CH694762A5 - Apparatus for packaging collected, flat objects. - Google Patents

Apparatus for packaging collected, flat objects. Download PDF

Info

Publication number
CH694762A5
CH694762A5 CH00279/03A CH2792003A CH694762A5 CH 694762 A5 CH694762 A5 CH 694762A5 CH 00279/03 A CH00279/03 A CH 00279/03A CH 2792003 A CH2792003 A CH 2792003A CH 694762 A5 CH694762 A5 CH 694762A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shafts
region
gripping means
polymer
welding
Prior art date
Application number
CH00279/03A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Meier
Original Assignee
Mueller Martini Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding Ag filed Critical Mueller Martini Holding Ag
Priority to CH00279/03A priority Critical patent/CH694762A5/en
Priority to PCT/CH2004/000088 priority patent/WO2004074153A1/en
Publication of CH694762A5 publication Critical patent/CH694762A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/002Packaging other articles presenting special problems packaging of information carriers, e.g. records, CD, DVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/48Enclosing articles, or quantities of material, by folding a wrapper, e.g. a pocketed wrapper, and securing its opposed free margins to enclose contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • B65B61/16Forming suspension apertures in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/067Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken  von zusammengetragenen, flächigen Gegenständen, wie Druckerzeugnisse  oder elektronische Speichermedien, beispielsweise Zeitschriften,  Prospekte, Flugblätter, Warenmuster, CDs, DVDs oder Disketten in  aus Folien hergestellten taschen- oder beutelartigen Behältnissen,  wobei an einer bzw. auf einer Fördereinrichtung wie einem Endlosband  oder einer Endloskette von der einen Band- oder Kettenseite vorstehende,  vorzugsweise gleichmässig beabstandete Blenden oder Trennwände zum  Bilden jeweils eines zwischen zwei Blenden oder Trennwänden angeordneten,  senkrecht oder rückwärts zur Laufrichtung der Fördervorrichtung ausgerichteten  und von dieser vorstehenden Einlegeschachtes befestigt sind, und  dass die Folie in den jeweiligen Einlegeschacht einführbar bzw.

   einlegbar  ist, um mit den flächigen Gegenständen beschickt zu werden. 



   Zeitungen wie auch Fachzeitschriften werden seit einiger Zeit oft  auch als Träger für andere Produkte wie Werbematerial, politische  Flugblätter, CDs, Warenmuster etc. benutzt. Diese Produkte sind in  der Regel Printprodukte bzw. Druckerzeugnisse oder elektronische  Speichermedien. Es können separat erzeugte Produkte bzw. sogenannte  Vorprodukte sein, welche vorgängig oder andernorts produziert werden,  oder sogenannte Wochenbeilagen. Die Zeitungen werden geöffnet und  dienen als Tasche für    die erwähnten Produkte, welche diesen Zeitungen  beigefügt werden. Diese Technologie nennt man Einstecken und ist  aus einer Reihe von Patentschriften bekannt, wie der DE 69 026 238,  der US 4 743 005, der US 4 723 770 oder US 4 046 367. Die beschriebenen  Verfahren für das Einstecken ermöglichen Leistungen von bis zu 45  000 Exemplare pro Stunde.

   Dies entspricht der Leistung moderner Rotationsmaschinen  in Sammelproduktion. 



   Der Erfolg von Sonntagszeitungen in gewissen Ländern hat dazu geführt,  dass immer mehr Supplements und Werbebeilagen in diese eingesteckt  werden müssen, was zu einigen Problemen bei der Verarbeitung geführt  hat. Zudem liegen all die Einsteckprodukte lose in den Zeitungen  und können leicht herausfallen oder gar entwendet werden. 



   Im angelsächsischen Raum ist man aus diesem Grund auf eine neue Art  der Verarbeitung gekommen, nämlich, die verschiedenen Supplements  und Beilagen zusammenzutragen, beispielsweise durch Aufeinanderlegen,  und in eine Kunststofffolie einzupacken. Dieses Verfahren wird "Polybagging/-packaging"  oder "Polywrapping" genannt. 



   Diese Technologie hat folgende Vorteile: - Der Leser sieht, was  die durchsichtige Verpackung enthält. - Die Produkte sind geschützt,  in beschränktem Mass sogar gegen Feuchtigkeit und Regen. - Einzelne  Produkte können nicht einfach entwendet werden. - Auch Nicht-Printprodukte  wie CDs oder Warenmuster können beigelegt werden. - Diese Zusatzpakete  werden separat ausgeliefert und müssen nicht mehr in die Zeitung  eingesteckt werden. 



     - Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Auflagen gesteigert werden  konnten, was auf eine Akzeptanz bei der Leserschaft schliessen lässt.                                                          



   Diese Technologie hat auch Nachteile, da die heute bekannten Folieneinschlagmaschinen  eine ungenügende Leistungsfähigkeit aufweisen. Mit anderen Worten  ist die Kapazität derartiger Anlagen zu gering. Die heute bekannten  Beschickungsanlagen, welche für das Einstecken von Zusätzen beispielsweise  in Zeitschriften entwickelt worden sind, weisen Leistungen auf von  bis zu 60 000 Exemplaren/Std. Demgegenüber können die heute bekannten  Folieneinschlagmaschinen in der Praxis nur mit ca. 12 000 Exemplaren/Std.  betrieben werden. Um somit die erhöhten Leistungen von bekannten  Beschickungsanlagen nutzen zu können, müssen diese mit vier oder  fünf Folieneinschlagmaschinen verbunden werden. Diese Lösung ist  sehr platzintensiv und fordert hohe Investitionen in Taktförderer.

    Letztere sind notwendig, um die Teilprodukte, zwischengespeichert  in den bekannten Beschickungsanlagen, den Folieneinschlagmaschinen  zuzuführen. 



   Eine Folieneinschlagmaschine ist z.B. bekannt aus der US 4 709 537,  EP 0 832 837, EP 0 686 555 oder von der Publikation "Industrielle  Buchbinderei" Liebau & Heinze, Verlag Beruf und Schule ISBN3-88  013-553-35 454 nachfolgend unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben. Die  Teilprodukte A, B, C und D werden auf eine waagrechte Förderstrecke  111 gebracht. Der Transport erfolgt über Nocken 112, die an einer  Förderkette angebracht sind. Die Teilprodukteanleger 114 sind entlang  der Förderstrecke angeordnet und übergeben pro Teilung der Förderstrecke  nur ein Teilprodukt ab. Nachdem die Teilprodukte gesammelt worden  sind, werden sie mit der Folie 113 umschlungen. Die Endlosfolie wird  längs verschweisst. Mitlaufende Schweiss- oder Trenn   balken 115  trennen die einzelnen verpackten Pakete. Diese werden anschliessend  bei 116 abgelegt bzw. gestapelt. 



   Dieses unter Bezug auf Fig. 1 beschriebene einfache Verfahren weist  die folgenden Grenzen bzw. Nachteile auf: - Die Teilprodukte werden  beim Anleger zuerst unterhalb des Stapels abgezogen und quer zur  Förderstrecke gefördert. Sie müssen anschliessend abgebremst und  um 90 DEG  in Richtung Förderstrecke wieder beschleunigt werden.  - Die Produkte müssen auf der Förderstrecke längs gefördert werden.  Dies hat mehrere Ursachen. Einerseits können sie im Anleger nur bundseitig  (d.h. quer) abgezogen werden. Andererseits sind die Produkte längs  stabil (Einfluss des Bundes) und werden deshalb auch mit Vorteil  längsgefördert. - Durch die Längsförderung beträgt der minimale  Abstand zwischen zwei sich folgenden Produkten deren Länge plus der  Abstand, der nötig ist für die Querverschweissung, in der Regel ca.

    500 mm oder mehr. - Um zu verhindern, dass die Produkte sich durch  den Luftzug aufstellen und um die Eckförderung zu bewerkstelligen,  darf die maximale Fördergeschwindigkeit 1,5-2 m/s nicht übersteigen.  Dies entspricht einer Leistung von 11 000-14 000 Expl./Std. In der  Praxis gelten 12 000 Expl./Std. als maximale Leistung, was netto  einer Produktionsleistung von ca. 8000 bis 10 000 Expl./Std. entspricht.  Durch die beschriebenen physikalischen Grenzen ist eine wesentliche  Leistungssteigerung bei diesem Verfahren nicht denkbar. - Eine  weitere Leistungsgrenze wird durch die Stapelung der Endprodukte  verursacht. Die vereinzelten Produkte müssen übereinander zu liegen  kommen. Dies bedingt eine Absenkung    der Produkte, ohne dass mit  den nachfolgenden eine Kollision entsteht. Bei hohen Fördergeschwindigkeiten  ist dies wegen der Trägheit nicht mehr gegeben. 



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung  für das Zusammentragen von Druckerzeugnissen und deren Verpackung  zu schaffen, welche verglichen mit dem Stand der Technik wesentlich  erhöhte Kapazitäten bzw. Fördergeschwindigkeiten zulässt. 



   Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Vorrichtung  gemäss dem kennzeichnenden Wortlaut des Anspruchs 1 gelöst. 



   Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckerzeugnissen,  wie Zeitschriften, Prospekte, Flugblätter, Werbeunterlagen, Manuals,  elektronischen Speichermedien, aufweisend eine Fördervorrichtung,  beispielsweise eine umlaufend angetriebene Endloskette, auf welcher  von der einen Seite vorstehende, vorzugsweise gleichmässig beabstandete  Blenden oder Trennwände angeordnet sind zum Bilden jeweils eines  Einlegeschachtes zwischen jeweils zwei Blenden oder Trennwänden.  Weiter weist die erfindungsgemässe Vorrichtung ein filmartiges Erzeugnis,  wie eine Polymer- oder Papierbahn auf, welche (s) vorgesehen ist,  in jeweils einen Einlegeschacht eingeführt bzw. eingelegt zu werden,  um mit den Druckerzeugnissen beschickt zu werden. 



   Die Polymer- oder Papierbahn wird von einer Speisung, beispielsweise  einer Rolle, zugeführt, und für das Einführen der Bahn in jeweils  einen Einlegeschacht ist eine Einführeinrichtung vorgesehen, um die  Bahn zur Bildung einer Tasche an den Schachtboden zu führen bzw.  zu ziehen. 



     Diese Einführeinrichtung weist Greifmittel wie Rollen, Greifer,  Mitnehmer oder dergleichen auf, welche jeweils an der Bahn ein- oder  angreifen, um diese in einen Schacht zu ziehen, und weiter ist an  jedem Schacht- bzw. Taschenboden ein Haltemittel vorgesehen, um die  von den Greifmitteln an den Boden gezogene Bahn zu halten. 



   Diese Greifmittel oder Mitnehmer sind an einer rundlaufartigen Einrichtung  angeordnet, wobei weiter eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, um  den Abstand zwischen den einzelnen Greifmitteln bzw. Mitnehmern im  Bereich der Einlegeschächte, insbesondere bei deren Position im Bereich  eines Schachtbodens, zu ändern bzw. zu verkürzen. 



   Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Vorrichtung  sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert und ergeben sich  im Weiteren aus der nachfolgenden erfindungsgemässen Beschreibung  der Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren. 



   Vor dem Beschicken der Schächte mit den Druckerzeugnissen wird die  Bahn von einer Speiseeinrichtung, wie einer Rolle, an die Schächte  herangeführt und mittels einer Einrichtung in jeweils einen Einlegeschacht  bis zu dessen Boden geführt bzw. gezogen. 



   Die erfindungsgemäss definierte Vorrichtung eignet sich insbesondere  für das Zusammentragen und Einstecken von Prospekten, Werbeunterlagen,  Propagandamaterial und anderen Supplements mit Zeitungen oder Zeitschriften  und das Einpacken der zusammengetragenen Druckerzeugnisse in taschenartigen  oder beutelartigen Behältnissen, bestehend in der Regel aus Polymerfolie  bzw. -hüllen. 



     Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter  Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. 



   Dabei zeigen:      Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung;      Fig. 3 den Bereich der Vorrichtung aus Fig. 2, wo die Folie  in die einzelnen Schächte eingeführt wird;     Fig. 4a und 4b schematisch,  im Querschnitt, den Bereich des Einführens der Folie in die Schächte  mit unterschiedlichen Positionen der Folieneinführmittel;     Fig.  5 schematisch, das Grundprinzip für die unterschiedliche Beabstandung  der Folieneinführmittel im Bereich der Schächte;     Fig. 6 schematisch,  das Funktionsprinzip der Einrichtung für das unterschiedliche Beabstanden  der Folieneinführmittel;     Fig. 7a bis 7c eine mögliche Ausführungsvariante  einer Schneide- und Schweisseinrichtung für das Bilden der Hüllen  bzw. Taschen;     Fig. 8 schematisch dargestellt, eine hergestellte  Tasche bzw.

   Hülle, beinhaltend das Bündel der Druckerzeugnisse;     Fig. 9 schematisch, eine weitere Schweissvorrichtung für das seitliche  Schweissen der herzustellenden Hüllen bzw. Taschen;       Fig.  10 schematisch, im Längsschnitt, eine Einrichtung für das Wegführen  der vorabbeschriebenen Taschen bzw. Hüllen aus den Schächten;     Fig. 11 im Längsschnitt, eine Einrichtung für das Beschicken der  Schächte mit den verschiedenen Druckerzeugnissen;     Fig. 12 eine  weitere Ausführungsvariante eines Fördermittels zum Entfernen der  Taschen aus den Schächten;     Fig. 13 schematisch, eine mögliche  Ausführungsvariante einer Einrichtung zum Lagern der in den Folien  abgepackten Druckerzeugnissen bzw. der erzeugten Bündel, und     Fig. 14a und 14b eine weitere Ausführungsvariante der Folienmitnehmereinrichtung  für das Einführen bzw.

   Ziehen der Folien in die einzelnen Schächte.  



   Fig. 1 und 2 zeigen im Längsschnitt eine mögliche Ausführungsvariante  einer erfindungsgemässen Vorrichtung für das Zusammentragen von Druckerzeugnissen  und das Einpacken der erzeugten Bündel in beutel- bzw. taschenartige  Behältnissen. 



   Die Vorrichtung wird gebildet durch einen umlaufenden Rundlauf 1,  aufweisend eine um zwei Umlenk-rollen geführte Endloskette, von welcher  Blenden bzw. Taschen- oder Schachtwände 2 vorstehen. Ein derartiger  umlaufender Rundlauf 1 ist ebenfalls bekannt aus dem Stand der Technik,  wie beispielsweise dem US-Patent 5 165 672. Entlang mindestens eines  Teiles des Rundlaufes 1 wird eine Greiferkette 9 geführt, auf deren  Funktionsweise später näher eingegangen wird. 



   Im Bereich einer Folienbeschickungs- und -einführungseinrichtung  10 ist eine weitere rundlaufartige Einrichtung 3 vor   gesehen, um  die zugeführte, beispielsweise bahn- oder bandartige Endlospolymerfolie  in die einzelnen Schächte 2 am Rundlauf 1 einzuführen. 



   In einem nachgeschalteten Bereich 4 werden die einzelnen Einlegeschächte  2 mit den verschiedenen Druckerzeugnissen beschickt, wie beispielsweise  Zeitschriften, Werbeunterlagen, Prospektmaterial etc. 



   Nachgefolgt der Beschickungseinrichtung 4 ist eine Trenn- und Schweissvorrichtung  5 vorgesehen, um die nach wie vor zusammenhängende Polymerbahn im  Bereich der oberen Enden der Einlegschächte zu trennen und um beispielsweise  durch Schweissung die einzelnen Polymerhüllen bzw. -taschen zu bilden.                                                         



   Mittels der Greiferkette 9 schliesslich werden die einzelnen Taschen  bzw. Behältnisse, beinhaltend die Druckerzeugnisbündel, in einem  Bereich 6 vom Rundlauf entfernt, um anschliessend zum Versand zu  gelangen. 



   In den nachfolgenden Figuren werden die einzelnen Abschnitte der  Vorrichtung bzw. die einzelnen Verfahrensschritte näher beschrieben  bzw. erläutert. 



   In Fig. 3 wird schematisch der Bereich der Anlage gemäss Fig. 2 im  Bereich des Beschickens und Einführens der Polymerfolienbahn in die  einzelnen Schächte 2 näher erläutert. Von einer Rolle 25 wird die  Bahn 24 an das obere Ende jeweils eines Einlegeschachtes 2 zugeführt  und eingangs zu einem Einlegeschacht von einem Mitnehmer 32 erfasst,  welcher an einem Rundlauf 31 befestigt ist. Der Rundlauf 31 ist so  konzipiert, dass die Abstände zwischen den einzelnen Mitnehmern 32  variiert werden können, je nach der Position entlang dem Rundlauf.  Die Mitnehmer 32 ziehen die Bahn in einen Einlegeschacht 2, gebildet    durch zwei Trennwände bzw. Blenden 21 und 22.

   Ist der Mitnehmer  an seiner tiefsten Position in einem Einlegeschacht angelangt, wird  die Bahn am Boden des Einlegeschachtes bzw. am Taschenboden durch  einen in einem Einlegeschacht mitlaufenden Halter 11 festgehalten.  Unter Bezug auf die Fig. 4a, 4b und 5 soll näher dargelegt werden,  wie die unterschiedlichen Abstände der Mitnehmer 32 erzeugt werden,  und wie jeweils die Bahn am Schacht- bzw. Taschenboden festgehalten  wird, nach deren Einführung durch den Mitnehmer. 



   Die Fig. 4a und 4b zeigen den Bereich eines Schacht- bzw. Taschenbodens  im Querschnitt mit der beidseitig seitlich angeordneten Fördereinrichtung  31, an welcher die Mitnehmer 32 angeordnet bzw. positioniert sind.  Die Fördereinrichtung 31 besteht aus einem Förderkanal 33 und einem  Steuerkanal 37 bzw. einer Kulisse zur Steuerung des Abstandes zwischen  den einzelnen Mitnehmern 32. Dabei sind die Mitnehmer 32 auf der  Achse der Führungsrollen 34 angebracht. Wie insbesondere aus Fig.  5 erkennbar, sind jeweils zwischen zwei Führungsrollen 34 zwei Kettenglieder  35 ausgebildet, auf deren mittleren Achse eine Steuerrolle 36 angebracht  ist. Diese Steuerrolle 36 wird im Steuerkanal 37 geführt. Der Abstand  zwischen dem Führungskanal 33 und dem Steuerkanal 37 bestimmt den  Abstand zwischen zwei Führungsrollen und demzufolge zwischen zwei  Mitnehmern 32.

   Ist der Abstand zwischen Führungskanal und Steuerkanal  gleich Null, so ist der Abstand zwischen zwei Mitnehmern maximal  (5 max). Der minimale Abstand zwischen zwei Mitnehmern 32 beträgt  5 min, falls der Steuerkanal seitlich maximal beabstandet ist zum  Führungskanal, wie mittig in Fig. 5 dargestellt. Vorzugsweise entspricht  dieser minimale Abstand zwischen zwei Mitnehmern ungefähr dem Durchmesser  der Führungsrollen. 



     Wie weiter aus den Fig. 4a und 4b erkennbar ist, wird die Bahn  durch seitlich angeordnete Halter 11 gehalten, wenn sie, wie in Fig.  4a schematisch dargestellt, durch die Mitnehmer 32 vollständig an  den Schachtboden gezogen worden ist. Durch das Eingreifen der Halter  können anschliessend die Mitnehmer 32 wieder aus dem Einlegeschacht  (2) entfernt werden, wie teilweise in Fig. 4b schematisch dargestellt.                                                         



   In Fig. 6 ist schematisch eine mögliche Ausführungsvariante einer  Rundlaufeinrichtung 3 bzw. eines Förderelementes 31 dargestellt,  indem schematisch die Bahnen des Führungskanals 33 und des Steuerkanals  37 sowie die Positionen der Führungsrollen 34 und der Steuerrollen  36 ersichtlich sind, wobei Letztere jeweils mit den Kettengliedern  35 verbunden sind. Das Förderelement 31 wird über Antriebsmittel  38 taktgenau mit dem Rundlauf 1 mit den Taschen bzw. Einlegeschächten  angetrieben.

   Durch die unterschiedliche Beabstandung von Führungskanal  und Steuerungskanal 33 und 37 und die entsprechend unterschiedliche  Auslenkung der Kettenglieder 35 wird der Abstand zwischen den einzelnen  Führungsrollen und Mitnehmern 32 derart variiert, dass im Bereich  der Einlegeschächte 2 und insbesondere an deren Böden der Abstand  kleiner ist als im Bereich, wo die Mitnehmer sich ausserhalb der  Einlegeschächte 2 befinden. 



   Zurückkommend auf Fig. 2 folgt auf den Bereich 3, wo die Bahn zugeführt  und in die Einlegeschächte eingeführt wird, der Beschickungsbereich  4, wo mittels den Beschickungseinrichtungen 41, 42, 43 etc. die einzelnen  Druckerzeugnisse, wie Zeitschriften, Werbeprospekte, Flugblätter  usw., in die Folien eingelegt werden, welche sich in den einzelnen  Einlegeschächten 2 befinden. 



     Nachfolgend an die Beschickung der einzelnen Einlegeschächte bzw.  Taschen 2 mit Druckerzeugnissen müssen diese nun beispielsweise durch  Verschweissen der Folien verpackt werden, was schematisch anhand  eines Ausführungsbeispiels in Fig. 7a bis 7c dargestellt ist. Fig.  7a bis 7c zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Trenn- und Schweissvorrichtung  5. Die Bahn wird mit der rotativen Trennvorrichtung 51 am Scheitel  der Tasche bzw. am oberen Ende der Blenden oder Trennwände 21 bzw.  22 getrennt. In jeder Tasche bzw. jedem Einlegeschacht sind Hilfsmittel  53 und '54 angebracht, welche, wie in den Fig. 7b und 7c dargestellt,  von ausserhalb der Taschen beispielsweise mit Steuerkulissen derart  bewegt werden, dass sie die getrennten Folienteile um die Teilprodukte  bzw. zusammengefügten Dokumente 59 umschlagen. 



   Fig. 7b zeigt im Schnitt durch den Taschenrundlauf 1, gesehen auf  eine Blende bzw. Trennwand 21, wie die Hilfsmittel 53 und 54 in Steuerkulissen  253 und 254 geführt sind. Die Führung erfolgt durch Führungsrollen  153 und 154, welche mit den Hilfsmitteln 53 und 54 verbunden sind,  und welche in den beiden erwähnten Steuerkulissen 253 und 254 geführt  sind. 



   Fig. 7c zeigt in Seitendraufsieht entlang des Taschenrundlaufes 1  den Verlauf der beiden Führungskulissen 253 und 254 und entsprechend  den Verlauf der Führung der Hilfsmittel 53 und 54, welche in die  entsprechenden Einlegeschächte zwischen zwei Blenden 21 und 22 eingreifen.  Dabei zeigt 7c links beginnend, wie nun zunächst die Bahn beim oberen  Umschlag um eine Blende 21 durch die Schneidevorrichtung 51 aufgeschnitten  bzw. aufgetrennt wird. Anschliessend werden, wie in Fig. 7c im vorauslaufenden  Einlegeschacht dargestellt, zwei lose obere Enden der nun aufgeschnittenen  Folie durch die Hilfsmittel bzw.    durch in den Schacht eingreifende  rollenartige Elemente 53' und 54' für das nachfolgende Verschweissen  zusammengefügt. 



   Eine rotative Schweissvorrichtung 52 mit einer Anzahl Schweissbalken  55 und Druckbalken 56 wird im Gleichtakt wie der Taschenrundlauf  1 angetrieben. Die durch die Hilfsmittel 53 und 54 festgehaltenen  und vorstehenden restlichen Folienpartien werden durch die Schweiss-  und Druckbalken 55 und 56 verschweisst. Dabei ist es auch möglich,  aus diesen Folienpartien eine Form auszustanzen, um beispielsweise  einen. Griff 82 zu erhalten, so dass das Paket wie eine Tragtasche  81 getragen werden kann, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. 



   Um die Folien zur Bildung einer Tasche 81 auch seitlich zu verschliessen,  sind links und rechts des Taschenrundlaufes 1 weitere Schweissvorrichtungen  angebracht, wie in Fig. 9 dargestellt. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht  des Taschenrundlaufes mit den zwei weiteren rotativen Schweissvorrichtungen  57 und 58. Diese weiteren Schweissvorrichtungen sind analog der Schweissvorrichtung  52, dargestellt in Fig. 7, gebaut. 



   Anhand von Fig. 10 soll schematisch dargestellt werden, wie die fertigen  Pakete bzw. hüllenartigen Behältnisse 81 aus dem Taschenrundlauf  1 entfernt werden. Im Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 10,  geschieht dies mittels der bereits aus Fig. 2 bekannten Greifer oder  Taktförderkette 9 mit den einzelnen Greifern 62. Die Greifer 62 werden  nach dem Bereich des Verschweissens, in Fig. 10 mit der Referenzzahl  5 bezeichnet, geschlossen. Mit den geschlossenen Greifern 62 werden  die einzelnen Pakete bzw. Taschen 81 durch die Förder- oder Greiferkette  9 aus dem Bereich der Einlegeschächte oder Taschen 2 geführt. Vorzugsweise  führt die Greifer- bzw. Förderkette 9 die Pakete oder Taschen 81  einem nachfolgenden Pakettierbereich    zu, wo die Produkte durch  Öffnen der Greifer 62 in Stapelschächte abgelegt werden können. 



   Die Greiferkette oder Taktförderkette 9 kann an verschiedenen Orten  in den Taschenrundlauf 1 eingeführt werden. So ist es beispielsweise  möglich, die Greifer- oder Taktförderkette 9 bei dem in Fig. 2 mit  A bezeichneten Eingang an das Endlosband des Taschenrundlaufes 1  einzuführen. Es ist aber auch möglich, diese Greiferkette oder Taktförderkette  an irgend einer anderen Stelle an das Endlosband des Taschenrundlaufes  heranzuführen, wie beispielsweise beschrieben in der WO 91/04934,  in der eine Einsteckmaschine offenbart ist und die Greiferkette bzw.  Taktförderkette früher an das Endlosband zugeführt wird. 



   In Fig. 11 ist eine mögliche Ausführungsvariante von verschiedenen  Beschickungsanlagen dargestellt, wie sie im Bereich 4 des Beschickens  gemäss Fig. 2 angeordnet sind. Die mögliche Ausführungsvariante gemäss  Fig. 11 zeigt eine Alternative zu herkömmlichen Anleger, da bekannte  Anleger bei hohen Geschwindigkeiten zu Engpässen führen können. Die  in Fig. 11 dargestellte Zuführung mittels Taktförderer mit Greifern  102 und 103 ergibt einen viel harmonischeren Produktefluss, was sich  wesentlich auf die Leistung auswirken kann. 



   Fig. 12 zeigt eine Alternative zur Entnahme der Pakete bzw. Taschen  81, wie dargestellt in Fig. 10. Im dargestellten Fall wird die Endlosfolie  resp. Bahn nicht, wie in den Fig. 7a bis 7c, getrennt und die Schneidevorrichtung  51 der Fig. 7a entfällt somit. Der obere Teil der Taschenwand 85  ist schwenkbar und kann beispielsweise über eine Steuerkulisse gedreht  werden. In jeder Taschenwand ist ein Schweissbalken 86 angeordnet.  Die Kante der schwenkbaren Taschenwand drückt den Film auf den Schweissbalken  und dient dabei als Druckbalken. Der so    verschweisste Film bildet  einen Verbund 84.

   Somit erfolgt die Entnahme gemäss Fig. 12 nicht  mittels einer Greiferkette, welche die einzelnen Pakete bzw. hüllenartigen  Behältnisse von unten, d.h. vom Schachtboden her, ergreift, sondern  die Entnahme erfolgt durch Herausziehen der durch den Verbund 84  noch zusammenhängenden Pakete bzw. Taschen 83. Die Endlosfolie resp.  der Verbund 84 wird somit bei der Entnahme nicht getrennt, und die  Trennung der einzelnen Pakete oder hüllenartigen Behältnisse 83 kann  später erfolgen. So kann die Entnahme der Endprodukte bzw. Taschen  wesentlich einfacher gelöst werden. Die Endlosfolie bzw. der Verbund  84 wird über eine Trommel 63 gezogen, so dass ein Schuppenstrom 87  entsteht. Dieser Schuppenstrom kann beispielsweise für eine Zwischenlagerung  aufgewickelt werden, wie beispielsweise bekannt aus dem Schweizer  Patent CH 642 602. 



   Es ist aber auch möglich, die einzelnen Produkte bzw. Taschen 83  hängend an einer Hängevorrichtung 88 anzuordnen, wie unter Bezug  auf Fig. 13 dargestellt. Dabei wird der Verbund bzw. die Endlosfolie  84 von einzelnen Halteelementen 89 hängend gehalten, welche an der  Hängevorrichtung 88 vorgesehen sind. 



   Unter Bezug auf die Fig. 14a und 14b schliesslich wird eine mögliche  Ausführungsvariante von Mitnehmern dargestellt, welche seitlich von  den Taschen bzw. Schächten herausziehbar ausgebildet sind. Dabei  zeigt Fig. 14a die beiden Mitnehmer 132 im zurückgezogenen Zustand,  währenddem sie in Fig. 14b in der der Folientasche eingesteckten  Position dargestellt sind. Auf die weiteren Elemente 33 und folgende  soll nicht weiter eingegangen werden, da deren Ausgestaltung und  Funktion analog derjenigen ist, wie beschrieben unter Bezug auf die  Fig. 4 bis 6. 



     Die Mitnehmer 132 werden mittels der Steuerrolle 141, die über  eine Kulisse 143 laufen, in den Folienbereich eingeführt. Die Feder  142 wird dabei zusammengedrückt. Der Mitnehmer 132 wird in dieser  Position durch den Sperrhebel 140 arretiert. Durch Betätigung des  Hebels 133 wird der damit verbundene Sperrmechanismus 140 gelöst  und der Mitnehmer wird durch die Feder 142 sehr schnell aus dem Folienbereich  zurückgezogen. 



   Die unter Bezug auf die Fig. 2 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiele,  Varianten, Modifikationen etc. der erfindungsgemässen Vorrichtung  dienen primär dazu, die vorliegende Erfindung besser zu verstehen.  Keinesfalls ist die Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung  auf die dargestellten Beispiele und Ausführungsvarianten beschränkt.  So ist es beispielsweise möglich, die einzelnen Blenden bzw. Trennwände  21 und 22 weitgehendst senkrecht zur Förderrichtung anzuordnen oder  leicht in Förderrichtung rückwärts gerichtet. Auch die Wahl des Abstandes  zwischen den einzelnen Trennwänden ist letztendlich eine Optimierungsaufgabe  unter Berücksichtigung der Fördergeschwindigkeit und der zu bildenden  Stapel bzw. der einzuführenden Druckerzeugnisse.

   Wesentlich ist,  dass durch die weitgehendst senkrecht zur Förderrichtung verlaufende  Beschickungsrichtung mit den Druckerzeugnissen ein minimaler Abstand  zwischen zwei sich folgenden Taschen bzw. Schächten möglich ist,  wodurch die Anlage platzsparend ausgebildet werden kann und zudem  höhere Fördergeschwindigkeiten ermöglicht werden, und eine grössere  Anzahl Produkte pro Zeiteinheit zugeführt werden können, womit sich  schliesslich eine höhere Leistung der Anlage ergibt. 



   Auch die Wahl der für die Hüllen bzw. Taschen verwendeten film- oder  bandartigen Materialien ist an sich unerheblich. So    eignen sich  selbstverständlich irgendwelche, möglichst kostengünstige Verpackungspolymermaterialien,  wie Polymerfolien, Papierbänder usw., wobei heute vorzugsweise mindestens  biologisch abbaubare oder vorzugsweise kompostierbare Polymermaterialien  auf Cellulose- oder Stärke-Basis verwendet werden, um so einen umweltgerechten  Beitrag an die Abfallproblematik zu leisten. 



   Auch bei der Zuführung bzw. Einführung der Polymerfolie in die einzelnen  Schächte handelt es sich bei der Darstellung in den Fig. 4 bis 6  lediglich um ein Ausführungsbeispiel, und es ist selbstverständlich  möglich, andere geeignete Mittel bzw. Einrichtungen zu verwenden,  um die Endlosfolie in die einzelnen Taschen bzw. Schächte einzuführen.                                                         



   Auch die Art der Verschweissung bzw. Bildung der einzelnen Taschen  kann unterschiedlich gewählt werden, und die in den Figuren dargestellten  Ausführungsbeispiele sind keinesfalls abschliessend. So ist es selbstverständlich  auch möglich, anstelle des Verschleissens die Folien, wie insbesondere  Papierbahnen zu verkleben, beispielsweise durch Aufsprühen eines  Klebers, Auftragen eines Hotmelts, usw.



  



   The present invention relates to a device for packaging collated, flat objects, such as printed matter or electronic storage media, such as magazines, leaflets, leaflets, samples, CDs, DVDs or discs in bag or bag-like containers made of films, wherein on one or a conveyor such as an endless belt or an endless chain of the one band or chain side projecting, preferably uniformly spaced diaphragms or partitions for forming in each case arranged between two screens or partitions, vertically or rearwardly aligned to the direction of the conveyor device and fixed by this projecting insertion, and that the film can be inserted into the respective insertion shaft or

   can be inserted to be fed with the flat objects.



   Newspapers as well as journals have been used for some time as a carrier for other products such as promotional material, political leaflets, CDs, samples, etc. These products are usually printed products or printed products or electronic storage media. It may be separately produced products or so-called precursors, which are produced before or elsewhere, or so-called weekly supplements. The newspapers are opened and serve as a bag for the mentioned products, which are attached to these newspapers. This technology is called plugging and is known from a number of patents, such as DE 69 026 238, US 4 743 005, US 4 723 770 or US 4 046 367. The described methods of insertion allow for performances of up to 45 000 copies per hour.

   This corresponds to the performance of modern rotary machines in collective production.



   The success of Sunday newspapers in certain countries has led to more and more supplements and supplements being inserted in them, which has led to some processing issues. In addition, all the plug-in products are loose in the newspapers and can easily fall out or even be stolen.



   In the Anglo-Saxon area, for this reason, a new type of processing has come up, namely to collect the various supplements and supplements, for example by laying them on one another, and to pack them in a plastic foil. This method is called "polybagging / packaging" or "polywrapping".



   This technology has the following advantages: - The reader sees what the transparent packaging contains. - The products are protected, to a limited extent even against moisture and rain. - Individual products can not be easily stolen. - Even non-print products such as CDs or samples can be enclosed. - These additional packages are delivered separately and no longer need to be plugged into the newspaper.



     - Experience has shown that circulation could be increased, suggesting acceptance by the readership.



   This technology also has disadvantages, since the film wrapping machines known today have insufficient performance. In other words, the capacity of such equipment is too low. The today known feeders, which have been developed for the insertion of additives, for example, in magazines, have benefits of up to 60 000 copies / hr. In contrast, the film wrapping machines known today in practice only with about 12 000 copies / hr. operate. In order to be able to use the increased performance of known charging systems, they must be connected to four or five film wrapping machines. This solution is very space-intensive and demands high investments in Taktförderer.

    The latter are necessary to supply the partial products, temporarily stored in the known charging systems, to the film wrapping machines.



   A film wrapping machine is e.g. No. 4,709,537, EP 0 832 837, EP 0 686 555 or the publication "Industrielle Buchbinderei" Liebau & Heinze, Verlag Beruf und Schule ISBN3-88 013-553-35 454 are described below with reference to FIG. 1 , The partial products A, B, C and D are brought to a horizontal conveyor line 111. The transport takes place via cams 112, which are attached to a conveyor chain. The partial product feeders 114 are arranged along the conveying path and transfer only one partial product per division of the conveying path. After the partial products have been collected, they are wrapped with the film 113. The endless foil is welded longitudinally. Followed welding or separating beams 115 separate the individual packaged packages. These are then stored or stacked at 116.



   This simple method described with reference to FIG. 1 has the following limits or disadvantages: The partial products are first withdrawn below the stack at the feeder and conveyed transversely to the conveying path. They must then be braked and accelerated again at 90 ° in the direction of the conveyor line. - The products must be conveyed along the conveyor line. This has several causes. On the one hand, they can only be deducted in the investor on the bundle side (i.e. On the other hand, the products are longitudinally stable (influence of the federal government) and are therefore also conveyed longitudinally with advantage. - Due to the longitudinal conveying the minimum distance between two following products is their length plus the distance, which is necessary for the transverse welding, usually approx.

    500 mm or more. - In order to prevent the products from setting up due to the draft and to accomplish the corner feed, the maximum conveying speed must not exceed 1.5-2 m / s. This corresponds to an output of 11,000-14,000 Expl./Std. In practice, 12,000 Expl./Std. as maximum power, which has a net output of approximately 8000 to 10 000 Expl./Std. equivalent. Due to the physical limits described a significant increase in performance in this method is not conceivable. - Another performance limit is caused by the stacking of the end products. The isolated products must come to rest on top of each other. This causes a lowering of the products, without causing a collision with the following. At high conveyor speeds, this is no longer due to the inertia.



   The object of the present invention is to provide a device for the collation of printed products and their packaging, which allows compared to the prior art, significantly increased capacities or conveying speeds.



   According to the invention the object is achieved by means of a device according to the characterizing part of claim 1.



   Proposed is a device for collating printed products, such as magazines, leaflets, leaflets, advertising documents, manuals, electronic storage media, comprising a conveyor, such as a circumferentially driven endless chain, on which projecting from the one side, preferably uniformly spaced diaphragms or partitions are arranged Forming a respective insertion tray between two panels or partitions. Furthermore, the device according to the invention comprises a film-like product, such as a polymer or paper web, which is intended to be introduced or inserted into a respective insertion shaft in order to be charged with the printed products.



   The polymer or paper web is supplied from a feed, for example a roll, and for the insertion of the web into a respective insertion shaft, an insertion device is provided for guiding or pulling the web to the shaft bottom to form a pocket.



     This insertion device has gripping means such as rollers, grippers, drivers or the like, which in each case on the web or attack to pull them into a shaft, and further at each manhole or bag bottom, a holding means is provided to those of the Keep gripping means pulled to the ground track.



   These gripping means or entrainment means are arranged on a run-type device, wherein furthermore a control device is provided in order to change or shorten the distance between the individual gripping means or entrainment members in the region of the insertion shafts, in particular at their position in the region of a shaft bottom.



   Further preferred embodiments of the device according to the invention are characterized in the dependent claims and will become apparent from the following description of the device according to the invention with reference to the attached figures.



   Before loading the shafts with the printed products, the web is guided by a feed device, such as a roller, to the shafts and guided by means of a device in each case an insertion tray to the bottom or pulled.



   The device defined according to the invention is particularly suitable for collating and inserting brochures, advertising documents, propaganda material and other supplements with newspapers or magazines and packing the collated printed products in bag-like or bag-like containers, usually consisting of polymer film or envelopes.



     The invention will now be explained in more detail by way of example and with reference to the accompanying drawings.



   1 and 2 show a device according to the invention; Fig. 3 shows the area of the device of Fig. 2, where the film is introduced into the individual shafts; Figures 4a and 4b show schematically, in cross section, the area of insertion of the film into the ducts with different positions of the film insertion means; 5 shows schematically the basic principle for the different spacing of the film insertion means in the region of the shafts; Fig. 6 schematically, the principle of operation of the device for the different spacing of the Folieneinführmittel; 7a to 7c show a possible embodiment variant of a cutting and welding device for forming the envelopes or pockets; Fig. 8 schematically shows a manufactured bag or

   Envelope containing the bundle of printed matter; FIG. 9 schematically shows another welding device for the lateral welding of the casings or pockets to be produced; FIG. 10 shows schematically, in longitudinal section, a device for the removal of the previously described pockets or sheaths from the shafts; Fig. 11 in longitudinal section, a device for loading the shafts with the various printed products; 12 shows a further embodiment of a conveying means for removing the pockets from the shafts; 13 shows schematically a possible embodiment variant of a device for storing the printed products or the bundles produced in the films, and FIGS. 14a and 14b show a further embodiment variant of the film driver device for insertion or

   Pull the slides into the individual slots.



   Fig. 1 and 2 show in longitudinal section a possible embodiment of an inventive device for the collation of printed matter and the wrapping of the bundles produced in bag-like or bag-like containers.



   The device is formed by a circumferential concentricity 1, comprising an endless chain guided around two deflection rollers, from which apertures or pocket or shaft walls 2 protrude. Such a circumferential concentricity 1 is also known from the prior art, such as US Patent 5,165,672. Along at least part of the concentricity 1, a gripper chain 9 is performed, whose operation will be discussed in more detail later.



   In the area of a Folienbeschickungs- and -einführungseinrichtung 10, a further run-like device 3 is seen before, to introduce the supplied, for example, web or ribbon-like Endlospolymerfolie in the individual shafts 2 on the concentricity 1.



   In a downstream area 4, the individual insertion shafts 2 are loaded with the various printed products, such as magazines, advertising documents, brochures, etc.



   Subsequent to the charging device 4, a separating and welding device 5 is provided to separate the still contiguous polymer web in the region of the upper ends of the insertion shafts and to form, for example, by welding the individual polymer sheaths or pockets.



   Finally, by means of the gripper chain 9, the individual pockets or containers, including the bundles of printed products, are removed from the concentricity in a region 6, in order subsequently to arrive at the dispatch.



   In the following figures, the individual sections of the device or the individual method steps are described or explained in more detail.



   In Fig. 3, the area of the system according to FIG. 2 in the region of charging and introducing the polymer film web into the individual shafts 2 is explained in more detail. From a roller 25, the web 24 is fed to the upper end of each insertion tray 2 and initially detected to an insertion of a driver 32 which is fixed to a concentricity 31. The concentricity 31 is designed so that the distances between the individual drivers 32 can be varied, depending on the position along the concentricity. The drivers 32 pull the web into an insertion slot 2, formed by two partitions or panels 21 and 22.

   If the driver has arrived at its lowest position in an insertion tray, the web is held at the bottom of the insertion tray or at the bottom of the bag by a holder 11 running in an insertion slot. With reference to FIGS. 4a, 4b and 5 will be explained in more detail how the different distances of the driver 32 are generated, and how each of the web is held at the manhole or pocket bottom, after their introduction by the driver.



   FIGS. 4a and 4b show the region of a manhole or pocket bottom in cross-section with the conveying device 31 arranged laterally on both sides, on which the drivers 32 are arranged or positioned. The conveyor 31 consists of a conveyor channel 33 and a control channel 37 and a gate for controlling the distance between the individual drivers 32. The drivers 32 are mounted on the axis of the guide rollers 34. As can be seen in particular from FIG. 5, two chain links 35 are each formed between two guide rollers 34, on the central axis of which a control roller 36 is mounted. This control roller 36 is guided in the control channel 37. The distance between the guide channel 33 and the control channel 37 determines the distance between two guide rollers and consequently between two drivers 32nd

   If the distance between the guide channel and the control channel is equal to zero, then the distance between two drivers is maximum (5 max). The minimum distance between two drivers 32 is 5 min, if the control channel is laterally spaced maximum to the guide channel, as shown in the middle in Fig. 5. Preferably, this minimum distance between two drivers approximately corresponds to the diameter of the guide rollers.



     As can further be seen from FIGS. 4a and 4b, the web is held by laterally arranged holders 11 when, as shown schematically in FIG. 4a, it has been pulled completely by the drivers 32 against the shaft bottom. As a result of the intervention of the holders, the drivers 32 can then be removed again from the insertion shaft (2), as shown schematically in part in FIG. 4b.



   In Fig. 6, a possible embodiment of a concentricity device 3 and a conveying element 31 is shown schematically by schematically the tracks of the guide channel 33 and the control channel 37 and the positions of the guide rollers 34 and the control rollers 36 are visible, the latter in each case with the chain links 35th are connected. The conveyor element 31 is driven via drive means 38 clock exactly with the concentricity 1 with the pockets or insertion shafts.

   Due to the different spacing of the guide channel and control channel 33 and 37 and the correspondingly different deflection of the chain links 35, the distance between the individual guide rollers and drivers 32 is varied such that in the region of the insertion shafts 2 and in particular at their bottoms, the distance is smaller than in the area where the carriers are located outside the Einlegeschächte 2.



   Returning to Figure 2, area 3, where the web is fed and fed into the loading hoppers, is followed by the loading area 4, where by means of the feeders 41, 42, 43, etc., the individual printed products, such as magazines, advertising leaflets, leaflets, etc., be inserted into the slides, which are located in the individual insertion shafts 2.



     Subsequent to the loading of the individual insertion shafts or pockets 2 with printed products, these now have to be packaged, for example, by welding the foils, which is illustrated schematically with reference to an exemplary embodiment in FIGS. 7a to 7c. 7a to 7c show an embodiment of a separating and welding device 5. The web is separated with the rotary separator 51 at the vertex of the pocket or at the upper end of the panels or partitions 21 and 22, respectively. In each pocket or each insertion tray tools 53 and '54 are attached, which, as shown in Figs. 7b and 7c, are moved from outside the pockets, for example, with Steuerkulissen such that they separate the film parts to the sub-products or assembled documents 59 turn over.



   Fig. 7b shows in section through the pocket run 1, seen on a diaphragm or partition wall 21, as the aids 53 and 54 in control slots 253 and 254 are guided. The guide is made by guide rollers 153 and 154, which are connected to the tools 53 and 54, and which are guided in the two aforementioned control blocks 253 and 254.



   Fig. 7c shows in Seitendraufsieht along the pocket run 1 the course of the two guide slots 253 and 254 and corresponding to the course of leadership of the aids 53 and 54, which engage in the corresponding insertion between two apertures 21 and 22. In this case, starting from the left, FIG. 7c shows how the web is first cut or separated by the cutting device 51 at the upper turn-up around an aperture 21. Subsequently, as shown in Fig. 7c in the leading insertion tray, two loose upper ends of the now cut film by the tools or by engaging in the slot roller-like elements 53 'and 54' for the subsequent welding together.



   A rotary welding device 52 with a number of welding bars 55 and pressure bar 56 is driven in the same way as the pocket round 1. The remaining foil sections held by the aids 53 and 54 and welded are welded by the welding and pressure bars 55 and 56. It is also possible to punch out of these foil lots a form, for example, a. To obtain grip 82 so that the package can be carried like a carrying bag 81, as illustrated in FIG.



   To seal the foils laterally to form a pocket 81, further welding devices are attached to the left and right of the pocket runner 1, as shown in FIG. 9. 9 shows a plan view of the pocket runner with the two further rotary welding devices 57 and 58. These further welding devices are constructed analogously to the welding device 52 shown in FIG. 7.



   Based on Fig. 10 is to be shown schematically how the finished packages or envelope-like containers 81 are removed from the pocket run 1. In the exemplary embodiment, shown in FIG. 10, this is done by means of the gripper or clock conveyor chain 9 already known from FIG. 2 with the individual grippers 62. The grippers 62 are closed after the region of the welding, designated by the reference number 5 in FIG , With the closed grippers 62, the individual packages or pockets 81 are guided by the conveying or gripper chain 9 out of the region of the insertion shafts or pockets 2. Preferably, the gripper chain 9 feeds the packages or pockets 81 to a subsequent package area where the products can be stored by opening the grippers 62 in stacking chutes.



   The gripper chain or clock conveyor chain 9 can be inserted at different locations in the pocket creeper 1. So it is for example possible to introduce the gripper or clock conveyor chain 9 in the designated in Fig. 2 with A input to the endless belt of the pocket round 1. However, it is also possible to introduce this gripper chain or timing belt at any other point to the endless belt of the bag run, as described for example in WO 91/04934, in which a plug-in is disclosed and the gripper chain or clock conveyor chain is fed to the endless belt sooner ,



   In Fig. 11 a possible embodiment of various charging systems is shown, as they are arranged in the region 4 of the charging according to FIG. The possible embodiment according to FIG. 11 shows an alternative to conventional feeders, since known feeders can lead to bottlenecks at high speeds. The feed by means of a clock conveyor with grippers 102 and 103 shown in FIG. 11 results in a much more harmonious product flow, which can have a significant effect on the performance.



   Fig. 12 shows an alternative to the removal of the packets or pockets 81, as shown in Fig. 10. In the illustrated case, the continuous film resp. Web not, as in Figs. 7a to 7c, separated and the cutting device 51 of Fig. 7a thus omitted. The upper part of the pocket wall 85 is pivotable and can be rotated for example via a control link. In each pocket wall, a welding bar 86 is arranged. The edge of the hinged bag wall pushes the film onto the welding bar and serves as a pressure bar. The thus-welded film forms a composite 84.

   Thus, the removal according to FIG. 12 does not take place by means of a gripper chain, which holds the individual packages or envelope-like containers from below, i. from the bottom of the shaft, takes, but the removal is carried out by pulling out of the composite 84 still contiguous packages or bags 83. The continuous film resp. the composite 84 is thus not separated during the removal, and the separation of the individual packages or envelope-like containers 83 can take place later. Thus, the removal of the end products or bags can be solved much easier. The endless film or the composite 84 is pulled over a drum 63, so that a scale flow 87 is formed. This scale flow can be wound, for example, for intermediate storage, as known, for example, from the Swiss patent CH 642 602.



   However, it is also possible to arrange the individual products or pockets 83 hanging on a hanging device 88, as shown with reference to FIG. 13. In this case, the composite or the endless foil 84 is held suspended by individual retaining elements 89, which are provided on the hanger 88.



   Finally, with reference to FIGS. 14a and 14b, a possible embodiment variant of carriers is shown, which are formed laterally removable from the pockets or shafts. In this case, Fig. 14a shows the two drivers 132 in the retracted state, while they are shown in Fig. 14b inserted in the film pocket position. The further elements 33 and the following will not be discussed further, since their design and function are analogous to those described with reference to FIGS. 4 to 6.



     The drivers 132 are introduced by means of the control roller 141, which run over a gate 143, in the film area. The spring 142 is compressed. The driver 132 is locked in this position by the locking lever 140. By operating the lever 133, the associated locking mechanism 140 is released and the driver is retracted by the spring 142 very quickly from the film area.



   The embodiments illustrated with reference to FIGS. 2 to 14, variants, modifications etc. of the device according to the invention serve primarily to better understand the present invention. Under no circumstances is the embodiment of the device according to the invention limited to the illustrated examples and variants. For example, it is possible to arrange the individual panels or partition walls 21 and 22 largely perpendicular to the conveying direction or to direct them slightly backwards in the conveying direction. The choice of the distance between the individual partitions is ultimately an optimization task, taking into account the conveying speed and the stack to be formed or the printed products to be introduced.

   It is essential that a minimal distance between two consecutive pockets or shafts is possible by the largely perpendicular to the direction of feed direction with the printed products, whereby the system can be designed to save space and also higher delivery speeds are possible, and a larger number of products per unit time can be supplied, which ultimately results in a higher performance of the system.



   The choice of film or tape-like materials used for the cases or bags is irrelevant in itself. Thus, of course, any, most cost-effective packaging polymer materials, such as polymer films, paper tapes, etc., where today preferably at least biodegradable or preferably compostable polymer materials are used on a cellulose or starch basis, so as to make an environmentally sound contribution to the waste problem.



   Also in the supply or introduction of the polymer film in the individual wells is in the illustration in Figs. 4 to 6 only an embodiment, and it is of course possible to use other suitable means or devices to the continuous film in to introduce the individual pockets or shafts.



   The type of welding or formation of the individual pockets can be chosen differently, and the embodiments illustrated in the figures are by no means exhaustive. So it is of course also possible, instead of the wear, the films, in particular paper webs to glue, for example by spraying an adhesive, applying a hot melt, etc.


    

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verpacken von zusammengetragenen, flächigen Gegenständen (59), wie Druckerzeugnisse oder elektronische Speichermedien, beispielsweise Zeitschriften, Prospekte, Flugblätter, Warenmuster, CDs, DVDs oder Disketten in aus Folien hergestellten taschen- oder beutelartigen Behältnissen, wobei an einer bzw. auf einer Fördereinrichtung (1) wie einem Endlos band oder einer Endloskette von der einen Band- oder Kettenseite vorstehende, vorzugsweise gleichmässig beabstandete Blenden oder Trennwände (21, 22) zum Bilden jeweils eines zwischen zwei Blenden oder Trennwänden angeordneten, senkrecht oder rückwärts zur Laufrichtung der Fördereinrichtung ausgerichteten und von dieser vor stehenden Einlegeschachtes (2) befestigt sind und dass die Folie (24) in den jeweiligen Einlegeschacht (2) einführbar bzw. 1. Apparatus for packaging collated flat objects (59), such as printed matter or electronic storage media, such as magazines, leaflets, leaflets, samples, CDs, DVDs or floppy disks made in bags or bag-like containers, wherein on or on a conveyor (1) such as an endless belt or an endless chain from the one band or chain side projecting, preferably uniformly spaced diaphragms or partitions (21, 22) arranged to form one between two diaphragms or partitions, perpendicular or backward to the direction of the conveyor aligned and standing by this standing insertion (2) and that the film (24) in the respective insertion (2) insertable or einlegbar ist, um mit den flächigen Gegenständen (59) beschickt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (24) aus einer zugeführten Polymer- oder Papierbahn gebildet ist und dass zum Einführen der Polymer- oder Papierbahn in den jeweiligen Einlegeschacht (2) eine oberhalb einer Öffnung des Einlegeschachtes (2) eine die Polymer- oder Papierbahn erfassende und an einen Boden des jeweiligen Einlegeschachtes (2) führende bzw. ziehende Einführeinrichtung (3) angeordnet ist.  Can be inserted to be fed with the flat objects (59), characterized in that the films (24) is formed from a supplied polymer or paper web and that for introducing the polymer or paper web in the respective insertion shaft (2) a above an opening of the insertion tray (2) a the polymer or paper web and detecting to a bottom of the respective insertion (2) leading or pulling insertion device (3) is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (3) Greifmittel (32) aufweist, welche die Polymer- oder Papierbahn ergreifen, und dass am jeweiligen Einlegeschachtboden angeordnete Haltemittel (11) vorgesehen sind, um die von den Greifmitteln (32) an den jeweiligen Einlegeschachtboden gezogene Polymer- oder Papierbahn zu halten. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the insertion device (3) comprises gripping means (32) which engage the polymer or paper web, and that arranged on the respective insertion tray bottom holding means (11) are provided to the of the gripping means (32 ) to hold the polymer or paper web drawn on the respective insertion tray bottom. 3. Third Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifmittel (32) an einer rund laufartigen Einrichtung (31) angeordnet sind, und dass eine Steuereinrichtung (33, 37) vorgesehen ist, um den Abstand zwischen den Greifmitteln (32) im Bereich der Einlegeschächte, insbesondere im Bereich des jeweiligen Schatbodens zu verändern bzw. zu verkürzen.  Apparatus according to claim 2, characterized in that the gripping means (32) are arranged on a run-round device (31), and that a control device (33, 37) is provided to the distance between the gripping means (32) in the region of the loading shafts , in particular in the area of the respective Schatbodens to change or shorten. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rundlaufartige Einrichtung (31) eine aus Gliedern (35) bestehende Schlaufe aufweist, wobei abwechslungsweise Führungselemente (34) und genannte Greifmittel (32) zwischen den einzelnen Gliedern (35) angeordnet sind, und dass mindestens im Bereich der Einlegeschächte, insbesondere des jeweiligen Schachtbodens, die Führungs-element (34) von den Greifmitteln (32) seitlich beabstandet geführt sind. 4. The device according to claim 3, characterized in that the circular-like device (31) comprises a loop (35) existing loop, wherein alternately guide elements (34) and said gripping means (32) between the individual members (35) are arranged, and that at least in the region of the insertion shafts, in particular of the respective shaft bottom, the guide element (34) of the gripping means (32) are guided laterally spaced. 5. 5th Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (31) einen Führungskanal (33) zum Führen der Greifmittel (32) auf weist und einen Steuerkanal (37) zum Führen von Führungselementen (34) und dass im Bereich der Einlegeschächte (2), insbesondere des -jeweiligen Schachtbodens, der seitliche Abstand -zwischen dem Steuerkanal (37) und dem Führungskanal (33) grösser ausgebildet ist als im Bereich ausserhalb der Einlegeschächte (2), so dass im Bereich der Einlegeschächte (2), insbesondere des jeweiligen Schachtbodens, der Abstand zwischen den Greifmitteln (32) kleiner ist als im Bereich ausserhalb der Einlegeschächte (2).  Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the control device (31) has a guide channel (33) for guiding the gripping means (32) and a control channel (37) for guiding elements (34) and that in the region of the insertion shafts ( 2), in particular the -jeweiligen shaft bottom, the lateral distance-between the control channel (37) and the guide channel (33) is formed larger than in the area outside of the insertion shafts (2), so that in the region of the insertion shafts (2), in particular of respective shaft bottom, the distance between the gripping means (32) is smaller than in the area outside the insertion shafts (2). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführeinrichtung (3) wenigstens eine Beschickungseinrichtung (4) nachgeschaltet ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insertion device (3) at least one feed device (4) is connected downstream. 7. 7th Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Beschickungseinrichtung (4) mindestens eine Schneidvorrichtung, zum Schneiden der Polymer- oder Papierbahn in Folien (24) im Bereich der oberen Enden der Einlegeschächte, und eine Klebe- oder Schweissvorrichtung (51, 52, 57, 58) zum Verkleben oder Verschweissen der Folien zu den taschenartigen oder hüllenartigen Behältnissen (81), nachgeschaltet ist.  Apparatus according to claim 6, characterized in that the at least one feed device (4) at least one cutting device for cutting the polymer or paper web in films (24) in the region of the upper ends of the insertion shafts, and an adhesive or welding device (51, 52 , 57, 58) for gluing or welding the films to the pocket-like or envelope-like containers (81), is connected downstream. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schachtöffnungen Hilfsmittel (53, 54) vorgesehen sind, um die von der Schneidevorrichtung getrennten Folienenden in dem jeweiligen Einlegeschacht (2) zusammenzuführen und festzuhalten, um anschliessend von der Schweissvorrichtung verschweisst oder von der Klebevorrichtung verklebt zu werden. 8. The device according to claim 7, characterized in that in the region of the shaft openings aids (53, 54) are provided to merge the separated from the cutting device film ends in the respective insertion tray (2) and hold, then welded by the welding device or from the gluing device to be glued. 9. 9th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang mindestens einer Teilstrecke der Fördereinrichtung eine Greifer- oder Taktfördereinrichtung (9) im Bereich der Schachtböden geführt ist, um die Behältnisse aus den einzelnen Einlegeschächten wegzuführen.  Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that along at least one subsection of the conveyor a gripper or clock conveyor (9) is guided in the region of the shaft bottoms to carry away the containers from the individual insertion shafts. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend der Beschickungseinrichtungen (4) eine oder mehrere Schweiss- oder Klebevorrichtungen vorgesehen sind, um die Folien im jeweiligen Einlegeschacht seitlich und am oberen Ende zu verschweissen oder zu verkleben, so dass am oberen Ende ein Endlosverbund (84) zwischen den Behältnissen entsteht, und dass eine Entnahmeeinrichtung (63) vorgesehen ist, um die endlos verbundenen Behältnisse aus den Einlegeschächten (2) zu entfernen. 10. The device according to claim 6, characterized in that subsequently the charging means (4) one or more welding or adhesive devices are provided to weld the films in the respective insertion laterally and at the upper end or to glue, so that at the upper end Endlosverbund (84) between the containers is formed, and that a removal device (63) is provided to remove the endlessly connected containers from the Einlegeschächten (2). 11. 11th Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stanzvorrichtung vorgesehen ist, um am oberen Ende des jeweiligen taschen- oder beutelartigen Behältnisses zur Bildung einer Tragtasche eine griffartige Öffnung auszustanzen.  Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a punching device is provided to punch out a handle-like opening at the upper end of the respective bag or bag-like container to form a carrier bag.
CH00279/03A 2003-02-21 2003-02-21 Apparatus for packaging collected, flat objects. CH694762A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00279/03A CH694762A5 (en) 2003-02-21 2003-02-21 Apparatus for packaging collected, flat objects.
PCT/CH2004/000088 WO2004074153A1 (en) 2003-02-21 2004-02-19 Device and method for packaging collected flat products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00279/03A CH694762A5 (en) 2003-02-21 2003-02-21 Apparatus for packaging collected, flat objects.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694762A5 true CH694762A5 (en) 2005-07-15

Family

ID=32873423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00279/03A CH694762A5 (en) 2003-02-21 2003-02-21 Apparatus for packaging collected, flat objects.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694762A5 (en)
WO (1) WO2004074153A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20060909A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-10 Sitma Spa AUTOMATIC MACHINE AND METHOD FOR PACKAGING A PLURALITY OF EDITORIAL PRODUCTS IN PLASTIC FILM AS WELL AS ITS RELATED PACKAGING
CH699866A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Device and method for collating flat objects.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676354B1 (en) * 1994-04-08 2000-08-16 Ferag AG Method and device for packing printed products
EP1188670B1 (en) * 2000-09-18 2004-12-15 Ferag AG Method and machine for wrapping printed products in a packaging material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004074153A1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346765B1 (en) Apparatus and method for compiling flat objects
EP0536514B1 (en) Method and means for inserting printed products in a main folded product
EP1751002B1 (en) METHOD AND DEVICE for PACKAGING FLAT OBJECTS
EP3045414B1 (en) Method and device for gathering an envelope and multiple inserts into an advertising collection
DE102012008236A1 (en) Method and apparatus for gathering loose book blocks
EP2228331B1 (en) Method and device for accepting and further processing flexible flat objects
EP1299298A1 (en) Method and device for the suspended transport of objects on a transport track comprising an accumulated store
EP0591099B1 (en) Method and device for making tied stacks of paper products
DE3427570C2 (en)
EP2744736B1 (en) Method and apparatus for collecting flat articles
EP2655078B1 (en) Method for applying at least one embracing element to a flat product composition, and embracing element applying device for carrying out the method
EP2524889B1 (en) Device and method for transferring printed products
CH694762A5 (en) Apparatus for packaging collected, flat objects.
WO2000034127A1 (en) Method and device for applying a protective coating to stacks of printed products
DE202010001437U1 (en) Apparatus for feeding single or stacked folded sheets, book blocks, books or the like. Printed products to a finishing machine
EP2301874B1 (en) Method for collecting printed products and collection device for printed products
DE102008060394A1 (en) Apparatus and method for forming a stream of overlapping sheets or sheet stacks
DE2634216A1 (en) Plastics bags storage and transfer machine - has bags overlapped when placed on belt moving at speed synchronised with production
EP1426293A1 (en) Method and apparatus for packaging flat articles
EP1494949B1 (en) Method and device for feeding a number of flat subproducts to a serial subsequent processing
WO2013023315A1 (en) Method and device for collecting flat articles and feed unit
EP2571794B1 (en) Printing finishing system and method for operating a print finishing system
EP1211208B1 (en) Method and device for the formation of packages from printed products
EP2551225B1 (en) Method for operating a collecting device for printed products
DE102008008678A1 (en) Packaging machine i.e. bowl closing machine, for closing containers, has supply unit comprising rollers that are arranged one behind another, where rotating speed of rollers is independently controllable by central control unit

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG

Free format text: JACQUES MEIER INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT#HINTERER ENGELSTEIN 17#8344 BAERETSWIL (CH) -TRANSFER TO- MUELLER MARTINI HOLDING AG#SONNENBERGSTRASSE 13#6052 HERGISWIL NW (CH)

PL Patent ceased