CH692003A5 - Formteil aus thermoplastischem Material. - Google Patents

Formteil aus thermoplastischem Material. Download PDF

Info

Publication number
CH692003A5
CH692003A5 CH03506/95A CH350695A CH692003A5 CH 692003 A5 CH692003 A5 CH 692003A5 CH 03506/95 A CH03506/95 A CH 03506/95A CH 350695 A CH350695 A CH 350695A CH 692003 A5 CH692003 A5 CH 692003A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped part
clamping
clamping element
welding
elevations
Prior art date
Application number
CH03506/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Steinmetz
Helmut Hilger
Dirk Petry
Original Assignee
Fischer Georg Rohrleitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Georg Rohrleitung filed Critical Fischer Georg Rohrleitung
Publication of CH692003A5 publication Critical patent/CH692003A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7855Provisory fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81471General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps being a wrap-around tape or band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft ein Formteil aus thermoplastischem Material, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist. 



  Aus der EP-A1-0 253 966 ist ein Formteil der eingangs genannten Art bekannt, das zum Vorfixieren des in das Formteil eingesteckten Rohres in axialer Richtung und zur Beseitigung des radialen Spieles ein Spannelement aufweist, das entweder als Spannmutter mit einer konischen Klemmpartie oder als am Aussenumfang der Muffenpartie angeordnetes Spannband bzw. Spannbride ausgebildet ist. Die Drahtenden der Heizvorrichtung, welche aus zwei zueinander parallel geschalteten Heizmatten besteht, sind stirnseitig aus dem Formteil herausgeführt. Die Anordnung einer festen Steckverbindung am Aussenumfang der Muffe für eine schnelle Verbindung mit einem Schweissgerät ist durch den Platzbedarf für das Spannelement nicht oder nur durch Verlängerung des Formkörpers möglich.

   Ausserdem ist die Herstellung der Formteile durch die Art der Spannelemente und die Ausbildung der Heizvorrichtung sehr aufwändig. 



  In der EP 0 525 339 wird ein Formteil beschrieben, das zum Verbinden mit rohrförmigen Teilen geeignet ist. Eine zylindrische Klemmpartie ist mit Schlitzen und in Flanschen angeordneten Schrauben versehen, wodurch eine Schweissmuffen-Partie radial mittels Schrauben gegen das eingesteckte rohrförmige Teil verspannbar ist. Dadurch ist eine Fixierung und Halterung der Teile vor dem Schweissen und beim Verschweissen gegeben. Da die Schrauben mit einem Werkzeug in die Flansche eingedreht werden müssen, bedeutet dies einen hohen Zeitaufwand bei der Montage. Zudem ist diese Fixierungsart für grössere Rohrdurchmesser ungeeignet. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Formteiles der eingangs genannten Art, bei welchem durch einfache Mittel eine Fixierung des Rohres möglich ist, wobei die Fixierung in kürzester Zeit angeordnet werden kann und auch für grössere Durchmesser geeignet ist. 



  Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. 



  Besonders vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. 



  Die erfindungsgemässen Merkmale ermöglichen eine einfache Ausbildung des für die Fixierung und Klemmung des eingesteckten Rohres vor dem Schweissen erforderlichen Spannsystemes. Ein Spannelement wird am Spannsystem angeordnet und verbleibt mindestens während des Schweissvorganges. Durch das Anordnen von Spannelementen, die beispielsweise als Spannbügel ausgebildet sind, kann ohne weiteres Werkzeug und in kürzester Zeit die Fixierung und Klemmung erfolgen. Vorteilhaft ist auch, dass beispielsweise das Spannsystem kompakt ausgeführt und für verschiedene Produkte verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass gleiche Materialien eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass das Spannelement wie das Formteil aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen kann. Das Spannelement kann nach dem Verschweissen entfernt und wiederverwendet werden.

   Vorteilhaft ist weiterhin, dass damit auch bei grossen Rohrdimensionen problemlos eine Fixierung erfolgen kann. Alter nativ zum Entfernen des Spannelementes können auch Klemmelemente eingesetzt werden, die in das Formteil integriert sind. 



  Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein als Muffe ausgebildetes Formteil im Längsschnitt mit an der Muffe angeordneten Spannsystemen, 
   Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1, 
   Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung des Spannsystemes von Fig. 2, 
   Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3, 
   Fig. 5 eine weitere Ausführungsart eines Spannsystemes in einer Seitenansicht. 
 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen ein als Muffe ausgebildetes Formteil 1 aus thermoplastischem Material zum Verbinden zweier Rohre mittels Schweissung durch eine elektrische Heizvorrichtung. 



  Das Formteil 1 weist für jedes zu verbindende Rohr eine Schweissmuffen-Partie 2 auf, an deren Innenumfang eine spiralförmig gewundene Heizspiralwicklung 3 angeordnet ist. Gemäss Fig. 1 sind zwei Heizwicklungen 3a, 3b mit axialer Distanz zueinander angeordnet und durch eine Windung 3c mit grösserer Steigung miteinander verbunden. Die Heizwicklungen 3 bestehen aus einem durch eine hitzebeständige Schicht isolierten Widerstandsdraht, welcher zusätzlich mit einem möglichst dem Material des Formteiles entsprechenden thermoplastischen Material ummantelt ist. 



  Das vordere Ende 5a der Heizwicklung 3a ist mit einem am Aussenumfang eines Muffenendes angeordneten Steckkontakt 4a und das hintere Ende 5b der Heizwicklung 3b mit einem Steckkontakt 4b verbunden, wobei die beiden Steckkontakte 4a, 4b umfangsmässig nebeneinander in einer kastenförmigen Wand 6 des Formteiles 1 geschützt angeordnet sind. 



  In der Fig. 2 ist zwischen der Muffenstirnseite und der Heizwicklung ein Spannsystem angeordnet. Umfangsmässig sind zwei Spannsysteme angeordnet, die einander gegenüberliegen. Ein Spannsystem weist an der Muffe einen Längsschlitz 8 auf. Von dem Schlitz 8 beginnend, sind beidseitig des Schlitzes Erhöhungen 9 angebracht, welche von der Muffe radial nach aussen stehen. Am anderen Ende einer Erhöhung 9 ist ein Vorsprung 10 angeordnet. Der Vorsprung 10 weist in Längsrichtung eine Fläche 11 auf, an der Spannelemente 12 angebracht sind. In Fig. 2 umgreift das Spannelement 12 mehrere Schlitze 8. 



  Zwischen der Muffenstirnseite und der Heizwicklung kann an Stelle von Schlitzen 8 auch die Wandstärke des Formteiles dünner sein als in der Mitte des Formteils, um das Muffenende an das Rohrteil anpressen zu können. Zudem können ein oder mehrere Spannsysteme am Muffenende umfangsmässig angeordnet werden. Bei grösseren Rohrdimensionen ist es sinnvoll, mehrere Spannelemente anzuordnen. Die Spannelemente können aus einem Kunststoff oder aus einem metallischen Werkstoff sein. 



  An Stelle der beschriebenen Spannelemente können auch Klemmzangen oder Schraubzwingen angebracht werden, die ebenfalls nach dem Schweissvorgang mühelos wieder entfernt und für eine andere Schweissmuffenverbindung verwendet werden können. 



  In den Fig. 3 und 4 wird das Spannsystem von Fig. 2 in vergrösserter Darstellung gezeigt. Der Vorsprung 10 der Erhöhung 9 weist eine Hinterschneidung 13 auf. Die Kontur dieser Hinterschneidung 13 ist halbkreisförmig, in der ein Spannelement in Form eines Drahtbügels eingelegt werden kann. Eine geschlossene Drahtschlaufe 14 ist an einem Ende durch eine Gelenkverbindung 15 gelenkig mit einem Hebel 16 verbunden. Die Drahtschlaufe 14 weist eine der Hinterschneiden 13 entsprechende Form auf, sodass sie in diese eingelegt werden kann und beide Erhöhungen 9 umgreift. In der anderen Hinterschneidung 13 greift der Hebel 16 mit seinem kürzeren Schenkel ein. Durch Drücken am längeren Schenkel des Hebels 16 stützt sich das kürzere Ende an der Hinterschneidung 13 ab und zieht über die Gelenkverbindung 15 die Drahtschlaufe 14 über beide Erhöhungen 9.

   Gleichzeitig wird der Muffeninnendurchmesser am Muffenende reduziert und das aufgesteckte Rohr an der Muffe festgeklemmt. Die Drahtschlaufe kann auch länger ausgebildet sein, um einen grösseren Umfangsbereich des Muffenendes zu umgreifen. 



  Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsart eines Spannsystemes, welches im Muffenkörper integriert ist. Eines der beiden Teile einer Schnappverbindung 18 weist einen Bügel 19 mit einem Einrastnocken 20 auf. Der Bügel 19 ist fest an der Muffe angeordnet. Am gegenüberliegenden Bereich der Schnappverbindung 18 ist eine Einrastfläche 21 angeordnet. Wird das Muffenende im Durchmesser zusammengedrückt, rastet der Einrastnocken 20 des Bügels 19 in die Einrastfläche 21 ein. Der Innendurchmesser an dem Muffenende wird verkleinert, das Rohrteil an der Muffe fixiert. 



  Durch das an der Muffe fest angeordnete Schnappverbindungssystem 18 sind keine weiteren Bauteile erforderlich. 



  Das Formteil 1 kann auch als T-Stück, als Winkel, als Bogen oder als Reduziermuffe ausgebildet sein, wobei an jedem Muffenende Spannsysteme angeordnet werden können.

Claims (14)

1. Formteil aus thermoplastischem Material mit mindestens einer eine elektrische Heizwicklung aufweisenden Schweiss-Muffenpartie zur Verbindung des Formteiles mit einem rohrförmigen Teil, wobei das Einsteckende der Schweiss-Muffenpartie mit dem Rohrteil form- und/oder kraftschlüssig in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrende und der Schweiss-Muffenpartie mittels mindestens eines Spannsystemes erfolgt und dass die Spannkräfte mindestens während des Schweissvorganges auf die Schweiss-Muffenpartie einwirken.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem aus einem Einschnitt und beidseits von diesem radial nach aussen stehende Erhöhungen am Formteil sowie aus einem Spannelement, welches die Erhöhungen umgreift, besteht.
3.
Formteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement nach dem Verschweissen von dem Formteil abnehmbar und wiederverwendbar ist.
4. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen mindestens eine Vorsprungsfläche aufweisen, in denen das Spannelement eingreift.
5. Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsfläche in Längsrichtung und/oder in radialer Richtung eine Neigung aufweist.
6. Formteil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsfläche in eine Hinterschneidung aufweist.
7. Formteil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine solche Innenkontur aufweist, das mit diesem die Erhöhungen zusammenspannbar und umgreifbar sind.
8.
Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als geschlossene Drahtschlaufe ausgebildet ist, die über die Erhöhungen legbar ist.
9. Formteil nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtschlaufe mittels eines Hebels beide Erhöhungen zusammenspannt.
10. Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Bügel an dem Formteil an einer Erhöhung angeformt ist.
11. Formteil nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel einen oder mehrere Einrastnocken aufweist, der bzw. die in der Vorsprungsfläche einrastbar ist bzw. sind.
12. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannsysteme am Einsteckende der Schweiss-Muffenpartie umfangsmässig angeordnet sind.
13.
Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus einem thermoplastischen Werkstoff gebildet ist.
14. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Federstahl, gebildet ist.
CH03506/95A 1995-01-11 1995-12-12 Formteil aus thermoplastischem Material. CH692003A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500579A DE19500579C2 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Formteil aus thermoplastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692003A5 true CH692003A5 (de) 2001-12-31

Family

ID=7751256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03506/95A CH692003A5 (de) 1995-01-11 1995-12-12 Formteil aus thermoplastischem Material.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5687996A (de)
JP (1) JP2911802B2 (de)
AT (1) AT405210B (de)
BE (1) BE1009879A4 (de)
CH (1) CH692003A5 (de)
DE (1) DE19500579C2 (de)
FR (1) FR2729208B1 (de)
GB (1) GB2296949B (de)
MC (1) MC2401A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279967B1 (en) 1998-12-30 2001-08-28 John P. Proctor Duct joining system
DE19908154B4 (de) * 1999-02-25 2006-11-09 Schaeffler Kg Spannelement
DE19927778C1 (de) * 1999-06-17 2000-10-19 Friatec Ag Schweißmuffe
ATE245264T1 (de) * 1999-09-14 2003-08-15 Petrotechnik Ltd Verbesserte schweissmuffe
DE10044135C1 (de) * 2000-09-06 2002-01-31 Friatec Ag Schweißmuffe
US6781099B2 (en) 2001-03-12 2004-08-24 Karl-Heinz Krah Gmbh Electrofusion socket forming system
DE10247509A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Vorrichtung zur Beheizung von zylindrischen Teilen
EP1745917B1 (de) 2005-07-18 2013-03-06 Georg Fischer Wavin AG Elektroschweissmuffe
ITMI20062503A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Geco System Spa Metodo e assieme per riparare giuntare o irrobustire tubi in materiale plastico
GB2451081B (en) * 2007-07-17 2009-09-09 Uponor Innovation Ab Electrofusion fitting
JP6001373B2 (ja) * 2012-08-03 2016-10-05 株式会社クボタケミックス 電気融着継手
JP2014190513A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Sekisui Chem Co Ltd 電気融着継手
US10124533B2 (en) 2014-01-30 2018-11-13 Plasson Ltd. Electrofusion coupler composition
AU2015200441B2 (en) 2014-01-30 2018-09-13 Plasson Ltd. Electrofusion Coupler Composition
US20190249803A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 David Franklin Apparatus for securing a pair of pipes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532996A (de) * 1971-12-03 1973-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen mindestens eines Sattelstückes mit der Mantelfläche eines Kunststoffrohres
CH528697A (de) * 1972-02-08 1972-09-30 Rollmaplast Ag Kunststoffrohr Elektrisch schweissbares Anbohrformstück aus thermoplastischem Werkstoff
US3828403A (en) * 1972-04-10 1974-08-13 D Perrin Pipe coupling
NL181415C (nl) * 1975-02-21 1987-08-17 Draka Polva Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kunststofonderdeel met een weerstandselement.
ATE36906T1 (de) * 1984-08-08 1988-09-15 Fischer Ag Georg Anbohrformstueck zum anschluss einer abzweigleitung.
DE3540193C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-23 Friedrichsfeld Gmbh Elektro-Schweissfitting oder Schweissmuffe
CH671444A5 (de) * 1986-06-25 1989-08-31 Fischer Ag Georg
US4915417A (en) * 1988-08-02 1990-04-10 Flo-Control, Inc. Thermally assembled conduitry
US4958857A (en) * 1989-01-30 1990-09-25 R&G Sloane Manufacturing Co. Welding seal assembly
EP0536427B1 (de) * 1991-07-10 1994-06-15 agru Alois Gruber G.m.b.H. Anbohrschelle für Fluidleitungen, insbesondere für Gas und Wasser
CH685403A5 (de) * 1991-07-22 1995-06-30 Fischer Georg Rohrleitung Formteil aus thermoplastischem Material.
JPH0725507Y2 (ja) * 1991-11-08 1995-06-07 関西電力株式会社 地中送電線管路の中間継手
JPH062797A (ja) * 1992-06-19 1994-01-11 Sekisui Chem Co Ltd 熱融着継手
FR2706012B1 (fr) * 1993-06-03 1995-09-01 Innoge Sam Dispositif pour le maintien de raccords thermosoudables.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2729208B1 (fr) 1997-12-19
JPH08233186A (ja) 1996-09-10
US5687996A (en) 1997-11-18
ATA1396A (de) 1998-10-15
JP2911802B2 (ja) 1999-06-23
GB2296949A (en) 1996-07-17
DE19500579A1 (de) 1996-07-18
GB9600593D0 (en) 1996-03-13
FR2729208A1 (fr) 1996-07-12
BE1009879A4 (fr) 1997-10-07
GB2296949B (en) 1998-11-11
MC2401A1 (fr) 1996-07-26
AT405210B (de) 1999-06-25
DE19500579C2 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253966B1 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
DE19534437C2 (de) Schelle zur Verbindung von zwei rohrförmigen Leitungsteilen
CH692003A5 (de) Formteil aus thermoplastischem Material.
EP0525339B1 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
CH687640A5 (de) Verbindungsformteil fuer Abzweiganschluesse bei einer Rohrleitung.
DE2558003C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
CH687161A5 (de) Elektrisch schweissbares Formteil aus Kunststoff.
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
DE4142642A1 (de) Rohr/drath-klemmanordnung
DE4441478A1 (de) Tülle
DE2341814C3 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2004043672A9 (de) Heizelement zum aufsetzen auf eine rohrleitung
DE4329650C2 (de) Schlauchfassung
DE19638029A1 (de) Rohrverbindung mit Spannring
DE3425879C1 (de) Rohrverbindung
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
DE4201150A1 (de) Befestigungsschelle
DE102015206659B4 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels
DE2626715A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE2410593B2 (de) Elektrische rohrverbindungsklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
DE3417028C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Kfz.-Auspuffrohre
DE1489532A1 (de) Mit Zugentlastung versehene Lampenfassung
DE3336928A1 (de) Laengenverstellbare tragstange
DE4139936A1 (de) Vorrichtung zum spannen von schraubendruckfedern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased