CH689537A5 - Sales presentation of hot food - Google Patents

Sales presentation of hot food Download PDF

Info

Publication number
CH689537A5
CH689537A5 CH166998A CH166998A CH689537A5 CH 689537 A5 CH689537 A5 CH 689537A5 CH 166998 A CH166998 A CH 166998A CH 166998 A CH166998 A CH 166998A CH 689537 A5 CH689537 A5 CH 689537A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cookware
pans
hot
steam
water bowl
Prior art date
Application number
CH166998A
Other languages
German (de)
Inventor
Frick Johann-Georg
Original Assignee
Beer Grill Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beer Grill Ag filed Critical Beer Grill Ag
Priority to CH166998A priority Critical patent/CH689537A5/en
Publication of CH689537A5 publication Critical patent/CH689537A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2405Warming devices for warming food contained in vessels immersed in a water bath, e.g. chafers or steam tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

The water bowl (5) is covered from above by at least one cover plate (8). The cover plate has apertures (9) for accommodating cooking utensils (11). Several cover plates are provided, arranged modularly next to one another. The apertures have ribs (10) for the support of cooking utensils. For each aperture a steam slot (12) is provided through an extending length (1) of the rib. As cooking utensils wok pans (11) are provided, or sauce pans. A display window is incorporated which arrests the steam and presents the food. It has a light channel with regulatable warm light and/or cold light. Heating plates are incorporated inside the water bowl (5) on the base.

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Warmverkaufsanlagen für die Gastronomie. Sie geht aus von einer Warmverkaufsanlage mit Warmhaltevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. 



  Die Erfindung nimmt auf einen Stand der Technik Bezug, wie er z. B. aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dort ist eine übliche Warmhaltevorrichtung 2 für Gastronormschalen 3 dargestellt. Ein Halterahmen 4 dient zur Halterung der Gastronormschalen 3 über einer Wasserschale 5 mit heissem Wasser 6. In den Verbindungsstegen des Halterahmens 3 befinden sich Schlitze 7, durch die Dampf aus der Wasserschale 5 entweichen kann. Die Dampfschlitze 7 bewirken eine automatische und permanente Umspülung des Kochguts mit heissem Dampf. Dadurch wird die Warmhaltung verbessert sowie die Austrocknung und der Gewichtsverlust der Speisen verringert. 



  Nachteilig an dieser Anordnung ist die Tatsache, dass die Gastronormschalen 3 im Hinblick auf die Präsentation der Speisen konzipiert sind und nicht für den Kochvorgang optimiert sind. Insbesondere ist für die Zubereitung des Koch- oder Bratguts in (grossflächigen) Gastronormschalen 3 ein grossräumiger Heissluftdämpfer erforderlich. Der Heissluftdämpfer kann jedoch wegen des Platzbedarfs und seiner Funktion als universelles Küchengerät nicht in Kundennähe aufgestellt werden. In Ausnahmefällen kann es sogar notwendig sein, die Speisen erst nach der Zubereitung in die Gastronormschalen 3 umzufüllen. Eine präsentationsgerechte Befüllung der Gastronormschalen 3 ist jedoch zeitaufwendig und soll schnell erfolgen, um ein zwischenzeitliches Auskühlen der Speisen zu vermeiden. Insgesamt ergibt sich ein Zusatzaufwand an Logistik und Küchenmaterial. 



  Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, für Warmverkaufsanlagen eine Warmhaltevorrichtung anzugeben, welche zur vereinfachten Beschickung mit Speisen geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. 



  Kern der Erfindung ist nämlich eine Warmhaltevorrichtung, bei welcher ein heisses Wasserbad mit einem Abdeckblech von oben bedeckt ist und das Abdeckblech \ffnungen aufweist, in welche ein für die Zubereitung der Speisen verwendetes Kochgeschirr gestellt werden kann. 



  Ein Ausführungsbeispiel zeigt eine Warmverkaufsanlage mit einer Warmhaltevorrichtung, die speziell für Wok-Pfannen geeignet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die \ffnungen mehrere Stege zur seitlichen Halterung der Wok-Pfannen und zur Schaffung eines randseitigen Dampfschlitzes auf. 



  Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Befüllung und Dekoration von Gastronormschalen überflüssig ist und eine äusserst schnelle und flexible Beschickung der Warmverkaufsanlage erreicht wird. 



  Speziell vorteilhaft ist die Möglichkeit der einfachen Wiederbeschickbarkeit, d.h. des Weiterkochens oder Wiederaufkochens bereits zuvor warmgehaltener Speisen. 



  Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen Warmhaltevorrichtung besteht auch darin, dass eine Warmverkaufsanlage und eine Kocheinrichtung in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander und zum Kunden angeordnet werden können. 



  Es ist ferner von Vorteil, dass ein Selbstwahlbuffet mit effizienter Warmhaltevorrichtung auf sehr einfache Weise für kundennah und frisch zubereitete, warme Speisen realisierbar ist. 



  Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine bekannte Warmhaltevorrichtung mit Gastronormschalen (a) in der Draufsicht und (b) im Querschnitt entlang A-A; 
   Fig. 2 eine erfindungsgemässe Warmhaltevorrichtung für Wok-Pfannen (a) in der Draufsicht und (b) im Querschnitt entlang B-B; 
   Fig. 3 einen Gesamtaufbau einer Warmverkaufsanlage mit einer erfindungsgemässen Warmhaltevorrichtung nach Fig. 2: (a) Vorderansicht, (b) Seitenansicht, (c) Draufsicht. 
 



  In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



  Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für drei Kochgeschirre. Eine Wasserschale 5 mit heissem Wasser 6 ist mit mindestens einem Abdeckblech 8 von oben bedeckt. Das Abdeckblech 8 weist Lochöffnungen 9 zur Aufnahme von Kochgeschirr 11 auf. Bei dem Kochgeschirr 11 kann es sich allgemein um ein Gefäss für die Zubereitung von Speisen, beispielsweise Pfannen, Bratpfannen, Kochtöpfen und vorzugsweise um Wok-Pfannen 11 handeln. Die Lochöffnungen 9 sollen im Durchmesser der Grösse der Wok-Pfannen 11 angepasst sein. Sie sollen für unterschiedlich grosse Kochgeschirre 11 entsprechend unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Lochöffnungen 9 kreisrund gewählt. 



  Bei grossflächigen Warmhaltevorrichtungen 2 können auch mehrere Abdeckbleche 8 vorgesehen sein, die modular nebeneinander über der Wasserschale 5 angeordnet sind. Dadurch lässt sich die Reinigung der Vorrichtung 2 erleichtern. Ferner sind zusätzliche Einsatzbleche für kleineres Kochgeschirr 11 denkbar. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Lochöffnungen 9 Stege 10 zur Stützung des Kochgeschirrs 11 auf. Die Stützung kann beispielsweise bei einer Wok-Pfanne seitlich oder auch bei einem Kochtopf am Boden erfolgen. Durch unterschiedliche Längen der Stege 10 können unterschiedliche Durchmesser oder Grössen des  Kochgeschirrs 11 ausgeglichen werden. Mit Vorteil wird jedoch für jede Lochöffnung 9 und ein Kochgeschirr 11 eine Länge 1 der Stege 10 so gewählt, dass zwischen Kochgeschirr 11 und Lochöffnung 9 ein Dampfschlitz 12 vorgebbarer Breite vorhanden ist. Der Dampfschlitz 12 erstreckt sich über den ganzen Umfang des Kochgeschirrs 11 und bewirkt dadurch eine hocheffiziente Warmhaltung und Befeuchtung der Speisen im Kochgeschirr 11. 



  Eine andere bevorzugte Ausführungsform betrifft Saucen-Pfannen 11 als Kochgeschirr. Bisher werden Saucen-Pfannen 11 auf Rechauds warmgehalten. Durch die trockene Wärme bildet sich oftmals an der Oberfläche eine Saucenhaut. Die erfindungsgemässe Warmhaltevorrichtung 2 kann sehr leicht zur Aufnahme von Saucen-Pfannen 11 ausgelegt werden, indem die Durchmesser der Lochöffnungen 9 und/oder die Länge der Stege 10 entsprechend adaptiert werden. Somit ist eine Warmhaltung und Dampfbefeuchtung von Saucen unmittelbar im Saucentopf 11 mit der Warmhaltevorrichtung 2 sehr einfach erreichbar. 



  Fig. 3 zeigt schliesslich ein Ausführungsbeispiel einer gesamten Warmverkaufsanlage 1. Über der erfindungsgemässen Warmhaltevorrichtung 2 ist eine Vitrine 13 zum Auffangen des Dampfes und zur Präsentation der Speisen angeordnet. Die Vitrine 13 umfasst eine Glasabdeckung 16 oben, einen Hauchschutz 17 vorne sowie ein Seitenglas 18 und als Rückwand einen schwenkbaren Spiegel 19. Ferner weist die Vitrine 13 einen Lichtkanal 14 mit regelbarem Warmlicht und/oder Kaltlicht auf. 



  Im unteren Teil der Warmverkaufsanlage 1 befinden sich die Heizung und die elektrischen Bedienungselemente 15. Im allgemeinen kann eine indirekte Heizung verwendet werden, bei welcher unter dem Boden der Wasserschale 5 eine Heizschlange montiert ist. Bevorzugt ist jedoch eine sogenannte direkte Heizung eingebaut, bei welcher Standard-Heizplatten 20 unmittelbar auf der Innenseite der Wasserschale 5 am Boden angeordnet sind. Die Vorteile sind eine reduzierte Bauhöhe und dadurch eine  erhebliche Platzeinsparung sowie die geringen Anschaffungskosten und die Reinigungsfreundlichkeit der Heizplatten 20. 



  Insgesamt wird durch die Erfindung eine effiziente Warmhaltung und äusserst einfache Präsentation von Speisen zur Selbstbedienung aus Kochgeschirr realisiert. Die gekochte Menge entspricht automatisch der dem Kunden präsentierten Menge, so dass eine Zwischenlagerung oder Zwischenaufwärmung überflüssig sind. Der aufwendige Einsatz von Gastronormschalen wird vermieden. 



  
 



  The invention relates to the field of hot selling systems for the catering trade. It is based on a hot sale system with a warming device according to the preamble of claim 1.



  The invention relates to a prior art as z. B. from Fig. 1 can be seen. A conventional warming device 2 for catering trays 3 is shown there. A holding frame 4 serves to hold the gastronorm trays 3 above a water tray 5 with hot water 6. In the connecting webs of the holding frame 3 there are slots 7 through which steam can escape from the water tray 5. The steam slots 7 cause automatic and permanent washing of the food with hot steam. This improves warmth and reduces the dehydration and weight loss of the food.



  A disadvantage of this arrangement is the fact that the gastronorm trays 3 are designed with a view to the presentation of the dishes and are not optimized for the cooking process. In particular, a large-scale hot air steamer is required for the preparation of the cooked or roasted food in (large-area) gastronorm trays 3. However, the combi steamer cannot be installed near the customer due to the space requirement and its function as a universal kitchen appliance. In exceptional cases, it may even be necessary to transfer the food into the gastronorm trays 3 only after preparation. However, filling the gastronorm trays 3 in accordance with the presentation is time-consuming and should be carried out quickly in order to prevent the dishes from cooling down in the meantime. All in all, there is additional logistics and kitchen material.



  The invention has for its object to provide a warming device for hot selling systems, which is suitable for simplified loading with food. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1.



  The core of the invention is namely a warming device in which a hot water bath is covered with a cover plate from above and the cover plate has openings in which cookware used for the preparation of the dishes can be placed.



  An embodiment shows a hot sale system with a warming device, which is particularly suitable for wok pans. In a preferred embodiment, the openings have a plurality of webs for lateral holding of the wok pans and for creating a steam slot on the edge.



  An advantage of the invention is that filling and decorating standard food trays is superfluous and extremely fast and flexible loading of the hot selling system is achieved.



  The possibility of easy re-loading, i.e. of continuing to cook or re-heating food that has already been kept warm.



  An important advantage of the warming device according to the invention is also that a hot selling system and a cooking device can be arranged in close proximity to one another and to the customer.



  It is also advantageous that a self-select buffet with an efficient warming device can be implemented in a very simple way for freshly prepared, warm dishes close to the customer.



  Further designs, advantages and applications of the invention result from the dependent claims and from the following description with reference to the figures. Show:
 
   1 shows a known warming device with gastronorm shells (a) in plan view and (b) in cross section along A-A;
   2 shows a warming device according to the invention for wok pans (a) in plan view and (b) in cross section along B-B;
   3 shows an overall structure of a hot selling system with an inventive warming device according to FIG. 2: (a) front view, (b) side view, (c) top view.
 



  In the figures, the same parts are provided with the same reference symbols.



  Fig. 2 shows an embodiment of the invention for three cookware. A water bowl 5 with hot water 6 is covered with at least one cover plate 8 from above. The cover plate 8 has holes 9 for receiving cookware 11. The cookware 11 can generally be a vessel for the preparation of dishes, for example pans, frying pans, saucepans and preferably wok pans 11. The diameter of the hole openings 9 should be adapted to the size of the wok pans 11. They should have different diameters for different sized cookware 11. The hole openings 9 are particularly preferably selected to be circular.



  In the case of large-area warming devices 2, a plurality of cover plates 8 can also be provided, which are arranged modularly next to one another above the water bowl 5. This makes cleaning the device 2 easier. Additional insert plates for smaller cookware 11 are also conceivable.



  In a preferred embodiment, the hole openings 9 have webs 10 for supporting the cookware 11. The support can be provided for example with a wok pan on the side or with a saucepan on the bottom. Different diameters or sizes of the cookware 11 can be compensated for by different lengths of the webs 10. However, a length 1 of the webs 10 is advantageously selected for each hole opening 9 and a cookware 11 such that a steam slot 12 of a predefinable width is present between the cookware 11 and the hole opening 9. The steam slot 12 extends over the entire circumference of the cookware 11 and thereby brings about a highly efficient keeping and moistening of the dishes in the cookware 11.



  Another preferred embodiment relates to sauce pans 11 as cookware. So far, sauce pans 11 have been kept warm on rechauds. Due to the dry heat, a sauce skin often forms on the surface. The warming device 2 according to the invention can be designed very easily to accommodate sauce pans 11 by adapting the diameter of the hole openings 9 and / or the length of the webs 10 accordingly. It is therefore very easy to keep sauces warm and steam humidified directly in the saucepan 11 with the holding device 2.



  3 finally shows an exemplary embodiment of an entire hot selling system 1. A display case 13 is arranged above the warming device 2 according to the invention for collecting the steam and for presenting the dishes. The display case 13 comprises a glass cover 16 at the top, a breath guard 17 at the front and a side glass 18 and a pivotable mirror 19 as the rear wall. Furthermore, the display case 13 has a light channel 14 with adjustable warm light and / or cold light.



  The heating and the electrical operating elements 15 are located in the lower part of the hot selling system 1. In general, an indirect heating can be used, in which a heating coil is mounted under the bottom of the water bowl 5. However, a so-called direct heating is preferably installed, in which standard heating plates 20 are arranged directly on the inside of the water bowl 5 on the floor. The advantages are a reduced overall height and thereby considerable space savings as well as the low acquisition costs and the ease of cleaning of the heating plates 20.



  Overall, the invention realizes efficient warming and extremely simple presentation of dishes for self-service from cookware. The cooked quantity automatically corresponds to the quantity presented to the customer, so that intermediate storage or reheating are unnecessary. The elaborate use of catering trays is avoided.


    

Claims (7)

1. Warmverkaufsanlage (1) für die Gastronomie, umfassend eine Warmhaltevorrichtung (2) mit einer Heizung, einer Wasserschale (5) und einer Haltevorrichtung für Gefässe, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Wasserschale (5) mit mindestens einem Abdeckblech (8) von oben bedeckt ist und b) das Abdeckblech (8) Lochöffnungen (9) zur Aufnahme von Kochgeschirr (11) aufweist.     1. Warm sales system (1) for catering, comprising a warming device (2) with a heater, a water bowl (5) and a holding device for vessels, characterized in that    a) the water bowl (5) is covered with at least one cover plate (8) from above and    b) the cover plate (8) has perforations (9) for receiving cookware (11). 2. Warmverkaufsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abdeckbleche (8) vorgesehen sind, die modular nebeneinander angeordnet sind. 2. Warm sales system according to claim 1, characterized in that a plurality of cover plates (8) are provided which are arranged modularly next to one another. 3. Warmverkaufsanlage nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Lochöffnungen (9) Stege (10) zur Stützung des Kochgeschirrs (11) aufweisen und b) für jede Lochöffnung (9) ein Dampfschlitz (12) durch eine überstehende Länge (1) der Stege (10) vorgebbar ist. 3. Warm sales system according to one of claims 1-2, characterized in that    a) the perforations (9) have webs (10) to support the cookware (11) and    b) for each hole opening (9) a steam slot (12) through a protruding length (1) of the webs (10) can be specified. 4. 4th Warmverkaufsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Lochöffnungen (9) kreisrund sind und b) als Kochgeschirr Wok-Pfannen (11) vorgesehen sind.  Warm sales installation according to one of claims 1-3, characterized in that    a) the hole openings (9) are circular and    b) Wok pans (11) are provided as cookware. 5. Warmverkaufsanlage nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Lochöffnungen (9) kreisrund sind und b) als Kochgeschirr Saucen-Pfannen (11) vorgesehen sind. 5. hot selling system according to any one of claims 1-3, characterized in that    a) the hole openings (9) are circular and    b) sauce pans (11) are provided as cookware. 6. Warmverkaufsanlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Warmverkaufsanlage (1) eine Vitrine (13) zum Auffangen des Dampfes und zur Präsentation der Speisen umfasst und b) die Vitrine (13) einen Lichtkanal (14) mit regelbarem Warmlicht und/oder Kaltlicht aufweist. 6. hot selling system according to any one of claims 1-5, characterized in that    a) the hot sale system (1) comprises a display case (13) for collecting the steam and for presenting the dishes and    b) the showcase (13) has a light channel (14) with adjustable warm light and / or cold light. 7. Warmverkaufsanlage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Heizplatten (20) vorgesehen sind, die auf der Innenseite der Wasserschale (5) am Boden angeordnet sind. 7. hot selling system according to one of claims 1-6, characterized in that heating plates (20) are provided, which are arranged on the inside of the water bowl (5) on the floor.  
CH166998A 1998-08-13 1998-08-13 Sales presentation of hot food CH689537A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166998A CH689537A5 (en) 1998-08-13 1998-08-13 Sales presentation of hot food

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166998A CH689537A5 (en) 1998-08-13 1998-08-13 Sales presentation of hot food

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689537A5 true CH689537A5 (en) 1999-06-15

Family

ID=4215852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166998A CH689537A5 (en) 1998-08-13 1998-08-13 Sales presentation of hot food

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689537A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515388A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-15 Ake Ausseer Kälte & Edelstahltechnik Gmbh Heat showcase for the presentation of goods, in particular food

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515388A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-15 Ake Ausseer Kälte & Edelstahltechnik Gmbh Heat showcase for the presentation of goods, in particular food
AT515388B1 (en) * 2014-02-14 2016-01-15 Ake Ausseer Kälte & Edelstahltechnik Gmbh Heat showcase for the presentation of goods, in particular food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739198C2 (en) Device for cooking food with hot air
DE60024422T2 (en) OVEN FOR HOLDING OR COOKING
DE69916819T2 (en) TABLE GRILL
DE202018006407U1 (en) Cooking device and components thereof
DE2754208B2 (en) Hot air grill
EP1656833A1 (en) Cooking, frying or baking device, in particular baking mould
CH689537A5 (en) Sales presentation of hot food
DE2753827A1 (en) Table top food preparation unit using hot air - has lid and stand allowing removal of cooking pot for serving at table
DE102009055198A1 (en) System-steamer for use in baking oven, has bottom frame partially made from stainless steel, and attachment part arranged on bottom frame and comprising saucer-shaped cover, where attachment part is directly used as dishware
DE2623946C3 (en) Circulating air heating, baking and frying device
DE19935983A1 (en) Cooker has food carrier that can be pivoted so carrier floor is inclined in at least one position and any liquid on it can flow to peripheral edge of carrier floor
DE1679243A1 (en) Baking and roasting tubes
CH689609A5 (en) Raclette device mounted on table-top
DE3404543A1 (en) Equipment system with the possibility of multi-purpose use for heat treatment or for keeping foods warm
WO2006092302A1 (en) Frame for meal container and/or accessories
DE102023112145B3 (en) Cooking insert for a food processor
DE10200365C1 (en) Cooking appliance for fast food stall, especially for potato waffles, has hinged plates in frying pan to take food portions and turn them over
AT377074B (en) BAKING AND GRILLING DEVICE
DE102023112086B3 (en) Cooking assembly for a food processor and food processor
DE102004054801A1 (en) Cooking, roasting or baking device, in particular grill grate
EP0715128B1 (en) Food support for baking oven
DE1765832A1 (en) Electric heater
CH377012A (en) Grill and baking apparatus
CH624003A5 (en) Device for preparing meals under the effect of heat
DE2411664B2 (en) Hot air cooking device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased