CH694046A5 - Shunting installation for railway wagons - Google Patents

Shunting installation for railway wagons Download PDF

Info

Publication number
CH694046A5
CH694046A5 CH241498A CH241498A CH694046A5 CH 694046 A5 CH694046 A5 CH 694046A5 CH 241498 A CH241498 A CH 241498A CH 241498 A CH241498 A CH 241498A CH 694046 A5 CH694046 A5 CH 694046A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wagon
return
towing
motor
winch
Prior art date
Application number
CH241498A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Burghoff
Hansjoerg Suter
Original Assignee
Tiefenbach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach Gmbh filed Critical Tiefenbach Gmbh
Publication of CH694046A5 publication Critical patent/CH694046A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/04Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means
    • B61J3/06Car shunting or haulage devices with cable traction or endless-chain driving means with vehicle-engaging truck or carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The shunting installation has a conveying track along which a wagon conveying device (1) can travel to displace, distribute and position railway wagons. The device possesses a freely rotatable bogie. For transport, the wagon conveying device is rigidly connected to a cable (4,5) and the cable can be driven by a stationary drive in the towing and return directions. The cable consists of a towing cable and a return cable. The towing cable is rigidly connected to the wagon conveying device on a long side and the return cable on the other long side. The towing and return cables can each be wound up by motor winches (6,7) using winch drums (8,9) mounted and fixed at the ends of the conveying track. The winch drums are alternately driven on one hand in winding-up operation and on the other hand unrolled by the tension of the other motor winch in towing operation.

Description

       

  



   Die Rangieranlage mit Waggonfördereinrichtung nach dem Oberbegriff  des Anspruchs 1 ist durch die DE 41 01 078 A1 bekannt. Sie wird im  Eisenbahnbetrieb zum Verschieben, Verteilen und Positionieren von  Eisenbahnwaggons eingesetzt. Die Rangieranlage weist eine Waggonfördereinrichtung  auf, die mit dem jeweiligen Waggon kuppelbar ist und die durch Seilzug  längs der Verteilgleise, Verladegleise, Richtungsgleise, Waschstrassen  verfahrbar ist. Die Waggonfördereinrichtung besitzt ein frei drehbares  Fahrwerk und ist dementsprechend nicht mit einem Antrieb ausgerüstet.  Der Seilzug ist ein Endlosseil, das mit der Waggonfördereinrichtung  verbunden ist und das über zwei Umlenkrollen geführt und gespannt  ist. Eine Umlenkrolle ist mit einem Elektromotor verbunden; eine  Umlenkrolle ist zum Spannen des Seiles gegen einen Spannkraftgeber  beweglich gelagert. 



   Durch die DE-OS 23 27 004 ist eine Transporteinrichtung für schienengebundene  Transportwagen bekannt, bei der ein Seil um eine Antriebsscheibe  geschlungen ist, die in dem Transportwagen drehbar gelagert und mit  dem Fahrwerk derart verbunden ist, dass das Fahrwerk durch die Antriebsscheibe  antreibbar ist. Das Seil wird in einer Windenstation mit zwei Winden  und Windenmotoren abwechselnd in der einen und anderen Richtung aufgewunden  bzw. abgewunden. Das Seil dient also nicht zum Schleppen, sondern  zum Antrieb des Fahrwerks. Diese Einrichtung ist technisch aufwändig  und es sind nur begrenzte Antriebskräfte auf den Transportwagen ausübbar.                                                      



   Aufgabe der Erfindung ist es, die o.g. Rangieranlage mit Waggonfördereinrichtung  einfach, d.h. mit möglichst geringem technischem Aufwand und verschleissarm  auszugestalten, dabei aber zu gewährleisten, dass die Waggonfördereinrichtung  sowohl im Antriebssinne wie auch im Bremssinne ohne Spiel betrieben  werden kann und daher den geförderten Waggon zu jeder Zeit sicher  führt und zielgenau positioniert. 



   Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1. 



     Dabei kann die jeweils nicht angetriebene Motorwinde stromlos  geschleppt werden. Zur Aufrechterhaltung einer gewünschten, erforderlichen  Seilspannung dienen die Alternativen nach Anspruch 2 oder 3. 



   Es ist wünschenswert, die Waggonfördereinrichtung und/oder den Waggon  über das Steuergerät der Rangieranlage steuern und/oder antreiben  zu können. Hierzu müssen Mess-Signale und/oder elektrische Energie  übertragen werden. Die Übertragung per Funk oder induktiv ist aufwändig,  störungsanfällig und zur Energieübertragung kaum geeignet. Die Ansprüche  4 und 5 geben eine Weiterbildung an, die sowohl die Signalübertragung  als auch die Energie-übertragung zu der Waggonfördereinrichtung und/oder  dem Waggon ermöglicht. 



   Die Weiterbildung nach Ansprüchen 6, 7 und 8 gestatten die elektrische  Fernsteuerung der Waggonfördereinrichtung bzw. des Waggons in dem  Rangierbetrieb. Insbesondere kann der einzelne Waggon mit einem Sensor,  z.B. Radarsensor, ausgestattet sein, mit dem die Annäherung an einen  stehenden Waggon festgestellt wird. Das Ausgangssignal des Radarsensors  wird sodann über den in dem Zugseil oder Rückholseil eingebetteten  elektrischen Leiter zu der Steuereinrichtung der Rangieranlage übertragen.  Auf diese Weise lässt sich die Annäherung des anzukuppelnden Waggons  an den stehenden Waggon feinfühlig steuern. 



   Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der  Zeichnung beschrieben. 



   Es zeigen:      Fig. 1: eine Rangieranlage mit Waggonfördereinrichtung     Fig. 2: Detail aus Fig. 1, insbesondere Winde mit Schleifkontakten     Fig. 3: Waggonfördereinrichtung mit elektrisch betätigter Verriegelung  der Mitnehmerarme     Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch mit Wegmessung  der Waggonfördereinrichtung       Fig. 5: wie Fig. 5, mit Steuerung  der Bremse des Waggons.  



   Die Waggonfördereinrichtung 1 ist in einem nicht angetriebenen Fahrwerk,  d.h.: mit frei drehbaren Rollen 2 auf einer Schienenbahn 3 geführt.  Bei der Schienenbahn 3 kann es sich z.B. um die inneren Schienenfüsse  des Eisenbahngleises handeln. Bezüglich der weiteren Ausgestaltung  und der Kupplung mit einem zu fördernden Waggon wird auf die DE-PS  3 711411 verwiesen. Die Waggonfördereinrichtung ist an einer Stirnseite  mit dem Schleppseil 4 und auf der anderen Stirnseite mit dem Rückholseil  5 verbunden. Zum Aufwinden des Schleppseils dient die Schlepp-Motorwinde  6. Zum Aufwinden des Rückholseils dient die Rückhol-Motorwinde 7.  Jede Motorwinde besteht aus einer Windentrommel 8 bzw. 9, die im  Aufwickelsinne durch einen Asynchronmotor (Schleppmotor 10 bzw. Rückholmotor  11) angetrieben wird. Die Motoren sind durch eine Steueranlage 12  steuerbar.

   Durch Programmierung der Steueranlage oder entsprechende  Verknüpfung der Schalter sind die Motoren gegeneinander verriegelt;  d.h.: wenn einer der Motoren im Aufwindesinne in Betrieb gesetzt  wird, kann der andere der Motoren nicht ebenfalls im Aufwickelsinne  in Betrieb gesetzt werden. Die Motorwinden sind fest mit dem Untergrund  verbunden. Es ist nicht erforderlich, dass eine der Motorwinden z.B.  unter Federkraft beweglich gelagert wird; vielmehr wird die erforderliche  Seilspannung dadurch aufrechterhalten, dass die jeweils nicht angetriebene  Motorwinde geschleppt wird.

   Insbesondere im Rückholbetrieb kann es  vorkommen, dass das für das Schleppen der Schlepp-Motorwinde erforderliche  Drehmoment nicht zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Seilspannung  ausreicht; in diesem Falle wird die Schlepp-Motorwinde im, d.h. durch  Kurzschliessen der Phasen des Drehstromantriebs, betrieben. Auch  der umgekehrte Fall (elektrischer Bremsbetrieb des Rückholmotors)  kann vorkommen. 



   Der Schleppmotor 10 ist vorzugsweise für eine höhere Nennleistung  ausgelegt als der Rückholmotor 11. Die Motoren sind über Getriebe  13 bzw. 14 mit der Seiltrommel verbunden. Die Motoren werden vorzugsweise  durch separate Frequenzumrichter 15 bzw. 16 betrieben. Dadurch ist  es möglich, die Motoren mit    unterschiedlicher Drehzahl anzutreiben  und insbesondere für den Rückholbetrieb eine höhere Geschwindigkeit  vorzugeben als für den Schleppbetrieb. Ferner kann auch die Rückholwinde  mit einer mechanischen Bremse 17 verbunden sein, sodass es möglich  ist, den geschleppten Waggon an einer gewünschten Position abzubremsen.                                                        



   Die Rangieranlage kann zur Signalübertragung und/oder Übertragung  elektrischer Energie zwischen der ortsfesten Steueranlage 12 bzw.  einer ortsfesten Spannungsquelle und der Waggonfördereinrichtung  1 oder dem jeweils geschleppten Waggon genutzt werden. Dazu ist in  das Schleppseil 4 und/oder das Rückholseil 5 zumindest ein elektrischer  Leiter eingefügt, der gegenüber den Stahldrähten der Seile isoliert  ist. Der bzw. die elektrischen Leiter sind entweder mit den Stahldrähten  verseilt oder als Seele innerhalb des Seils eingelagert. 



   An der Stirnseite, mit der das betreffende Seil mit der Waggonfördereinrichtung  1 befestigt ist, wird der elektrische Leiter mit einem elektrischen  Gerät 23 und/oder einem Messwertgeber, die an der Waggonfördereinrichtung  1 angebracht sind, verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die  elektrischen Leiter über eine elektrische Kupplung 21 zwischen der  Waggonfördereinrichtung und dem angekuppelten Waggon mit einem elektrischen  Gerät 23 (Kraftgeber, Antrieb, Messwertgeber oder dergl.) in dem  Waggon verbunden sein. 



   An der Stirnseite, mit der das betreffende Seil mit der Windentrommel  8 bzw. 9 befestigt ist, wird jeder in das Seil eingebettete elektrische  Leiter mit je einem Drehkontakt verbunden, der die Energieübertragung  gestattet. Dabei kann es sich um einen Schleifring 24 handeln, der  an und konzentrisch zu der Welle der Windentrommel 8 bzw. 9 befestigt  ist. Für jeden elektrischen Leiter ist ein Schleifring vorgesehen,  der gegenüber der Windentrommel und gegenüber den anderen Schleifringen  elektrisch isoliert ist. Jeder der Schleifringe wird durch einen  Schleifkontakt 25, Schleifbürste oder dergl. abgetastet.

   Schleifring  und Schleifbürste können bei Übertragung hoch-frequenter Spannungen  durch berührungslose Übertrager ersetzt werden, wie z.B. konzentrische  induktive Spulen, von denen eine    konzentrisch an der Windenwelle  befestigt und die andere ortsfest angeordnet ist. Um den Waggon mit  elektrischer Spannung zu versorgen, ist die Waggonfördereinrichtung  1 und der Waggon mit jeweils einer elektrischen Kupplungshälfte ausgerüstet,  wobei die Kupplungshälften so angebracht sind, dass beim Ankuppeln  des Waggons an die Waggonfördereinrichtung 1 elektrischer Kontakt  besteht. Bei Energieübertragung mit Niederspannung ist nur eine Kupplungshälfte  20 (Fig. 5), die isoliert an der Waggonfördereinrichtung angebracht  ist, erforderlich, während andererseits der Waggon bzw. Teile, z.B.  Rad und Achse, als elektrischer Leiter dienen können. 



   In der Waggonfördereinrichtung und/oder dem Waggon können Messeinrichtungen  angebracht sein wie z.B. Wegmessgeber oder Geschwindigkeitsmessgeber.                                                          



   Ein Wegmessgeber 23 an einer der Rollen 2 der Waggonfördereinrichtung  ist in Fig. 4 dargestellt. Es handelt sich um zwei zusammenwirkende  Magnete, die durch Induktion ein elektrisches Zählsignal abgeben.  Dieses Zählsignal wird der in Fig. 2 dargestellten Steuereinrichtung  12 über den Schleifring 24.3 und Schleifkontakt 25.3 zugeführt und  dort in ein Wegsignal umgesetzt, das die Position der Waggonfördereinrichtung  repräsentiert. Damit kann die Position des letzten transportierten  Waggons bzw. Rades 28 erfasst und in der Steueranlage 12 gespeichert  werden und sodann der jeweilige momentane Abstand zwischen dem letzten  Waggon und der Waggonfördereinrichtung bestimmt werden. In Abhängigkeit  von diesem Abstand kann die Geschwindigkeit der Waggonfördereinrichtung  1 durch Steueranlage 12 gesteuert und ein Steuersignal erzeugt werden.

    Durch dieses Steuersignal können z.B. die Mitnehmerarme 30 der Waggonfördereinrichtung  1 aus ihrer aktiven Eingreifposition in Anlage an dem Rad 28 (Fig.  3 und 5) in ihre inaktiven Position (Fig. 4) gebracht werden. Dazu  wird durch dieses Steuersignal der Relaisschalter 29 geschlossen  und Spannungsgeber 26 über zwei weitere Paarungen von Schleifkontakt  25 und Schleifring 24 sowie einem elektrischen Leiterpaar 18.2 mit  den Kraftgebern, z.B. Magneten 23, verbunden. Bei Aktivierung der  Magnete bewegen die Magnetkerne 32 mittels eines Hebelsystems 31,  die Mitnehmerarme 30 im Sinne der Lösung von dem Rad. Eine Feder  33 bringt    die Mitnehmerarme bei Deaktivierung der Magnete in die  -Eingreifposition. Die Fig. 3 und 5 zeigen die Eingreifposition der  Mitnehmerarme und des Hebelsystems, die Fig. 4 die inaktive Position  bei Aktivierung der Magnete. 



   Durch das Steuersignal kann auch die Schleppwinde 6 in Betrieb oder  ausser Betrieb gesetzt werden. 



   Bei der Weiterbildung nach Fig. 5 wird weiterhin der Antrieb 23 der  Waggon-Bremse 34 in Abhängigkeit von dem Signal, durch das die Mitnehmerarme  ausser Eingriff gebracht werden, im Sinne des Einfallens der Bremse  34 betätigt. Die Bremsanlage ist hier nur angedeutet und in ihrer  Funktionalität nicht vollständig dargestellt. Das elektrische Gerät  23, das an dem Waggon angebracht ist und das über das Schleppseil  in Betrieb gesetzt wird, ist hier ein Schaltmagnet für das pneumatische  Ventil 35. Die Steueranlage 12 kann auf diese Weise die Waggon-Bremse  einfallen lassen, wenn Waggon und Waggonfördereinrichtung entkoppelt  werden. 



   Dadurch, dass nach dieser Erfindung die Waggonfördereinrichtung durch  zwei Seile angetrieben wird statt durch ein umlaufendes Seil, wird  die elektrische Fernsteuerung der bzw. des Waggons in dem Rangierbetrieb  ermöglicht. Insbesondere kann der einzelne Waggon mit einem Sensor  als elektrischem Gerät 23, z.B. Radarsensor, ausgestattet sein. Mit  diesem kann die Annäherung an einen stehenden Waggon festgestellt  wird. Das Ausgangssignal des Radarsensors wird sodann mittels der  elektrischen Kupplung 20 auf die Waggonfördereinrichtung und von  dort über den in dem Zugseil oder Rückholseil eingebetteten elektrischen  Leiter zu der Steuereinrichtung der Rangieranlage übertragen. Auf  diese Weise lässt sich die Annäherung des anzukuppelnden Waggons  an den stehenden Waggon von der Steuereinrichtung aus feinfühlig  steuern.



  



   The maneuvering system with wagon conveyor device according to the preamble of claim 1 is known from DE 41 01 078 A1. It is used in railway operations to move, distribute and position railway wagons. The maneuvering system has a wagon conveyor device which can be coupled to the respective wagon and which can be moved along the distribution tracks, loading tracks, directional tracks, and washing lines by means of a cable pull. The wagon conveyor system has a freely rotating chassis and is therefore not equipped with a drive. The cable is an endless cable, which is connected to the wagon conveyor and which is guided and tensioned via two pulleys. A pulley is connected to an electric motor; a deflecting roller is movably mounted against a tension transducer for tensioning the rope.



   From DE-OS 23 27 004 a transport device for rail-bound transport vehicles is known, in which a rope is wrapped around a drive pulley, which is rotatably mounted in the transport vehicle and is connected to the chassis such that the chassis can be driven by the drive pulley. The rope is wound or wound alternately in one and the other direction in a winch station with two winches and winch motors. The rope is therefore not used for towing, but for driving the undercarriage. This device is technically complex and only limited driving forces can be exerted on the trolley.



   The object of the invention is to achieve the above. Maneuvering system with simple wagon conveyor, i.e. with as little technical effort and low wear as possible, but to ensure that the wagon conveyor system can be operated without play both in the drive sense and in the brake sense and therefore guides the conveyed wagon safely and precisely positioned at all times.



   The solution results from claim 1.



     The motor winch that is not driven can be towed without power. The alternatives according to claim 2 or 3 serve to maintain a desired, required rope tension.



   It is desirable to be able to control and / or drive the wagon conveyor device and / or the wagon via the control unit of the maneuvering system. For this purpose, measurement signals and / or electrical energy must be transmitted. Transmission by radio or inductively is complex, prone to interference and hardly suitable for energy transmission. Claims 4 and 5 specify a further development which enables both signal transmission and energy transmission to the wagon conveyor device and / or the wagon.



   The development according to claims 6, 7 and 8 allow the electrical remote control of the wagon conveyor or the wagon in the shunting operation. In particular, the single wagon can be equipped with a sensor, e.g. Radar sensor, be equipped with which the approach to a stationary wagon is determined. The output signal of the radar sensor is then transmitted to the control device of the maneuvering system via the electrical conductor embedded in the pull rope or return rope. In this way, the approach of the wagon to be coupled to the standing wagon can be controlled sensitively.



   Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawing.



   1: a maneuvering system with wagon conveyor device. FIG. 2: detail from FIG. 1, in particular winch with sliding contacts. FIG. 3: wagon conveyor device with electrically actuated locking of the driving arms. FIG. 4 as in FIG 5: as Fig. 5, with control of the brake of the wagon.



   The wagon conveyor device 1 is guided in a non-driven undercarriage, i.e. with freely rotatable rollers 2 on a rail track 3. Rail 3 can e.g. deal with the inner rail feet of the railroad track. With regard to the further configuration and the coupling with a wagon to be conveyed, reference is made to DE-PS 3 711411. The wagon conveyor is connected on one end to the tow rope 4 and on the other end to the return rope 5. The tow motor winch 6 is used to wind up the tow rope. The return motor winch 7 is used to wind up the return rope. Each motor winch consists of a winch drum 8 or 9 which is driven in the winding direction by an asynchronous motor (tow motor 10 or return motor 11). The motors can be controlled by a control system 12.

   The motors are locked against one another by programming the control system or by correspondingly linking the switches; i.e.: if one of the motors is started upwind, the other of the motors cannot start up as well. The motor winches are firmly connected to the ground. It is not necessary that one of the motor winches e.g. is movably supported under spring force; rather, the required rope tension is maintained by towing the non-driven motor winch.

   In return operation in particular it can happen that the torque required for towing the towing motor winch is not sufficient to maintain the required rope tension; in this case the towing motor winch is by short-circuiting the phases of the three-phase drive. The reverse case (electrical braking operation of the return motor) can also occur.



   The tractor motor 10 is preferably designed for a higher nominal power than the return motor 11. The motors are connected to the cable drum via gears 13 and 14. The motors are preferably operated by separate frequency converters 15 and 16, respectively. This makes it possible to drive the motors at different speeds and, in particular, to specify a higher speed for the return operation than for the towing operation. Furthermore, the return winch can also be connected to a mechanical brake 17, so that it is possible to brake the towed wagon at a desired position.



   The maneuvering system can be used for signal transmission and / or transmission of electrical energy between the stationary control system 12 or a stationary voltage source and the wagon conveyor device 1 or the wagon being towed in each case. For this purpose, at least one electrical conductor is inserted into the tow rope 4 and / or the return rope 5, which is insulated from the steel wires of the ropes. The electrical conductor (s) are either stranded with the steel wires or embedded as a core within the rope.



   On the end face with which the cable in question is fastened to the wagon conveyor device 1, the electrical conductor is connected to an electrical device 23 and / or a measuring value transmitter, which are attached to the wagon conveyor device 1. Alternatively or additionally, the electrical conductors can be connected via an electrical coupling 21 between the wagon conveyor device and the coupled wagon to an electrical device 23 (power generator, drive, measuring value transmitter or the like) in the wagon.



   On the end face with which the rope in question is fastened to the winch drum 8 or 9, each electrical conductor embedded in the rope is connected to a rotary contact, which allows the energy transmission. This can be a slip ring 24 which is attached to and concentric with the shaft of the winch drum 8 or 9. A slip ring is provided for each electrical conductor, which is electrically insulated from the winch drum and from the other slip rings. Each of the slip rings is scanned by a sliding contact 25, a brush or the like.

   The slip ring and brush can be replaced by contactless transmitters when transmitting high-frequency voltages, e.g. concentric inductive coils, one of which is concentrically attached to the winch shaft and the other is fixed in place. In order to supply the wagon with electrical voltage, the wagon conveyor 1 and the wagon are each equipped with an electrical coupling half, the coupling halves being mounted in such a way that there is electrical contact when the wagon is coupled to the wagon conveyor 1. In the case of low-voltage power transmission, only one coupling half 20 (FIG. 5), which is attached to the wagon conveyor device in isolation, is required, while on the other hand the wagon or parts, e.g. Wheel and axle, can serve as an electrical conductor.



   Measuring devices can be installed in the wagon conveyor device and / or the wagon, e.g. Position encoder or speed encoder.



   A displacement encoder 23 on one of the rollers 2 of the wagon conveyor device is shown in FIG. 4. They are two interacting magnets that emit an electrical count signal by induction. This counting signal is fed to the control device 12 shown in FIG. 2 via the slip ring 24.3 and slip contact 25.3 and is converted there into a path signal which represents the position of the wagon conveyor device. The position of the last transported wagon or wheel 28 can thus be recorded and stored in the control system 12 and then the respective instantaneous distance between the last wagon and the wagon conveyor device can be determined. Depending on this distance, the speed of the wagon conveyor 1 can be controlled by control system 12 and a control signal can be generated.

    With this control signal e.g. the driver arms 30 of the wagon conveyor device 1 are brought from their active engagement position into contact with the wheel 28 (FIGS. 3 and 5) into their inactive position (FIG. 4). For this purpose, the relay switch 29 is closed by this control signal and voltage transmitter 26 via two further pairs of sliding contact 25 and slip ring 24 and an electrical conductor pair 18.2 with the force transmitters, e.g. Magnet 23 connected. When the magnets are activated, the magnetic cores 32 move the drive arms 30 in the sense of releasing them from the wheel by means of a lever system 31. A spring 33 brings the drive arms into the engagement position when the magnets are deactivated. 3 and 5 show the engagement position of the driver arms and the lever system, Fig. 4 shows the inactive position when the magnets are activated.



   The towing winch 6 can also be put into operation or out of operation by the control signal.



   In the development according to FIG. 5, the drive 23 of the wagon brake 34 is actuated as a function of the signal by which the driver arms are disengaged, in the sense of the application of the brake 34. The brake system is only hinted at here and its functionality is not shown completely. The electrical device 23, which is attached to the wagon and is put into operation via the tow rope, is here a switching magnet for the pneumatic valve 35. The control system 12 can thus engage the wagon brake when the wagon and the wagon conveyor device are decoupled become.



   The fact that, according to this invention, the wagon conveyor device is driven by two ropes instead of a circulating rope, the electrical remote control of the wagon or wagons is made possible in the shunting mode. In particular, the single wagon can be equipped with a sensor as an electrical device 23, e.g. Radar sensor. With this the approach to a standing wagon can be determined. The output signal of the radar sensor is then transmitted by means of the electrical coupling 20 to the wagon conveyor device and from there to the control device of the maneuvering system via the electrical conductor embedded in the traction cable or return cable. In this way, the approach of the wagon to be coupled to the standing wagon can be sensitively controlled by the control device.


    

Claims (8)

1. Rangieranlage mit einer Förderstrecke, längs der eine Waggonfördereinrichtung (1) zum Verschieben, Verteilen und Positionieren von Eisenbahnwaggons fahrbar ist; wobei die Waggonfördereinrichtung (1) ein frei drehbares Fahrwerk besitzt, zum Verfahren die Waggonfördereinrichtung (1) mit einem Seilzug (4, 5) fest verbunden ist, und der Seilzug mittels eines stationären Antriebs in Schlepp- und in Rückholrichtung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug aus einem Schleppseil (4) und einem Rückholseil (5) besteht und dass das Schleppseil (4) an einer Längsseite und das Rückholseil (5) an der anderen Längsseite mit der Waggonfördereinrichtung (1) fest verbunden ist, wobei das Schleppseil mittels einer Schlepp-Motorwinde (6) mit Schlepp-Windentrommel (8) und Schlepp-Motor (10) und das Rückholseil mittels einer Rückhol-Motorwinde (7) 1. maneuvering system with a conveyor line along which a wagon conveyor device (1) for moving, distributing and positioning of railway wagons is movable; wherein the wagon conveyor device (1) has a freely rotatable undercarriage, for moving the wagon conveyor device (1) is firmly connected to a cable pull (4, 5), and the cable pull can be driven in the towing and return direction by means of a stationary drive, characterized in that that the cable consists of a tow rope (4) and a return rope (5) and that the tow rope (4) on one long side and the return rope (5) on the other long side are firmly connected to the wagon conveyor (1), the tow rope using a towing motor winch (6) with towing winch drum (8) and towing motor (10) and the return rope by means of a return motor winch (7) mit Rückhol-Windentrommel (9) und Rückhol-Motor (11) aufwickelbar ist, wobei die Schlepp- und die Rückhol-Windentrommeln (8, 9) ortsfest an den Enden der Förderstrecke angebracht sind.  with return winch drum (9) and return motor (11) can be wound up, the towing and return winch drums (8, 9) being fixed in place at the ends of the conveyor line. 2. Rangieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleppbetrieb der Rückhol-Motor (11) der Rückhol-Motorwinde und/oder im Rückholbetrieb der Schlepp-Motor (10) der Schlepp-Motorwinde zur Aufrechterhaltung und Einstellung der Seilspannung elektrisch abbremsbar ist. 2. maneuvering system according to claim 1, characterized in that the towing operation of the return motor (11) of the return motor winch and / or in the return operation of the towing motor (10) of the towing motor winch can be electrically braked to maintain and adjust the cable tension. 3. Rangieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhol-Windentrommel (9) mit einer steuerbaren mechanischen Bremse (17) verbunden ist. 3. maneuvering system according to claim 1 or 2, characterized in that the return winch drum (9) is connected to a controllable mechanical brake (17). 4. Rangieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schlepp- und/oder Rückholseil (4, 5) ein isolierter elektrischer Leiter (18) eingebettet ist, welcher an der Schlepp- bzw. 4. maneuvering system according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the towing and / or return rope (4, 5) an insulated electrical conductor (18) is embedded, which on the towing or Rückhol-Windentrommel (8, 9) über einen Drehkontakt mit einem ortsfesten Spannungsgeber (26) verbunden ist, wobei die Waggonfördereinrichtung und der Waggon eine elektrische Kupplung (20) aufweisen, über welche der isolierte elektrische Leiter (18) mit einem elektrischen Gerät (23) in dem Waggon verbindbar ist.  Return winch drum (8, 9) is connected via a rotary contact to a fixed voltage transmitter (26), the wagon conveyor device and the wagon having an electrical coupling (20) via which the insulated electrical conductor (18) is connected to an electrical device (23 ) can be connected in the wagon. 5. Rangieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Schlepp- und/oder Rückholseil ein isolierter elektrischer Leiter (18) eingefügt ist, welcher in der Schlepp- bzw. Rückhol-Windentrommel (8, 9) über einen Drehkon-takt mit einem ortsfesten Spannungsgeber (26) verbunden ist, und dass die Waggonfördereinrichtung ein elektrisches Gerät (23) aufweist, das mit dem isolierten elektrischen Leiter verbunden ist. 5. Maneuvering system according to one of claims 1 to 4, characterized in that an insulated electrical conductor (18) is inserted into the towing and / or return rope, which in the towing or return winch drum (8, 9) via a Rotary contact is connected to a stationary voltage transmitter (26) and that the wagon conveyor device has an electrical device (23) which is connected to the insulated electrical conductor. 6. 6th Rangieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (23) ein Antriebsmotor ist, der über den isolierten elektrischen Leiter (18) bei Ankuppeln des Waggons an die Waggonfördereinrichtung durch den Spannungsgeber mit elektrischer Energie versorgt wird und betätigbar ist.   Shunting system according to claim 4, characterized in that the electrical device (23) is a drive motor which is supplied with electrical energy and can be actuated via the insulated electrical conductor (18) when the wagon is coupled to the wagon conveyor device by the voltage generator. 7. Rangieranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (23) ein Antrieb ist, der an der Waggonfördereinrichtung angebracht ist, und durch den ein Mitnehmerarm (30) der Waggonfördereinrichtung über den isolierten elektrischen Leiter (18) zum Ankuppeln oder Abkuppeln des Waggons an die Waggonfördereinrichtung durch den Spannungsgeber mit elektrischer Energie versorgt wird und betätigbar ist. 7. maneuvering system according to claim 5, characterized in that the electrical device (23) is a drive which is attached to the wagon conveyor, and through which a driving arm (30) of the wagon conveyor via the insulated electrical conductor (18) for coupling or uncoupling of the wagon is supplied to the wagon conveyor by the voltage generator with electrical energy and can be actuated. 8. Rangieranlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (23) ein Messgerät, z.B. 8. Shunting system according to one of claims 4 to 7, characterized in that the electrical device (23) is a measuring device, e.g. Wegaufnehmer, ist, das über den isolierten elektrischen Leiter mit elektrischer Energie versorgt und einem Anzeigegerät oder Steuergerät (12), z.B. zur Steuerung des Aufwickelbetriebs verbunden ist.  Displacement sensor, which supplies electrical energy via the insulated electrical conductor and a display device or control device (12), e.g. is connected to control the winding operation.
CH241498A 1997-12-08 1998-12-07 Shunting installation for railway wagons CH694046A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754094 1997-12-08
DE19805349 1998-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694046A5 true CH694046A5 (en) 2004-06-30

Family

ID=26042228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241498A CH694046A5 (en) 1997-12-08 1998-12-07 Shunting installation for railway wagons

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411240B (en)
CH (1) CH694046A5 (en)
DE (1) DE19855930C2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911178C2 (en) * 1998-03-14 2003-02-06 Tiefenbach Gmbh Traction device for lifting or towing loads
EP1065126B1 (en) 1999-06-28 2004-08-25 Tiefenbach GmbH Conveyor installation for transporting, moving, distributing and positioning of railway wagons
DE10143287B4 (en) * 2001-09-04 2005-02-24 Deutsche Bahn Ag Method and arrangement for positioning trolleys
DE10205931C1 (en) * 2002-02-12 2003-09-11 Deutsche Bahn Ag Arrangement for transferring energy and control signals to conveyor systems for railway wagons has current, voltage feed via drive station cable drum and pulley for continuous cable
DE10223561B4 (en) * 2002-05-27 2006-08-10 Db Netz Ag Method and arrangement for swinging out and in of conveyor arms on trolleys
DE102011075662A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Control device and method for controlling a technical routing conveyor
DE102012204231A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Rangiertechnische conveyor system and tram for such
DE102013014781A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Railbound tram
WO2022168111A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Mathew Zakariahs Boggie speed control shunting equipment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327004A1 (en) * 1973-05-26 1974-11-28 Windhoff Rheiner Maschf TRANSPORT EQUIPMENT FOR RAIL-MOUNTED TRANSPORT CART
DE3711411C1 (en) * 1987-04-04 1988-08-11 Hauhinco Maschf Conveyor device for an automatic shunting system for railways
DE4101078C1 (en) * 1991-01-16 1992-04-09 Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co Kg, 4322 Sprockhoevel, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855930C2 (en) 2002-09-19
AT411240B (en) 2003-11-25
ATA205598A (en) 2003-04-15
DE19855930A1 (en) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621507C1 (en) Feed mechanism for web fed rotary printing appts., rotary offset printer
DE10159678B4 (en) Railbound transport system
DE19855930C2 (en) marshalling
WO2005115906A2 (en) Individually-driven lift
WO2018108299A1 (en) Sliding step assembly for a motor vehicle or for a rail vehicle
EP4008676A1 (en) Cableway system with remote control, in particular for transporting material such as wood
DE2216284A1 (en) Transportation system with passive trolleys
DE102010028428A1 (en) Device for conversion of kinetic energy of vehicle i.e. train into electrical power, has fixed induction coil arranged in two regions of magnetic strip such that coil magnetically polarizes regions of magnetic strip during movement of train
EP2291297A1 (en) Automation unit in conveying installations
EP2531389B1 (en) Conveyor system for transporting articles
DE19735651C1 (en) Textile machine energy and signal transmission
EP1065126B1 (en) Conveyor installation for transporting, moving, distributing and positioning of railway wagons
DE1588331C3 (en) Arrangement for automatic distance securing of trackless transport vehicles
DE1114215B (en) Device for mechanizing the train formation work in the train formation tracks of shunting yards
DE10143287B4 (en) Method and arrangement for positioning trolleys
DE10205931C1 (en) Arrangement for transferring energy and control signals to conveyor systems for railway wagons has current, voltage feed via drive station cable drum and pulley for continuous cable
DE19911178C2 (en) Traction device for lifting or towing loads
DE2254799B2 (en) Arrangement for distance control and safeguarding of track-bound objects in the area of a junction
EP3566927A1 (en) Railway restriction system and method for railway vehicles
DE2327004A1 (en) TRANSPORT EQUIPMENT FOR RAIL-MOUNTED TRANSPORT CART
DE29824086U1 (en) Shunting system with wagon conveyor
DE2051179C3 (en) Automatic control device for the flap locking gear of saddle floor self-unloading wagons
DE1051895B (en) Equipment on track systems for rail vehicles
DE526724C (en) Electrical auxiliary equipment for road vehicles
EP2848492B1 (en) Track-bound carriages

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: VT VERKEHRS- UND INDUSTRIETECHNIK AG;INDUSTRIESTRASSE 11;5432 NEUENHOF (CH)

NV New agent

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PFA Name/firm changed

Owner name: PINTSCH TIEFENBACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TIEFENBACH GMBH, DE

PL Patent ceased