CH694570A5 - Universell anwendbarer Marknagel mit zugehörigem Zielgerät. - Google Patents

Universell anwendbarer Marknagel mit zugehörigem Zielgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH694570A5
CH694570A5 CH01422/00A CH14222000A CH694570A5 CH 694570 A5 CH694570 A5 CH 694570A5 CH 01422/00 A CH01422/00 A CH 01422/00A CH 14222000 A CH14222000 A CH 14222000A CH 694570 A5 CH694570 A5 CH 694570A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intramedullary nail
nail
bore
universal
locking
Prior art date
Application number
CH01422/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dueringer
Dipl-Ing Claus Herza
Original Assignee
Hans Habernek Dr
Claus Herza Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Habernek Dr, Claus Herza Dipl Ing filed Critical Hans Habernek Dr
Publication of CH694570A5 publication Critical patent/CH694570A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1721Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying pins along or parallel to the axis of the femoral neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/744Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail

Description


  



   Das Universalimplantatsystem gehört zu den biomechanischen Hilfsmitteln  der Medizintechnik zur Versorgung von Knochenbrüchen an Röhrenknochen.  Dem Stande der Technik entsprechend werden schwere Knochenbrüche  an Röhrenknochen durch Öffnen der Knochen an einem Ende und Einbringen  eines sogenannten Marknagels, welcher verspreizt bzw. mittels Schrauben,  die durch Bohrungen quer zur Nagelachse hindurch in den Knochen geschraubt  werden, verriegelt wird. Es haben sich verschiedenste Bauformen entwickelt,  welche spezialisiert auf Oberarm, Ober- bzw. Unterschenkel anwendbar  sind. Aus Gründen der wirtschaftlichen Lagerhaltung und Vereinheitlichung  und damit Vereinfachung der Anwendbarkeit ist ein Universalimplantatsystem,  welches an allen 3 Röhrenknochen anwendbar ist, wünschenswert.

   Die  aus US-A-5 167 663 bekannten Schrägbohrungen im proximalen und Querbohrungen  im distalen Bereich werden durch Anpassungen und weitere Bohrungen  zur universellen Anwendbarkeit erweitert. Dies wird mit dem Universalimplantatsystem  wie folgend beschrieben erfindungsmässig gelöst: 



     Der Universalmarknagel 1 dient zur Versorgung von komplexen Brüchen  des Oberarmes, Oberschenkels und Unterschenkels. 5 Bohrungen im proximalen  und 3 im distalen Nagelende sollen eine Verriegelung in der Sagital-  und Frontalebene des jeweiligen Knochenendes ermöglichen. Im proximalen  Ende befindet sich eine sagittale dünne Bohrung 2 für die Verriegelung  am Oberarm- bzw. Schienbeinkopf. Die Bohrungen 3 und 5 dienen der  Verriegelung des Oberarm- bzw. Schienbeinkopfes in der Frontalebene  und sind dicker ausgeführt. Die Bohrungen 4 und 6 sind noch dicker  ausgeführt und nehmen Schrauben zur Fixierung des Schenkelhalses  am Oberschenkel in der Sagittalebene unter einem Winkel von 120 DEG  -140 DEG  auf.

   Am distalen Nagel-ende 12 finden sich eine dünne Bohrung  10 in der Sagittal- und zwei dünne Bohrungen 9, 11 in der Frontalebene  für die Aufnahme von Schrauben im Oberarm- und Schienbeinende bzw.  im Oberarm-, Oberschenkel- und Schienbeinende. Das Proximale Nagelende  ist beginnend distal der Bohrung 6 verdickt ausgeführt. Eine 6 DEG  - bis 12 DEG -Krümmung leitet auf den dünneren, runden Schaft über.  Die Nagellängen reichen von 200-400 mm und sind in Schritten gestuft.  Das Universalzielgerät 15 dient der Verriegelung des proximalen Nagelendes.  Es wird so auf den Nagel aufgesetzt, dass es mit seiner Orientierungszunge  25 in die Orientierungsnut des Nagels 14 passt. Eine spezielle Schraube  16 fixiert es im Innengewinde 13 des Nagels 1.

   Diese Schraube hat  einen gerändelten Kopf 23, welcher dem händischen Festziehen der  Schraube und dem Einschlagen des Nagels dient. Unterhalb des Kopfes  befindet sich ein Sechskant 24 zum Festziehen der Schraube. Die Bohrhülsenführungen  17, 18, 19 dienen der Aufnahme von Schraubhülsen 26 und Bohrhülsen  27 zum Setzen von Verriegelungsschrauben in der Frontal-ebene an  Oberarm bzw. Oberschenkel und in der Sagittalebene am Schienbeinkopf.  Die Bohrhülsenführungen 21, 22 sind zur Verriegelung in der Frontalebene  am Schienbeinkopf vorgesehen und befinden sich an einem für rechts  und links umsetzbaren Querbügel 20 des Zielgerätes, der mit den Schrauben  28. und Passstift 31 auf der benötigten Seite fixiert wird. Ein Griffstück  29 dient dem Halten des Zielgerätes.

Claims (4)

1. Universalmarknagel (1) mit einer ersten Bohrung (6) und einer zweiten Bohrung (4) zur Fixierung eines Oberschenkelhalses, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im verdickten Kopf des Marknagels angebracht sind, im Wesentlichen in der Knick-ebene des Marknagels verlaufen, Winkel zwischen 120 DEG und 140 DEG zur Achse des Marknagelkopfes einnehmen, im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen und Durchmesser im Bereich 5 bis 9 mm aufweisen, weiters mit einer dritten Bohrung (2) zur Verriegelung eines Oberarm- bzw. Schienbeinkopfes, die im verdickten Kopf des Marknagels angebracht ist, im Wesentlichen in der Knickebene des Marknagels verläuft, im Wesentlichen normal zur Achse des Mark-nagelkopfes verläuft, und Durchmesser im Bereich 3 bis 7 mm aufweist, weiters mit einer vierten Bohrung (5) und einer fünften Bohrung (3) zur Verriegelung des Oberarm- bzw.
Schienbeinkopfes, welche im verdickten Kopf des Marknagels angebracht sind, im Wesentlichen normal zur Knickebene des Marknagels verlaufen und Durchmesser im Bereich 5 bis 9 mm aufweisen, weiters mit einer sechsten Bohrung (9) und siebenten Bohrung (11) zur Verriegelung an einem Oberarm-, Oberschenkel- und Schienbeinende, welche in Nähe des Marknagelendes angebracht sind, im Wesentlichen in der Knickebene des Marknagels verlaufen, im Wesentlichen zu einander parallel verlaufen und Durchmesser im Bereich 3 bis 6 mm aufweisen, im Weiteren mit einer achten Bohrung (10) zur Verriegelung am Oberarm-, Oberschenkel- und Schienbeinende, welche in Nähe des Marknagelendes angebracht ist, im Wesentlichen normal zur Knickebene des Marknagels verläuft und Durchmesser im Bereich 3 bis 6 mm aufweist, weiters mit einer oder mehreren Orientierungsnuten (14)
am verdickten Marknagelende, zur fluchtenden Ausrichtung mit einem Universalzielgerät (15).
2. Universalmarknagel (1), gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Marknagelschaft (8) zum verdickten Marknagelkopf (7) einen Winkel zwischen 5 DEG und 12 DEG ein nimmt.
3. Universalzielgerät (15) zur Verriegelung des Universalmarknagels (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielgerät unter Einsatz eines Gabelschlüssels mittels einer Spezialschraube (16) mit einem Sechskant (24) am verdickten Marknagelende verschraubbar ist, im Weiteren in Anwendungsposition mittels einer Orientierungszunge (25) in eine oder mehrere Orientierungsnuten (14) am verdickten Marknagelende ragt und so eine Lagezuordnung hergestellt wird, weiters eine erste Bohrhülsenführung (17) zur Aufnahme von Bohrhülsen (27) und Schraubhülsen (26)
zur Verriegelung durch die erste Bohrung (6) des Universalmarknagels (1), welche in Anwendungsposition koaxial in Verlängerung dieser Marknagelbohrung (6) liegt und mit keinem Punkt der Aussenkontour der Marknagel-achse näher als 60 mm kommt, des Weiteren eine zweite Bohrhülsenführung (18) zur Aufnahme von Bohrhülsen (27) und Schraubhülsen (26) zur Verriegelung durch die zweite Bohrung (4) des Universalmarknagels (1), welche in Anwendungsposition ko-axial in Verlängerung dieser Marknagelbohrung (4) liegt und mit keinem Punkt der Aussenkontour der Marknagelachse näher als 60 mm kommt, des Weiteren mit einer dritten Bohrhülsenführung (19) zur Aufnahme von Bohrhülsen (27) und Schraubhülsen (26) zur Verriegelung durch die dritte Bohrung (2) des Universalmarknagels (1), welche in Anwendungsposition koaxial in Verlängerung dieser Mark-nagelbohrung (2)
liegt und mit keinem Punkt der Aussenkontour der Marknagelachse näher als 60 mm kommt, des Weiteren eine vierte Bohrhülsenführung (21), welche in Anwendungsposition genau ko-axial in Verlängerung der vierten Marknagelbohrung (5) liegt und mit keinem Punkt der Aussenkontour der Marknagelachse näher als 60 mm kommt, weiters eine fünfte Bohrhülsenführung (22), welche in Anwendungsposition koaxial in Verlängerung der fünften Marknagelbohrung (3) liegt und mit keinem Punkt der Aussenkontour der Marknagelachse näher als 60 mm kommt.
4. Universalzielgerät (15), gemäss Anspruch 3 mit einem Querbügel (20), der die Bohrhülsenführungen (21) und (22) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbügel (20) rechts oder links am Zielgerät in definierter Lage, beispielsweise mit Schrauben (28) und Passstift (31), fest montiert werden kann.
CH01422/00A 1998-01-19 1999-01-13 Universell anwendbarer Marknagel mit zugehörigem Zielgerät. CH694570A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2298U AT2708U1 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Universalimplantatsystem bestehend aus einem universell anwendbaren marknagel mit zugehörigem zielgerät
PCT/AT1999/000010 WO1999035989A1 (de) 1998-01-19 1999-01-13 Universell anwendbarer marknagel mit zugehörigem zielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694570A5 true CH694570A5 (de) 2005-04-15

Family

ID=3479471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01422/00A CH694570A5 (de) 1998-01-19 1999-01-13 Universell anwendbarer Marknagel mit zugehörigem Zielgerät.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT2708U1 (de)
AU (1) AU1864199A (de)
CH (1) CH694570A5 (de)
DE (1) DE29980004U1 (de)
WO (1) WO1999035989A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945611B4 (de) * 1999-09-23 2005-11-24 Aesculap Ag & Co. Kg Proximaler Humerusnagel
DE19945612C1 (de) * 1999-09-23 2001-05-10 Aesculap Ag & Co Kg Repositionsinstrumentarium
US6629976B1 (en) 1999-11-01 2003-10-07 Sulzer Orthopedics, Ltd. Radius marrow nail
EP1095626B1 (de) * 1999-11-01 2016-02-24 Zimmer GmbH Radiusmarknagel
DE20204655U1 (de) * 2002-03-21 2002-06-13 Stryker Trauma Gmbh Verriegelungsnagel und Zielgerät
DE20213166U1 (de) 2002-08-28 2004-01-08 Stryker Trauma Gmbh Humerusnagel
FR2861576A1 (fr) * 2003-10-31 2005-05-06 Jean Michel Cognet Dispositif d'osteosynthese des fractures de l'extremite proximale du cubitus
US20080147066A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Zimmer Technology, Inc. Bone fixing system
US8808292B2 (en) 2008-11-11 2014-08-19 Zimmer Gmbh Orthopedic screw
DE102011109209A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Wittenstein Ag Schnittstelle für einen Marknagel
US11051864B2 (en) 2012-08-30 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Intramedullary fixation assembly
CN102885645A (zh) * 2012-10-16 2013-01-23 储旭东 胫骨平台后外侧髁解剖钢板
CN106667561A (zh) * 2015-11-10 2017-05-17 胡军 一种用于股骨粗隆间骨折微创手术的动力髋装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712901U1 (de) * 1977-04-23 1977-08-04 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2300 Kiel Verriegelungsnagel für Ober- und Unterschenkel
DE3245680C2 (de) * 1982-03-30 1985-12-19 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2314 Schönkirchen Distales Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
US4622959A (en) * 1985-03-05 1986-11-18 Marcus Randall E Multi-use femoral intramedullary nail
US5167663A (en) * 1986-12-30 1992-12-01 Smith & Nephew Richards Inc. Femoral fracture device
US5176681A (en) * 1987-12-14 1993-01-05 Howmedica International Inc. Intramedullary intertrochanteric fracture fixation appliance and fitting device
CH674613A5 (de) * 1988-03-14 1990-06-29 Synthes Ag
CH683065A5 (de) * 1990-03-20 1994-01-14 Synthes Ag Tibia-Marknagel mit angepasstem Querschnitt.
FR2698261B1 (fr) * 1992-11-24 1995-03-17 Lacaffiniere Jean Yves De Dispositif de guidage d'une double vis du col du fémur pour clou trochantéro-diaphysaire verrouillé.
US5472444A (en) * 1994-05-13 1995-12-05 Acumed, Inc. Humeral nail for fixation of proximal humeral fractures

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999035989A1 (de) 1999-07-22
AT2708U1 (de) 1999-03-25
AU1864199A (en) 1999-08-02
DE29980004U1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260188B1 (de) Oberschenkel-Marknagel zum Einbringen am Kniegelenk
EP0764006B1 (de) Marknagel
DE10348932B4 (de) System zur minimalinvasiven Versorgung einer proximalen Humerus- oder Femurfraktur
DE69934999T2 (de) Behandlung von knochenfrakturen
EP0613663B1 (de) Modularer Marknagel
DE69922023T2 (de) Befestigungsgerät für medizinische bohrlehre
DE60031482T2 (de) Gerät zur Befestigung von Weichgewebe an der Tibia
DE60206639T2 (de) Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte
DE69822197T2 (de) Bohrlehre zum ansetzen einer bohrung am schienbein
DE69910827T2 (de) Externe fixierungsvorrichtung, insbesondere für knöchelbrüche
EP1725177B1 (de) Repositionswerkzeug
CH694570A5 (de) Universell anwendbarer Marknagel mit zugehörigem Zielgerät.
DE2532539A1 (de) Chirurgischer apparat zum aeusseren perknoechernen fixieren von knochensplittern und gelenkenden
DE4414177A1 (de) Doppelnagel-Führungssystem für eine Zielfindung von distalen Schraubenbohrungen von Verriegelungsnägeln
WO2004030550A1 (de) Vorrichtung zur knochenfixation
WO1999020195A1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
EP0976365A1 (de) Retrograder Tibianagel
EP1718222A1 (de) Zielgerät zum einbringen von winkelstabilen, langen schrauben im artikulären bereich eines knochens
EP1354562B1 (de) Knochenfixierungssystem
EP1095626A1 (de) Radiusmarknagel
DE20113345U1 (de) Femurfrakturnagel
CN110464417A (zh) 一种用于胫骨高位截骨的钻头导向器
DE19605394C2 (de) Knochenbohrgerät in der enossalen Implantologie
EP1643917A1 (de) Zielvorrichtung
DE19731879C2 (de) Intramedulläres Schienungssystem für Röhrenknochen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased