CH691557A5 - Securing means of a projectile fuze. - Google Patents

Securing means of a projectile fuze. Download PDF

Info

Publication number
CH691557A5
CH691557A5 CH175995A CH175995A CH691557A5 CH 691557 A5 CH691557 A5 CH 691557A5 CH 175995 A CH175995 A CH 175995A CH 175995 A CH175995 A CH 175995A CH 691557 A5 CH691557 A5 CH 691557A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
securing
bolt
safety
guide pin
Prior art date
Application number
CH175995A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Winterhalter
Herbert Hoeni
Original Assignee
Junghans Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Gmbh Geb filed Critical Junghans Gmbh Geb
Publication of CH691557A5 publication Critical patent/CH691557A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

       

  



  Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung eines Geschosszünders gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Eine derartige Sicherungseinrichtung mit einem Doppelbolzen-Sicherungssystem ist in der DE 3 108 659 C2 beschrieben. Der Rotor wird nach Entsicherung mittels eines Hemmwerks durch gespeicherte Energie in die Scharfstellung gedreht. Ähnliche Sicherungseinrichtungen sind auch in der DE 3 107 110 C2 und in der DE 2 643 828 A1 beschrieben. 



  Die DE 4 112 960 A1 zeigt eine Sicherungseinrichtung für einen Geschosszünder. Dort ist wesentlich, dass der Rotor aus drei Scheiben besteht und axial verschieblich ist. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art insbesondere dadurch zu verbessern, dass der Rotor für das Einschwenken in die Scharfstellung keine gespeicherte Energie benötigt. 



  Erfindungsgemäss ist obige Aufgabe bei einer Sicherungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. 



  Der mindestens eine Sicherungsbolzen wird durch die Abschussbeschleunigung verschoben. Nach der Abschussbeschleunigung erfolgt, insbesondere unter der Wirkung einer Feder, eine Rückstellbewegung des Sicherungsbolzens. Durch diese Bewegung selbst wird der Rotor in die Scharfstellung geschwenkt. Es bedarf hierzu keiner Energie, die in der Sicherstellung des Geschosszünders gespeichert ist. 



  Vorzugsweise ist der Führungsstift an einem ersten Sicherungsbolzen gelagert und die Wendelnut ist an der Rotorachse ausgebildet. Am Rotor ist ein Längsschlitz vorgesehen, durch den sich der Führungsstift erstreckt und der den Führungsstift axial führt. 



  In Weiterbildung der Erfindung ist ein Hemmwerk für die Vorrohrsicherheit vorgesehen, und eine Rotorsicherungswelle blockiert mit ihrer Umfangskontur den Rotor, bis das Ablaufen des Hemmwerks von einem der mindestens einen Sicherungsbolzen freigegeben ist. Bei einem störungsbedingten Schnellumlauf der Rotorsicherungswelle blockiert deren Umfangskontur den von dem Führungsstift angetriebenen Rotor gleich wieder. Dadurch ist eine Ausfallsicherungsstellung (Fail-Safe-Stellung) gegeben. Diese gewährleistet, dass bei einem Bruch oder bei einem anderen Fehler im Hemmwerk, der zu einem Schnellumlauf der Rotorsicherungswelle führt, der Rotor nicht in Scharfstellung geht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei einem Schnellumlauf der Rotorsicherungswelle der Führungsstift den Rotor nicht so weit drehen kann, dass er von der Rotorsicherungswelle frei wird. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Sicherungseinrichtung für einen Geschosszünder im Längsschnitt in Sicherstellung, 
   Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht in Vorentsicherungsstellung, 
   Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht in Scharfstellung, 
   Fig. 4 eine Aufsicht der Sicherungseinrichtung, 
   Fig. 5 bis 9 verschiedene Stellungen des Rotors und der Rotorsicherungswelle. 
 



  In einem Gehäuse (1) einer Sicherungseinrichtung eines Geschosszünders, beispielsweise eines Mörser-Aufschlagzünders, ist eine Rotorachse (2) drehfest befestigt. Auf der Rotorachse (2) ist ein Rotor (3) drehbar, axial unverschieblich gelagert. 



  Im Rotor (3) sind ein zweiter Sicherungsbolzen (4) und ein erster Sicherungsbolzen (5) axial verschieblich gelagert. Der Sicherungsbolzen (4) ist mit einer Druckfeder (6), belastet. Der Sicherungsbolzen (5) ist durch eine Druckfeder (7) belastet. Zwischen den Sicherungsbolzen (4, 5) ist eine Kugel (8) angeordnet. 



  Am Sicherungsbolzen (5) ist in einem Sackloch ein radialer Führungsstift (9) gelagert, der durch eine Feder (10) belastet ist. Der Führungsstift (9) erstreckt sich durch einen Längsschlitz (11) des Rotors (3) und liegt unter der Wirkung der Feder (10) an der Rotorachse (2) an. An der Rotorachse (2) ist eine Wendelnut (12) für den Führungsstift (9) ausgebildet. Diese wandelt sich etwa um 90 DEG  um den Umfang der Rotorachse (2). 



  Im Rotor (3) sind Zündmittel (13) angeordnet (vgl. Fig. 3). 



  Im Gehäuse (1) ist ein Hemmwerk (14) angeordnet, das im Wesentlichen ein Federwerk, einen Anker (15), ein Ankerrad (16) und ein Zahnrad (17) aufweist, welches auf einer Rotorsicherungswelle (18) sitzt. 



  In der Sicherstellung (vgl. Fig. 1) greift der Sicherungsbolzen (4) mittels eines Zapfens (4 min ) und der Sicherungsbolzen (5) mittels eines Zapfens (5 min ) in das Gehäuse (1). In dieser Stellung ist das Zündmittel (13) des Rotors (3) aus der Zündkette verschwenkt. Der Rotor (3) ist durch die Zapfen (4 min , 5 min ) sowie durch einen Vorstecker (19) drehgesichert. Der Zapfen (5 min ) durchragt eine \ffnung (17 min ) des Zahnrads (17), sodass das Hemmwerk (14) blockiert ist. Der Führungsstift (9) liegt oberhalb der Wendelnut (12) an der Rotorachse (2) an. 



  Bei einer Abschussbeschleunigung bewegt sich der Sicherungsbolzen (4) in Richtung des Pfeiles (a). Dadurch wird der Zapfen (4 min ) vom Gehäuse (1) frei. Die Kugel (8), die bis dahin den Sicherungsbolzen (5) blockiert hat, wird ebenfalls frei und der Sicherungsbolzen (5) bewegt sich gegen die Kraft der Druckfeder (7) in Richtung des Pfeiles (a). Dabei kommt sein Zapfen (5 min ) ausser Eingriff vom Gehäuse (1) und tritt aus der \ffnung (17 min ) des Zahnrads (17). Gleichzeitig schnappt der Führungsstift (9) unter der Kraft der Feder (10) in die Wendelnut (12). Der Rotor (3) ist vorentsichert (vgl. Fig. 2) und das Hemmwerk (14) kann abzulaufen beginnen. 



  Nach Beendigung der Abschlussbeschleunigung führt der Sicherungsbolzen (5) eine Rückstellbewegung in Richtung des Pfeiles (b) aus. Dadurch verschwenkt der in die Wendelnut (12) eingreifende und im Längsschlitz (11) geführte Führungsstift (9) den Rotor (3) in Scharfstellung. Dies erfolgt nach dem weiter unten näher beschriebenen Ablauf des Hemmwerkes (14). In der Scharfstellung (vgl. Fig. 3) blockiert der Zapfen (4 min ) den Rotor (1) am Gehäuse. Ausserdem blockiert der Sicherungsbolzen (4) über die Kugel (8) den Sicherungsbolzen (5), der seinerseits über seinen Zapfen (5 min ) den Rotor (3) auch am Gehäuse (1) blockiert. Das Zündmittel (13) steht in der Zündkette. 



  Die Rotorsicherungswelle (18) weist eine abgeflachte Umfangskontur (21) auf, der eine Nase (22) des Rotors (3) zugeordnet ist (vgl. Fig. 4 bis 9). In der Sicherstellung (vgl. Fig. 1 und Fig. 5) ist die Rotorsicherungswelle (18) über die \ffnung (17 min ) des Zahnrads (17) vom Sicherungsbolzen (5) blockiert und blockiert über ihre Umfangskontur (21) die Nase (22) des Rotors (3). 



  Wird das Zahnrad (17), wie oben beschrieben, vom Zapfen (5 min ) freigegeben, dann läuft das Hemmwerk (14) an und die Rotorsicherungswelle (18) dreht sich in Richtung des Pfeiles (c). Ist die in Fig. 6 dargestellte Stellung erreicht, kann die Nase (22) an der Abflachung (21 min ) der Umfangskontur (21) vorbeigehen. 



  Im Regelfall, wenn das Hemmwerk (14) nicht gestört ist, dreht sich die Rotorsicherungswelle (18) nur langsam in Richtung des Pfeiles (c), sodass die Nase (22) durch die oben beschriebene Rotordrehung in Richtung des Pfeiles (d) an der Abflachung (21) vorbeigeht (vgl. Fig. 7). 



  Dreht sich im Falle einer Störung des Hemmwerks die Rotorsicherungswelle (18) schnell in Richtung des Pfeiles (c), blockiert die Umfangskontur (21) der Rotorsicherungswelle (18) die Nase (22) und damit den Rotor (3) gleich wieder, bevor sich die Nase (22) an der Abflachung (21 min ) vorbeibewegt hat (vgl. Fig. 8). Es ist nun eine Ausfallsicherungsstellung (Fail-Safe-Stellung) erreicht. Der Zünder ist also betriebssicher. In Fig. 9 ist die Endstellung der Rotorsicherungswelle (18) gezeigt. Der Rotor (3) ist in Sicherstellung blockiert.



  



  The invention relates to a safety device of a projectile fuse according to the preamble of patent claim 1.



  Such a safety device with a double-bolt safety system is described in DE 3 108 659 C2. After being unlocked by means of an escapement, the rotor is turned into focus by stored energy. Similar safety devices are also described in DE 3 107 110 C2 and DE 2 643 828 A1.



  DE 4 112 960 A1 shows a safety device for a projectile fuse. It is essential there that the rotor consists of three disks and is axially displaceable.



  The object of the invention is to improve a safety device of the type mentioned in particular in that the rotor does not require any stored energy for the pivoting into the focusing.



  According to the invention, the above object is achieved in a safety device with the features of claim 1.



  The at least one safety bolt is moved by the launch acceleration. After the launch acceleration, in particular under the action of a spring, there is a return movement of the securing bolt. The rotor itself is pivoted into focus by this movement. This does not require any energy that is stored in the fuse of the projectile fuse.



  The guide pin is preferably mounted on a first securing bolt and the helical groove is formed on the rotor axis. A longitudinal slot is provided on the rotor, through which the guide pin extends and which guides the guide pin axially.



  In a further development of the invention, an inhibiting mechanism is provided for the safety of the foreline, and a circumferential contour of a rotor securing shaft blocks the rotor until one of the at least one securing bolt releases the blocking mechanism. If the rotor securing shaft rotates quickly due to a fault, its circumferential contour immediately blocks the rotor driven by the guide pin. This provides a fail-safe position. This ensures that in the event of a break or other fault in the escapement that leads to the rotor lock shaft rotating rapidly, the rotor does not go into focus. This is due to the fact that when the rotor locking shaft rotates rapidly, the guide pin cannot turn the rotor so far that it is cleared of the rotor locking shaft.



