CH697505B1 - Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes. - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes. Download PDF

Info

Publication number
CH697505B1
CH697505B1 CH01174/05A CH11742005A CH697505B1 CH 697505 B1 CH697505 B1 CH 697505B1 CH 01174/05 A CH01174/05 A CH 01174/05A CH 11742005 A CH11742005 A CH 11742005A CH 697505 B1 CH697505 B1 CH 697505B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
cooling
air conditioning
data
controlling
Prior art date
Application number
CH01174/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Habbe
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH697505B1 publication Critical patent/CH697505B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/10Weather information or forecasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) mit einer Regelung (2) mit daran angeschlossenem Datenempfänger (3), bei dem über den Datenempfänger (3) Wettervorhersagedaten empfangen werden und mittels dieser Wettervorhersagedaten die Regelung (2) den Betrieb des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) an das zu erwartende Wetter anpasst.

Description


  [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes.

[0002] Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgeräte werden gemäss dem Stand der Technik mittels aktueller Messwerte relevanter Umweltgrössen geregelt. Bei Heizungsanlagen findet man häufig einen Aussenfühler vor, welcher die Temperatur der Umgebung erfasst. Mittels dieser Temperatur und Thermostaten in den zu beheizenden Räumen wird die Heizleistung geregelt. Je kühler die gemessenen Temperaturen sind, desto höher ist die notwendige Heizleistung zur Erzielung der vorgegebenen Solltemperatur.

[0003] Die Aufheizcharakteristik des zu beheizenden Raumes ist abhängig von der zu überwindenden Temperaturdifferenz, der zur Verfügung stehenden Heizleistung sowie der Trägheit des Heizungssystems.

   Insbesondere bei Fussbodenheizungen kommt es zu relevanten Verzögerungen zwischen dem Einsetzen der Heizleistung sowie dem Erreichen der Solltemperatur. Kommt es zu einem plötzlichen Witterungsumschwung, so liegen bedarfsgerechte Bedingungen erst mit einer nennenswerten zeitlichen Verzögerung vor.

   So können einerseits bei einem Kälteeinbruch die zu beheizenden Räume zeitweise zu kalt sein, andererseits kann bei einem plötzlichen Anstieg der Umgebungstemperatur ein wesentlich zu warmer Heizkörper vorliegen, welcher das Wohlbefinden beeinträchtigt.

[0004] Äquivalentes gilt für Kühl- und Klimatisierungsgeräte.

[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes zu schaffen, welches der noch nicht messbaren Wettererwartung gerecht wird.

[0006] Erfindungsgemäss wird dies gemäss einem Verfahren nach Anspruch 1 dadurch erreicht, dass bei der Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes Wettervorhersagedaten bei der Regelung berücksichtigt werden.

   Dies wird ermöglicht, indem das Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerät über eine Regelung mit einem Datenempfänger verfügt, und entsprechende Wettervorhersagedaten über diesen Datenempfänger empfangen werden. Hierdurch können Daten berücksichtigt werden, die noch nicht in Messform vorliegen.

[0007] Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 2 werden bei der Regelung zusätzlich auch die Daten des Aussenfühlers berücksichtigt.

[0008] Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 3 verfügt die Regelung über einen Datenspeicher. Es werden Wettervorhersagedaten aus der Vergangenheit mit den real ermittelten Wetterdaten verglichen. Aus der Differenz, die dabei ermittelt wurde, ergibt sich ein Mass, welches charakteristisch für die Abweichung der speziellen Anlage von den für die Region zu erwartenden Daten darstellt.

   Hierdurch können beispielsweise Süd- oder Nordhanglage oder eine windgeschützte Stelle im Regelverfahren Berücksichtigung finden.

[0009] Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 4 ist es möglich, eine Kenngrösse für die Trägheit der Heizungsanlage zu ermitteln, in dem die Rücklauftemperatur als Funktion der Heizleistung erfasst wird. Dementsprechend ist es möglich, die Wettervorhersage mit entsprechendem zeitlichem Vorlauf zu berücksichtigen.

[0010] Alternativ dazu kann gemäss Anspruch 5 die Temperatur in den zu beheizenden Räumen erfasst werden, wodurch ebenfalls die Trägheit des Heizsystems ermittelt werden kann.

[0011] Darüber hinaus kann alternativ zu den selbstadaptiven messenden Systemen die Vorlaufzeit zur Erfassung an das zu erwartende Wetter manuell eingestellt werden.

   Dies bedingt die subjektive Einschätzung durch einen Fachmann.

[0012] Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 5 kann die geographische Position des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes ermittelt werden, in dem beispielsweise ein GPS-Signal oder ein empfangsstarker Mobiltelefon-Sender als Orientierungshilfe dient.

[0013] Alternativ hierzu kann gemäss des Anspruchs 8 die geographische Position manuell vom Bediener eingestellt werden.

[0014] Gemäss den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 9 werden die Wettervorhersagedaten dem Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerät in einem speziell abgestimmten Datenformat übermittelt.

[0015] Die Erfindung wird nun anhand der Figur erläutert.

[0016] Die Figur zeigt ein Heizgerät 1 mit einer Regelung 2, welche über einen Datenspeicher 13 verfügt.

   Mit der Regelung 2 sind Aussenfühler zur Erfassung der Temperatur 8, des Umgebungsdruckes 9 und der Umgebungsfeuchte 10 verbunden. Das Heizgerät verfügt über eine Vorlaufleitung 16 sowie eine Rücklaufleitung 14, in welcher ein Temperatursensor 15 angeordnet ist. Ferner ist die Regelung mit einem Datenempfänger 3, welcher einen GPS-Empfänger 12 enthält, verbunden. Der GPS-Empfänger 12 steht in Kontakt mit mehreren Satelliten 11.

[0017] Bei der ersten Inbetriebnahme empfängt der GPS-Empfänger 12 Sendesignale von Satelliten 11. Hieraus kann exakt seine Position bestimmt werden. Diese Information wird weitergegeben in die Regelung 2, und in dem Datenspeicher 13 abgelegt.

[0018] Im Heizbetrieb wird das Gerät zunächst wie ein konventionelles Heizgerät betrieben. Zusätzlich werden Wetterdaten, welche über den Datenempfänger 3 empfangen werden, zur Regelung verwendet.

   Eine konventionelle Heizungsregelung regelt üblicherweise die Vorlauf- oder Rücklauftemperatur, die in diesem Fall mit dem Temperatursensor 15 in der Rücklaufleitung 14 erfasst wird. Erfindungsgemäss werden zusätzlich Wettervorhersagedaten in der Regelung 2 zur Regelung der Geräteleistung berücksichtigt. Der Datenempfänger 3 kann ein Funkempfänger, ein Modem oder ein anderes Empfangsgerät sein. Da moderne Heizungsgeräte häufig über eine Telefonleitung mittels Modem verbunden sind, bietet es sich hier an, zusätzlich Informationen über diese Datenleitung, beispielsweise eine Internetverbindung herzustellen.

[0019] Um die Trägheit des Systems zu ermitteln, wird nach der Erstinbetriebnahme das Heizgerät 1 mit einer bestimmten Heizleistung betrieben und die Temperatur, welche der Temperatursensor 15 in der Rücklaufleitung 14 erfasst, als Funktion der Zeit aufgenommen.

   Hierdurch ergibt sich ein Mass für die Trägheit der Heizungsanlage.

[0020] Es wird nun der Fall eines unerwarteten Kälteeinbruchs unterstellt. Das Gerät läuft zunächst mit einer Leistung, welche den aktuellen Umgebungstemperaturen entspricht. Der Datenempfänger 3 erhält über das Internet von einer vorgegebenen Homepage speziell aufbereitete Daten, welche Informationen über den Wetterverlauf in den nächsten Stunden geben. In der Regelung 2 wird der Datensatz mit der Information bezüglich der geographischen Position, welche im Datenspeicher 13 abgelegt ist, verglichen und hieraus die relevanten lokalen Wetterinformationen herausgezogen. Dementsprechend ist bekannt, welche Wärmeleistung in den nächsten Stunden benötigt wird. In Abhängigkeit der Trägheit beginnt der Aufheizvorgang, bevor der Aussentemperaturfühler 8 einen entsprechenden Temperaturabfall realisiert.

   Somit ist das Heizungssystem bereits dann entsprechend vorgeheizt, wenn der Kälteeinbruch erfolgt.

[0021] Zugleich werden die Wetterprognosen mit den durch die Aussenfühler 8, 9, 10 erfassten Daten verglichen. Hierdurch lässt sich feststellen, ob das Gebiet, in dem das beheizter Haus steht, in der Regel wärmer oder kälter ist als der laut Wetterprognose prognostizierte Temperaturverlauf. Diese Information wird im Datenspeicher 13 abgelegt. Bei einer signifikant grossen Anzahl von Vergleichen liegt somit eine aussagekräftige Abweichung vor.

[0022] Bei der nächsten Regelung unter Einbeziehung von Wettervorhersagedaten wird diese Abweichung zur Korrektur des Temperatursollwertes verwendet.

[0023] Das Regelungsverfahren lässt sich nicht nur bei Heizgeräten anwenden.

   Es ist beispielsweise auch möglich, ein Kühlsystem einzusetzen, bei dem beispielsweise Räumen Wärme von einer Wärmepumpe oder Klimatisierungsanlage entzogen wird und die so gewonnene Wärme auf einen Warmwasserspeicher übertragen wird. Hierzu lässt sich eine Wärmepumpe einbeziehen. Ferner ist es möglich, auch ein Belüftungssystem mit den Wetterdaten entsprechend zu steuern.

[0024] Bezüglich der lokalen Wetterdaten, welche übertragen werden, ist eine Option, dass bei einer Position, die sich zwischen mehreren Referenzpunkten befindet, die Regelung einen dementsprechend errechneten fiktiven Temperaturvorhersagewert verwendet.

[0025] Die Wettervorhersagedaten müssen in einer lesbaren Art und Weise vorliegen. Daher bietet es sich beispielsweise an, dass als Datenempfänger ein Modem, welches mit dem Internet verbunden ist, eingesetzt wird.

   Das Modem loggt sich auf einer vorgegebenen Homepage ein, die vorzugsweise vom Gerätehersteller zur Verfügung gestellt wird. Hierauf sind die Informationen bezüglich Temperatur, Zeitpunkt und Ort in einem vorbereiteten Datenformat abrufbereit. Die Daten können jedoch auch in Form eines Funksignals oder Telefonsignals (SMS) übermittelt werden.

[0026] In der Regelung sind auch konventionelle Regelungselemente (Heizkurven bzw. Heizkennlinien) vorhanden.

[0027] Ist eine Solaranlage an das System integriert, so kann die Regelung berücksichtigen, dass zu entsprechenden Zeiten thermische Wärme zur Verfügung steht und dementsprechend die Heizleistung anpassen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) mit einer Regelung (2) mit daran angeschlossenem Datenempfänger (3), dadurch gekennzeichnet, dass über den Datenempfänger (3) Wettervorhersagedaten empfangen werden und mittels dieser Wettervorhersagedaten die Regelung (2) den Betrieb des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) an das zu erwartende Wetter anpasst.
2. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) auch Daten mindestens eines Aussenfühlers (8, 9, 10) berücksichtigt.
3. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (2) über einen Datenspeicher (13) verfügt, aus der Vergangenheit Wettervorhersagedaten mit ermittelten Wetterdaten vergleicht und aus der Differenz die empfangenden Wettervorhersagedaten dahingehend korrigiert, dass mittels der korrigierten Wettervorhersagedaten die Regelung (2) den Betrieb des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) an das zu erwartende Wetter anpasst.
4. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei fluidführenden Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgeräten (1) die Temperatur des Rücklaufs (14) erfasst wird, die Regelung (2) aus dem Temperaturgradienten des Rücklaufs (14) in Abhängigkeit von der Geräteleistung eine Kenngrösse für die Trägheit des zu heizenden, kühlenden oder klimatisierenden Objektes ableitet und hieraus die Vorlaufzeit zur Anpassung an das zu erwartende Wetter bestimmt.
5. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei fluidführenden Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgeräten (1) die Temperatur einer oder mehrerer Temperaturmessstellen im Gebäude erfasst wird, die Regelung (2) aus dem Temperaturgradienten mindestens einer Messstelle in Abhängigkeit von der Geräteleistung eine Kenngrösse für die Trägheit des zu heizenden, kühlenden oder klimatisierenden Objektes ableitet und hieraus die Vorlaufzeit zur Anpassung an das zu erwartende Wetter bestimmt.
6. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufzeit zur Anpassung an das zu erwartende Wetter manuell eingestellt wird.
7. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geographische Position des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) mittels GPS-Signal oder Signal des empfangsstärksten Mobiltelefon-Senders ermittelt wird.
8. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die geographische Position des Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) manuell eingestellt wird.
9. Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Datenempfänger (3) die Wettervorhersagedaten mit dazugehörigen Ortsangaben in einem speziell abgestimmten Datenformat übermittelt werden.
CH01174/05A 2004-07-19 2005-07-15 Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes. CH697505B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12192004 2004-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697505B1 true CH697505B1 (de) 2008-11-14

Family

ID=35613003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01174/05A CH697505B1 (de) 2004-07-19 2005-07-15 Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697505B1 (de)
DE (1) DE102005032621B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090050703A1 (en) * 2006-04-12 2009-02-26 Carrier Corporation HVAC&R System Control Utilizing On-Line Weather Forecasts
EP2154437B1 (de) * 2008-08-14 2015-10-14 Hager Controls SAS Regulierungsoptimierung der Gebäudeheizung auf der Basis von Wettervorhersagen
DE102009053003A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Lichtblick Zuhausekraftwerk Gmbh Regelungsverfahren einer Heizungsanlage
DE102011001158A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Hochschule Fulda Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stellgrößen zur Beeinflussung eines Raumklimas
DE102012108065A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieverbrauchersteuerverfahren und Steuervorrichtung auf Basis eines Energieverbrauchsprofils
DE102012024131B4 (de) * 2012-12-11 2024-01-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät
DE102012024705A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Trinkwarmwasserbereiters
DE102014018120A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizungsanlage
EP3035010B1 (de) 2014-12-16 2018-04-11 VEGA Grieshaber KG Wetterdatenabhängige Füllstandsensorabfrage
WO2017015829A1 (zh) * 2015-07-27 2017-02-02 吴鹏 一种室内空调调温系统及调温方法
DE102016015503B4 (de) * 2016-12-24 2022-09-08 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Verfahren zur Temperierung mindestens eines Gebäuderaums mit Prognose und Optimierung der Energieaufnahme
DE102018109665A1 (de) * 2018-04-23 2019-11-21 Vaillant Gmbh Verfahren zur Erkennung von Sturm und zur Abwendung sturmbedingter Geräteabschaltungen bei vernetzten Heizungsanlagen
DE102018110693A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Vaillant Gmbh Verfahren zur Erkennung des Montageorts eines Außentemperaturfühlers einer Heizungsanlage
CN113108432B (zh) * 2020-09-09 2022-04-15 中维通(北京)科技有限公司 一种基于天气预报的空调系统调节方法和系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731687A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-13 Knoll Alois L Dr Ing Verfahren zur sich selbsttaetig anpassenden steuerung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE19537850A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Harald Reibnagel Codierer und Decodierer von Wettervorhersagen
US6098893A (en) * 1998-10-22 2000-08-08 Honeywell Inc. Comfort control system incorporating weather forecast data and a method for operating such a system
DE10013447C1 (de) * 2000-03-17 2001-12-13 Markus Werner Verfahren zur Steuerung des Klimas in einem wetterabhängigen Gebäude- oder Anlagenbereich
JP4186450B2 (ja) * 2001-10-16 2008-11-26 株式会社日立製作所 空調設備運用システム及び空調設備設計支援システム
DE10234365A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Steuerungssystem für eine Klimatisierungs- und/oder Heizeinrichtung
DE102004032562A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Hermes Electronic Gmbh Steuersystem für eine Klimatisierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032621B4 (de) 2021-05-20
DE102005032621A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH697505B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Heiz-, Kühl- und/oder Klimatisierungsgerätes.
EP1933220B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustands und Versorgungszustandsregler
DE10057219C2 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
CN107355941B (zh) 空调控制方法及装置
DE19804565C2 (de) Selbstlernendes Regelverfahren
DE102006032858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
EP3602229B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum internetgestützten optimieren von parametern einer heizungsregelung
DE19831127A1 (de) Vorhersagegeführte Klimatisierungsanlage
DE102011018698A1 (de) Verfahren und System zum automatischen hydraulischen Abgleichen von Heizkörpern
DE102009001224B4 (de) System zur zentralen Regelung von Betriebseinrichtungen
DE102005051203B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
EP2009536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve
DE102004032562A1 (de) Steuersystem für eine Klimatisierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung
EP1332325B1 (de) Kältegerät mit abtau-automatik
AT8151U1 (de) Verfahren zur regelung eines heiz-, kühl und/oder klimatisierungsgerätes
DE3147085A1 (de) Vorrichtung zur energieeinsparung, insbesondere in beheizten oder klimatisierten raeumen
DE112018007982T5 (de) Klimatisierungssystem
DE102017218742A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer erwarteten Temperaturkurve sowie Verfahren zum Ermitteln eines Heiz- und/oder Kühlprogramms eines Heiz- und/oder Kühlsystems
EP3584504B1 (de) Heizungssystem zur kopplung einer einzelraumregelung mit einem heizgerät
DE202009002866U1 (de) System zur zentralen Regelung von Heizeinrichtungen
DE102009053003A1 (de) Regelungsverfahren einer Heizungsanlage
DE19756104B4 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises
DE102019200097A1 (de) Beschränkung der Mindesttemperatur
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased