CH689649A5 - Apparatus for blowing a textile web. - Google Patents

Apparatus for blowing a textile web. Download PDF

Info

Publication number
CH689649A5
CH689649A5 CH15995A CH15995A CH689649A5 CH 689649 A5 CH689649 A5 CH 689649A5 CH 15995 A CH15995 A CH 15995A CH 15995 A CH15995 A CH 15995A CH 689649 A5 CH689649 A5 CH 689649A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
nozzles
injector
injector nozzles
blowing
Prior art date
Application number
CH15995A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Pabst
Original Assignee
Monforts Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monforts Textilmaschinen Gmbh filed Critical Monforts Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH689649A5 publication Critical patent/CH689649A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beblasen einer ausgebreitet fortlaufend transportieren textilen Warenbahn mit Hilfe eines beschleunigt auf die Warenbahn strömenden Behandlungsgases, sowie mit auf die Warenbahnfläche gerichteten Ausblasdüsen, wobei wenigstens ein Teil der Ausblasdüsen als Injektordüse ausgebildet ist. 



  Zum Trocknen und/oder Fixieren textiler Warenbahnen werden Konvektions-Trocken- und/oder -Fixiermaschinen eingesetzt. Üblich sind beispielsweise ein Düsenspannrahmen (Plantrockner) oder eine Hotflue (Schleifentrockner), in welchen erhitzte Luft aus Loch- oder Schlitzdüsen auf die zu behandelnde - flach (Spannrahmen) oder in Schleifen (Hotflue) - transportierte Warenbahn geblasen wird. Bezüglich des Begriffs "Hotflue" wird auf KOCH und SATLOW, "Grosses Textil-Lexikon", Band 1 A-K, 1965 (Stuttgart), Seite 605, verwiesen. Eine solche Maschine besteht meist aus mehreren hintereinander geschalteten Feldern, durch die die zu behandelnde Warenbahn - über Rollen, auf Siebbändern und/oder eingenadelt bzw. eingespannt an den Längskanten durch Ketten geführt bzw. in Schleifen über Walzen laufend - kontinuierlich hindurchzuführen ist. 



  Im Spannrahmen besitzt jedes in Transportrichtung der Warenbahn beispielsweise etwa 3 m breite Feld herkömmlich wenigstens zwei Umluftventilatoren und im allgemeinen je Ventila tor einen der Warenbahnoberseite und einen der Warenbahnunterseite zugewendeten Blas- oder Düsenkasten mit als Ausblasloch oder -schlitz ausgebildeten Ausblasdüsen. Die im allgemeinen aus sich quer zur Warenbahn-Transportrichtung erstreckenden Düsenfingern bestehenden Blaskästen werden den Umluftventilatoren zugeordnet. Letztere saugen die ausgeblasenen Luft - nach Arbeitsleistung an der textilen Warenbahn - über Wärmetauscher, Heizung und gegebenenfalls Flusensieb im Kreislauf zurück. In der Hotflue werden die Ausblasdüsen, namentlich Austrittsschlitze der Blaskästen, in die Schleifen gerichtet. 



  In der DE-OS 2 156 956 wird ein luftbeheizter Trockner beschrieben, bei dem aus einem Kanal mittels als Injektordüsen ausgebildeter Düsen Warmluft auf das zu behandelnde Gut geblasen wird. Es soll dadurch möglich sein, mit einem relativ geringen direkt beschleunigten Luftvolumen relativ grosse beheizte Luftmengen indirekt zu beschleunigen und auf das Trocknungsgut zu blasen. Die durch die Injektorwirkung angetriebene Luftmenge kann ein Vielfaches der injizierten Umluftmenge betragen können.

   Die im Bekannten auch als Venturi-Düsen bezeichneten Injektordüsen können in bezug auf die Warenbahn verstellt werden, so dass der Abstand zum zu behandelnden Gut veränderbar ist oder je nach Dicke des Gutes ein Abstand mit optimaler Trocknungswirkung einzustellen ist. ln den nicht vorveröffentlichten DE 4 228 453 A1 und DE 4 228 454 A1 werden Einzelheiten der Anwendung von Injektordüsen bei Spannrahmen, Hotflues oder dergleichen angegeben. Auf den Inhalt dieser Dokumente wird Bezug genommen. 



  Die Breite der Düsenfelder der bekannten Vorrichtungen kann an die Breite der zu behandelnden Warenbahn angepasst werden. Auch der Abstand der Düsen von der Oberfläche der Warenbahn kann dem jeweiligen Erfordernis entsprechend optimal einge stellt werden. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Systeme dahingehend zu verbessern, dass sie den Erfordernissen des Einzelfalls noch besser als im Bekannten anpassbar sind. 



  Die erfindungsgemässe Lösung besteht für die eingangs genannte Vorrichtung darin, dass die Injektordüsendichte, das heisst die Zahl der jeweils aktiven Injektordüsen pro Flächeneinheit der Warenbahn, im Sinne einer Gleich- oder Ungleichbeblasung der Warenbahnfläche vorwählbar ist, dass die Injektordüsen gruppenweise über je eine Leitung auf ein Gasdrucksystem geschaltet sind und dass die Druckluftversorgung der Injektordüsen einzeln oder gruppenweise steuerbar ist. Aktiv sind jeweils die Injektordüsen, die im Einzelfall mit Druckluft beaufschlagt werden. "Gleich- oder Ungleichbehandlung" kann im Anspruch unter dem Begriff "gewillkürte" Beblasung zusammengefasst werden. Der Begriff "gruppenweise" umfasst im Anspruch jede Zahl von 1 bis n bei n vorhandenen Injektordüsen. 



  Zur Vorgabe oder Injektordüsendichte z.B. auch zur abschnittsweisen Vergrösserung oder Verkleinerung der Düsendichte, können die einzelnen Injektordüsen mit Hilfe eines mechanisch veränderbaren Befestigungssystems in Bezug auf die Warenbahn so positioniert werden, dass die Warenbahn auf ihrer Breite gewollt ungleich, beispielsweise zum Ausgleich (Kompensation) der ungleichen Vorbehandlung, beblasen wird. Hierzu kann beispielsweise auch eine entsprechende Steuerung der Druckgaszuführungen der Injektordüsen - einzeln oder gruppenweise, z.B. am Rand oder, in der Mitte der Warenbahn unterschiedlich - genügen. 



  Diese einzelnen Injektordüsen können über je eine relativ dünne, vorzugsweise flexible, Leitung, die eine Relativbewe gung der Düsen zulässt, mit, einer ausserhalb der Maschine oder zentral für mehrere Maschinen vorgesehenen Druckluftquelle gekoppeIt werden. Die erfindungsgemäss vorgesehenen Injektordüsen können mit kalter oder erhitzter Luft, aber auch mit anderen Gasen einschliesslich Dampf zum Behandeln der jeweiligen Warenbahn beaufschlagt/versorgt werden. 



  Da zum Betrieb der einzelnen Injektorendüsen-Anordnung im allgemeinen nur eine für alle Düsen gemeinsame Druckgasquelle für die ganze Maschine erforderlich ist, kann hierzu eine Gasturbine eingesetzt werden. Vorzugsweise werden zum Erhitzen des Behandlungsgases, insbesondere über einen Wärmetauscher, die Abwärme und als Injektionsgas für die Injektordüsen die Pressluft (Zwschenanzapfung) der Gasturbine vorgesehen, oder die Wellenleistung der Gasturbine wird zum Antrieb eines Pressluftturbokompressors benutzt, der wieder das Injektionsgas liefert. 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, in der wenigstens ein Teil der Ausblasdüsen als Injektordüsen ausgebildet ist. Es liegt daher auch im Rahmen der Erfindung, neben den herkömmlichen Düsen, z.B. bei Plantrocknern oder Hotflues, zusätzlich Injektordüsen vorzusehen bzw. nur einen Teil der herkömmlichen Ausblasdüsen durch Injektordüsen zu ersetzen. Insbesondere günstig kann es in diesem Sinne sein, die Injektordüsen den Randbereichen der Warenbahn zuzuordnen und im übrigen herkömmliche Düsen bzw. Düsenkästen zu verwenden. Es kann gemäss weiterer Erfindung auch günstig sein, die Warenbahn auf ihrem Trocknungsweg abwechselnd aus herkömmlichen Düsen und aus Injektordüsen zu beblasen. Beispielsweise können Injektordüsen zwischen je zwei herkömmlichen Düsenkästen angeordnet werden. Gegebenenfalls wird die Warenbahn abwechselnd mit grösserem und kleinerem Blasdruck beaufschlagt. 



  Wenn die Warenbahn an ihrer Längskante eingenadelt oder eingeklemmt wird und die entsprechenden Heizmittel an in Schienen (Kettbahnen) geführten Ketten angebracht werden, kann es gemäss weiterer Erfindung besonders günstig sein, die speziell dem Randbereich zugeordneten Injektordüsen an der Kettenbahn, also an der die Kette führenden Schiene zu befestigen. 



  Das gesonderte/verstärkte Beblasen der Randbereiche der Warenbahn ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an der Warenbahnkante eine Leimspur vorgesehen ist, die an sich langsamer trocknet als der übrige, im wesentlichen mit Wasser angefeuchtete Warenbahnbereich. 



  Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Querschnitt durch ein einer textilen Warenbahn zugewendetes Düsenfeld eines Plantrockners, bei dem jede einzelne Düse als Injektordüse ausgebildet ist; 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf eine in verschiedenen Längsbereichen unterschiedlich zu beblasende Warenbahn in einer Vorrichtung nach Fig. 1; und 
   Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Injektordüsen-Anordnung an der Kettbahn eines Plantrockners. 
 



  Fig. 1 zeigt als Beispiel eines Plantrockners einen Teil eines Spannrahmenquerschnitts senkrecht zur Ebene einer zu behandelnden textilen Warenbahn 1, die an den Längsrändern 2 in Nadeln 3 gehalten wird. Die an in je einer Kettenbahn 4 geführten Ketten 5 befestigten Nadeln 3 werden in der senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Transportrichtung vorwärtsbewegt. Oberhalb der Warenbahn 1 befindet sich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Blaskasten 6 mit Ausblaslöchern 7. Jeder Blaskasten 6 kann aus sich in der Zeichnungsebene von Fig. 1 erstreckenden Düsenfingern bestehen. Die Ausblaslöcher 7 befinden sich gegebenenfalls auf der der Warenbahn 1 zugewandten Seite der Düsenfinger. Zwischen je zwei Düsenfingern können Rückströmkanäle bzw. -spalte vorgesehen werden, durch die die an der Warenbahn 1 reflektierte Luft wieder abfliessen kann. 



  Die Ausblaslöcher 7 des Blaskastens 6 können teilweise oder alle als Injektordüsen 8 ausgebildet werden. Alternativ können in der jeweiligen Vorrichtung auch in Transportrichtung der Stoffbahn herkömmliche Blaskästen 6 und Injektordüsen 8, insbesondere Reihen oder Felder von Injektordüsen, abwechseln. Die Injektordüsen können auch in den Rückströmkanälen zwischen je zwei Düsenfingern positioniert werden. 



  Aus den Injektordüsen 8 schiesst gegebenenfalls die Ausströmluft 9 in Richtung der dargestellten Pfeile aus und trifft - schräg oder senkrecht - auf die Warenbahn 1 auf, von dieser wird die Luft, wenn die Warenbahn 1 im wesentlichen als luftundurchlässig zu behandeln ist, als Rückströmluft 10, - das ist im wesentlichen die Luft, die an der Warenbahn 1 Arbeit geleistet hat, - reflektiert und -, z.B. durch die Rückströmkanäle hindurch -, abtransportiert. Die Rückströmluft 10 kann von den Injektordüsen 8 durch einen Umluftkreis 11 und beispielsweise über einen Wärmetauscher 12, in der durch Pfeile dargestellten Strömungsrichtung angesaugt werden. Zu diesem Zweck werden die Injektordüsen 8 mit Druckluft aus einem Druckluft-Reservoir versorgt.

   Die Injektordüsen sollen zum Einstellen der Düsendichte einzeln oder gruppenweise und entsprechend getrennt steuerbar auf die jeweilige Druckluftquelle zu schalten und/oder beweglich zu positionieren sein, derart, dass jeder Warenbahnpunkt oder -bereich mit einer gewollten bzw. vorbestimmten Luftleistung - etwa Luftmenge/Zeit- und Flächeneinheit - zu beaufschlagen ist. Auf diese Weise kann ein Beblasungsmuster nach Fig. 2 erreicht worden. 



  Fig. 2 zeigt eine Warenbahn 1 in der Draufsicht, z.B. während der Behandlung. Zwischen den beiden eingenadelten Warenbahnlängsrändern 2 werden im Ausführungsbeispiel drei Behandlungsstreifen links (L), Mitte (M) und rechts (R) vorgesehen. Wenn die Warenbahn 1 von einer vorherigen Behandlung her mit unterschiedlicher Feuchte, Vorfixierung oder dergleichen in den Bereichen L, M und R in die erfindungsgemässe Vorrichtung einläuft, können die diesen Bereichen L, M und R zugeordneten Düsen von Fig. 1 derart gesteuert werden, dass am Ausgang der Vorrichtung die Warenbahn 1 in der Fläche gleichbehandelt - also uni - erscheint.

   Gleichzeitig oder statt dessen können die Warenbahnkanten K stärker oder schwächer beblasen werden, so dass  auch die Kanten 2, selbst wenn sie nicht nur angefeuchtet, sondern auch beleimt waren, am Ausgang der Vorrichtung getrocknet wie die übrige Fläche der Warenbahn erscheinen. Es kann auch z.B. eine gleichmässige Steigerung der Beblasungsintensität von links nach rechts oder umgekehrt eingestellt werden. 



  Für eine Sonderbehandlung der Warenbahnkanten 2 mit Hilfe von auf die Kanten gerichteten Düsen K kommt nach Fig. 3 (wo ober- und unterhalb der Warenbahn 1 ein Blaskasten 6 angedeutet wird) eine Befestigung der Düsen K an der Kettenbahn 4 in Frage, so dass unabhängig von der Breite der Warenbahn 1 die Kantendüsen K stets selbsttätig auf den Kantenbereich 2 gerichtet werden. 



  Wenn die vorgesehenen Injektordüsen nicht nur an den Kanten, sondern auch verteilt über die Warenbahnbreite - zum Teil die herkömmlichen Düsen ersetzend - angeordnet werden sollen, kann es günstig sein, die Injektordüsen zwischen je zwei herkömmlichen Düsenfeldern oder zwischen den Düsenfingern herkömmlicher Düsenfelder anzuordnen, weil dann wesentliche Umbauten der bisherigen Anordnung nicht erforderlich sind und trotzdem die Leistung der jeweiligen Vorrichtung wesentlich zu verstärken ist. 



  Jede Injektordüse 8 kann aus einer Pressluftquelle 16 über eine Pressluftleitung 13 versorgt werden. Die von der Injektordüse 8 ausgestossene Ausströmluft 9 kann als Rückströmluft durch Rückströmkanäle eines Blaskastens 6 in einen Umluftkreis 11 fliessen und einen Wärmetauscher 12 sowie den Blaskasten 6 als Zuluft erneut von der einzelnen Injektordüse 8 angesaugt werden. Grundsätzlich kann in den Umluftkreis auch Frischluft 14 eingeleitet werden. Für die den Injektordüsen 8 gegebenenfalls laufend zugeführte Pressluftmenge kann ein Ausgleich, z.B. durch Bemessung der Menge der Abluft 15 des Systems, getroffen werden. Jede einzelne Injektordüse 8 wird aus einer irgendwie gearteten Pressluftquelle 16 über eine Pressluft steuerung 17 versorgt.

   Von der Pressluftsteuerung 17 aus werden gesonderte Pressluftleitungen 18 den einzelnen, getrennt zu beaufschlagenden Bereichen (Einzeldüsen oder Gruppen von Injektordüsen) zugeordnet. 



  In einer Vorrichtung zum Beblasen einer ausgebreitet weitertransportierten textilen Warenbahn aus Ausblasdüsen, die wenigstens zum Teil als Injektordüsen ausgebildet sind, kann eine in der Fläche ungleiche Vorbehandlung der Warenbahn ausgeglichen werden, oder es kann ein gewollt ungleiches Behandlungsergebnis erzielt werden, wenn erfindungsgemäss die Injektordüsendichte, das heisst die Zahl der Injektordüsen pro Flächeneinheit der Warenbahn, im Sinne der Gleich- oder Ungleichbeblasung der Warenbahnfläche verstellbar ist bzw. die Beaufschlagung der Injektordüsen mit Druckgas einzeln oder gruppenweise steuerbar ist. 



  
 



  The invention relates to a device for blowing a spread continuously transporting textile material web with the aid of a treatment gas flowing accelerated onto the material web, and with blow-out nozzles directed onto the material web surface, at least some of the blow-out nozzles being designed as injector nozzles.



  Convection drying and / or fixing machines are used for drying and / or fixing textile webs. For example, a nozzle tenter frame (plan dryer) or a hot flue (loop dryer), in which heated air is blown from perforated or slot nozzles onto the material to be treated - flat (tenter frame) or in loops (hot flue) - are blown. With regard to the term "hotflue", reference is made to KOCH and SATLOW, "Grosses Textil-Lexikon", Volume 1 A-K, 1965 (Stuttgart), page 605. Such a machine usually consists of several fields connected in series, through which the material web to be treated - via rollers, on sieve belts and / or needled or clamped on the longitudinal edges through chains or running in loops over rollers - is to be continuously passed.



  In the stenter each in the direction of transport of the web, for example, about 3 m wide field conventionally has at least two air circulation fans and generally each ventila tor one of the top of the web and one facing the bottom of the web blowing or nozzle box with a blow hole or slot formed blow nozzles. The blow boxes, which generally consist of nozzle fingers extending transversely to the web transport direction, are assigned to the circulating air fans. The latter suck the blown-out air - depending on the work done on the textile web - via heat exchangers, heating and, if necessary, fluff filters. The blow-out nozzles, namely the outlet slots of the blow boxes, are directed into the loops in the hot flue.



  DE-OS 2 156 956 describes an air-heated dryer in which hot air is blown onto the material to be treated from a duct by means of nozzles designed as injector nozzles. It should thereby be possible to indirectly accelerate relatively large amounts of heated air with a relatively small, directly accelerated air volume and to blow onto the material to be dried. The amount of air driven by the injector effect can be a multiple of the amount of recirculated air injected.

   The injector nozzles, which are also known as Venturi nozzles, can be adjusted with respect to the web so that the distance to the material to be treated can be changed or, depending on the thickness of the material, a distance with an optimal drying effect can be set. In the unpublished DE 4 228 453 A1 and DE 4 228 454 A1 details of the use of injector nozzles for stenter frames, hot flues or the like are given. Reference is made to the content of these documents.



  The width of the nozzle fields of the known devices can be adapted to the width of the web to be treated. The distance of the nozzles from the surface of the web can be optimally adjusted according to the respective requirement.



  The invention has for its object to improve the known systems so that they can be adapted to the requirements of the individual case even better than in the known.



  The solution according to the invention for the device mentioned at the outset is that the injector nozzle density, i.e. the number of active injector nozzles per unit area of the web, can be preselected in the sense of an equal or unequal blowing of the web surface, so that the injector nozzles are grouped onto one line each Gas pressure system are switched and that the compressed air supply to the injector nozzles can be controlled individually or in groups. The injector nozzles, which are pressurized with compressed air in each individual case, are active. "Equal or unequal treatment" can be summarized in the claim under the term "deliberate" blowing. The term "in groups" includes any number from 1 to n in the case of n existing injector nozzles.



  For specification or injector nozzle density e.g. Also for increasing or decreasing the nozzle density in sections, the individual injector nozzles can be positioned with respect to the web with the aid of a mechanically changeable fastening system so that the width of the web is deliberately blown unevenly, for example to compensate (compensate) the uneven pretreatment. For this purpose, for example, a corresponding control of the pressurized gas feeds of the injector nozzles - individually or in groups, e.g. on the edge or, in the middle of the web, differ.



  These individual injector nozzles can each be coupled to a compressed air source provided outside the machine or centrally for several machines via a relatively thin, preferably flexible, line which permits relative movement of the nozzles. The injector nozzles provided according to the invention can be supplied / supplied with cold or heated air, but also with other gases, including steam, for treating the respective web.



  Since the operation of the individual injector nozzle arrangement generally requires only one compressed gas source for the entire machine, which is common to all nozzles, a gas turbine can be used for this purpose. Preferably, the compressed air (intermediate tapping) of the gas turbine is provided for heating the treatment gas, in particular via a heat exchanger, the waste heat and as injection gas for the injector nozzles, or the shaft power of the gas turbine is used to drive a compressed air turbo compressor, which again supplies the injection gas.



  The invention relates to a device in which at least some of the blow-out nozzles are designed as injector nozzles. It is therefore also within the scope of the invention, in addition to the conventional nozzles, e.g. In the case of plan dryers or hot flues, additional injector nozzles must be provided or only part of the conventional blow-out nozzles replaced by injector nozzles. In this sense, it can be particularly advantageous to assign the injector nozzles to the edge regions of the web and, in addition, to use conventional nozzles or nozzle boxes. According to a further invention, it can also be favorable to alternately blow the material web on its drying path from conventional nozzles and from injector nozzles. For example, injector nozzles can be arranged between two conventional nozzle boxes. If necessary, the web is alternately subjected to larger and smaller blowing pressures.



  If the material web is needled or pinched on its longitudinal edge and the appropriate heating means are attached to chains guided in rails (warp webs), it can be particularly advantageous according to another invention to have the injector nozzles specifically assigned to the edge area on the chain web, i.e. on the chain guide To fix the rail.



  The separate / reinforced blowing of the edge areas of the web is particularly advantageous if a glue track is provided on the web edge that dries more slowly than the rest of the web area, which is essentially moistened with water.



  Details of the invention are explained on the basis of the schematic drawing of exemplary embodiments. Show it:
 
   1 shows a cross section through a nozzle field of a plant dryer facing a textile fabric web, in which each individual nozzle is designed as an injector nozzle;
   FIG. 2 shows a plan view of a web of material to be blown differently in different longitudinal areas in a device according to FIG. 1; and
   Fig. 3 shows a cross section through an injector nozzle arrangement on the warp track of a plan dryer.
 



  1 shows, as an example of a plan dryer, a part of a stenter cross section perpendicular to the plane of a textile fabric web 1 to be treated, which is held in needles 3 at the longitudinal edges 2. The needles 3 attached to chains 5, each guided in a chain track 4, are moved forward in the transport direction running perpendicular to the plane of the drawing. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, a blow box 6 with blow-out holes 7 is located above the web 1. Each blow box 6 can consist of nozzle fingers extending in the plane of the drawing in FIG. 1. The blow-out holes 7 are optionally located on the side of the nozzle fingers facing the web 1. Return flow channels or gaps can be provided between each two nozzle fingers, through which the air reflected on the material web 1 can flow off again.



  The blow-out holes 7 of the blow box 6 can be partially or all designed as injector nozzles 8. Alternatively, conventional blow boxes 6 and injector nozzles 8, in particular rows or fields of injector nozzles, can alternate in the respective device in the transport direction of the fabric web. The injector nozzles can also be positioned in the backflow channels between two nozzle fingers.



  If necessary, the outflow air 9 shoots out of the injector nozzles 8 in the direction of the arrows shown and impinges - obliquely or vertically - on the material web 1, from which the air, when the material web 1 is to be treated as essentially impermeable to air, becomes return air 10, - this is essentially the air that has done 1 work on the web, - reflects and -, e.g. through the return flow channels -, transported away. The return air 10 can be drawn in by the injector nozzles 8 through a circulating air circuit 11 and, for example, via a heat exchanger 12, in the flow direction shown by arrows. For this purpose, the injector nozzles 8 are supplied with compressed air from a compressed air reservoir.

   To adjust the nozzle density, the injector nozzles should be switchable to the respective compressed air source individually and in groups and accordingly separately controllable and / or should be movable so that each web point or area with a desired or predetermined air output - such as air volume / time and Area unit - to be applied. In this way a blowing pattern according to FIG. 2 can be achieved.



  Fig. 2 shows a web 1 in plan view, e.g. during treatment. In the exemplary embodiment, three treatment strips on the left (L), middle (M) and right (R) are provided between the two needled longitudinal web edges 2. If the web 1 from a previous treatment with different moisture, pre-fixation or the like in the areas L, M and R enters the device according to the invention, the nozzles of these areas L, M and R from FIG. 1 can be controlled in such a way that at the exit of the device, the web 1 is treated in the same way in the area - that is, uni - appears.

   At the same time or instead, the web edges K can be blown stronger or weaker, so that the edges 2, even if they were not only moistened but also glued, appear dried at the exit of the device like the rest of the surface of the web. It can also e.g. a steady increase in blowing intensity from left to right or vice versa.



  For a special treatment of the web edges 2 with the aid of nozzles K directed towards the edges, a fastening of the nozzles K to the chain conveyor 4 is possible according to FIG. 3 (where a blow box 6 is indicated above and below the web 1), so that it is independent from the width of the web 1, the edge nozzles K are always automatically directed onto the edge region 2.



  If the intended injector nozzles are to be arranged not only on the edges, but also distributed over the width of the web - partly replacing the conventional nozzles - it can be advantageous to arrange the injector nozzles between two conventional nozzle arrays or between the nozzle fingers of conventional nozzle arrays, because then Significant conversions of the previous arrangement are not necessary and the performance of the respective device is nevertheless to be significantly increased.



  Each injector nozzle 8 can be supplied from a compressed air source 16 via a compressed air line 13. The outflow air 9 ejected from the injector nozzle 8 can flow as return flow air through return flow channels of a blow box 6 into a circulating air circuit 11 and a heat exchanger 12 and the blow box 6 can be sucked in again by the individual injector nozzle 8 as supply air. In principle, fresh air 14 can also be introduced into the circulating air circuit. For the amount of compressed air that may be continuously supplied to the injector nozzles 8, compensation, e.g. by measuring the amount of exhaust air 15 of the system. Each individual injector nozzle 8 is supplied from a compressed air source 16 of some kind via a compressed air control 17.

   From the compressed air control 17, separate compressed air lines 18 are assigned to the individual areas to be acted upon separately (individual nozzles or groups of injector nozzles).



  In a device for blowing a textile fabric web that is transported further and spread out from blow-out nozzles, which are at least partially designed as injector nozzles, an uneven surface treatment of the fabric web can be compensated for, or a deliberately uneven treatment result can be achieved if, according to the invention, the injector nozzle density, that means the number of injector nozzles per unit area of the web, adjustable in the sense of equal or unequal blowing of the web surface or the supply of compressed gas to the injector nozzles can be controlled individually or in groups.


    

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Beblasen einer ausgebreitet fortlaufend transportierten textilen Warenbahn (1) mit Hilfe eines beschleunigt auf die Warenbahn strömenden Behandlungsgases (9) sowie mit auf die Warenbahnfläche gerichteten Ausblasdüsen (7), wobei wenigstens ein Teil der Ausblasdüsen als Injektordüse (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüsendichte, das heisst die Zahl der jeweils aktiven Injektordüsen (8) pro Flächeneinheit der Warenbahn (1), im Sinne der Gleich- oder Ungleichbeblasung der Warenbahnfläche vorwählbar ist, dass die Injektordüsen (8) gruppenweise über je eine Leitung auf ein Gasdrucksystem (16) geschaltet sind und dass die Druckluftversorgung der Injektordüsen (8) einzeln oder gruppenweise steuerbar (17) ist.     1. Device for blowing a continuously transported textile fabric web (1) with the aid of a treatment gas (9) which accelerates onto the fabric web and blow nozzles (7) directed onto the fabric surface, at least some of the blow nozzles being designed as injector nozzles (8) , characterized in that the injector nozzle density, i.e. the number of active injector nozzles (8) per unit area of the web (1), can be preselected in the sense of equal or uneven blowing of the web surface, that the injector nozzles (8) are grouped via one line each are connected to a gas pressure system (16) and that the compressed air supply to the injector nozzles (8) can be controlled individually or in groups (17). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Beblasen mit erhitztem Behandlungsgas ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that it is designed for blowing with heated treatment gas. 3. 3rd Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer Hotflue ausgebildet ist.  Apparatus according to claim 2, characterized in that it is formed on a hot flue. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Plantrockner ausgebildet ist. 4. The device according to claim 1 or 2, characterized in that it is formed on a plan dryer. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüsen (8) über eine Relativbewegung der Düsen zulassende, flexible Leitungen (18) mit Druckluft zu versorgen sind. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the injector nozzles (8) via a relative movement of the nozzles, flexible lines (18) are to be supplied with compressed air. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüsen (8) unabhängig von der Breite der Warenbahn (1) stets auf deren Längsrand (2) gerichtet oder nur dort mit dem jeweiligen Behandlungsgas zu beaufschlagen sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the injector nozzles (8) regardless of the width of the web (1) are always directed to the longitudinal edge (2) or only to be acted upon with the respective treatment gas. 7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Plantrockner die dem Längsrand (2) der Warenbahn (1) speziell zugeordneten Injektordüsen (K) auf der die Spannrahmenkette (5) führenden Kettenbahn (4) positioniert sind.  Device according to claims 4 and 6, characterized in that in the case of a plan dryer, the injector nozzles (K) specially assigned to the longitudinal edge (2) of the web (1) are positioned on the chain conveyor (4) guiding the tensioning frame chain (5).  
CH15995A 1994-03-02 1995-01-20 Apparatus for blowing a textile web. CH689649A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406791 DE4406791A1 (en) 1994-03-02 1994-03-02 Air nozzle arrangement for textile dryers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689649A5 true CH689649A5 (en) 1999-07-30

Family

ID=6511602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15995A CH689649A5 (en) 1994-03-02 1995-01-20 Apparatus for blowing a textile web.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH689649A5 (en)
DE (1) DE4406791A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010843A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-20 Brueckner Trockentechnik Gmbh Device and method for treating webs
CN104790162B (en) * 2015-05-18 2017-08-01 盐城思科钛机械有限公司 A kind of decentralized air nozzle for stenter
CN104947360A (en) * 2015-07-29 2015-09-30 吴江市华运纺织品有限公司 Heat-setting machine for large jacquard weave

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR432494A (en) * 1911-07-20 1911-12-07 Marius Vasselon Heater for drying fabrics on the looms
US1517012A (en) * 1922-06-26 1924-11-25 Carle J Merrill Drying apparatus for tenter frames and the like
DE1031115B (en) * 1954-01-12 1958-05-29 Boerje Valentin Leckner Device for drying a movable material, in particular paper web
GB1044249A (en) * 1964-07-13 1966-09-28 Svenska Flaektfabriken Ab Drier for web- or sheet-like materials
DE2357459C2 (en) * 1973-11-17 1982-11-11 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Textile heat treatment device, in particular tenter frames
AT362227B (en) * 1979-07-02 1981-04-27 Andritz Ag Maschf MATERIAL RAIL DRYER
DE8111908U1 (en) * 1981-04-22 1981-09-24 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg DEVICE FOR HOT-AIR DRYING A TRACK OF GOODS
DE8703139U1 (en) * 1987-02-28 1987-06-19 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De
DE4228453C2 (en) * 1992-08-26 1998-09-03 Monforts Gmbh & Co A Device for blowing a textile web

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406791A1 (en) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725178B1 (en) Method and device for drying and shrinking of textile fabric
WO2017081172A1 (en) Treatment device and treatment method
CH496134A (en) Device for treating web-shaped textile or non-textile fabrics
WO1994004740A1 (en) Blowing device for textile webs
DE60015184T2 (en) MACHINE FOR CONDITIONING LAMINARES OF BENDING PRODUCTS AND INDUSTRIAL HORSES AND SKINS
DE19525545C1 (en) Compact drier for high throughput for textile web with heavy borders
DE2918833C2 (en) Device for drying and shrinking textile knitted goods
EP0319681B1 (en) Apparatus for the heat treatment of a broad running textile web
CH689649A5 (en) Apparatus for blowing a textile web.
EP1959049B1 (en) Tunnel finisher
DE4228454C2 (en) Device for blowing a textile web
DE3144923A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE HEAT TREATMENT OF RUNNING PRODUCTS
DE3019243A1 (en) Garment drying unit
AT408670B (en) Method and device for the continuous drying and shrinkage of knitted or woven textile fabric
DE2044217A1 (en) Perforated drum dryer
DE102005010321A1 (en) veneer dryer
EP3765806B1 (en) Nozzle box for a drying device for drying plate-like materials
DE10337644B3 (en) Heat treatment device for strip material has furnace with positive and negative pressure chambers on opposite sides of strip material
DE8111908U1 (en) DEVICE FOR HOT-AIR DRYING A TRACK OF GOODS
EP0933607A1 (en) Apparatus for the heat treatment of a textile web
AT200790B (en) Device for drying a web-shaped material
EP4036505A2 (en) Preheating chamber for preheating a textile web by means of air, drying arrangement and use of such in a machine for producing or working a textile web
DE2156553A1 (en) TREATMENT DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE HEAT TREATMENT OF RAIL-SHAPED MATERIALS
DE7717141U1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT, IN PARTICULAR DRYING AND / OR SETTING, OF CONTINUOUSLY TRANSPORTED TEXTILE TRACKS
DE3002801A1 (en) Strip material edge over drying prevention system - has suction nozzles for processing medium extending for strip width

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased