CH692645A5 - Schaltschrank. - Google Patents

Schaltschrank. Download PDF

Info

Publication number
CH692645A5
CH692645A5 CH285197A CH285197A CH692645A5 CH 692645 A5 CH692645 A5 CH 692645A5 CH 285197 A CH285197 A CH 285197A CH 285197 A CH285197 A CH 285197A CH 692645 A5 CH692645 A5 CH 692645A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brackets
current
cabinet according
control cabinet
spacers
Prior art date
Application number
CH285197A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schwarz
Paolo Pitta
Original Assignee
Buehler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag filed Critical Buehler Ag
Publication of CH692645A5 publication Critical patent/CH692645A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem mit Türen versehenen Gehäuse und darin angeordneten stromführenden Sammelschienen und Apparatehalterungen sowie Leitungen für die Einspeisung der Netzspannung, für stromführende Sammelschienen und für Apparatehalterungen. 



  Derartige Vorrichtungen sind in den Schriften DE 3 942 274, DE 9 305 387 U, DE 4 313 653 und DE 4 013 371 beschrieben. 



  Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schaltschrank vorzuschlagen, bei dem insbesondere eine Standardisierung vorgesehen ist. Geometrisch ist der Schaltschrank in gleiche Felder aufteilbar, je nach erforderlicher Grösse. Die Kabeleinführung kann im oberen und/oder unteren Bereich des Schaltschrankgehäuses erfolgen. Ebenso sind Installationen mit oder ohne Klemmen ermöglicht. Die Energieverteilung erfolgt über ein Sammelschienensystem, wobei die Auslegung des Sammelschienensystems vom jeweiligen Energiebedarf abhängig ist. Die Einspeisung erfolgt vorzugsweise in der Mitte der vertikal angeordneten Sammelschienen. Von wesentlichem Vorteil ist die getrennte Verdrahtung über mindestens zwei Ebenen. Die Leistungsabgänge sind vereinzelt. Eine Summierung der Kabelabgänge ist nicht möglich.

   Insbesondere besteht ein wesentlicher Vorteil in der Ersparnis von Verdrahtungsmaterial. Weiterhin soll die Erfindung einen Schaltschrank vorschlagen, bei dem eine optimale Trennung von Stark- und/oder Schwachstromelementen gegeben ist. 



  Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die stromführenden Sammelschienen sowie die Apparatehalterungen in mindestens zwei Ebenen angeordnet sind, wobei die Ebenen mittels Distanzbügeln beabstandet sind, dass die stromführenden Sammelschienen vertikal angeordnet sind, wobei die Leitungen für die Einspeisung der Netzspannung horizontal erfolgt und dass die Leistungsabgänge zu den einzelnen Apparaten horizontal erfolgt. 



  Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Distanzbügel zur Bildung der zweiten Ebene als u-förmige oder rechteckige Hohlprofile ausgebildet und mit einem Schenkel bzw. einer Seite mit an der Gehäuserückwand befestigten Halterungsschienen verbunden. 



  Durch die Einführung der Distanzbügel als Abstand für die zweite Ebene wird eine variable Anordnung der Geräte ermöglicht. Einerseits ist eine Flexibilität innerhalb der Ebenen und anderseits ist eine Flexibilität innerhalb jeder einzelnen Ebene gegeben. 



  Vorteilhafterweise weisen die Distanzbügel eine Verlängerung zur Befestigung von vertikal angeordneten Apparatehalterungen auf. 



  Als besonders günstig sind im Innenbereich der Distanzbügel die stromführenden Leitungen vertikal angeordnet. 



  An den Aussenseiten der Distanzbügel können Kanäle zur Unterbringung von Leitungen vorgesehen sein. 



  Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Distanzbügeln Halterungen für Klemmen und/oder Kabelkanäle für Leitungen unterschiedlicher Strombereiche vorgesehen sind. 



  Ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Schaltschrankes entlang einer horizontalen Schnittebene. 
   Fig. 2 eine Frontansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des Schaltschrankes. 
 



  Für die Fig. 1 und 2 gelten die gleichen Bezugszeichen. An den mit der nicht dargestellten Gehäuserückwand befestigten Halterungsschienen 14 sind in äquidistanten Abständen die Distanzbügel 5 und 6 angeordnet. Die Distanzbügel können alle denkbaren, zweckdienlichen Formen aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Distanzbügel 5 als u-förmiges Hohlprofil ausgebildet, wobei ein Schenkel 12 an der Halterungsschiene 14 angeordnet ist. Die Aussenseite 17 des anderen Schenkels 12 min  dient zur Aufnahme von Halterungen 19 für Kabelkanäle 20 oder Apparatehalterungen 2 für die Klemmen 11. 



  Der andere Distanzbügel 6 ist im Wesentlichen als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet. Wie bei dem Distanzbügel 5 ist eine Seite 13 an der Halterungsschiene 14 befestigt. Die Aussenseite 17 bildet Möglichkeiten zur Befestigung von Apparatehalterungen 2, für Kabel dienende Kanäle 22. Die Kanäle 22 dienen zur Befestigung der Hebel und bieten eine ausreichende Zugentlastung der Kabel. Die Apparatehalterungen 2 halten als Apparate beispielsweise Schutzschalter 9, Schütze 10 oder Klemmen 11. 



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Verdrahtung der Leistungsabgänge 8 horizontal ermöglicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine v-förmige Schiene 23 mit einer Apparatehalterung für die Klemmen 11 gezeigt. Diese Ausführungsform bietet eine zugängliche und damit eine montagefreundliche Anordnung. 



  Der Distanzbügel 6 kann eine Verlängerung 15 aufweisen. Diese Verlängerung 15 bildet mit dem u-förmigen Distanzbügel 5 einen Innenraum 16. Der Innenraum 16 bietet Raum für an Apparatehalterungen 2 befestigte Kabelkanäle 21. Im Innenraum 16 min  sind die stromführenden Sammelschienen 1 in vertikaler Weise angeordnet. Je nach Anzahl der Pole können weitere Sammelschienen 1 min Platz finden. Die Sammelschienen 1 und 1' werden von nicht dargestellten horizontal geführten Einspeisungen versorgt. Vorzugsweise befinden sich die Einspeisungen im Mittenbereich des Schaltschrankes. 



  Durch das Vorhandensein der Distanzbügel 5, 6 werden in vorteilhafter Weise die beiden Ebenen 3 und 4 gebildet. 


 Bezugszeichenliste 
 
 
   1 stromführende Sammelschienen 
   1 min  stromführende Sammelschienen 
   2 Apparatehalterungen 
   3 Ebene 
   4 Ebene 
   5 Distanzbügel 
   6 Distanzbügel 
   8 Leistungsabgänge 
   9 Apparate (Schutzschalter) 
   10 Apparate (Schütze) 
   11 Apparate (Klemmen) 
   12 Schenkel 
   12 min  Schenkel 
   13 Seite 
   14 Halterungsschienen 
   15 Verlängerung 
   16 lnnenbereich 
   16 min  Innenbereich 
   17 Aussenseite 
   19 Halterungen 
   20 Kanal 
   21 Kanal 
   22 Kanal 
   23 v-förmige Schiene 


Claims (6)

1. Schaltschrank mit einem mit Türen versehenen Gehäuse und darin angeordneten stromführenden Sammelschienen und Apparatehalterungen sowie Leitungen für die Einspeisung der Netzspannung, für stromführende Sammelschienen und für Apparatehalterungen, dadurch gekennzeichnet, dass die stromführenden Sammelschienen (1, 1 min ) sowie die Apparatehalterungen (2) in mindestens zwei Ebenen (3, 4) angeordnet sind, wobei die Ebenen (3, 4) mittels Distanzbügeln (5, 6) beabstandet sind, dass die stromführenden Sammelschienen (1) vertikal angeordnet sind, wobei die Leitungen für die Einspeisung der Netzspannung horizontal verlaufen, und dass die Verdrahtung der Leistungsabgänge (8) zu den einzelnen Apparaten (9, 10, 11) horizontal erfolgt.
2.
Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbügel (5, 6) zur Bildung der zweiten Ebene (4) u-förmige (5) oder rechteckige (6) Hohlquerschnitte aufweisen und mit einem der Schenkel (12) bzw. einer der Seiten (13) mit an der Gehäuserückwand befestigten Halterungsschienen (14) verbunden sind.
3. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbügel (5, 6) eine Verlängerung (15) zur Befestigung von vertikal angeordneten Apparatehalterungen (2) aufweist.
4. Schaltschrank nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich (16) der Distanzbügel (5, 6) die stromführenden Sammelschienen (1) vertikal angeordnet sind.
5.
Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten (17) der Distanzbügel (5, 6) Kanäle (20, 22) zur zugentlastenden Unterbringung der Leitungen vorgesehen sind.
6. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Distanzbügeln (5, 6) Halterungen (19) für die Apparatehalterungen (2) und/oder Kanäle (20, 21) für die Leitungen mit unterschiedlichen Strombereichen vorgesehen sind.
CH285197A 1996-12-13 1997-12-11 Schaltschrank. CH692645A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151837 DE19651837A1 (de) 1996-12-13 1996-12-13 Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692645A5 true CH692645A5 (de) 2002-08-30

Family

ID=7814566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285197A CH692645A5 (de) 1996-12-13 1997-12-11 Schaltschrank.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692645A5 (de)
DE (1) DE19651837A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942274A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Kloeckner Moeller Gmbh Schalt- oder abgangskasten, insbesondere zur verwendung auf schienenverteilern von niederspannungs-schaltanlagen
DE4013371C1 (en) * 1990-04-26 1991-07-18 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
DE9305387U1 (de) * 1993-04-08 1993-06-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4313653A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verteilungsbaugruppe für mehrere Geräteträger
DE19511349C1 (de) * 1995-03-28 1996-09-19 Kloeckner Moeller Gmbh Verfahren zur Montage einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE19511350A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Kloeckner Moeller Gmbh Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651837A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932764T2 (de) Abpassbare Abgangsbaugruppe einer Niederspannungs-Schaltzelle
DE19953561C1 (de) Stromschienenanordnung für ein elektrisches Schaltfeld
WO1996030980A2 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
EP0442591B1 (de) Mehrfeldrige Schaltanlage mit einer Sammelschienenanordnung
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0807328A2 (de) Stromsammelschiene
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP1927173B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
DE102008005117B4 (de) Elektrische Stromverteilereinheit
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE2842427A1 (de) Installationsverteilungssystem
CH692645A5 (de) Schaltschrank.
DE60036974T2 (de) Stromschienenanordnung in einer Schaltzelle und mit einer solchen Stromschienenanordnung ausgerüstete Schaltzelle
EP1251613B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Schaltfeld mit Geräteeinschüben
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE69838156T2 (de) Elektronische Energieverteilungsvorrichtung
DE3034194A1 (de) Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
DE3834830C2 (de)
DE2532711A1 (de) Druckfest gekapselte niederspannungsschaltgeraeteeinheit mit einem trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased