CH689314A5 - Strike position detection method for weapons training - Google Patents

Strike position detection method for weapons training Download PDF

Info

Publication number
CH689314A5
CH689314A5 CH214894A CH214894A CH689314A5 CH 689314 A5 CH689314 A5 CH 689314A5 CH 214894 A CH214894 A CH 214894A CH 214894 A CH214894 A CH 214894A CH 689314 A5 CH689314 A5 CH 689314A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
target
weapon
image
video camera
ammunition
Prior art date
Application number
CH214894A
Other languages
German (de)
Inventor
Philippe Eugster
Original Assignee
Se Schweizerische Elektronikun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Se Schweizerische Elektronikun filed Critical Se Schweizerische Elektronikun
Priority to CH214894A priority Critical patent/CH689314A5/en
Publication of CH689314A5 publication Critical patent/CH689314A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2605Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a view recording device cosighted with the gun
    • F41G3/2611Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a view recording device cosighted with the gun coacting with a TV-monitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

The strike position detection method uses a video camera (2) attached to the weapon (1), for providing an image of the shooting target at the instant at which the shot is fired, compared with a reference image corresponding to the ideal target strike position, obtained by alignment of the weapon with the target and electronically storing the obtained image.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen der Trefferlage beim Schiesstraining gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung zum Schiesstraining ist aus der EP-A 0 215 130 bekannt. Solche und ähnliche Verfahren bzw. Anlagen dienen insbesondere der Reduktion der Umweltbelastung, indem entweder überhaupt ohne Munition und entsprechend ohne jede Lärmbelastung oder aber mit Spezialmunition, die nur geringen Lärm verursacht und die Umwelt nicht durch Schwermetalle belastet, trainiert werden kann. Zudem werden die Scheiben, unabhängig von deren Distanz vom Schiessstand, nicht durch Schusslöcher beschädigt; es ist also keine Wartung dieser Scheiben und auch keine elektrische oder elektronische Rückmeldung bzw. keine optische Anzeige der Trefferlage erforderlich. 



  Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass nur eine bestimmte Waffe dauernd mit einer ihr zugeordneten Videokamera ausgerüstet ist, und in vielen Fällen wird nicht mehr mit einer eigentlichen Waffe, sondern nur noch mit Waffenattrappen trainiert. In sehr vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, dass eine grössere Anzahl von Schützen mit ihrer persönlichen Waffe und ihrer persönlichen Einstellung der Zielvorrichtung an der Waffe unter wirklichkeitsnahen Bedingungen trainieren können. 



  Ziel vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren bzw. eine Schiessanlage anzugeben, welche dem genannten Bedürfnis entgegenkommt. Dieses Ziel wird gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 erreicht. Es findet somit jeweils eine Kalibrierung jeder einzelnen mit einer Videokamera ausgerüsteten Waffe statt, worauf ein  Schiesstraining mit der persönlichen Waffe aufgenommen werden kann. 



  Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Gewehr 1, beispielsweise ein Armeegewehr, das mit einer Videokamera 2 verbunden ist. Am Gewehr und an der Videokamera können geeignete Schnittstellen zum Verbinden der Kamera und des Gewehrs in bestimmter gegenseitiger Lage vorgesehen sein. Vorzugsweise können diese Schnittstellen so ausgebildet sein, dass eine bestimmte Videokamera immer wieder in genau derselben Position am Gewehr angebracht werden kann. Die gegenseitige Lage ist also von vornherein sehr genau bestimmt, so dass die oben erwähnte und später beschriebene Kalibrierung nur ein Mal vorzunehmen ist.

   In der Figur ist angedeutet, dass beim Training durch einen Schalldämpfer 3 auf das in der Figur nicht dargestellte, beispielsweise in einer Entfernung von 300 m befindliche, Ziel geschossen wird. Wie in der Figur ebenfalls angedeutet, kann vorzugsweise mit Zerfallmunition 4 geschossen werden, welche ausserhalb des Schalldämpfers 3 zerfällt, und das Ziel, beispielsweise eine Scheibe, nicht erreicht. Die Munition ist so gewählt, dass der mit scharfer Munition entstehende Rückstoss 2 auftritt, dass also die Schussabgabe unter denselben Bedingungen erfolgt, wie beim scharfen Schiessen. Der Rückstoss könnte allerdings auch in anderer Weise erzeugt bzw. simuliert werden, insbesondere wenn überhaupt ohne Munition trainiert wird.

   Es kann auch Munition verwendet werden, die einen gewissen Knall erzeugt, oder aber der Knall kann simuliert werden, um das Training möglichst wirklichkeitsnahe zu gestalten. 



  Die Videokamera 2 ist mit einer Elektronik 5 verbunden, die als Mikroprozessor ausgebildet sein kann. Am Gewehr ist ausserdem ein Auslöser zur Bestimmung des Zeitpunkts der  Schussabgabe vorgesehen. Es kann beispielsweise ein Sensor vorgesehen sein, welcher auf die Beschleunigung des Gewehrs infolge des Rückstosses, oder auf den Mündungsdruck oder auf die Bewegung des Verschlusses, des Schlaghammers oder des Abzugs anspricht, und an die Elektronik 5 ein in der Figur angedeutetes Triggersignal zur Abspeicherung des von der Kamera 2 erfassten Bildes des Ziels im Zeitpunkt der Schussabgabe übermittelt.

   Es wird also jeweils bei der Schussabgabe das von der Videokamera 2 erfasste Bild des Ziels in einem Speicher der Elektronik 5 abgespeichert und wird dann in einer Vergleichsschaltung mit einem Referenzbild verglichen, um auf einem Monitor 6 entsprechend der Abweichung der beiden Bilder die Trefferlage anzuzeigen. 



  Zur Abspeicherung eines Referenzbildes in der Elektronik 5 ist eine Kalibriervorrichtung vorgesehen, die in der Figur unten dargestellt ist. Diese Kalibriervorrichtung weist eine Justiervorrichtung 7 auf, in welcher das Gewehr 1 montiert werden kann. In den Lauf des Gewehrs wird eine Laserquelle, beispielsweise ein Laserpointer 8, eingesetzt, welcher einen Laserstrahl auf die als Ziel dienende Scheibe 9 wirft. Eine Videokamera 10 erfasst ein Bild der Scheibe 9, bzw. des Auftreffpunktes 11 des Laserstrahls auf diese Scheibe, und übermittelt dieses Bild an einen Monitor 12. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Laserstrahl über dem Zentrum der Scheibe 9 und auch seitlich etwas verschoben auftrifft.

   Das Gewehr wird nun mittels der Justiervorrichtung 7 so ausgerichtet, dass der Laserstrahl in der Mitte über dem Zentrum der Scheibe auftrifft, und zwar bei einer Scheibenentfernung von 300 m, beispielsweise etwa einen Meter über dem Zentrum, nämlich an derjenigen Stelle, an welcher die Achse des Gewehrlaufes die Scheibe durchstossen müsste, wenn ein effektives Geschoss das Zentrum der Scheibe als Volltreffer durchschlagen sollte. Ist diese Position erreicht, wird mittels der in der Figur  unten nicht dargestellten, aber am Gewehr 1 montierten Videokamera 2 über die Leitung 13 das Videosignal dieser Kamera an den Videoeingang der Elektronik 5 übertragen und als Referenzblid abgespeichert. Dieser Vorgang wird durch einen Triggerimpuls ausgelöst, welcher in der Figur angedeutet ist, und durch Betätigung eines Triggerschalters 14 der Kalibriereinrichtung übermittelt wird. 



  Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass bei der effektiven Schussabgabe beim Schiesstraining die Videokamera 2 ein Scheibenbild aufnehmen müsste, das genau dem anlässlich der Kalibrierung aufgenommenen Referenzbild des Ziels entspricht. Weichen die beiden Bilder voneinander ab, errechnet eine Vergleichsschaltung der Elektronik 5 die Abweichung nach Richtung und Betrag, und diese Abweichung wird auf dem Monitor 6 angezeigt. 



  In der Figur ist angenommen, die Kalibrierung erfolge mittels eines Laserstrahls, der auf eine wirkliche Scheibe 9 im Abstand von beispielsweise    300 m geworfen wird, und diese Scheibe werde durch eine in ihrer Nähe aufgestellte Videokamera 10 abgebildet. In der Praxis wird man sich eher mit einer Kalibrierung auf sehr viel kürzere Distanz und ohne Hilfskamera 10 behelfen, so dass die Kalibriervorrichtung auf relativ kleinem Raum, beispielsweise in einem Schiessstand, aufgestellt werden kann. In diesem Falle kann das Auftreffen des Laserstrahls auf die in einem Abstand von beispielsweise 10 bis 20 Metern aufgestellte Scheibe ohne Hilfsgeräte beobachtet werden, und wenn die richtige Einstellung erreicht ist, kann die Abspeicherung des Referenzbildes manuell ausgelöst werden.

   Andererseits kann die Automatisierung weitergetrieben werden, und eine Hilfskamera 10 kann über eine entsprechende Elektronik die Justiervorrichtung 7 so steuern, dass das Gewehr 1 automatisch in die gewollte Stellung gebracht wird, worauf das Referenzbild automatisch  abgespeichert wird. Bei einer Kalibrierung auf kürzere Distanz muss selbstverständlich das Zielbild proportional verkleinert sein. Entsprechend können natürlich auch Schiessübungen auf proportional verkleinerte Ziele auf kurze Distanzen vorgenommen werden, wobei in vielen Fällen vorzugsweise ohne Munition trainiert wird. 



  Wie eingangs erwähnt, sollte das Schiesstraining unter möglichst realistischen Bedingungen durchgeführt werden, d.h. das Ziel sollte sich in der Distanz befinden, auf welche normalerweise geschossen wird, also beispielsweise in 300 m. Überprüfungen haben ergeben, dass in diesem Falle Videokameras mit Teleobjektiv verfügbar sind, die bei einem Gewicht von 1 kg, einer Brennweite von 300 mm und einem Aperturdurchmesser von 40 mm eine Auflösung von 2 cm auf 300 m bei einer relativ kurzen Belichtungszeit in der Grössenordnung von 1 ms gewährleisten. 



  
 



  The present invention relates to a method for detecting the hit position during shooting training according to the preamble of claim 1. Such a method and a corresponding device for shooting training is known from EP-A 0 215 130. Such and similar methods and systems serve in particular to reduce the environmental impact by being able to train either without any ammunition and correspondingly without any noise pollution or with special ammunition which causes little noise and does not pollute the environment with heavy metals. In addition, regardless of their distance from the shooting range, the targets are not damaged by shot holes; So there is no maintenance of these disks and no electrical or electronic feedback or visual display of the hit position is required.



  A major disadvantage of the known device is that only a certain weapon is permanently equipped with a video camera assigned to it, and in many cases training is no longer carried out with an actual weapon but only with dummy weapons. In very many cases, however, it is desirable that a larger number of shooters can train with their personal weapon and their personal adjustment of the aiming device on the weapon under realistic conditions.



  The aim of the present invention is therefore to provide a method or a shooting range which meets the need mentioned. This goal is achieved according to the characterizing part of claim 1 or claim 7. Each individual weapon equipped with a video camera is therefore calibrated, whereupon shooting training with the personal weapon can be recorded.



  The invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment shown schematically in the drawing. The drawing shows a rifle 1, for example an army rifle, which is connected to a video camera 2. Suitable interfaces for connecting the camera and the rifle in a certain mutual position can be provided on the rifle and on the video camera. These interfaces can preferably be designed such that a specific video camera can be attached to the rifle in exactly the same position again and again. The mutual position is therefore determined very precisely from the outset, so that the calibration mentioned above and described later only has to be carried out once.

   In the figure it is indicated that during training, a silencer 3 is used to fire at the target, which is not shown in the figure, for example at a distance of 300 m. As also indicated in the figure, it is preferably possible to fire with decay ammunition 4, which decays outside the muffler 3 and does not reach the target, for example a target. The ammunition is selected such that the recoil 2 which arises with live ammunition occurs, that is to say the firing takes place under the same conditions as with live shooting. The recoil could, however, also be generated or simulated in a different way, especially if training is done without ammunition at all.

   Ammunition that produces a certain bang can also be used, or the bang can be simulated in order to make the training as realistic as possible.



  The video camera 2 is connected to electronics 5, which can be designed as a microprocessor. There is also a trigger on the rifle to determine when the shot is fired. For example, a sensor can be provided which responds to the acceleration of the rifle as a result of the recoil, or to the muzzle pressure or to the movement of the breech, the hammer or the trigger, and to the electronics 5 a trigger signal indicated in the figure for storing the transmitted by the camera 2 captured image of the target at the time the shot is fired.

   Thus, each time the shot is fired, the image of the target captured by the video camera 2 is stored in a memory of the electronics 5 and is then compared in a comparison circuit with a reference image in order to display the hit position on a monitor 6 in accordance with the deviation of the two images.



  To store a reference image in the electronics 5, a calibration device is provided, which is shown in the figure below. This calibration device has an adjustment device 7, in which the rifle 1 can be mounted. In the barrel of the rifle, a laser source, for example a laser pointer 8, is used, which throws a laser beam onto the target 9 serving as the target. A video camera 10 captures an image of the disk 9, or the point of incidence 11 of the laser beam on this disk, and transmits this image to a monitor 12. It can be seen from the figure that the laser beam is displaced somewhat over the center of the disk 9 and also laterally hits.

   The rifle is now aligned by means of the adjusting device 7 so that the laser beam strikes the center above the center of the target, specifically at a target distance of 300 m, for example approximately one meter above the center, namely at the point at which the axis of the rifle barrel would have to pierce the target if an effective projectile hit the center of the target as a direct hit. Once this position has been reached, the video signal from this camera is transmitted to the video input of the electronics 5 via the line 13 by means of the video camera 2, which is not shown in the figure, but is mounted on the rifle 1, and is stored as a reference image. This process is triggered by a trigger pulse, which is indicated in the figure, and is transmitted to the calibration device by actuating a trigger switch 14.



  It follows from the foregoing that, when shooting effectively during shooting training, video camera 2 would have to take a target image that corresponds exactly to the reference image of the target taken on the occasion of the calibration. If the two images differ from one another, a comparison circuit of the electronics 5 calculates the deviation in direction and amount, and this deviation is displayed on the monitor 6.



  In the figure, it is assumed that the calibration is carried out by means of a laser beam which is thrown onto a real disk 9 at a distance of, for example, 300 m, and this disk is imaged by a video camera 10 set up in its vicinity. In practice, calibration with a much shorter distance and without an auxiliary camera 10 will be more helpful, so that the calibration device can be set up in a relatively small space, for example in a shooting range. In this case, the impact of the laser beam on the pane set up at a distance of, for example, 10 to 20 meters can be observed without auxiliary devices, and when the correct setting has been reached, the storage of the reference image can be triggered manually.

   On the other hand, the automation can be continued, and an auxiliary camera 10 can control the adjustment device 7 via appropriate electronics so that the rifle 1 is automatically brought into the desired position, whereupon the reference image is automatically saved. When calibrating at a shorter distance, the target image must of course be proportionally reduced. Correspondingly, of course, target practice can also be carried out on targets that are proportionally reduced over short distances, with in many cases training preferably without ammunition.



  As mentioned at the beginning, shooting practice should be carried out under realistic conditions, i.e. the target should be at the distance that is normally used for shooting, e.g. 300 m. Checks have shown that in this case video cameras with telephoto are available which, with a weight of 1 kg, a focal length of 300 mm and an aperture diameter of 40 mm, have a resolution of 2 cm to 300 m with a relatively short exposure time of the order of magnitude Ensure 1 ms.


    

Claims (10)

1. Verfahren zum Erfassen der Trefferlage beim Schiesstraining ohne das Ziel (9) erreichendes Projektil, wobei an der Waffe (1) eine Videokamera (2) angebracht und mit derselben ein Bild des Ziels (9) im Augenblick der Schussabgabe erfasst und mit einem für Volltreffer geltenden Referenzbild verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzbild eines Ziels (9) nach dem Anbringen der Videokamera (2) an der Waffe (1) aufgenommen und elektronisch gespeichert wird, und dass das bei der jeweiligen Schussabgabe aufgenommene Bild elektronisch mit dem gespeicherten Referenzbild verglichen und anhand des Vergleichs die Trefferlage angezeigt wird.     1. A method for detecting the hit position during shooting training without the projectile reaching the target (9), a video camera (2) being attached to the weapon (1) and using it capturing an image of the target (9) at the moment the shot is fired and with one for Direct hit image reference is compared, characterized in that the reference image of a target (9) after attaching the video camera (2) to the weapon (1) is recorded and stored electronically, and that the image recorded when the respective shot is fired electronically with the stored one Reference picture compared and the hit situation is displayed based on the comparison. 2. 2nd Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Referenzbildes eine Laserquelle, z.B. ein Laserpointer (8) in den Lauf der Waffe (1) eingesetzt, und die Auftreffstelle des Laserstrahls im Ziel in eine einem Volltreffer entsprechende Lage gebracht wird, worauf das Referenzbild aufgenommen bzw. gespeichert wird.  A method according to claim 1, characterized in that a laser source, e.g. a laser pointer (8) is inserted into the barrel of the weapon (1), and the point of impact of the laser beam in the target is brought into a position corresponding to a direct hit, whereupon the reference image is recorded or stored. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe (1) mit der Videokamera (2) in eine Justiervorrichtung (7-12) eingesetzt und mittels derselben in Volltrefferposition gebracht wird. 3. The method according to claim 2, characterized in that the weapon (1) with the video camera (2) is inserted into an adjusting device (7-12) and brought into a direct hit position by means of the same. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer beim Ziel aufgestellten Kamera (10) die Auftreffstelle des Laserstrahls erfasst wird. 4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the impact point of the laser beam is detected by means of a camera (10) set up at the target. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ohne oder mit Spezialmunition, z.B. mit Zerfallmunition (4) oder blinder Munition, geschossen wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that without or with special ammunition, e.g. with decay ammunition (4) or blind ammunition. 6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstoss auf die Waffe mit der Munition erzeugt oder anderweitig simuliert wird.  A method according to claim 5, characterized in that a recoil to the weapon with the ammunition is generated or otherwise simulated. 7. Schiessanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Videokamera (2) und Mittel zum wahlweisen Verbinden derselben in vorbestimmter gegenseitiger Lage mit einer von mehreren Waffen (1), mindestens einen Speicher (5) zum Abspeichern eines Referenzbildes eines Ziels (9) und eine Vergleichsschaltung (5) zum Vergleich des Referenzbildes mit dem Bild bei der Schussabgabe, und eine Anzeige (6) für die Abweichung der beiden Bilder voneinander als Trefferlage. 7. Shooting range for carrying out the method according to claim 1, characterized by at least one video camera (2) and means for selectively connecting the same in a predetermined mutual position with one of several weapons (1), at least one memory (5) for storing a reference image of a target (9) and a comparison circuit (5) for comparing the reference image with the image when the shot is fired, and a display (6) for the deviation of the two images from one another as a hit position. 8. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Richtvorrichtung (7) zum Ausrichten der Waffe (1) auf ein Ziel (9) und Mittel, z.B. einen Laserpointer (8) zur Bestimmung der Waffenposition für einen Volltreffer. 8. Installation according to claim 7, characterized by a straightening device (7) for aligning the weapon (1) to a target (9) and means, e.g. a laser pointer (8) for determining the weapon position for a direct hit. 9. 9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe(n) (1) mit einem Auslöser versehen ist (sind), der bei der Schussabgabe die Erfassung bzw. Abspeicherung des Zielbildes triggert, z.B. einem Beschleunigungssensor, einem auf den Mündungsdruck oder einen auf die Bewegung des Verschlusses des Schlaghammers oder des Abzugs ansprechenden Sensor.  System according to claim 7 or 8, characterized in that the weapon (s) (1) is (are) provided with a trigger which triggers the acquisition or storage of the target image when the shot is fired, e.g. an accelerometer, a sensor responsive to the muzzle pressure or a sensor responsive to the movement of the hammer or trigger trigger. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Videokamera (2) mit Teleobjektiv, mit einer Brennweite von etwa 300 mm und einem Aperturdurchmesser von etwa 40 mm. 10. System according to one of claims 7 to 9, characterized by a video camera (2) with telephoto lens, with a focal length of about 300 mm and an aperture diameter of about 40 mm.  
CH214894A 1994-07-05 1994-07-05 Strike position detection method for weapons training CH689314A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214894A CH689314A5 (en) 1994-07-05 1994-07-05 Strike position detection method for weapons training

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214894A CH689314A5 (en) 1994-07-05 1994-07-05 Strike position detection method for weapons training

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689314A5 true CH689314A5 (en) 1999-02-15

Family

ID=4227004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214894A CH689314A5 (en) 1994-07-05 1994-07-05 Strike position detection method for weapons training

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689314A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009401A1 (en) * 2014-06-24 2016-01-07 Enno Reimann Shooting Training System (STS)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009401A1 (en) * 2014-06-24 2016-01-07 Enno Reimann Shooting Training System (STS)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (en) Method and device for aiming a gun barrel and use of the device
EP0018673B1 (en) Method of measuring shooting errors and shooting error measurement device for carrying out the method
AT512648B1 (en) Time-delayed trigger device for a handgun
DE102005013117A1 (en) Rifle with a aiming device
DE2454453B2 (en) Device for performing and evaluating target exercises with anti-aircraft guns with simulated fire
DE102005007910A1 (en) Firearm for long flight duration projectiles has fire guidance system with target data acquisition and adjusters for sight tube on weapon
EP1314949B1 (en) Method and device for assessing the aiming errors of a weapon system and use of the device
DE3507007C2 (en)
DE2936643A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR ESTIMATING THE ACCURACY OF A WEAPON
EP1314950A1 (en) Method and device for assessing the aiming errors of a weapon system and use of the device
CH689314A5 (en) Strike position detection method for weapons training
DE19638968A1 (en) Fighting method for approaching flying object
DE2429006C3 (en) Method for the simulation of remote-controlled missiles and device for carrying out the method
DE2701042A1 (en) DEVICE FOR REMOTE DETECTION OF BULLETS ON A TARGET
DE8400652U1 (en) Device for detecting a target on firearms
EP0154809A1 (en) Method for simulating combat
DE3405015C2 (en)
EP3348953B1 (en) Device for determining the accuracy of a shooter
DE102005057323A1 (en) Device for increasing probability of hit of firearm, has image evaluation device which is suitable to bring recorded reference image for evaluation of result by user during operation of device
DE3504198A1 (en) Method for monitoring the achievement of hits by tank gunners in firing training
DE4007759A1 (en) Laser weapon training device - uses laser beam directed onto mat disc and camera at rear of latter
DE3229298C2 (en) Shot simulation method and device for its implementation
DE102005021044A1 (en) Device has target unit with which camera is combined, which can steadily record images, which can be viewed by the target unit whereby device consists of firearm at which adjustable target unit can be fixed
DE3545831A1 (en) Method for practising aiming using a laser firing simulator and a retroreflector at the target end, as well as a firing simulator for carrying out this method
DE202020004423U1 (en) Small arms system

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT, W+F BERN -DANN I

PFA Name/firm changed

Owner name: SE SCHWEIZERISCHE ELEKTRONIKUNTERNEHMUNG TRANSFER-

PFA Name/firm changed

Owner name: RUAG ELECTRONICS TRANSFER- BUSINESS PARK AG

PUE Assignment

Owner name: BUSINESS PARK AG TRANSFER- RUAG ELECTRONICS

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN;SCHWARZTORSTRASSE 31;3001 BERN (CH)

PL Patent ceased