führungsprofil (15) des Schliesselementes (10) zu halten bestimmte Schraube (4) vorhanden ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelteil in Form einer Hülse (2), in der die erste Schraube (3) mit ihrer Spitze nach aussen drehbar geführt ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittelteil in Form einer Hülse (2), in der die erste Schraube (3) mit ihrer Spitze nach aussen drehfest angeordnet ist.
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (4) in ein Innengewinde der Hülse (2) schraubbar ist.
5. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schrauben (3, 4) in derselben Achse (A-A) liegen.
6. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der ersten Schraube (3) mit einer Vertiefung (9) oder einer Erhebung versehen ist, die durch die Hülse (2) hindurch mittels eines Werkzeugs erreichbar ist, mit dem Zweck, die Schraube (3) einschliesslich der Hülse (2) drehen zu können.
7. Montagevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (3) eine Schraube mit Innensechskant ist.
8. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an mindestens einem ihrer beiden Enden einen Bereich (6, 7) mit geringerem Querschnitt aufweist.
9. Montagevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (3) in einem Bereich (6) der Hülse (2) mit geringerem Querschnitt angeordnet ist.
10. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraube (3) in der Hülse (2) durch mindestens eine Verpressung (8) fixiert ist.
11. Montagevorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8 oder nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (4) in einem Bereich (7) der Hülse (2) mit geringerem Querschnitt angeordnet ist, wobei dieser Bereich mit einem Innengewinde versehen ist.
12. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraube (4) mindestens eine die Zarge oder das Führungsprofil (15) zu halten bestimmte Halterung (19) aufweist.
13. Montageanordnung mit mindestens einer Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Montagevorrichtung (1) durch mindestens ein zwischen einer Gebäudekonstruktion (11) und einer Zarge oder einem Führungsprofil (15) eines Schliesselementes (10) angeordnetes, weiteres Bauteil (12) hindurchgeführt ist.
14. Montageanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (10) eine Schiebetüre oder ein Schiebefenster ist, zum Beispiel eine Hebeschiebetüre.
15. Montageanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) eine Hülse (2) aufweist, deren Länge kleiner ist als der Abstand zwischen der dem weiteren Bauteil (12) entgegengesetzten Kante der Zarge oder des Führungsprofils (15) einerseits und der Gebäudekonstruktion (11) andererseits.
16. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einen Montagevorrichtung (1) zu einer Leibung und/oder der Abstand zwischen zwei Montagevorrichtungen (1) höchstens 1000 mm beträgt.
17. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung (1) mit einem Abstand (18) von 35-75 mm von der zu einer Gebäudeinnenseite zu richtenden Rahmenkante der Zarge oder des Führungsprofils (15) angeordnet ist.
18. Montageanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (18) von der zu einer Gebäudeinnenseite zu richtenden Rahmenkante der Zarge oder des Führungsprofils (15) 48 bis 61 mm beträgt.
CH11872005A 2005-07-18 2005-07-18 Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung. CH697941B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11872005A CH697941B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung.
DE200610032643 DE102006032643A1 (de) 2005-07-18 2006-07-13 Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer dieser Montagevorrichtungen
AT11852006A AT502248B1 (de) 2005-07-18 2006-07-13 Montagevorrichtung für ein schliesselement und montageanordnung mit mindestens einer dieser montagevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11872005A CH697941B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697941B1 true CH697941B1 (de) 2009-03-31

Family

ID=37685488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11872005A CH697941B1 (de) 2005-07-18 2005-07-18 Montagevorrichtung für ein Schliesselement und Montageanordnung mit mindestens einer solchen Montagevorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502248B1 (de)
CH (1) CH697941B1 (de)
DE (1) DE102006032643A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004332845A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Wakai & Co Ltd スクリューねじ
DE20311513U1 (de) * 2003-07-25 2004-11-25 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE202004004893U1 (de) * 2004-03-29 2005-08-11 Sfs Intec Holding Ag Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffprofils an einem Unterbau

Also Published As

Publication number Publication date
AT502248A2 (de) 2007-02-15
AT502248B1 (de) 2013-01-15
DE102006032643A1 (de) 2007-03-22
AT502248A3 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978177A1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE202006002236U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
EP2420685B1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
WO2002038897A1 (de) Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil
DE102008012025A1 (de) Rahmen zur Montage in einer Wandöffnung und Montagevorrichtung für einen Rahmen
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1898041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
DE102020003776A1 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtug zur Befestigung einer Absturzsicherung an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Tührrahmen, die in den dafür vorgesehenen Öffnungen einer Gebäudewand eingesetzt sind
EP2245251A1 (de) Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2228510B1 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
DE10327312A1 (de) Abstandelement
AT502248B1 (de) Montagevorrichtung für ein schliesselement und montageanordnung mit mindestens einer dieser montagevorrichtungen
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP1816281B1 (de) Lamellenanordnung für Gebäudefassaden und dergleichen
AT522348B1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE10156843B4 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP2175096B1 (de) Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier
AT511897B1 (de) Insektenschutz drehrahmenscharnier
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PFUS Merger

Owner name: SWISSWINDOWS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DFS TECHNOLOGY SERVICE AG, CH

PL Patent ceased