CH697873B1 - Formteil als optischer Lichtleiter. - Google Patents

Formteil als optischer Lichtleiter. Download PDF

Info

Publication number
CH697873B1
CH697873B1 CH4682006A CH4682006A CH697873B1 CH 697873 B1 CH697873 B1 CH 697873B1 CH 4682006 A CH4682006 A CH 4682006A CH 4682006 A CH4682006 A CH 4682006A CH 697873 B1 CH697873 B1 CH 697873B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit board
light
light source
light guide
molded part
Prior art date
Application number
CH4682006A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Petricek
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Publication of CH697873B1 publication Critical patent/CH697873B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil aus transparentem Material, welches zumindest einen Lichtleiter (1) zum Leiten eines Lichtstrahls von einer fest auf einer Schaltungsplatte (9) angebrachten Lichtquelle (7) umfasst, wobei das Formteil ein Betätigungselement (2) für einen auf der Schaltungsplatte (9) befindlichen Taster (8) umfasst und wobei dieses Betätigungselement (2) über zumindest einen elastischen Steg (3) mit dem zumindest einen Lichtleiter (1) verbunden ist. Damit ergibt sich ein einfach herzustellendes Formteil mit Lichtleitfunktion bei gleichzeitiger Ausprägung als Betätigungselement (2) für einen Taster (8).

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formteil aus transparentem Material, welches zumindest einen Lichtleiter zum Leiten eines Lichtstrahls von einer fest auf einer Schaltungsplatte angebrachten Lichtquelle umfasst.

[0002] Es ist seit langem bekannt, dass ein Formteil aus einem transparenten Plastikmaterial wie einem Akrylharz als optischer Lichtleiter zur Leitung eines Lichtstrahls verwendet werden kann.

   Obwohl das meist stabförmige transparente Formteil zur Verwendung bei der Lichtübertragung über grosse Entfernungen, wie sie etwa durch optische Glasfasern erreicht wird, ungeeignet ist, wird das transparente Formteil oft verwendet, um einen von einer Lichtquelle, wie beispielsweise einer Leuchtdiode, emittierten Lichtstrahl zu irgendeinem gewünschten Ort zu leiten.

[0003] Zum Beispiel verwendet eine elektronische Einrichtung wie ein Schaltnetzteil wenigstens eine Lichtquelle als Statusanzeiger, der zum Beispiel eine visuelle Anzeige dafür liefert, ob eine bestimmte Ausgangsspannung vorhanden ist oder nicht. Je nach dem Typ der elektronischen Einrichtung und/oder dem Typ der Lichtquelle ist die Lichtquelle oft fest auf einer Schaltungsplatte angeordnet und ein Anzeigefenster ist in einem, die Schaltungsplatte umschliessenden Gehäuse integriert.

   Wo eine wesentliche Distanz zwischen der Lichtquelle auf der Schaltungsplatte und dem Anzeigefester in dem Gehäuse besteht, wird das transparente Formteil im Allgemeinen eingesetzt, um einen Lichtstrahl von der Lichtquelle zu dem Anzeigefenster zu leiten, derart, dass ein Benutzer oder das Betriebspersonal durch einen Blick durch das Anzeigefester feststellen kann, ob die Lichtquelle mit elektrischem Strom versorgt wird oder nicht.

[0004] Die japanische Patentveröffentlichungsschrift JP 8 184 713, veröffentlicht am 16.07.1996, beschreibt ein monolithisches Formteil aus einem transparenten Plastikmaterial, das relativ zueinander in Winkeln angeordnete lange und kurze Körper aufweist.

   Das in dieser Schrift beschriebene Formteil wird in einem Personal Computer als Statusanzeiger verwendet und ist derart aufgebaut, dass ein von einer Leuchtdiode emittierter Lichtstrahl aus zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen gesehen werden kann. Dabei pflanzt sich der Lichtstrahl von einer Lichtaufnahmeseite zu der Lichtemissionsseite bzw. den Lichtemissionsseiten fort, unabhängig von der Anzahl der in dem Formteil stattfindenden Reflexionen.

[0005] Bei elektronischen Einrichtungen wie einem Schaltnetzteil kommt es oft vor, dass in der Nähe einer als Statusanzeiger genutzten Lichtquelle auf der Schaltungsplatte ein Taster angeordnet ist, mit dem ein Benutzer oder das Betriebspersonal Einstellungen an der elektronischen Einrichtung vornehmen kann.