  Further advantageous refinements of the invention result from the dependent claims and the following description of an exemplary embodiment. The drawing shows:
 
   1 is a securing device for a projectile fuse in longitudinal section in securing,
   2 shows a view corresponding to FIG. 1 in the pre-unlocking position,
   3 is a view corresponding to FIG. 1 in focus,
   4 is a top view of the safety device,
   Fig. 5 to 9 different positions of the rotor and the rotor lock shaft.
 



  A rotor axis (2) is fixed in a housing (1) of a safety device of a projectile detonator, for example a mortar impact detonator. A rotor (3) is rotatable on the rotor axis (2) and axially immovable.



  A second securing bolt (4) and a first securing bolt (5) are mounted axially displaceably in the rotor (3). The safety pin (4) is loaded with a compression spring (6). The safety bolt (5) is loaded by a compression spring (7). A ball (8) is arranged between the securing bolts (4, 5).



  A radial guide pin (9), which is loaded by a spring (10), is mounted on the securing bolt (5) in a blind hole. The guide pin (9) extends through a longitudinal slot (11) of the rotor (3) and bears against the rotor axis (2) under the action of the spring (10). A helical groove (12) for the guide pin (9) is formed on the rotor axis (2). This changes about 90 ° around the circumference of the rotor axis (2).



  Ignition means (13) are arranged in the rotor (3) (cf. FIG. 3).



  Arranged in the housing (1) is an escapement (14) which essentially has a spring mechanism, an armature (15), an armature wheel (16) and a gearwheel (17) which is seated on a rotor locking shaft (18).



  In the securing (cf. FIG. 1), the safety bolt (4) engages in the housing (1) by means of a pin (4 min) and the safety bolt (5) by means of a pin (5 min). In this position, the ignition means (13) of the rotor (3) is pivoted out of the ignition chain. The rotor (3) is secured against rotation by the pins (4 min, 5 min) and by a pin (19). The pin (5 min) protrudes through an opening (17 min) of the gear wheel (17), so that the escapement (14) is blocked. The guide pin (9) lies above the helical groove (12) on the rotor axis (2).



  When the launch is accelerated, the safety bolt (4) moves in the direction of arrow (a). This frees the pin (4 min) from the housing (1). The ball (8), which until then has blocked the safety pin (5), is also released and the safety pin (5) moves against the force of the compression spring (7) in the direction of arrow (a). Here, its pin (5 min) disengages from the housing (1) and emerges from the opening (17 min) of the gear (17). At the same time, the guide pin (9) snaps into the helical groove (12) under the force of the spring (10). The rotor (3) is pre-unlocked (see Fig. 2) and the inhibitor (14) can begin to run.



  After completion of the final acceleration, the safety pin (5) performs a return movement in the direction of arrow (b). As a result, the guide pin (9) engaging in the helical groove (12) and guided in the longitudinal slot (11) pivots the rotor (3) in the arming position. This takes place after the inhibitor mechanism (14) has been described in more detail below. In the armed position (see FIG. 3), the pin (4 min) blocks the rotor (1) on the housing. In addition, the safety bolt (4) blocks the safety bolt (5) via the ball (8), which in turn blocks the rotor (3) on the housing (1) via its pin (5 min). The ignition device (13) is in the ignition chain.



  The rotor securing shaft (18) has a flattened circumferential contour (21) to which a nose (22) of the rotor (3) is assigned (cf. FIGS. 4 to 9). In the securing (cf. FIGS. 1 and 5), the rotor securing shaft (18) is blocked by the securing bolt (5) via the opening (17 min) of the gearwheel (17) and blocks the nose via its circumferential contour (21) 22) of the rotor (3).



  If the pinion (17) is released from the pin (5 min) as described above, then the escapement (14) starts and the rotor locking shaft (18) rotates in the direction of the arrow (c). When the position shown in FIG. 6 is reached, the nose (22) can pass the flattening (21 min) of the peripheral contour (21).



  As a rule, if the inhibitor (14) is not disturbed, the rotor locking shaft (18) rotates only slowly in the direction of the arrow (c), so that the nose (22) by the above-described rotor rotation in the direction of the arrow (d) on the Flattening (21) passes (see Fig. 7).



  If the rotor safety shaft (18) rotates quickly in the direction of arrow (c) in the event of a failure of the inhibitor, the peripheral contour (21) of the rotor safety shaft (18) blocks the nose (22) and thus the rotor (3) again before it starts the nose (22) has moved past the flattening (21 min) (see FIG. 8). A fail-safe position has now been reached. The detonator is therefore reliable. In Fig. 9 the end position of the rotor locking shaft (18) is shown. The rotor (3) is blocked in safety.


    

Claims (8)

1. Sicherungseinrichtung eines Geschosszünders, mit einem ein Zündmittel tragenden Rotor (3), der an einer Rotorachse (2) drehbar gelagert ist und in dem wenigstens ein sich bei der Abschussbeschleunigung axial verschiebender Sicherungsbolzen (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem zünderfesten Teil und dem bzw. einem ersten der Sicherungsbolzen (5) ein radialer Führungsstift (9) angeordnet ist, der in eine Wendelnut (12) eingreift und der dadurch bei der axialen Rückstellbewegung des Sicherungsbolzens (5) den Rotor (3) um die Rotorachse (2) in die Scharfstellung schwenkt.   1. Safety device of a projectile detonator, with a rotor (3) carrying an ignition means, which is rotatably mounted on a rotor axis (2) and in which at least one safety bolt (4, 5) which is axially displaced during the launch acceleration is arranged, characterized in that A radial guide pin (9), which engages in a helical groove (12) and which thereby rotates the rotor (3) during the axial return movement of the securing bolt (5), is arranged between a fuse-fixed part and the one or a first one of the securing bolts (5) the rotor axis (2) swivels into focus. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (9) am Sicherungsbolzen (5) gelagert ist. 2. Safety device according to claim 1, characterized in that the guide pin (9) is mounted on the safety bolt (5). 3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelnut (12) an der Rotorachse (2) ausgebildet ist. 3. Safety device according to claim 1 or 2, characterized in that the helical groove (12) is formed on the rotor axis (2). 4. 4th Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (3) ein Längsschlitz (11) ausgebildet ist, durch den sich der Führungsstift (9) erstreckt.  Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that a longitudinal slot (11) is formed on the rotor (3) through which the guide pin (9) extends. 5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (9) von einer in dem Sicherungsbolzen (5) liegenden Feder (10) belastet ist und unter deren Kraft bei der Abschussbeschleunigung in die Wendelnut (12) einschnappt. 5. Securing device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide pin (9) is loaded by a spring (10) lying in the securing bolt (5) and snaps under its force during the launch acceleration into the helical groove (12). 6. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbolzen (5) für die Rückstellbewegung von einer weiteren Feder (7) beaufschlagt ist. 6. Safety device according to one of the preceding claims, characterized in that the securing bolt (5) for the return movement is acted upon by a further spring (7). 7. 7. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Hemmwerk (14) für die Vorrohrsicherheit, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotorsicherungswelle (18) mit ihrer Umfangskontur (21) den Rotor (3) an einer Nase (22) blockiert, bis das Ablaufen des Hemmwerks (14) von einem der mindestens einen Sicherungsbolzen freigegeben ist und dass bei einem störungsbedingten Schnellumlauf der Rotorsicherungswelle (18) deren Umfangskontur (21) den von dem Führungsstift (9) angetriebenen Rotor (3) gleich wieder blockiert.  Safety device according to one of the preceding claims with an inhibiting mechanism (14) for the front pipe safety, characterized in that a rotor securing shaft (18) with its circumferential contour (21) blocks the rotor (3) on a nose (22) until the inhibiting mechanism () 14) is released by one of the at least one securing bolt and that if the rotor securing shaft (18) rotates quickly due to a fault, its peripheral contour (21) immediately blocks the rotor (3) driven by the guide pin (9). 8. 8th. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei genannte Sicherungsbolzen (4, 5) vorhanden sind, wobei zwischen den Sicherungsbolzen (4, 5) eine Kugel (8) angeordnet ist und wobei der zweite Sicherungsbolzen (4) in einer Scharfstellung der Sicherungseinrichtung über die Kugel (8) den ersten Sicherungsbolzen (5) blockiert.  Securing device according to one of the preceding claims, characterized in that two said securing bolts (4, 5) are present, a ball (8) being arranged between the securing bolts (4, 5) and the second securing bolt (4) being in an arming position Securing device blocks the first securing bolt (5) via the ball (8).
CH175995A 1994-06-15 1995-06-14 Securing means of a projectile fuze. CH691557A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944420881 DE4420881A1 (en) 1994-06-15 1994-06-15 Safety device for shell detonator with modified rotor and safety pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691557A5 true CH691557A5 (en) 2001-08-15

Family

ID=6520631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175995A CH691557A5 (en) 1994-06-15 1995-06-14 Securing means of a projectile fuze.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691557A5 (en)
DE (1) DE4420881A1 (en)
SE (1) SE507875C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901045B4 (en) * 1999-01-14 2007-06-06 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg An attachment device for an electronic proximity fuse with a strike body carrying a firing piece
AU2002252924A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-11 Ruag Munition Percussion fuse
DE102008053990B4 (en) * 2008-10-30 2010-07-22 Junghans Microtec Gmbh Igniter for a projectile
CN103900426B (en) * 2014-04-23 2015-11-18 安徽理工大学 A kind of safety mechanical detonator

Also Published As

Publication number Publication date
SE9502092D0 (en) 1995-06-08
DE4420881A1 (en) 1995-12-21
SE507875C2 (en) 1998-07-20
SE9502092L (en) 1995-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622361C2 (en)
EP1736729B1 (en) Safety device for fuze for spin-stabilized projectile
EP0327706B1 (en) Projectile fuze
EP2357124B1 (en) Two-wheeler lock
EP0638467B1 (en) Belt retractor for safety belt restraint systems in vehicles
EP0388627A1 (en) Drop-hammer
EP1114977B1 (en) Fuse, in particular for a mortar bomb
CH691557A5 (en) Securing means of a projectile fuze.
DE69505725T2 (en) Key cylinder with automatic return for cylinder lock
EP0063680A2 (en) Externally powered machine gun having emergency stop means
EP2770191A2 (en) Aircraft gas turbine engine with a first rotatable shaft
DE102021212303A1 (en) Rotation limit assembly and steering wheel assembly for a steer-by-wire steering system
EP0853991B1 (en) Radial rolling head
DE102018221911B4 (en) Parking lock arrangement with emergency actuator
DE1578479B1 (en) Bullet fuse
DE19506826C2 (en) steering lock
EP0197359B1 (en) Safety device for a fuze activated by the rotation of a projectile
CH669636A5 (en)
EP0043021B1 (en) Automatic safety device for a roller shutter
DE102015201596B4 (en) Locking mechanism for a spindle drive
EP0062208B1 (en) Time switch mechanism
DE2939711A1 (en) Underwater detonator with increased safety and triggered acoustically - has triggering pin disabled by arming pin and by two devices actuated by water pressure
EP0267407B1 (en) Safety device for the fuse of a war head
WO2017129158A1 (en) Pivoting bolt lock
DE69413207T2 (en) IMPACT BOLT LOCKING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEBRUEDER JUNGHANS GMBH,GEISSHALDENSTRASSE,D-78713

PUE Assignment

Owner name: GEBRUEDER JUNGHANS GMBH TRANSFER- JUNGHANS FEINWER

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased
PL Patent ceased