CH690949A5 - Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes. - Google Patents

Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes. Download PDF

Info

Publication number
CH690949A5
CH690949A5 CH01101/96A CH110196A CH690949A5 CH 690949 A5 CH690949 A5 CH 690949A5 CH 01101/96 A CH01101/96 A CH 01101/96A CH 110196 A CH110196 A CH 110196A CH 690949 A5 CH690949 A5 CH 690949A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
battery
arrangement according
accommodating
plug
cover
Prior art date
Application number
CH01101/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Megnet
Alois Rohrer
Original Assignee
Siemens Metering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Metering Ag filed Critical Siemens Metering Ag
Priority to CH01101/96A priority Critical patent/CH690949A5/de
Priority to AT0068197A priority patent/AT410145B/de
Publication of CH690949A5 publication Critical patent/CH690949A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/061Details of electronic electricity meters
    • G01R22/065Details of electronic electricity meters related to mechanical aspects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Gerät ist vorzugsweise ein Elektrizitätszähler oder ein ähnliches Messgerät. Das Gerät wird im Normalbetrieb von einem elektrischen Energieversorgungsnetz gespeist. Bei einem Netzausfall müssen gesammelte Messdaten vor Verlust geschützt werden und ausserdem muss oft eine vorhandene elektrische Uhr bei einem Netzausfall weiterfunktionieren. Zu diesem Zweck werden oft bei einem Netzausfall Speicher, in denen Messdaten gespeichert sind, und die Uhr von einer Batterie, z.B. einer Lithiumbatterie von 3,6 Volt und 1900 mAh, gespeist. Da die Lebensdauer einer Batterie begrenzt ist, muss sie relativ oft ausgewechselt werden. Dies hat einfach und schnell, z.B. innerhalb 40 Sekunden, ohne ein Abmontieren des Gerätes, ohne Unterbruch der Netzspannungszufuhr und vor allem ohne Beschädigung der Eichplombe zu erfogen. Bei einer Beschädigung der Eichplombe müsste das Gerät abmontiert und zwecks Neueichung zur Eichstelle gesandt werden, was unpraktisch, teuer und zeitraubend ist.
Ein Gerät mit einem durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteil, welches ausserhalb des gesicherten Geräteteils einen um eine Drehachse aufklappbaren Gerätedeckel aufweist, ist aus der CH 684 215 A5 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu verwirklichen, die einen geringen Platzbedarf benötigt und mit welcher ein einfacher und schneller Batterieaustausch ohne ein Abmontieren des Gerätes, ohne Unterbruch der Netzspannungszufuhr und ohne Beschädigung der Eichplombe möglich ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gerät mit offenem Gerätedeckel und einer erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 2 einen Teil des in der Fig. 1 dargestellten Gerätes, Fig. 3 eine Baueinheit der erfindungsgemässen Anordnung mit einer Batterie, zwei Batterie-Anschlussverbindungen und einem weiblichen Steckerteil, Fig. 4 zwei umgebogene Batterie-Anschlussverbindungen mit dem weiblichen Steckerteil, Fig. 5 einen Schrumpfschlauch, Fig. 6 einen Teil der in der Fig. 3 dargestellte Baueinheit mit umgebogenen Batterie-Anschlussverbindungen und einem Schrumpfschlauch, Fig. 7 einen Behälter mit Batterie und Zubehör, Fig. 8 einen ersten Montageschritt der erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 9 einen zweiten Montageschritt der erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 10 einen dritten Montageschritt der erfindungsgemässen Anordnung und Fig. 11 einen vierten Montageschritt der erfindungsgemässen Anordnung.
Eine Batterie 1 (siehe Fig. 3) dient zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils 2 eines Gerätes, welches ausserhalb des gesicherten Geräteteils 2 einen um eine Drehachse aufklappbaren Gerätedeckel 3 aufweist (siehe Fig. 1). In der Regel ist der geschlossene Gerätedeckel 3 an Verschlussnocken 2a und 3a des gesicherten Geräteteils 2 bzw. des Gerätedeckels 3 durch eine in der Fig. 1 nicht dargestellte Serviceplombe, nicht durch eine Eichplombe, gesichert. Die Serviceplombe kann durch einen Servicemann ohne weiteres gelöst und ausgetauscht werden, sodass der Gerätedeckel 3 durch ihn, z.B. bei einem Austausch der Batterie 1, ohne weiteres geöffnet, wieder geschlossen und durch eine Serviceplombe gesichert werden kann. Das Gerät ist z.B. ein Elektrizitätszähler oder ein ähnliches Messgerät. Eine Einrichtung 4 zur Unterbringung der Batterie 1 ist, z.B. mit ihrer Rückseite, in der Nähe der Drehachse an einer Innenwand des aufklappbaren Gerätedeckels 3 lösbar befestigt. Bei offenem Gerätedeckel 3 ist die Einrichtung 4 so zugänglich, dass sie schnell und einfach austauschbar ist. Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 sind aus der Einrichtung 4 heraus- und zum gesicherten Geräteteil 2 so geführt, dass sie zusammen mit der Einrichtung 4 schnell austauschbar sind. Die in der Regel zwei Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 sind vorzugsweise isolierte Drahtverbindungen, die an einem ihrer beiden Enden jeweils elektrisch mit einem der beiden Pole 7 bzw. 8 der Batterie 1 verbunden sind (siehe Fig. 3) und an deren anderem Ende jeweils ein Steckerpol eines für die Drahtverbindungen gemeinsamen weiblichen Steckerteils 9 angeschlossen ist. Der negative Batterieanschluss ist z.B. eine umgebogene Lötfahne 8a, die am Batteriegehäuse angelötet ist. Ein zweiter Batterieanschluss ist z.B. eine um den positiven Pol der Batterie (Batteriekopf) gebogene Lötfahne 7a, an welcher eine zugentlastete Batterie-Anschlussverbindung 5 angelötet ist. Die Batterie 1, die Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 und der weibliche Steckerteil 9 bilden zusammen die in der Fig. 3 dargestellte Baueinheit 12. Nach einer Montage der Einrichtung 4 mit der in ihr befindlichen Batterie 1 wird der weibliche Steckerteil 9 in einem männlichen Steckerteil 10 (siehe Fig. 8) des gesicherten Geräteteils 2 gesteckt, der z.B. versenkt in einer \ffnung des letzteren angeordnet ist. Die beiden Steckerteile 9 und 10 sind bevorzugt flache Steckerteile, die die Steckerpole an ihrer Schmalseite aufweisen. Sie sind beide so ausgebildet dass sie sich nur in ihrer definitiven Position stecken lassen. Zu diesem Zweck besitzen die beiden Steckerteile 9 und 10 z.B. jeweils mindestens eine vorstehende Nase 9a (siehe Fig. 3 bis Fig. 7) beziehungsweise eine Nut, die in der gesteckten, definitiven Position der beiden Steckerteile 9 und 10 ineinander greifen. Im Betrieb liegt in vielen Fällen mindestens einer dieser Steckerpole an einer Netzspannung von z.B. 230 Volt. Zum spannungsberührungssicheren Ziehen und Stecken des weiblichen Steckerteils 9 ist daher ein annähernd hälftiger und, nach dem Stecken, vom männlichen Steckerteil 10 abgewandter Teil des weiblichen Steckerteils 9 nach aussen hin vorzugsweise mittels einer als Berührungsschutz dienenden zusätzlichen Isolierung 11 (siehe Fig. 8) so geschützt, dass er gefahrlos gezogen werden kann, ohne dass bei teilweise gezogenem weiblichem Steckerteil 9 Berührungsgefahr mit der Netzspannung besteht. Die zusätzliche Isolierung 11 ist bevorzugt ein rohrförmiger Schrumpfschlauch (siehe Fig. 5), der z.B. 11 mm lang ist, teilweise über den annähernd hälftigen Teil des weiblichen Steckerteils 9 gestülpt ist, wo er beim Erwärmen auf zirka 125 DEG C schrumpft und sich über eine auf der Innenseite des Schrumpfschlauchs aufgebrachte Heissklebeschicht mit dem weiblichen Steckerteil 9 unlösbar verbindet. Ein an einer offenen Seite des Schrumpfschlauchs verbleibender Teil desselben ist im heissen Zustand zusammengedrückt und dicht verklebt, sodass er eine Schutzkappe bildet. Der Schrumpfschlauch ist somit an seinem Ende 11a (siehe Fig. 6) geschlossen und der weibliche Steckerteil 9 an dieser Stelle nicht mehr unmittelbar berührbar. Die Einrichtung 4 mit der Batterie 1, den Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 und dem weiblichen Steckerteil 9 bilden vorzugsweise zusammen mechanisch eine transporttierbare und auf Lager legbare Baueinheit 4; 5; 6; 9, die z.B. in einer Servicetasche zum Austauschort der Batterie transportierbar ist. Die gesamte Baueinheit 4; 5; 6; 9, also nicht nur die Batterie 1, wird ausgetauscht, sobald die letztere nicht mehr genügend Energie liefert. Die Einrichtung 4 zur Unterbringung der Batterie 1 besitzt in vorteilhafter Weise die Gestalt eines Behälters 13, der auf einer Seite einen Deckel 14 aufweist (siehe Fig. 7). Die Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 sind dann bevorzugt seitlich durch mindestens eine Seitenwand 15 des Behälters 13 herausgeführt, die eine Schmalseite desselben bildet. Der Deckel 14 und der Behälter 13 sind so ausgebildet, dass sie sich zum Entsorgen der Batterie 1 mit einem Hilfsmittel, z.B. einem Schraubenzieher, wieder problemlos trennen lassen. Zu diesem Zweck besitzt die Schmalseite z.B. eine weitere \ffnung 15a (siehe Fig. 2), die bei einem aufgesetzten Deckel 14 durch einen Zapfen des letzteren geschlossen ist. Wenn die Höhe des Behälters 13 mitsamt seinem Deckel 14 grösser ist als die innere Höhe des Gerätedeckels 3, besitzt das gesicherte Gerät 2 dem Behälter 13 gegenüberliegend eine \ffnung oder Versenkung, in der der Behälter 13 mindestens teilweise versenkt angeordnet ist, wenn der Gerätedeckel 3 geschlossen ist.
Die Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 der Baueinheit 12 (siehe Fig. 3) werden, wie in der Fig. 4 dargestellt, um 180 DEG gebogen und die Batterie 1 der so erhaltene Baueinheit 12, wie in der Fig. 7 dargestellt, in den Behälter 13 gelegt, dessen Deckel 14 anschliessend geschlossen wird. An einer Schmalseite des Deckels 14 wird vorzugsweise ein Tropfen schnellhärtender Kleber aufgetragen, bevor der Deckel 14 auf Anschlag mittels Einpressen geschlossen wird. Die so erhaltene Anordnung 1; 5; 6; 9; 11; 13; 14 wird vorfabriziert auf Lager gelegt, wo sie vom Servieemann zwecks Batterieaustausch bezogen werden kann. Nach Entfernung der Serviceplombe und \ffnen des Gerätedeckels 3, wird der weibliche Steckerteil 9 an der Schutzkappe aus dem männlichen Steckerteil 10 gezogen und die vorhandene Anordnung 1; 5; 6; 9; 11; 13; 14 mitsamt ihren Batterie-Anschlussverbindungen 5 und 6 sowie dem weiblichen Steckerteil 9 entfernt und durch die neue Anordnung 1; 5; 6; 9; 11; 13; 14 ersetzt. D.h. der geschlossene Behälter 13; 14 der letzteren wird, z.B. mittels Nuten 13a des Behälters 13 (siehe Fig. 7) und mittels Gegenstücke, im Innern des Gerätedeckels 3 vorhanden sind, anstelle des alten geschlossenen Behälters 13; 14 im Innern des Gerätedeckels 3 befestigt. Die Anschlussverbindungen 5 und 6 sind dann durch eine \ffnung in der Seitenwand 15 des Behälters 13 parallel zur Drehachse und einer Innenkante des Gehäusedeckels 3 aus dem Behälter 13 herausgeführt, sodass die Anordnung 1; 5; 6; 9; 11; 13; 14 bzw. 1; 5; 6; 9; 11; 4 die in der Fig. 8 dargestellte Position einnimmt. Dabei ist der weibliche Steckerteil 9 noch nicht in dem männlichen Steckerteil 10 gesteckt. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich ist, wird anschliessend der mit der zusätzlichen Isolierung 11 versehene weibliche Steckerteil 9 seitlich um 180 DEG gedreht, sodass er in umgekehrter Richtung parallel zur Drehachse des Gerätedeckels 3 zu liegen kommt. Der um 180 DEG gedrehte weibliche Steckerteil 9 wird anschliessend, wie in der Fig. 10 dargestellt, seitlich diagonal so verschoben und dann, wie in Fig. 11 dargestellt, um 90 DEG um eine horizontale Achse gedreht, dass er in Verlängerung des männlichen Steckerteils 10 zu liegen kommt, wobei seine Steckerpole nach unten, in Richtung des männlichen Steckerteils 10, und seine Schutzkappe nach oben weisen. Anschliessend wird der weibliche Steckerteil 9, an der Schutzkappe angefasst, in den männlichen Steckerteil 10 gesteckt.

Claims (10)

1. Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils (2) eines Gerätes, welches ausserhalb des gesicherten Geräteteils (2) einen um eine Drehachse aufklappbaren Gerätedeckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (4) zur Unterbringung einer Batterie (1) in der Nähe der Drehachse an einer Innenwand des aufklappbaren Gerätedeckels (3) lösbar befestigt ist, dass bei offenem Gerätedeckel (3) die Einrichtung (4) zur Unterbringung der Batterie (1) so zugänglich ist, dass sie schnell austauschbar ist, und dass Batterie-Anschlussverbindungen (5, 6) aus der Einrichtung (4) zur Unterbringung der Batterie (1) herausund zum gesicherten Geräteteil (2) so geführt sind, dass sie zusammen mit der Einrichtung (4) zur Unterbringung der Batterie (1) schnell austauschbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie-Anschlussverbindungen (5, 6) isolierte Drahtverbindungen sind, die an einem ihrer beiden Enden jeweils elektrisch mit einem Pol (7 bzw. 8) der Batterie (1) verbunden sind und an deren anderem Ende jeweils ein Steckerpol eines für die Drahtverbindungen gemeinsamen weiblichen Steckerteils (9) angeschlossen ist, der nach einer Batterie-Montage in einen männlichen Steckerteil (10) des gesicherten Geräteteils (2) gesteckt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckerteile (9, 10) flache Steckerteile sind, die die Steckerpole an ihrer Schmalseite aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steckerteile (9, 10) so ausgebildet sind, dass sie sich nur in ihrer definitiven Position stecken lassen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum spannungsberührungssicheren Ziehen und Stecken des weiblichen Steckerteils (9) ein annähernd hälftiger und, nach dem Stecken, vom männlichen Steckerteil (10) abgewandter Teil des weiblichen Steckerteils (9) nach aussen hin mittels einer zusätzlichen Isolierung (11) geschützt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Isolierung (11) ein Schrumpfschlauch ist, der teilweise über den annähernd hälftigen Teil des weiblichen Steckerteils (9) gestülpt ist und ein an einer offenen Seite des Schrumpfschlauchs verbleibender Teil des letzteren im heissen Zustand zusammengedrückt und verklebt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Unterbringung der Batterie (1) mit ihren Batterie-Anschlussverbindungen (5, 6) und dem weiblichen Steckerteil (9) zusammen mechanisch eine transportierbare und auf Lager legbare Baueinheit (1; 4; 5; 6; 9; 11 bzw. 1; 5; 6; 9; 11, 13; 14) bilden.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Unterbringung der Batterie (1) die Gestalt eines Behälters (13) besitzt, der auf einer bei offenem Gehäusedeckel (3) zugänglichen Seite einen Deckel (14) aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie-Anschlussverbindungen (5, 6) seitlich durch mindestens eine Seitenwand (15) des Behälters (13) herausgeführt sind.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) und der Behälter (13) so ausgebildet sind, dass sie sich zum Entsorgen der Batterie (1) mit einem Hilfsmittel wieder problemlos trennen lassen.
CH01101/96A 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes. CH690949A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01101/96A CH690949A5 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes.
AT0068197A AT410145B (de) 1996-05-02 1997-04-22 Anordnung zur speisung eines durch eine eichplombe gesicherten geräteteils eines gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01101/96A CH690949A5 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690949A5 true CH690949A5 (de) 2001-02-28

Family

ID=4202502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01101/96A CH690949A5 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Anordnung zur Speisung eines durch eine Eichplombe gesicherten Geräteteils eines Gerätes.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410145B (de)
CH (1) CH690949A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731914A1 (de) 2005-06-10 2006-12-13 Landis+Gyr AG Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP2437071A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 General Electric Company Systeme, Verfahren und Vorrichtung für Komponenten in AMI-Energiemessern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106067524B (zh) * 2016-07-28 2018-08-21 宁波市全盛壳体有限公司 一种可更换电池盒结构组件及使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791362A (en) * 1986-04-11 1988-12-13 Sangamo Weston, Inc. Modularized solid state register
US5049810A (en) * 1989-09-22 1991-09-17 Landis & Gyr Metering, Inc. Watt-hour meter cover with battery hatch reset switch and optical communication port
EP0529757A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 General Electric Company Gehäuse
CH684215A5 (de) * 1994-02-04 1994-07-29 Landis & Gyr Business Support Modular aufgebaute Elektrizitätszähler.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731914A1 (de) 2005-06-10 2006-12-13 Landis+Gyr AG Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
WO2006131014A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Landis+Gyr Ag Funktionseinheit für ein elektrisches oder elektronisches gerät
EP2437071A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 General Electric Company Systeme, Verfahren und Vorrichtung für Komponenten in AMI-Energiemessern
US8331082B2 (en) 2010-09-29 2012-12-11 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for components in AMI energy meters

Also Published As

Publication number Publication date
AT410145B (de) 2003-02-25
ATA68197A (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546952C2 (de) Gasanalysator-Einschubanordnung
DE102011016481A1 (de) Verriegelungssystem für eine an einem Kraftfahrzeug, einer Ladestation oder einer Wand angeordnete Steckkuppeleinrichtung
DE102005037864B4 (de) Ladesteckverbinder
DE2349008A1 (de) Kraftverteilungsanschluss
AT410145B (de) Anordnung zur speisung eines durch eine eichplombe gesicherten geräteteils eines gerätes
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
WO1980000495A1 (en) Portable and foldable universal measuring instrument
EP4296110A1 (de) Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
DE202019102684U1 (de) Verstellwerkzeug für Verstellteile von insbesondere Sockelfüßen für Möbel
DE202005005485U1 (de) Schutztürgriff
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE1764439A1 (de) Handleuchte
DE3343427C2 (de)
DE3636626C1 (en) Electromotive drive device
EP3802201A1 (de) Ladevorrichtung und gehäuse einer ladevorrichtung
EP1210213B1 (de) Mittel zum wechseln von handschuhen
DE2532899A1 (de) Staubsauger
DE102020100441A1 (de) Wasserfahrzeug mit Austauschakku
DE8332779U1 (de) Batterie aus einer mehrzahl galvanischer elemente
CH629599A5 (en) Electricity meter with a special counting mechanism
DE625845C (de) Veraenderlicher Doppelstecker
DE2239084A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer elektrische batterien mit schnellspanneinrichtung fuer die polklemmen
CH456699A (de) Batteriegehäuse zur wahlweisen Verwendung von Trockenbatterien oder Kleinakkumulatoren
DE102022126977A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen einer elektrischen Einrichtung und einem elektrisch betreibbaren Fahrzeug, elektrische Einrichtung und elektrisches Fahrzeug
WO2022089962A1 (de) Ladeklappensystem für elektrisch angetriebene fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES AG C-IPR

PFA Name/firm changed

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- EL

PUE Assignment

Owner name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- SIE

PFA Name/firm changed

Owner name: LANDIS+GYR AG

Free format text: SIEMENS METERING AG#FELDSTRASSE 1#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- LANDIS+GYR AG#FELDSTRASSE 1#6300 ZUG (CH)

NV New agent

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

PL Patent ceased