CH690201A5 - Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdpartikeln in einem Faserflockenstrom. - Google Patents

Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdpartikeln in einem Faserflockenstrom. Download PDF

Info

Publication number
CH690201A5
CH690201A5 CH152495A CH152495A CH690201A5 CH 690201 A5 CH690201 A5 CH 690201A5 CH 152495 A CH152495 A CH 152495A CH 152495 A CH152495 A CH 152495A CH 690201 A5 CH690201 A5 CH 690201A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foreign
sensor points
color
sensor
detecting
Prior art date
Application number
CH152495A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert A Dipl Ing Hergeth
Original Assignee
Hubert A Dipl Ing Hergeth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert A Dipl Ing Hergeth filed Critical Hubert A Dipl Ing Hergeth
Publication of CH690201A5 publication Critical patent/CH690201A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  
 



  Es sind Verfahren und Maschinen bekannt, mit denen ein Erkennen und Ausschleusen von faserartigen Fremdteilen in Faserverabeitungslinien erreicht wird. Hierbei wird ein Faserstrom in einen Schacht geleitet und dort mit Farbsensoren oder Kameras betrachtet. Meldet ein Sensor oder die Kameraauswertung ein Fremdteil, dessen Farbe von der Farbe der Faserflocken abweicht, so wird das betreffende Fremdteil ausgeschleust. 



  Die Empfindlichkeit der Überwachungssysteme kann variiert werden. Werden die Fasern mit einer hohen Auflösung betrachtet, so können faserartige Fremdkörper, wie Wollfaden oder bunte Kunststoffstreifen, erkannt werden. Problematisch ist jedoch hierbei, dass dunkle Samenkörner, die in konventionellen Reinigungsmaschinen entfernt werden können, mit ausgeschleust werden. Dies führt zu einer Erhöhung des Faserverlustes. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erkennen von kleinen Fremdfasern in einem Faserflockenstrom zu schaffen, bei den, Fremdpartikel einer bestimmten Grösse, insbesondere Samenkörner und -schalen, als solche erkannt und im Faserstrom belassen werden, während Fremdfasern anderer Grösse ausgeschleust werden. 



  Die voranstehend genannte Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. 



  Gemäss der Erfindung wird mithilfe einer kleingerasterten Erfassung der Messwerte, kombiniert mit einer speziellen Auswertung der Kamera- oder Sensordaten, eine Selektion der in dem Faserflockenstrom enthaltenen Fremdpartikel durchgeführt. 



  Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung können hierbei die Messpunkte in Rastereinheiten zusammengefasst werden. Die Grösse der Einheiten entspricht dabei der Grösse eines Samenkorns oder eines ähnlichen durch eine Reinigungsmaschine zu beseitigenden Teils. Wird in diesem Fall nur von einer Einheit ein fremdfarbiges Teil gemeldet, so wird es vorbeigelassen. Bei mehreren Fremdteilmeldungen in einem Messzyklus ist eine besondere Auswertung nötig. 



  Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt schematisch rasterförmig angeordnete Detektionselemente E, mit denen ein im Einzelnen nicht dargestellter Faserflockenstrom überwacht wird, in welchem faserförmige Fremdteile 1 sowie Samenkörner 2 enthalten sind. 



  Denjenigen der Detektionselemente E, die eine Detektion anzeigen, werden mit dem Wert "Eins" belegt. Alle anderen Elemente haben den Wert Null. 



  Der Abstand eines mit "Eins" belegten Elements i zu allen anderen mit "Eins" belegten Elementen j wird bestimmt durch: 
EMI3.1
 
 



  wobei
 n = Anzahl der "Eins"-Elemente
 x, y = Spalten- und Zeilenwerte der "Eins"-Elemente
 i = 1 ... n
 j = 1 ... n 



  Ist der Abstand a (i, j) grösser als der Abstand von drei benachbarten Einheiten, so muss eine Ausschleusung erfolgen, denn das Fremdteil 1 ist dann kein Samenkorn 2. Wird bei der Analyse ein kleinerer Abstand festgestellt, so wird nicht ausgeschleust und der Abstand a (i, j + 1) bestimmt. Dieses Verfahren wird für jedes Element i und entsprechend für jeden Messzyklus wiederholt. 



  Eine andere Methode zur Auswahl zwischen Fremdfasern und Samenkörnern ist das Abfragen jeder Detektionseinheit E, die eine Fremdteildetektion anzeigt. Erkennt eine benachbarte Einheit E ebenfalls ein Fremdteil, so wird ausgeschleust. 



  Mit Hilfe beider Varianten des Verfahrens ist es möglich, trotz feiner Auswertegenauigkeit fadenartige Fremdteile und Samenkörner oder -schalen zu erkennen und so zu unterscheiden, dass nur die fadenartigen Fremdteile ausgeschleust werden. 

Claims (7)

1. Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von Fremdpartikeln (1, 2), die mit einem aus eine andere Farbe als die Fremdpartikel aufweisenden Faserflocken gebildeten Faserflockenstrom transportiert werden, wobei Fremdpartikeln (1), insbesondere Samenkörner, einer bestimmten Grösse nicht berücksichtigt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass Abweichungen der Farbe der Fremdteile (1, 2) von der Farbe der Faserflocken mittels eines fein gerasterten, in eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Sensorpunkten (E) aufgeteilten Sensorrasters erfasst werden und dass mit Hilfe einer Computersteuerung eine Ausschleusung eines Fremdteils (1, 2), welches aufgrund seiner Farbabweichung von einer Standardflocke erkannt wird, jeweils dann vorgenommen wird, wenn die Anzahl der untereinander benachbarten, jeweils eine Farbabweichung erfassenden Sensorpunkte (E)
von der Anzahl derjenigen untereinander benachbarten Sensorpunkte (E) abweicht, die beim Auftreten eines nicht zu berücksichtigenden Fremdteils (1) eine Farbabweichung erfassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorpunkte (E) zu Rastereinheiten zusammengefasst werden, die jeweils eine Fläche umgrenzen, welche der von einem nicht zu berücksichtigenden Fremdteil (1, 2) abgedeckten Fläche entspricht.
3. Verfahren nach einemder voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorpunkte (E) in einer Matrixform angeordnet sind und dass die X- bzw. Y-Ausdehnung der jeweiligen Fremdteil (1, 2) zur Beurteilung ihrer Grösse bestimmt wird.
4.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fremdteile (1, 2) anhand einer mathematischen Routine bestimmt wird und dass eine Ausschleusung vorgenommen wird und somit auf die Art des Fremdteils (1, 2) geschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fremdteile (1,2) mittels einer zweidimensionalen Clusteranalyse bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Computersteuerung durch Abfrage der einen detektierenden Sensorpunkt (E) umgebenden Sensorpunkte (E) auf die Länge und somit die Art des jeweiligen Fremdteils (1, 2) schliesst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage in einer Anweisungsliste durch UND- und ODER-Verknüpfungen realisiert wird.
CH152495A 1994-07-05 1995-05-23 Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdpartikeln in einem Faserflockenstrom. CH690201A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423282 DE4423282A1 (de) 1994-07-05 1994-07-05 Methode zur Erkennung von kleinen faserartigen Fremdfasern in einem Faserflockenstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690201A5 true CH690201A5 (de) 2000-05-31

Family

ID=6522132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152495A CH690201A5 (de) 1994-07-05 1995-05-23 Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdpartikeln in einem Faserflockenstrom.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1010234A3 (de)
CH (1) CH690201A5 (de)
DE (1) DE4423282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521552A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Hergeth Hubert Verfahren zur Optimierung von Farbauswertungen an Erkennungssystemen für Fremdfasern und Partikel in Faserverarbeitungsanlagen
DE102005053037A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Erfassung von Schmutz in einem bewegten Faserstrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835605A (en) * 1985-08-14 1989-05-30 Fhg Method for the determination of a geometrical parameter for crimped, irregularly structured fibres
JPH0382828A (ja) * 1989-08-28 1991-04-08 Tatsumi Eyaa Eng:Kk 原綿中の異物の検出装置
JP2583146B2 (ja) * 1990-05-28 1997-02-19 鐘紡株式会社 トップ清潔度検査方法
DE4129126A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Memminger Iro Gmbh Verfahren zum feststellen von fehlern in einer textilen warenbahn
US5311290A (en) * 1992-09-30 1994-05-10 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Imaging apparatus and method of fiber analysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423282A1 (de) 1996-01-11
BE1010234A3 (fr) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812055C2 (de) Bildverarbeitung zur Materialerkennung mittels Röntgenstrahlungen
WO1998008080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern in textilen flächengebilden
DE102004002831B4 (de) Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
WO1995014805A1 (de) Verfahren zur verfolgung von fehlern in textilen warenbahnen
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
DE19751862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren von bandgeförderten Objekten
EP0613732B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Inspektionseinrichtungen an Flascheninspektionsmaschinen
EP1560157A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Zählen kleiner Körperchen
EP1015874B2 (de) Verfahren zur auswertung von fehlern von textilen flächengebilden
CH666291A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der ballengrenzen am anfang und am ende einer ballenschau waehrend des betriebs eines ballenoeffners.
EP0669527A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Mehrwegflaschen aus dem Mehrweg-Umlauf
WO2012031651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von leergutbehältern
EP3468727B1 (de) Sortiervorrichtung sowie entsprechendes sortierverfahren
CH690201A5 (de) Verfahren zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdpartikeln in einem Faserflockenstrom.
WO1997027471A1 (de) Vorrichtung zur automatischen überwachung von textilen flächengebilden
EP0785828B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen
CH684579A5 (de) Verfahren zum Bestimmen der Orientierung von in einer Reihe angeordneten Gegenständen.
EP0884408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fremdstoffen und Fremdfasern in einem Faserverbund
DE102017002704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Filterzigaretten in einem Verpackungsprozess
DE102008007906A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung gleich geformter Kleinteile
DE3301494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von flaechenmustern an unterschiedlichen objekten
EP0670559A2 (de) Echtzeit-Bildverarbeitungssystem, insbesondere als PC-Zusatzsystem
EP1242659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausschleusen von fremdmaterial in einem faserstrom aus verdichteten textilen fasern
DE3734192A1 (de) Verfahren zum automatischen messen der fadendichte pro laengeneinheit, z. b. cm, von bewegten warenbahnen
DE3617618C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: REAKTIVIERUNG NACH IRRTUEMLICHER LOESCHUNG

PL Patent ceased
PL Patent ceased