CH694015A5 - Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH694015A5
CH694015A5 CH00963/99A CH96399A CH694015A5 CH 694015 A5 CH694015 A5 CH 694015A5 CH 00963/99 A CH00963/99 A CH 00963/99A CH 96399 A CH96399 A CH 96399A CH 694015 A5 CH694015 A5 CH 694015A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
components
melt mixer
kneader
mixer kneader
resin
Prior art date
Application number
CH00963/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bernd Roese
Original Assignee
Coperion Buss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Buss Ag filed Critical Coperion Buss Ag
Priority to CH00963/99A priority Critical patent/CH694015A5/de
Publication of CH694015A5 publication Critical patent/CH694015A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/482Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using molten solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/724Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with a single helix closely surrounded by a casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71705Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lösungsmittelfreien  Beschichtungsmaterials für Pulverbeschichtungen nach dem Oberbegriff  des Anspruchs 1. 



   Unter Pulverbeschichtung versteht man die Beschichtung von Metall-,  Kunststoff oder Holzoberflächen und dgl. durch Auftragen von thermoplastischen  oder wärmehärtbaren Kunststoffpulvern und Einbrennen bzw. Aushärten  der Letzteren. 



   Beschichtungsmaterialien aus Kunststoffen zum Beschichten von Substraten,  insbesondere Metallsubstraten, wurden bisher so hergestellt, dass  man die einzelnen Bestandteile chargenweise verwog, vormischte und  das Vorgemisch anschliessend zum Fertigmischen in einen Schmelzmischkneter  einbrachte. Nach dem Austritt aus dem Schmelzmischkneter wurde das  Material gekühlt und anschliessend pulverisiert. 



   Die in Frage stehenden Beschichtungsmaterialien weisen im Allgemeinen  folgende Komponenten auf: - ein oder mehrere Harze als Bindemittel,  insbesondere Epoxidharze, Acrylharze, Polyester und Poly-urethane,  in einer Menge von 25 bis 99 Gew.-%. - Füllstoffe auf mineralischer  Basis in einer Menge von 0 bis 65 Gew.-%, wobei sich bei Abwesenheit  von Füllstoffen ein Klarlack ergibt. - Farbpigmente und/oder Farbstoffe  in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-%. - Additive, wie Verlaufmittel,  Entgasungsmittel und Antioxydantien in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%.  - Bei wärmehärtbaren Harzen ein Härter als Vernetzungsmittel in einer  Menge von bis zu 30 Gew.-%. 



   Das eingangs erwähnte Vorgehen weist eine Reihe von Nachteilen auf:                                                            



     - Die Art der Vormischung bedingt einen grossen Aufwand für die  Reinigung der Vormischungsapparatur. - Die Vormischung lässt sich  nicht voll automatisieren und bindet dadurch Arbeitskräfte. - Das  Arbeiten mittels Vormischungen setzt beim Vorliegen eines Härters  bezüglich der Reaktivität des Vorgemisches wesentliche Grenzen, die  den Schmelzmischprozess einengen. - Die Vormischungen neigen zur  Entmischung durch Segregation oder Separation. - Die Füllstoffe  führen zu einer Abrasion der Vormischungseinrichtung und des Schmelzmischkneters.                                              



   Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung zumindest einzelner dieser  Nachteile. Diese Aufgabe wird durch das im Kennzeichen des Anspruchs  1 Angeführte gelöst. 



   Bevorzugte Verfahrensformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis  9 umschrieben. 



   Nachfolgend werden bevorzugte Verfahrensvarianten anhand von Zeichnungen  näher erläutert. Dabei zeigt:      Fig. 1 eine schematische Darstellung  eines Schmelz-mischkneters zur Durchführung des erfindungsgemässen  Verfahrens zusammen mit mehreren Vorrats- und Dosiereinrichtungen;     Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten alternativen  Ausführungsform eines Schmelzmischkneters;     Fig. 3 eine schematische  Darstellung einer zweiten alternativen Ausführungsform eines Schmelzmischkneters;     Fig. 4 eine schematische Darstellung einer dritten alternativen  Ausführungsform eines Schmelzmischkneters und       Fig. 5 eine  schematische Darstellung einer vierten alternativen Ausführungsform  eines Schmelzmischkneters.  