   Dabei weist der auf der Schaltungsplatte angeordnete Taster mit seinem Betätigungsorgan im Allgemeinen die gleiche Distanz zum Gehäuse auf, die auch zwischen der Lichtquelle und dem Anzeigefenster im Gehäuse besteht.

[0006] Um diese Distanz zu überbrücken wird nach dem Stand der Technik ein Tasterstift in einer Führung verwendet, wobei ein Ende des Tasterstifts auf dem Betätigungsorgan des Tasters aufliegt und ein zweites Ende des Tasterstifts als Druckknopf aus dem Gehäuse herausragt. Die Führung des Tasterstifts ist dabei entweder fix mit der Schaltungsplatte oder mit dem Gehäuse verbunden. Zudem ist der Taststift in der Führung durch Anschläge gegen ein Herausfallen gesichert.

   Bei der Fixierung der Führung im Gehäuse besteht dabei das Problem, dass bei der Montage der Schaltungsplatte im Gehäuse auf eine hohe Passgenauigkeit geachtet werden muss, da sonst die Gefahr besteht, dass das erste Ende des Taststifts nicht über dem Betätigungsorgan des Tasters platziert wird. Derartige Anordnungen sind deshalb nur für geringe Distanzen zwischen Gehäuse und Schaltungsplatte geeignet.

[0007] Um den Nachteil eines Tasters mit Führung als eigenen Bauteil mit den damit verbundenen Herstellungsaufwendungen zu vermeiden, kennt man nach dem Stand der Technik auch einen Taststift, der in ein als Spritzgussteil ausgebildetes Gehäuse integriert ist. Dabei ist der Taststift mit wenigstens einem elastischen Steg mit dem restlichen Gehäuse verbunden, wodurch der Taststift in Richtung des Betätigungsorgans des Tasters beweglich ist.

   Auch bei dieser Anordnung besteht das Problem der genauen Platzierung des ersten Endes des Taststifts über dem Betätigungsorgan des Tasters, weshalb auch hier nur geringe Distanzen wischen Gehäuse und Schaltungsplatte überbrückt werden können.

[0008] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, für elektrische Einrichtungen mit wenigstens einer visuellen Anzeige und wenigstens einem Taster der oben beschriebenen Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.

[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Formteil gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Es ergibt sich damit ein einfach herstellbarer Formteil (beispielsweise als Spritzgusskörper), der neben der Funktion der Lichtleitung auch die Funktion als Betätigungselement für einen auf der Schaltungsplatte befindlichen Taster erfüllt.

   Für eine elektronische Einrichtung mit wenigstens einer auf einer Schaltungsplatte angebrachten Lichtquelle und einen in der Nähe befindlichen Taster mit einer zu überbrückenden Distanz zu einer Anzeige bzw. einem Betätigungsdruckknopf in einem Gehäuse können so die Herstellungskosten reduziert werden.

[0010] In einer vorteilhaften Ausführung ist der zumindest eine Lichtleiter als Stab ausgebildet, dessen erstes Ende als Lichtaufnahmefläche über der Lichtquelle angeordnet ist und dessen zweites Ende als Lichtemissionsfläche durch eine Gehäuseöffnung geführt ist, und wobei das Betätigungselement auf dem Taster aufliegt und durch eine weitere Gehäuseöffnung ragt. Bei mehreren neben einander liegenden Lichtquellen können auch mehrere mit Verbindungsstegen verbundene Stäbe nebeneinander angeordnet sein, wobei jeder Lichtquelle ein Stab zugeordnet ist.

   Durch die stabförmige Ausprägung ergeben sich günstige Eigenschaften für die Lichtleitung. Dabei strahlt das von der Lichtquelle abgegebene Licht über die Lichtaufnahmefläche in den Stab hinein und pflanzt sich in diesem über Reflexion bis zur Lichtemissionsfläche fort. Diese Lichtemissionsfläche ist dann als leuchtende Fläche in der Gehäuseöffnung, durch die der Stab hindurchragt, sichtbar.

[0011] Durch diese Anordnung kann auch der Taster mit einer geringen Druckausübung auf das durch die weitere Gehäuseöffnung ragende Betätigungselement einfach betätigt werden, wobei sich das Betätigungselement geringfügig durch Verformung der elastischen Stege, über die es mit dem restlichen Formteil verbunden ist, in Richtung Taster bewegt und so dessen Betätigungsorgan aktiviert.

[0012] Für den zumindest einen Lichtleiter bildenden Stab ist es von Vorteil,

   wenn er an seinem ersten Ende, das über der Lichtquelle angeordnet ist, Fortsätze aufweist, die neben der Lichtquelle auf der Schaltungsplatte aufliegen. Damit ergibt sich eine seitliche Führung gegenüber einem aus der Schaltungsplatte herausragenden Teil der Lichtquelle. Bei der Montage kann der Stab dann schnell in die richtige Position gebracht werden und wird im montierten Zustand in dieser sicher gehalten.

[0013] Eine vorteilhafte Montagemöglichkeit des Formteils auf der Schaltungsplatte ergibt sich, wenn aus dem zumindest einen Lichtleiter bildenden Stab zumindest zwei Ausformungen herausragen, welche Endflächen aufweisen, die auf der Schaltungsplatte aufliegen, wobei aus den Endflächen dieser Ausformungen Fortsätze herausragen,

   die durch Öffnungen in der Schaltungsplatte geführt sind und auf der Gegenseite der Schaltungsplatte mit hakenförmigen Ausprägungen eingerastet sind.

[0014] Günstig ist es zudem, wenn als Material für das Formteil ein lichtdurchlässiges Synthetikharz, beispielsweise Polycarbonat, verwendet wird. Damit wird eine einfache Herstellung als Spritzgussteil möglich.

[0015] Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
<tb>Fig. 1:<sep>eine schematische Darstellung eines Formteils im eingebauten Zustand


  <tb>Fig. 2:<sep>einen Formteil im Schrägriss auf einer Schaltungsplatte


  <tb>Fig. 3:<sep>einen Formteil im Schrägriss

[0016] Fig. 1 stellt einen Formteil dar, der mittels Fortsätzen 6 in der Weise auf einer Schaltungsplatte 9 montiert ist, dass aus den Fortsätzen 6 herausragende, hakenförmige Ausprägungen durch die Schaltungsplatte 9 hindurchragen und an der Gegenseite eingerastet sind. Diese beispielhafte Montageart kann auch durch eine andere, beispielsweise Kleben, ersetzt werden. Dann ist darauf zu achten, dass die Fortsätze 6 ausreichend grosse Auflageflächen zur geklebten Verbindung mit der Schaltungsplatte 9 aufweisen.

[0017] Der zumindest eine, einen Lichtleiter 1 bildende Stab weist eine beispielhafte Form auf, die aus drei in rechten Winkel zueinander angeordneten Kubuskörpern besteht.

   Dabei sind der erste und der zweite Kubuskörper sowie der zweite und der dritte Kubuskörper relativ zueinander in einer gemeinsamen Ebene abgewinkelt, wobei die Eckkanten mit Fasen unter 45 Grad versehen sind, die als Reflexionsflächen für den sich im Stab fortpflanzenden Lichtstrahl dienen. Der Stab kann dabei auch beliebig andere verwinkelte Formen mit mehreren Reflexionsflächen aufweisen. Das erste Ende des Stabs liegt als Lichtaufnahmefläche 4 direkt über einer auf der Schaltungsplatte 9 angebrachten Lichtquelle 7. Der Lichtstrahl pflanzt sich dann im Stab bis zur Lichtemissionsfläche 5 fort, die das zweite Ende des Stabs bildet und die durch eine Öffnung in einem Gehäuse 10 geführt ist.

[0018] Über zwei Stege 3 ist ein Betätigungselement 2 mit dem restlichen Formteil elastisch verbunden.

   Dieses Betätigungselement 2 ist dabei als zylindrischer länglicher Körper dargestellt, der mit einem Ende auf einem Taster 8 aufliegt und mit einem zweiten Ende durch eine weitere Öffnung im Gehäuse 10 geführt ist. Die Stege 3 weisen dabei beispielhafte rechteckige Querschnitte auf, wobei die breite Seite der Querschnitte quer zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements 2 liegt. Form, Anzahl und Lage der Stege 3 kann an das jeweilige Layout einer elektronischen Einrichtung angepasst werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass sich das geringste Widerstandsmoment der Stegquerschnitte für eine Achse quer zur Betätigungsrichtung des Betätigungselements 2 ergibt.

   Des Weiteren ist für das Formteil ein Material mit solchen Elastizitätseigenschaften zu wählen, dass die Verformungen der Stege 3 bei maximaler Bewegung des Betätigungselements 2 im elastischen Bereich bleiben.

[0019] In Fig. 2 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Formteils mit zwei Lichtleitern 1 dargestellt, wobei jeder Lichtleiter 1 für sich die in Fig. 1 beispielhafte Stabform aufweist. Die Lichtleiter 1 sind dabei über in Fig. 2 nicht sichtbare Verbindungsstege verbunden. Aus der Einheit der beiden Lichtleiter 1 ragen zwei Ausformungen 6 zur Befestigung des Formteils heraus, wobei die Ausformungen 6 mit Fortsätzen versehen sind, die durch die Schaltungsplatte 9 hindurch führen und auf der Gegenseite eingerastet sind.

   Auf der Schaltungsplatte 9 ist ein Taster 8 angeordnet, auf dessen Betätigungsorgan ein Betätigungselement 2 aufliegt.

[0020] Das Betätigungselement 2 ist dabei wieder ein zylindrischer länglicher Körper, der schräg von der Schaltungsplatte 9 weg weist. Die Auflagefläche des Betätigungselements 9 auf dem Taster ist dabei so abgeschrägt, dass sie parallel zur Schaltungsplatte verläuft. An seinem zweiten Ende ist das Betätigungselement 9 mit dem restlichen Formteil über einen dünnen, biegbaren Steg 3 verbunden.

[0021] Das Betätigungselement 9 ist ungefähr in der Körpermitte über einen weiteren Steg 3 mit dem restlichen Formteil verbunden. Dieser weitere Steg 3 ist in Fig. 3 eingezeichnet. Fig. 3 und Fig. 2 stellen dabei denselben Formteil aus anderen Blickwinkeln dar.

   Zur besseren Übersichtlichkeit sind Details, beispielsweise Fasen an den Kanten der Stäbe 1, nicht eingezeichnet. In Fig. 3 ist auch keine Schaltungsplatte eingezeichnet. Dafür sind die hakenförmigen Fortsätze der Ausprägungen 6 zur Befestigung des Formteils sichtbar.

[0022] Der weitere Steg 3 ist als plättchenförmiger Körper mit einem kreisförmigen Durchbruch dargestellt. Diese Form bewirkt, dass die Anschlussflächen an das Betätigungselement 2 und an den restlichen Formteil grösser sind als die Querschnittsflächen an der Stelle des kreisförmigen Durchbruchs.

   Damit ergibt sich der Vorteil einer guten Biegbarkeit aufgrund des geringen Widerstandsmomentes in der Mitte des plättchenförmigen Stegs 3 bei gleichzeitig stabiler Verbindung der Formteilelemente.

Bezugszeichenliste

[0023] 
1 : Lichtleiter
2 : Betätigungselement
3 : Steg
4 : Lichtaufnahmefläche
5 : Lichtemissionsfläche
6 : Ausformung
7 : Lichtquelle
8 : Taster
9 : Schaltungsplatte
10 : Gehäuse

Claims (5)

1. Formteil aus transparentem Material, welches eine fest auf einer Schaltungsplatte (9) angebrachte Lichtquelle (7) und zumindest einen Lichtleiter (1) umfasst, der zum Leiten eines der Lichtquelle (7) entstammenden Lichtstrahls vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil ein Betätigungselement (2) für einen auf der Schaltungsplatte (9) befindlichen Taster (8) umfasst und dass dieses Betätigungselement (2) über zumindest einen elastischen Steg (3) mit dem zumindest einen Lichtleiter (1) verbunden ist.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtleiter (1) als Stab ausgebildet ist, dessen erstes Ende als Lichtaufnahmefläche (4) über der Lichtquelle (7) angeordnet ist und dessen zweites Ende als Lichtemissionsfläche (5) ausgebildet ist, und dass das Betätigungselement (2) auf dem Taster (8) aufliegt.
3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den zumindest einen Lichtleiter (1) bildende Stab an seinem ersten Ende Fortsätze aufweist, die neben der Lichtquelle (7) auf der Schaltungsplatte (9) aufliegen.
4. Formteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zumindest einen Lichtleiter (1) bildenden Stab zumindest zwei Ausformungen (6) herausragen, welche Endflächen aufweisen, die auf der Schaltungsplatte (9) aufliegen, und dass aus den Endflächen dieser Ausformungen (6) Fortsätze herausragen, die durch Öffnungen in der Schaltungsplatte (9) geführt sind und auf der Gegenseite der Schaltungsplatte (9)mit hakenförmigen Ausprägungen eingerastet sind.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Formteil aus einem lichtdurchlässigen Synthetikharz besteht.
CH4682006A 2005-04-06 2006-03-24 Formteil als optischer Lichtleiter. CH697873B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015814 DE102005015814B4 (de) 2005-04-06 2005-04-06 Formteil als optischer Lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697873B1 true CH697873B1 (de) 2009-03-13

Family

ID=37026216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4682006A CH697873B1 (de) 2005-04-06 2006-03-24 Formteil als optischer Lichtleiter.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501641B1 (de)
CH (1) CH697873B1 (de)
DE (1) DE102005015814B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101029A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Rainer Schmidt Sonnenlichtenergiemodul
DE102012012021A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Rainer Schmidt Lichtsammler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4340919B2 (ja) * 2006-11-22 2009-10-07 船井電機株式会社 光ディスク再生装置および導光構造
DE102007049571A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätbedienvorrichtung
DE102009005008A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE102009051617B3 (de) 2009-11-02 2011-04-28 Pas Deutschland Gmbh Taste für eine Bedienanordnung, sowie Bedienanordnung und Haushaltsgerät
JP6502706B2 (ja) 2015-03-04 2019-04-17 東プレ株式会社 キーボード
DE102016224740A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102019116092B3 (de) * 2019-06-13 2020-05-28 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703423A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-25 Kuhnke Gmbh Kg H Mehrpolige elektrische steckverbinder-vorrichtung
ES2037349T3 (es) * 1988-09-29 1993-06-16 Inventio Ag Elemento de mando e informacion para ascensores de edificios con riesgo de explosion.
US5039832A (en) * 1989-07-05 1991-08-13 Otis Elevator Company Touch button light ring system
US5288957A (en) * 1992-12-28 1994-02-22 Otis Elevator Company Illuminated touch button switch
US5349504A (en) * 1993-07-12 1994-09-20 Dialight Corporation Multi-level lightpipe design for SMD LEDs
JPH0997016A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Oki Electric Ind Co Ltd 電子機器の表示装置
US5988842A (en) * 1996-10-04 1999-11-23 Johnsen; Roger T. Apparatus for showing light at a distance from a light source
US6578407B1 (en) * 2002-01-25 2003-06-17 Valiant Corporation System for leak testing industrial components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101029A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Rainer Schmidt Sonnenlichtenergiemodul
DE102012012021A1 (de) 2012-06-16 2013-12-19 Rainer Schmidt Lichtsammler

Also Published As

Publication number Publication date
AT501641A3 (de) 2006-11-15
DE102005015814B4 (de) 2007-06-28
DE102005015814A1 (de) 2006-10-12
AT501641B1 (de) 2007-04-15
AT501641A2 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015814B4 (de) Formteil als optischer Lichtleiter
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE10004972A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2003034125A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2874845B1 (de) Anzeigeelement, anzeigeinstrument, anzeigeverfahren und darauf ausgerichtete verwendung eines lichtleiters zum darstellen von lichtbalken in einem fahrzeug
DE102006033040A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen Lichtbündel
DE3300271C2 (de) Beleuchtetes Anzeigeinstrument
EP2830220B1 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE19750466C2 (de) Lichtleiterteil zum Leiten eines Lichtstrahls
DE112014001749T5 (de) Lichtleiter-Vorrichtung zur Beleuchtung
EP0315272A2 (de) Lichtleitkörper für Frontblenden elektrischer Geräte
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP1864164B1 (de) Formteil als optischer lichtleiter
DE4137670C2 (de) Lichtleiterbeleuchtungsanordnung
EP1384221B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211276B3 (de) Betätigungselementanordnung, insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente
DE102017124311A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102018007427B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP2085800A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung und Automatisierungsgerät
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP2760009A2 (de) Hinweistafel, insbesondere für eine Notbeleuchtungsanlage
DE19940155A1 (de) Zeigerinstrument
DE3903881C1 (de)
DE102012022597A1 (de) Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased