CH689168A5 - Traffic management and small animal protection plank. - Google Patents

Traffic management and small animal protection plank. Download PDF

Info

Publication number
CH689168A5
CH689168A5 CH02811/94A CH281194A CH689168A5 CH 689168 A5 CH689168 A5 CH 689168A5 CH 02811/94 A CH02811/94 A CH 02811/94A CH 281194 A CH281194 A CH 281194A CH 689168 A5 CH689168 A5 CH 689168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
traffic
plank
guardrail
sections
post
Prior art date
Application number
CH02811/94A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Rausch
Original Assignee
Peter Rausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Rausch filed Critical Peter Rausch
Publication of CH689168A5 publication Critical patent/CH689168A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0423Details of rails
    • E01F15/043Details of rails with multiple superimposed members; Rails provided with skirts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleit- und Kleintierschutzplanke aus länglichen aneinanderkoppelbaren Abschnitten entlang von Verkehrswegen, die verkehrsseitig als Gleitwand ausgebildet sind. 



  Verkehrsleitwände der eingangs beschriebenen Gattung sind aus der Literatur hinlänglich bekannt. So ist z.B. in der CH-PS 443 387 eine Verkehrsleitwand beschrieben, die längliche aneinanderkoppelbare Abschnitte entlang von Verkehrswegen vorsieht, wobei die Abschnitte verkehrsseitig als Gleitwand ausgebildet sind. An der verkehrsabgewandten Seite besitzen die Abschnitte eine schräg ansteigende Fläche, die nicht weiter ausgebildet ist. 



  Eine weitere gattungsgemässe Verkehrsleitwand ist aus der US-PS 3 336 289 bekannt. Hierbei handelt es sich um aneinandergekoppelte Abschnitte, die beiderseits als Gleitwand oder dergleichen ausgebildet sind. 



  Beide kurz beschriebenen Verkehrsleitwände haben die Aufgabe, den Verkehr von Kraftfahrzeugen am Fahrbahnrand oder zwischen zwei Fahrbahnen zu leiten und Abirrungen zu verhindern. Funktionen zum Schutze von Kleintieren, Amphibien usw., die auf die Fahrbahn gelangen können, können von diesen bekannten Einrichtungen nur bedingt oder nicht erfüllt werden. Die Kleintiere oder Amphibien usw. sind imstande, solche Barrieren zu überklettern oder zu Überspringen. 



  Die Erfindung, ausgehend von der CH-PS 443 387, setzt sich nun zum Ziele, neben der verkehrsleitenden Wirkung auch eine Schutzfunktion für Kleintiere, Amphibien usw. zu übernehmen. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Plankenabschnitte an der verkehrsabgewandten Seite als Hindernisbarriere für Kleintiere und/oder Amphibien mit oberem Überhang ausgebildet sind. Dadurch ist erreicht, dass Kleintiere und/oder Amphibien sowohl am Überklettern als auch am Überspringen gehindert sind, da der Überhang praktisch nicht zu überwinden ist. 



  In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Plankenabschnitte an der verkehrsabgewandten Seite eine etwa muldenförmige Eintiefung aufweisen, deren oberer Abschluss durch den Überhang und deren unterer Abschluss durch einen Fuss gebildet sind. Durch Ausbildung dieser Mulde ist die Wirkung des Überhanges noch verstärkt, darüber hinaus hat das Muldenprofil den Vorteil, dass am Ende einer erfindungsgemässen Verkehrsleitwand ein Durchlassrohr oder dergleichen angeschlossen werden kann, um die Kleintiere, Amphibien usw. abzuleiten und z.B. unterhalb der Fahrbahn durchzufüh ren. 



  Aufgabe der Erfindung ist es jedoch auch, eine Verkehrsleit- und Kleintierschutzplanke hinsichtlich ihrer Funktionen als Verkehrssicherheitseinrichtung weiterzubilden. 



  Wenn nun gemäss Kennzeichen aus Anspruch 3 die Verkehrsleitplanken verkehrsseitig wenigstens im oberen Bereich eine etwa teilzylindrische Ausbauchung und eine besonders glatte Oberfläche aufweisen, so ist damit einerseits erreicht, dass stürzende Zweiradfahrer nicht auf scharfe Kanten prallen, sondern an den glatten Rundungen entlangschleifen können. Andererseits bewirkt die besonders glatte Oberfläche, wie sie z.B. Betonfertigteile, die in Stahlschalungen gefertigt sind, aufweisen, dass Fahrzeuge am Überklettern der Planken behindert werden. Die Glattheit der Verkehrsseite kann auch durch Schichten von Spezialbeton z.B. Kunstharzbeton oder durch glatte Anstriche, Lacke oder dergleichen erhöht werden. 



  In einer weiteren Ausführungsart können erfindungsgemäss Plankenabschnitte verkehrsseitig senkrechte Durchbrüche für die Aufnahme von Leitpfosten, Schneestangen oder dergleichen aufweisen. 



  Dies ermöglicht eine vorteilhafte Montage zusätzlicher Ausrüstungselemente, die der Verkehrssicherheit dienen. 



  Die Erfindung sieht auch vor, dass die Plankenabschnitte in ihrer Breite kleiner als der Vorsprung einer Stahlleitplanke bezogen auf die Vorderseite der die selbe tragenden Pfosten/Steher und in ihrer Höhe kleiner als die lichte Höhe zwischen Fahrbahn bzw. Terrain und Unterkante der auf Pfosten/Steher montierten Stahlleitplanken dimensioniert sind. 



  Auf diese Weise wird die Möglichkeit geboten, dass die Plankenabschnitte an die Verkehrsseite einer Stahlleitplankenanlage montiert sind, wobei die Plankenabschnitte mit Überhang und Fuss an die Vorderseite der Pfosten/Steher anschlagen. Damit ist erreicht, dass die Plankenabschnitte relativ schlank und damit wirtschaftlich bemessen sind, wodurch Transport, Montage usw. erleichtert sind und selbstverständlich auch die Herstellungskosten gegenüber einer freistehenden Verkehrsleitplanke gesenkt werden können. Neben der Schutzfunktion für Kleintiere, Amphibien usw. und der Verkehrsleitfunktion im Zusammenwirken mit der Stahlleitplanke kommt hierdurch erfindungsgemäss eine weitere Schutzfunktion, besonders für Zweiradfahrer, hinzu, nämlich infolge der Abdeckung der Pfosten/Steher.

   Erfahrungsgemäss kommen stürzende und anfahrende Zweiradfahrer zu schweren Verletzungen, wenn sie an die - normalerweise nicht abgedeckten - Pfosten/Steher prallen. 



  Eine Verbindung der Plankenabschnitte untereinander kann erfindungsgemäss dadurch erfolgen, dass die Plankenabschnitte mittels Laschen/Klammern oder dergleichen verbunden sind, wobei diese in der muldenförmigen Eintiefung angeordnet sind. 



  Im Falle von Laschen als Verbindungselemente sind diese in an und für sich bekannter Art und Weise mit Langlöchern ausgestattet und mit Ankerschrauben, Dü beln oder dergleichen befestigt. 



  Im Falle von Klammern rasten deren abstehende Schenkel in Löchern, die hierfür in den Endbereichen der Plankenabschnitte angeordnet sind. 



  Sowohl Laschen als auch Klammern können erfindungsgemäss in der muldenförmigen Eintiefung untergebracht sein, weil sie hier einerseits geschützt sind, andererseits gegebenenfalls auch an die Pfosten/Steher befestigt sein können, wodurch ein noch intensiveres Zusammenwirken von Plankenabschnitten und Stahlleitplankenanlagen gegeben ist. 



  Nachfolgend wird die Erfindung schematisch und beispielsweise anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1 die Schrägansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Verkehrsleitplanke von der verkehrsabgewandten Seite, 
   Fig. 2 die Schrägansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Verkehrsleitplanke von der Verkehrsseite, 
   Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Verkehrsleitplanke in Kombination mit einer Stahlleitplanke. 
 



  Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Plankenabschnitt 1 von der verkehrsabgewendeten Seite her  betrachtet. Der Plankenabschnitt 1 ist an dieser Seite als Hindernisbarriere für Kleintiere, Amphibien usw. ausgebildet und besitzt oberseitig einen Überhang 2, der den oberen Abschluss einer muldenförmigen Eintiefung 3 bildet, wogegen unterseitig ein Fuss 4 ausgebildet ist, der den Plankenabschnitt 1 abstützt und gegen Kippen bei Krafteinwirkung von der Verkehrsseite her sichert. An der Verkehrsseite weist der Plankenabschnitt 1 eine etwa teilzylindrische Ausbauchung 5 auf. Links im Bild ist als Verbindungselement eine Klammer 9 zu sehen, die in die dargestellte Rille mit Loch am linken Ende der Eintiefung 3 passt.

   Rechts im Bild ist eine Lasche 9 mit Langlöchern als Verbindungsglied dargestellt, die mittels Ankerschrauben oder dergleichen an zwei benachbarte Plankenabschnitte im Bereich der Enden der muldenförmigen Eintiefungen befestigt werden kann. 



  In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäss ausgebildete Verkehrsleitplanke von der Verkehrsseite her abgebildet, die aus Plankenabschnitten 1 besteht. Stirnseitig links ist das Profil der Plankenabschnitte 1 erkennbar, welches an der verkehrsabgewendeten Seite einen oberen Überhang 2 besitzt. Darunter ist eine etwa muldenförmige Eintiefung 3 angeordnet, die unterseitig von einem Fuss 4 begrenzt wird. Verkehrsseitig besitzen die Plankenabschnitte 1 eine etwa teilzylindrische Ausbauchung 5. Der mittlere Plankenabschnitt 1 weist verkehrsseitig einen senkrechten Durchbruch 8 auf, der für die Aufnahme eines Leitpfostens ausgebildet ist. 



  Fig. 3 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäss ausgebildeten Plankenabschnitt 1 in Kombination mit einer Stahlleitschienenanlage. Der Plankenabschnitt 1 be sitzt auf der verkehrsabgewendeten Seite einen oberen Überhang 2, der den oberen Abschluss einer etwa muldenförmigen Eintiefung 3 bildet, wogegen unterseitig ein Fuss 4 ausgebildet ist. Die Aussenseiten von Überhang 2 und Fuss 4 fluchten und liegen in einer gemeinsamen lotrechten Ebene. Die Breite des Plankenabschnittes ist kleiner als der Vorsprung der Stahlleitschiene 6 bezogen auf die Vorderkante des Pfostens/Stehers 7, seine Höhe ist geringer als die lichte Höhe zwischen Terrain und Unterkante der Stahlleitschiene 6. Somit ist es möglich, den Plankenabschnitt 1 der Stahlleitschienenanlage verkehrsseitig vorzusetzen und an die Vorderkante der Pfosten/Steher 7 anzuschlagen.

   Es besteht nun gleichzeitig eine Verkehrsleiteinrichtung und eine Hindernisbarriere für Kleintiere, Amphibien usw., wobei ausserdem noch eine besondere Schutzwirkung für Zweiradfahrer gegeben ist. Zudem kommt noch der Vorteil, dass die Plankenabschnitte 1 die optische Wirkung der Gesamtanlage verstärken und gegebenenfalls auch als Wind- und Verwehungsschutz wirken. 



  Die Erfindung geht natürlich über die gezeigten Beispiele hinaus und kann in weiteren Ausführungsformen, Querschnitten und Kombinationen realisiert sein. 



  
 



  The invention relates to a traffic control and small animal protection barrier made of elongate sections which can be coupled together along traffic routes which are designed as a sliding wall on the traffic side.



  Traffic guidance walls of the type described at the outset are well known from the literature. For example, CH-PS 443 387 describes a traffic guide wall which provides elongate sections which can be coupled together along traffic routes, the sections being designed as a slide wall on the traffic side. On the side facing away from traffic, the sections have an obliquely rising surface which is not further developed.



  Another generic traffic control wall is known from US Pat. No. 3,336,289. These are sections coupled to one another, which are designed on both sides as sliding walls or the like.



  Both briefly described traffic control walls have the task of guiding the traffic of motor vehicles on the edge of the lane or between two lanes and preventing straying. Functions for protecting small animals, amphibians, etc., which can get onto the roadway, can only be performed to a limited extent or not by these known devices. The small animals or amphibians, etc. are able to climb over or jump over such barriers.



  The invention, based on CH-PS 443 387, now aims to take on a protective function for small animals, amphibians etc. in addition to the traffic-guiding effect.



  According to the invention, this is achieved in that the plank sections on the side facing away from traffic are designed as an obstacle barrier for small animals and / or amphibians with an upper overhang. This means that small animals and / or amphibians are prevented from climbing over and jumping over, since the overhang is practically impossible to overcome.



  In a further development of the invention, it is provided that the plank sections on the side facing away from the traffic have an approximately trough-shaped depression, the upper end of which is formed by the overhang and the lower end of which is formed by a foot. By forming this trough, the effect of the overhang is further enhanced, moreover the trough profile has the advantage that a passage pipe or the like can be connected to the end of a traffic control wall according to the invention in order to discharge the small animals, amphibians etc. and e.g. to be carried out below the carriageway.



  However, it is also an object of the invention to develop a traffic control and small animal protection barrier with regard to its functions as a traffic safety device.



  If, according to the characterizing part of claim 3, the traffic crash barriers on the traffic side have an approximately partially cylindrical bulge and a particularly smooth surface at least in the upper area, this means that on the one hand, falling two-wheelers do not hit sharp edges, but can grind along the smooth curves. On the other hand, the particularly smooth surface, e.g. Precast concrete parts made in steel formwork show that vehicles are prevented from climbing over the planks. The smoothness of the traffic side can also be achieved by layering special concrete e.g. Resin concrete or be increased by smooth paints, varnishes or the like.



  In a further embodiment, according to the invention, plank sections can have vertical openings on the traffic side for receiving guide posts, snow poles or the like.



  This enables an advantageous installation of additional equipment elements that serve traffic safety.



  The invention also provides for the width of the plank sections to be smaller than the protrusion of a steel guardrail in relation to the front of the posts / uprights carrying the same and to be smaller in height than the clear height between the roadway or terrain and the lower edge of the uprights / posts mounted steel crash barriers are dimensioned.



  In this way, the possibility is offered that the plank sections are mounted on the traffic side of a steel guardrail system, the plank sections striking the front of the posts / uprights with an overhang and foot. This means that the plank sections are relatively slim and therefore economically dimensioned, which makes transportation, assembly, etc. easier and, of course, the manufacturing costs can also be reduced compared to a free-standing traffic crash barrier. In addition to the protective function for small animals, amphibians, etc. and the traffic control function in cooperation with the steel guardrail, this also provides a further protective function according to the invention, especially for two-wheelers, namely as a result of the covering of the post / post.

   Experience has shown that falling and starting two-wheelers get serious injuries if they hit the - usually not covered - post / post.



  According to the invention, the plank sections can be connected to one another by connecting the plank sections by means of brackets / clips or the like, these being arranged in the trough-shaped recess.



  In the case of tabs as connecting elements, these are equipped in a manner known per se with elongated holes and fastened with anchor bolts, dowels or the like.



  In the case of staples, their protruding legs snap into holes which are arranged for this purpose in the end regions of the plank sections.



  According to the invention, both tabs and brackets can be accommodated in the trough-shaped recess, because on the one hand they are protected here, on the other hand they can optionally also be fastened to the posts / uprights, as a result of which there is an even more intensive interaction of plank sections and steel guardrail systems.



  The invention is explained schematically below and, for example, using an exemplary embodiment.



  It shows:
 
   1 shows the oblique view of a traffic guardrail designed according to the invention from the side away from traffic,
   2 the oblique view of a traffic guardrail designed according to the invention from the traffic side,
   3 shows a cross section through a traffic guardrail designed according to the invention in combination with a steel guardrail.
 



  1 shows a plank section 1 designed according to the invention viewed from the side facing away from traffic. The plank section 1 is designed on this side as an obstacle barrier for small animals, amphibians, etc. and has an overhang 2 on the upper side, which forms the upper end of a trough-shaped recess 3, whereas a foot 4 is formed on the underside, which supports the plank section 1 and prevents tipping Ensures force from the traffic side. On the traffic side, the plank section 1 has an approximately partially cylindrical bulge 5. On the left in the picture, a clip 9 can be seen as a connecting element, which fits into the illustrated groove with a hole at the left end of the recess 3.

   On the right in the picture, a tab 9 with elongated holes is shown as a connecting member, which can be fastened to two adjacent plank sections in the region of the ends of the trough-shaped depressions by means of anchor screws or the like.



  2 shows a traffic guardrail designed according to the invention from the traffic side, which consists of plank sections 1. The profile of the plank sections 1, which has an upper overhang 2 on the side facing away from traffic, can be seen on the left end. Underneath is an approximately trough-shaped recess 3, which is delimited on the underside by a foot 4. On the traffic side, the plank sections 1 have an approximately partially cylindrical bulge 5. The middle plank section 1 has a vertical opening 8 on the traffic side, which is designed to receive a guide post.



  3 shows in cross section a plank section 1 designed according to the invention in combination with a steel guide rail system. The plank section 1 be sits on the side away from traffic, an upper overhang 2, which forms the upper end of an approximately trough-shaped recess 3, whereas a foot 4 is formed on the underside. The outer sides of overhang 2 and foot 4 are aligned and lie in a common vertical plane. The width of the plank section is smaller than the protrusion of the steel guardrail 6 with respect to the front edge of the post / post 7, its height is less than the clear height between the terrain and the lower edge of the steel guardrail 6. It is therefore possible to place the plank section 1 of the steel guardrail system on the traffic side and attach to the front edge of the posts / uprights 7.

   There is now a traffic control system and an obstacle barrier for small animals, amphibians, etc., and there is also a special protective effect for two-wheelers. In addition, there is the advantage that the plank sections 1 reinforce the optical effect of the overall system and, if appropriate, also act as wind and drift protection.



  The invention naturally goes beyond the examples shown and can be implemented in further embodiments, cross sections and combinations.


    

Claims (7)

1. Verkehrsleit- und Kleintierschutzplanke aus länglichen aneinanderkoppelbaren Abschnitten entlang von Verkehrswegen, die verkehrsseitig als Gleitwand ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Plankenabschnitte (1) an der verkehrsabgewandten Seite als Hindernisbarriere für Kleintiere und/oder Amphibien mit oberem Überhang (2) ausgebildet sind.     1. Traffic control and small animal protection plank made of elongate sections which can be coupled together along traffic routes which are designed as a sliding wall on the traffic side, characterized in that the plank sections (1) on the side away from traffic are designed as an obstacle barrier for small animals and / or amphibians with an upper overhang (2) . 2. Verkehrsleitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plankenabschnitte (1) an der verkehrsabgewandten Seite eine etwa muldenförmige Eintiefung (3) aufweisen, deren oberer Abschluss durch den Überhang (2) und deren unterer Abschluss durch einen Fuss (4) gebildet sind, wobei die Aussenseiten von Überhang (2) und Fuss (4) fluchten und in einer gemeinsamen lotrechten Ebene liegen. 2. Traffic guardrail according to claim 1, characterized in that the plank sections (1) on the side facing away from the traffic have an approximately trough-shaped recess (3), the upper end of which is formed by the overhang (2) and the lower end of which is formed by a foot (4) , the outer sides of the overhang (2) and foot (4) being aligned and lying in a common vertical plane. 3. 3rd Verkehrsleitplanke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsseite wenigstens im oberen Bereich eine etwa teilzylindrische Ausbauchung (5) und eine besonders glatt gestaltete Oberfläche aufweist.  Traffic crash barrier according to claim 1 or 2, characterized in that the traffic side has an approximately partially cylindrical bulge (5) and a particularly smooth surface at least in the upper region. 4. Verkehrsleitplanke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plankenabschnitte (1) an der Verkehrsseite in regelmässigen Abständen senkrechte Durchbrüche (8) für die Aufnahme von Leitpfosten und/oder Schneestangen aufweisen. 4. Traffic guardrail according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the plank sections (1) on the traffic side at regular intervals have vertical openings (8) for receiving guide posts and / or snow poles. 5. Verkehrsleit- und Kleintierschutzplankenanordnung mit einer Verkehrsleitplanke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Plankenabschnitte (1) kleiner ist als der Vorsprung einer Stahlleitplanke (6) bezogen auf die Vorderseite der dieselbe tragenden Pfosten/Steher (7) und dass die Höhe der Plankenabschnitte (1) kleiner ist als die lichte Höhe zwischen Fahrbahn bzw. 5. Traffic control and small animal guardrail arrangement with a traffic guardrail according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the width of the plank sections (1) is smaller than the projection of a steel guardrail (6) based on the front of the post / post bearing the same ) and that the height of the plank sections (1) is less than the clear height between the carriageway or Terrain und Unterkante der auf Pfosten/Steher (7) montierten Stahlleitplanke (6).  Terrain and lower edge of the steel guardrail (6) mounted on the post / post (7). 6. Verkehrsleitplankenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plankenabschnitte (1) an die Verkehrsseite einer Stahlleitplankenanlage montiert sind, wobei die Plankenabschnitte (1) mit Überhang (2) und Fuss (4) an die Vorderseite der Pfosten/Steher (7) anschlagen. 6. Traffic guardrail arrangement according to claim 5, characterized in that the plank sections (1) are mounted on the traffic side of a steel guardrail system, the plank sections (1) with overhang (2) and foot (4) to the front of the post / post (7) attacks. 7. Verkehrsleitplankenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plankenabschnitte mittels Laschen und/oder Klammern (9) miteinander verbunden sind, wobei diese in der muldenförmigen Eintiefung (3) angeordnet sind. 7. Traffic guardrail arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the plank sections are connected to one another by means of brackets and / or clamps (9), these being arranged in the trough-shaped recess (3).  
CH02811/94A 1993-09-22 1994-09-15 Traffic management and small animal protection plank. CH689168A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191393A AT398789B (en) 1993-09-22 1993-09-22 TRAFFIC GUIDE AND SMALL ANIMAL PROTECTION PLAN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689168A5 true CH689168A5 (en) 1998-11-13

Family

ID=3523734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02811/94A CH689168A5 (en) 1993-09-22 1994-09-15 Traffic management and small animal protection plank.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398789B (en)
CH (1) CH689168A5 (en)
DE (1) DE4431507A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512097U1 (en) * 1995-07-27 1995-11-30 Zieger Egon T-shaped molded block for an amphibian guide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546932B3 (en) * 1983-06-01 1987-04-30 Routier Equip Sa HARD POINT PROTECTION SYSTEM FOR ROADWAYS
AT391504B (en) * 1986-05-07 1990-10-25 Rausch Peter FOOT TRAINING OF GUIDE RAILS
DE3811862C2 (en) * 1987-04-15 1994-06-23 Rausch Peter Barrier or traffic control device
FR2631642B1 (en) * 1988-05-20 1990-09-21 Pomero Claude SAFETY DEVICE PLACED ALONG ROADS
DE8903821U1 (en) * 1989-03-28 1989-06-08 Sps Schutzplanken Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De
DE9100857U1 (en) * 1991-01-25 1991-05-02 Zieger, Egon, 6839 Oberhausen-Rheinhausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431507A1 (en) 1995-03-23
ATA191393A (en) 1994-06-15
AT398789B (en) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727815T2 (en) Safety end system for crash barriers
DE3827030C2 (en) Limitation of the route side
DE102006001980A1 (en) Traffic-guide assembly
AT390979B (en) ARRANGEMENT ARRANGEMENT
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
DE3809896C2 (en)
EP1177348B1 (en) Guide wall for traffic routes
DE1609727A1 (en) Guard rails for motorways
DE2640910C3 (en) Protective wall serving as a noise protection wall and guiding device
DE3629935A1 (en) FENCE
DE102005011382B4 (en) A vehicle restraint system for securing lanes in a passage area and a barrier element for a vehicle restraint system
EP1997957A2 (en) Vehicle restraint system on traffic routes
DE1534540B1 (en) Guardrail for roads, especially in simple design
DE3012680A1 (en) Motorway fence using troughed sheets - has sheets secured by thin connecting members to sloping sided concrete blocks by embedded bolts
AT398789B (en) TRAFFIC GUIDE AND SMALL ANIMAL PROTECTION PLAN
EP2262953B1 (en) Vehicle restraint system
EP0761889B1 (en) Guardrail arrangement
EP1026327B1 (en) Impact attenuation device
DE102008048810A1 (en) Traffic guidance device for mounting in edge of lane at e.g. motorway for motor vehicle, has locking-device connected with soil and engaged to pillar for controlling disengagement of pillar from soil during collision of vehicle on device
DE19735507C1 (en) Roadway protective crash-barrier for vehicles
EP0666376A2 (en) Guide wall for motor vehicles
EP1518965A1 (en) Roadside barrier
CH653722A5 (en) Protective crash barrier provided with at least one crash barrier rail
DE3416482A1 (en) Covered footpath which can be dismantled
EP1486614A1 (en) Guard rail

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PUE Assignment

Owner name: PETER RAUSCH TRANSFER- MABA FERTIGTEILINDUSTRIE GM

PL Patent ceased