   Aus der Fig. 1 ist ein Schmelzmischkneter zusammen mit mehreren Komponenten-Vorratsbehältern  in schematischer Darstellung ersichtlich. Da die grundsätzliche Gestaltung  und Wirkungsweise von Schmelzmischknetern bekannt ist, braucht an  dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen zu werden. Als bevorzugte  Ausführungsformen von Schmelzmischknetern können ein Schneckenextruder  oder der Buss KOKNETER< <TM> > angeführt werden. 



   Mit den Bezugszeichen 1 bis 5 sind fünf Vorrats- und Dosiereinrichtungen  bezeichnet, welche je einen Vorratsbehälter 1a bis 5a sowie je eine  Dosiervorrichtung 1b bis 5b aufweisen, welche Letztere vorzugsweise  nach dem gravimetrischen Prinzip arbeiten. In jedem Vorratsbehälter  1a bis 5a ist eine dem Schmelzmischkneter 7 zuzuführende Komponente  A bis E aufgenommen. Im Behälter 1a ist ein Harz oder ein Harzgemisch  A, im Behälter 2a Farbpigmente B, im Behälter 3a Additive C, im Behälter  4a Füllstoffe D und im Behälter 5a ein Vernetzungsmittel E aufgenommen.  Der Schmelzmischkneter ist mit insgesamt drei Einfüllöffnungen 8,  9, 10 versehen, welche entlang der im Schmelzmischknetergehäuse 12  aufgenommenen Schneckenwelle 13 angeordnet sind.

   Der Auslass des  Schmelzmischkneters ist mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet. Über  die erste Einfüllöffnung 8 werden die Komponenten A, B und C eingebracht,  währenddem über die stromabwärts gesehen zweite Einfüllöffnung 9  die Komponente D und über die stromabwärts gesehen dritte Einfüllöffnung  10 die Komponente E eingebracht wird. 



   Mit der vorliegenden Anordnung können die Komponenten A bis E kontinuierlich  aus dem jeweiligen Vorratsbehälter 1a bis 5a entnommen und direkt  in den Schmelzmischkneter 7 eingebracht werden. 



   Beispielsweise hat das Einbringen der Füllstoffe in die zweite Einfüllöffnung  den Vorteil, dass die im Allgemeinen sehr abrasiv wirkenden Füllstoffe  dem Harz erst zugeführt werden, nachdem dieses bereits erwärmt bzw.  geschmolzen und dessen Viskosität daher erniedrigt wurde. Durch die  niedrige Viskosität des Harzes werden die zugegebenen Füllstoffe  sofort in das Harz eingebunden, wodurch der mechanische Verschleiss  des Schmelzmischkneters massgeblich reduziert werden kann. Schliesslich  kann durch das späte Zuführen des Vernetzungsmittels E dessen Verweilzeit  im    Schmelzmischkneter herabgesetzt werden, wodurch die Gefahr  gebannt wird, dass eine ungewollte Vernetzung des Harzes bereits  im Kneter stattfindet. 



   Anhand der Fig. 2 bis 4 werden alternative Ausführungsformen von  Schmelzmischknetern erläutert, mit welchen unterschiedliche Verfahrensvarianten  durchgeführt werden können. Währenddem der Schmelzmischkneter gemäss  Fig. 2 nur mit einer Einfüllöffnung versehen ist, über welche sämtliche  Komponenten direkt und kontinuierlich zugeführt werden, ist der Schmelzmischkneter  gemäss Fig. 3 mit zwei Einfüllöffnungen versehen. In diesem Fall  wird über die stromabwärts gesehen zweite Einfüllöffnung vorzugsweise  das Vernetzungsmittel zudosiert, wodurch, wie bereits vorgängig erläutert,  die Gefahr gebannt wird, dass eine ungewollte Vernetzung des Harzes  bereits im Schmelzmischkneter stattfindet. 



   Fig. 4 zeigt einen mit fünf Einfüllöffnungen versehenen Schmelzmischkneter,  bei dem jede einzelne Komponente an einem separaten Ort in den Schmelzmischkneter  eingebracht werden kann. Vorzugsweise werde die Komponenten in folgender  Reihenfolge eingebracht: Harz, Füllstoffe, Farbpigmente, Additive,  Vernetzungsmittel. 



   Schliesslich zeigt Fig. 5 eine weitere Variante eines Schmelzmischkneters,  bei welchem eine Komponente in flüssiger Form zugeführt wird. Dazu  weist der Schmelzmischkneter nebst beispielsweise zwei Einfüllöffnungen  8a, 8b für Feststoffe eine Einspritzöffnung 20 für die flüssige Komponente  auf. Die flüssige Komponente ist in einem Vorratsbehälter 17 aufgenommen,  der über eine Leitung 19a mit einer Förderpumpe verbunden ist. Von  der Förderpumpe 18 führt eine Leitung 19b zur Einspritzöffnung 20  für die flüssige Komponente. 



   Es bleibt anzufügen, dass eine Komponente nicht aus einem einzigen  Material - Stoff, Flüssigkeit - bestehen muss, sondern dass unter  dem Begriff Komponente durchaus ein Gemisch aus mehreren Stoffen  bzw. Flüssigkeiten verstanden werden kann, welche an einer separaten  Stelle vorvermischt wurden und in dieser vorvermischten Form in den  jeweiligen Vorratsbehälter eingebracht werden. Eine weitere Variante  kann darin bestehen, dass eine erste Teilmenge des Harzes an einer  ersten Stelle und eine zweite Teilmenge des Harzes an einer zweiten  Stelle in den Schmelzmischkneter eingebracht wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines lösungsmittelfreien Beschichtungsmaterials für Pulverbeschichtungen durch Mischen der Komponenten in einem Schmelzmischkneter und anschliessendes Überführen des Gemisches in ein Pulver, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten kontinuierlich direkt in den Schmelzmischkneter eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten ohne Vormischung in den Schmelzmischkneter eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Komponenten vor dem Einbringen in den Schmelzmischkneter vorvermischt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten oder einzelne von ihnen separat an verschiedenen Orten in den Schmelzmischkneter eingeführt werden.
5.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten gravimetrisch dosiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein wärmehärtbares Harz und ein Härter in den Schmelzmischkneter eingebracht werden, wobei der Härter stromabwärts vom Harz eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Harz und ein Füllstoff in den Schmelzmischkneter eingebracht werden, wobei der Füllstoff stromabwärts vom Harz eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Komponenten in viskoser oder flüssiger Form in den Schmelzmischkneter eingebracht werden.
9.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilmenge Harz an einer ersten Stelle und eine zweite Teilmenge Harz an einer zweiten Stelle in den Schmelzmischkneter eingebracht wird.
CH00963/99A 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen. CH694015A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00963/99A CH694015A5 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00963/99A CH694015A5 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694015A5 true CH694015A5 (de) 2004-06-15

Family

ID=32331668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00963/99A CH694015A5 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694015A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058447A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Huerlimann Hans P Vorrichtung und verfahren zum mischen von stoffen, sowie mischreaktor und verfahren zum kontinuierlichen ausstossen eines behandelten stoffes mit einem dergestalten mischreaktor
CN103432922A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 武汉合缘绿色生物工程有限公司 连续式配料混合机
WO2014198946A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Marchante Carolina Extrudeuse pour unité de traitement de matières plastiques, et unité de traitement comprenant une telle extrudeuse
CN112917871A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 科倍隆有限公司 用于生产粉末涂料熔体的方法和装置
EP4005663A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Fette Compacting GmbH Pulvermischer für ein system zur kontinuierlichen verarbeitung von pulverprodukten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058447A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Huerlimann Hans P Vorrichtung und verfahren zum mischen von stoffen, sowie mischreaktor und verfahren zum kontinuierlichen ausstossen eines behandelten stoffes mit einem dergestalten mischreaktor
US8118474B2 (en) 2004-12-01 2012-02-21 Hurlimann Hans P Device and method for mixing substances, mixing reactor and method for continuously ejecting a treated substance using said mixing reactor
WO2014198946A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Marchante Carolina Extrudeuse pour unité de traitement de matières plastiques, et unité de traitement comprenant une telle extrudeuse
FR3006935A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-19 Carolina Marchante Extrudeuse pour unite de traitement de matieres plastiques, et unite de traitement comprenant une telle extrudeuse
CN103432922A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 武汉合缘绿色生物工程有限公司 连续式配料混合机
CN112917871A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 科倍隆有限公司 用于生产粉末涂料熔体的方法和装置
EP3831571A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-09 Coperion GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer pulverlackschmelze
EP4005663A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Fette Compacting GmbH Pulvermischer für ein system zur kontinuierlichen verarbeitung von pulverprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017097693A1 (de) Verfahren zur konfektionierung und auftragung von klebstoffen
WO1996012596A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen mischen und entgasen von giessfähig flüssigen medien, insbesondere von giessharzkomponenten und ggf. füllstoff
DE4028567C2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Pulverlack-Overspray
CH694015A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines loesungsmittelfreien Beschichtungsmaterials fuer Pulverbeschichtungen.
DE3727847A1 (de) Schmelzklebstoff und verfahren zu seiner herstellung und verarbeitung
EP0684115B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines füllstoffhaltigen Reaktionsgemisches
DE2412743A1 (de) Vorrichtung zum erzielen eines konstanten mischungsverhaeltnisses
DE102014211293A1 (de) Vorrichtung zur Konfektionierung und Auftragung von Kleber
DE3145390A1 (de) Spritzpistole zum gleichzeitigen verspruehen beider komponenten einer beschichtungsmasse
EP1225018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von füllstoffhaltigen Formteilen
EP0334092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Einfärben von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
EP0687542B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus Kunststoff
DE3740857A1 (de) Vorrichtung zum automatischen dosieren und mischen von reaktionsharzkomponenten
DE1778779A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mischen von Phenolharz fuer Schaeumzwecke mit nicht loeslichen Feststoffen
EP0184683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis pastösen Russpräparationen
DE19908348C2 (de) Bauteil aus Fasern von nachwachsenden Rohstoffen
DE102012220149B4 (de) Zusammensetzung mit Kapseln, deren Verwendung sowie ein Verfahren zum Verfugen von Wand- und Bodenbelägen
DE2720683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von emulsionen
DE102006062622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Harzmischung im Zuge der Produktion von Kunststoff-Formteilen
DE1669116A1 (de) Verfahren zum Beschichten und Ausbessern von Waenden,Boeden u.dgl.mit.Epoxidharzen
EP0299917A2 (de) Abdichtverfahren
DE2012688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkorpern aus Fasern enthaltendem Kunstharz
DE102015120526B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines flüssigen Polymergemisches
DE1579030C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung natürlicher und künstlicher, unregelmäßiger Materialien
EP0725048A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Einbringung von zweikomponentigen Mörtelsystemen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: COPERION BUSS AG

Free format text: BUSS COMPOUNDING SYSTEMS AG#HOHENRAINSTRASSE 10#4133 PRATTELN 1 (CH) -TRANSFER TO- COPERION BUSS AG#HOHENRAINSTRASSE 10#4133 PRATTELN (CH)

PVP Pledging
PVP Pledging
PFA Name/firm changed

Owner name: COPERION BUSS AG

Free format text: COPERION BUSS AG#HOHENRAINSTRASSE 10#4133 PRATTELN (CH) -TRANSFER TO- COPERION BUSS AG#HOHENRAINSTRASSE 10#4133 PRATTELN (CH)

NV New agent

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

PL Patent ceased