CH687607A5 - Fahrzeugsitz. - Google Patents

Fahrzeugsitz. Download PDF

Info

Publication number
CH687607A5
CH687607A5 CH00539/93A CH53993A CH687607A5 CH 687607 A5 CH687607 A5 CH 687607A5 CH 00539/93 A CH00539/93 A CH 00539/93A CH 53993 A CH53993 A CH 53993A CH 687607 A5 CH687607 A5 CH 687607A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat cushion
seat
base frame
frame
travel
Prior art date
Application number
CH00539/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Muhlhausen
Markus Mattedi
Johann Hienz
Alfred Hochrathner
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH687607A5 publication Critical patent/CH687607A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

1
CH 687 607 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für Omnibusse, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Fahrzeugsitz dient zugleich als passives Rückhalteelement für den auf einem dahinter angeordneten Fahrzeugsitz sitzenden Passagier im Crashfall. Bei einem Fahrzeugaufprall und der damit verbundenen schlagartig extremen Fahrzeugverzögerung wird der nach vorn geschleuderte Passagier von der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aufgefangen. Die Aufprallkraft des Passagiers verursacht ein Drehmoment um die Schwenkachse, welches das Sitzkissen in Richtung Untergestell zu drehen sucht. Übersteigt die vom Drehmoment auf das Deformationselement aufgebrachte Kraft einen vorbestimmten Wert, so beginnt das Deformationselement definiert zu kollabieren, und das Sitzkissen schwenkt im vorderen Bereich unter Verzehr der Aufprallenergie in Richtung Untergestell. Der Passagier wird damit ohne allzu hohe Verletzungen hervorrufende Kraftspitzen von der Rückenlehne des Vordersitzes zurückgehalten.
Bei einem bekannten Fahrzeugsitz dieser Art (DE 3 727 671 C2) ist das Deformationselement als ein von einem Mantel umgebener, energieabsorbierender Schaumstoff mit Befestigungsmöglichkeiten an dem Sitzkissen und dem Untergestell ausgebildet. Der Mantel weist Sollbiegestellen auf, die beim unfallbedingten Zusammendrücken des Schaumstoffes Faltlinien bilden. Ein solcher Deformationskörper baut die Aufprallenergie zunächst nur geringfügig ab, bis der Schaumstoff auf Block zusammengedrückt ist. Dann erfolgt eine hohe Energieaufnahme bei relativ stark ansteigendem Kraftniveau, so dass insgesamt der Energieabbau relativ ungleichmässig über den zur Verfügung stehenden Deformationsweg erfolgt. Ausserdem ist das Deformationsverhalten eines solchen Schaumstoffkörpers nur sehr schwierig zu berechnen und damit nicht leicht auf unterschiedliche Konstruktionsarten des Fahrzeugsitzes anzupassen.
Aus der DE 3 049 425 C3 sind Aufprallschutz-Bauteile zur irreversiblen Energieaufnahme bei Druckbelastung bekannt, die als längliche Hohlkörper mit einem Mantel aus mindestens einem Faserverbundwerkstoff-Strang ausgebildet sind. Ein solcher Hohlkörper besitzt ein annähernd konstantes Kraft-Weg-Diagramm, d.h. einen optimalen Energieabbau bei nahezu konstantem Kraftniveau. Solche Hohlkörper werden zur AbStützung der Stossstange gegenüber den tragenden Karosseriestrukturen oder im Bereich der vorderen Längsträger des Fahrzeugs zur Absorption von Aufprallenergie eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei Kollabieren des Deformationselements die Aufprallenergie bei möglichst konstantem Kraftniveau abgebaut wird. Der Energieabbau soll dabei einfach zu berechnen und auf die Bedürfnisse der speziellen Sitzkonstruktion einstellbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem Fahrzeugsitz der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung er-findungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemässen Fahrzeugsitz erfolgt durch den Aufbau des Deformationselements aus mehreren zwischen Druckplatten in Achsrichtung eingespannten Hohlkörpern aus einem Faserverbundstoff der Energieabbau bei einem über den Deformationsweg konstanten Kraftniveau, so dass die Aufprallenergie des Passagiers optimal abgebaut wird. Die Verbindung zwischen dem Sitzkissenrahmen und dem Untergestell ist in Druckrichtung der Hohlkörper unwirksam, so dass sie nicht zu einer Veränderung des Kraftniveaus führt. Sie stellt lediglich eine bei intakten Hohlkörpern formsteife Verbindung zwischen Untergestell und Sitzkissenrahmen her und verhindert ein Zurückschwenken der Rückenlehne mit Abheben des Sitzkissens vom Untergestell bei Druckkrafteinwirkung auf die Anlehnfläche der Rückenlehne.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Fahrzeugsitzes mit zweckmässigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Stirnseite des Hohlkörpers eine aussen umlaufende Fase von vorzugsweise 45° vorgesehen. Durch diese Fase wird zu Beginn des Kollabierens der Hohlkörper eine Spitzenlast, wie diese im Kraft-Weg-Diagramm in Fig. 4 zu sehen ist, vermieden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die bevorzugt als zylindrische Rohre ausgeführten Hohlkörper aus mehreren Lagen eines Faserverbundwerkstoffes, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, gewickelt. Durch die Anzahl der aufgewickelten Lagen bei vorgegebener Axiallänge der Rohre lässt sich ein unterschiedliches Kraftniveau für das Kollabieren der Rohre einstellen.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schemati-scher Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Omnibussitzes,
Fig. 2 und 4 jeweils eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnitts des Omnibussitzes in Fig. 1 vor (Fig. 2) und nach (Fig. 4) einem Crashfall,
Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung des Ausschnitts III in Fig. 2.
Der in Fig. 1 in Seitenansicht schematisch skizzierte Fahrzeugsitz für einen Omnibus weist in bekannter Weise ein Sitzkissen 10 und eine Rückenlehne 11 auf, die in einem vorgebbaren, in der Regel individuell einstellbaren Anstellwinkel zum Sitzkissen fest mit diesem verbunden ist. Das Sitzkissen besteht üblicherweise aus einem Sitzkissenrahmen, der hier als Sitzschale 12 ausgebildet ist, und einem auf der Sitzschale 12 aufliegenden Sitzpolster 13. Die Sitzschale 12 sitzt auf einem Untergestell 14, das das Sitzkissen mit Rückenlehne 11 fest mit dem Fahrzeugboden 1 verbindet. Die Rük-kenlehne 11 des Fahrzeugsitzes dient zugleich als
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 607 A5
4
passives Rückhalteelement für einen Passagier, der auf dem in der Reihe hinter dem Fahrzeugsitz angeordneten weiteren Fahrzeugsitz sitzt, und soll diesen Passagier im Falle eines Frontalaufpralls des Fahrzeugs ohne Verletzungen abfangen, wozu der definierte Abbau der Aufprallenergie des Passagiers erforderlich ist. Zu diesem Zweck ist die Sitzschale 12 um eine zur Fahrtrichtung quer verlaufende Schwenkachse 16, die nahe dem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Sitzkissenende angeordnet ist, schwenkbar am Untergestell 14 gehalten und am vorderen Sitzkissenende zwischen der Sitzschale 12 und dem Untergestell 14 ein Deformationselement 17 angeordnet. Bei Aufprall des Passagiers auf die Rückenlehne 11 wird dieses Deformationselement 17 auf Druck beansprucht und kollabiert unter Verzehr der Aufprallenergie auf die Rückenlehne 11 in definierter Weise.
Im einzelnen besteht das Deformationselement
17 aus einer Mehrzahl von gleichartigen, in Längsrichtung offenen Hohlkörpern 18 aus einem Faserverbundwerkstoff, die quer zur Fahrtrichtung nebeneinander äquidistant aufgereiht sind. Bevorzugt werden diese Hohlkörper 18 als Rohre mit kreisringförmigem Querschnitt ausgebildet und bestehen aus mehreren gewickelten Lagen eines glasfaserverstärkten Kunststoffs. Die Hohlkörper 18 können aber auch als Hohlquader mit quadratischem oder rechteckförmigem Ringquerschnitt ausgebildet werden. Die nebeneinander angeordneten Hohlkörper
18 stützen sich mit ihren Stirnflächen zwischen zwei Druckplatten 20 und 21 ab. Die Druckplatte 20 ist an der Sitzschale 12 und die Druckplatte 21 am Untergestell 14 befestigt. Beide Druckplatten 20, 21 sind gegen eine Relativverschiebung zueinander quer zur Fahrtrichtung gesichert. Die Druckplatten 20, 21 sind dabei so ausgebildet, dass eine von hinten auf die Rückenlehne 11 wirkende Druckkraft, die über die Schwenkachse 16 umgelenkt wird, die Hohlkörper 18 ausschliesslich in Achsrichtung auf Druck beanspruchen.
Wie in der vergrösserten Darstellung in Fig. 2 und 4 besser zu erkennen ist, sind bei intakten Hohlkörpern 18 (Fig. 2) die Sitzschale 12 und das Untergestell 14 über eine Spange 22 fest miteinander verbunden, so dass die Rückenlehne 11 mit damit fest verbundenem Sitzkissen 10 nicht in Fig. 2 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden kann. Diese Spange 22 ist einerseits an der Druckplatte 20 befestigt und übergreift andererseits lose die Druckplatte 21 an deren von den Hohlkörpern 18 abgekehrten Aussenseite. Durch die Kraft der Spange 22 werden die beiden Druckplatten 20, 21 an die Stirnseiten der Hohlkörper 18 angedrückt. Die durch die Spange 22 erfolgende Verbindung von Sitzkissen 10 und Untergestell 14 ist jedoch nur im Uhrzeigersinn in Fig. 2 und 4 wirksam. Kollabieren die Hohlkörper 18, wie dies in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, so kann die Spange 22 nach unten ausweichen und bewirkt dadurch keine Veränderung der von den Hohlkörpern 18 bestimmten Kraft-Weg-Kennlinie des Deformationselements 17. Anstelle der Spange 22 können auch Drahtseile verwendet werden, die an den beiden Druckplatten 20, 21 oder an der Sitzschale 12 einerseits und am
Untergestell 14 andererseits verspannt sind. In Fig. 5 ist die Kraft-Weg-Kennlinie für zwei verschiedene, als Rohre ausgebildete Hohlkörper 18 dargestellt. Wie zu sehen ist, ist über den gesamten Deformationsweg der Hohlkörper 18 eine nahezu konstantes Kraftniveau vorhanden, das lediglich am Anfang eine kleine Kraftspitze aufweist. Das Deformationsverhalten des gesamten Deformationselements 17 zeigt damit den gleichen prinzipiellen Kraftverlauf über den Verformungsweg.
Zum Abbau der Kraftspitze zu Beginn des Verformungsweges der Hohlkörper 18 ist an der einen Stirnseite jeder der Hohlkörper 18 eine aussen umlaufende Fase 23 angebracht, wie sie in Fig. 3 zu sehen ist. Durch diese Fase 23 kann auch die Anfangskraftspitze weitgehend auf das übrige Kraftniveau reduziert werden.
Die Wirkungsweise des Fahrzeugsitzes als Rückhalteelement für den hinteren Sitzpassagier ist wie folgt:
Durch die bei Frontalaufprall des Fahrzeugs schlagartig auftretende extreme Fahrzeugverzögerung wird der hinter dem Fahrzeugsitz sitzende Passagier gegen die Rückenlehne 11 des Fahrzeugsitzes geschleudert. Die in Fahrtrichtung wirkende Aufprallkraft des Frontpassagiers wird von hinten in die Rückenlehne 11 eingeleitet, über die Schwenkachse 16 umgelenkt und wirkt als axiale Druckkraft über die Druckplatte 20 auf die Hohlkörper 18. Diese kollabieren mit einer in Fig. 5 dargestellten Kraft-Weg-Kennlinie, wodurch die Aufprallenergie bei nahezu konstantem Kraftniveau definiert abgebaut wird. Wie schon erwähnt, ist der die Druckplatte 21 übergreifende Schenkel der Spange 22 nicht mit dieser verbunden, so dass die Spange 22 in ihrer Gesamtheit zusammen mit der Sitzschale 12 nach unten ausweicht. Am Ende des Vorgangs sind die Hohlkörper 18 zusammengebrochen, wie dies in Fig. 4 schematisch angedeutet ist. Zur Weiterverwendung muss der Fahrzeugsitz mit einem neuen Deformationselement 17 bestückt werden.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, insbesondere für Omnibusse, mit Rückenlehne und damit kraftschlüssig verbundenem, aus Sitzkissenrahmen und Sitzpolster bestehendem Sitzkissen, das um einen nahe dem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Sitzkissenende quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar an einem fahrzeugfesten Untergestell gehalten ist und sich über ein nahe dem in Fahrtrichtung gesehenen vorderen Sitzkissenende angeordnetes Deformationselement am Untergestell abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (17) eine Mehrzahl von gleichartigen, quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten, in Längsrichtung offenen Hohlkörpern (18) aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist, die sich mit ihren Stirnseiten zwischen zwei Druckplatten (20, 21) abstützen, von denen eine an dem Sitzkissenrahmen (12) und die andere an dem Untergestell (14) befestigt ist, und dass die Druckplatten (20, 21) durch eine ausschliesslich in Zugrichtung wirk-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 607 A5
same Verbindung zwischen Sitzkissenrahmen (12) und Untergestell (14) in Anlage an den Hohlkörpern (18) gehalten werden, die eine Abstandsverkleinerung zwischen den Druckplatten (20, 21) zulässt, eine Abstandsvergrösserung dagegen verhindert.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Hohlkörper (18) eine aussen umlaufende Fase (23) angebracht ist, die vorzugsweise einen Fasenwinkel von 45° aufweist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (18) jeweils aus mehreren Lagen des Faserverbundwerkstoffes gewickelt sind.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverbundwerkstoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (18) als Rohre mit kreisringförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Sitzkissenrahmen (12) und Untergestell (14) durch eine steife Spange (22) gebildet ist, die mit einem Spangenende an der am Sitzkissenrahmen (12) befestigten Druckplatte (20) gehalten ist und mit dem anderen Spangenende die andere Druckplatte (21) auf deren von den Hohlkörpern (18) abgekehrten Seite lose übergreift.
7. Sitz nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Sitzkissen (12) und Untergestell (14) durch an diesen oder an den Druckplatten (20, 21) befestigte Drahtseile gebildet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH00539/93A 1992-03-04 1993-02-22 Fahrzeugsitz. CH687607A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206789A DE4206789C1 (en) 1992-03-04 1992-03-04 Seat frame and cushion squab in bus - are adjustably joined to seat back, pivot round rear axis on seat subframe and include deformation element at front

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687607A5 true CH687607A5 (de) 1997-01-15

Family

ID=6453195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00539/93A CH687607A5 (de) 1992-03-04 1993-02-22 Fahrzeugsitz.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT404921B (de)
CH (1) CH687607A5 (de)
DE (1) DE4206789C1 (de)
FR (1) FR2688177B1 (de)
IT (1) IT1261202B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230670C2 (de) * 1992-09-14 1996-05-30 Daimler Benz Aerospace Airbus Polsteranordnung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE4437243C2 (de) * 1994-10-18 1998-07-02 Prettl Rolf Omnibussitz
DE19513873A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Unfallschutz bei Omnibussen
DE19544425C2 (de) * 1995-11-29 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkträger, insbesondere zur Abstützung eines Fahrzeugsitzes
JPH10175469A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
CN103640500B (zh) * 2013-08-29 2016-02-10 好孩子儿童用品有限公司 汽车座减震装置
CN103640501B (zh) * 2013-08-29 2017-12-12 好孩子儿童用品有限公司 儿童汽车座吸能减震装置
JP6643694B2 (ja) * 2015-05-11 2020-02-12 テイ・エス テック株式会社 乗物用シートユニット
US10351028B2 (en) 2016-07-25 2019-07-16 Gm Global Technology Operations Llc. Seat assembly with energy absorber
CN110228592B (zh) * 2018-03-06 2022-11-18 庞巴迪公司 飞机的乘客座椅

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371788A (fr) * 1963-04-04 1964-09-11 Dispositif absorbeur de choc et d'énergie d'impact pour véhicules
CA1107769A (en) * 1978-05-10 1981-08-25 Henry E. Wilson Composite fibrous tube energy absorber
US4336868A (en) * 1978-05-10 1982-06-29 Textron, Inc. Composite fibrous tube energy absorber
DE2844628A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Daimler Benz Ag Sitz fuer kraftwagen
DE3049425C2 (de) * 1980-12-30 1991-09-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aufprall-Schutz-Bauteil
GB2134211B (en) * 1983-01-31 1986-06-04 Nat Res Dev Kinetic energy absorber
DE3727671A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-09 Daimler Benz Ag Kraftwagensitz

Also Published As

Publication number Publication date
AT404921B (de) 1999-03-25
DE4206789C1 (en) 1993-02-11
ITRM930126A1 (it) 1994-09-01
FR2688177A1 (fr) 1993-09-10
ITRM930126A0 (it) 1993-03-01
ATA39593A (de) 1998-08-15
FR2688177B1 (fr) 1998-07-24
IT1261202B (it) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002657T2 (de) Crashbox für fahrzeug
DE1630859C (de)
DE1963334C3 (de) Energieaufnahmeglied
EP2456651B1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE102014217031A1 (de) Aufpralldämpfer
DE102010006975A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP2958774A2 (de) Aufprallabsorptionselement
DE102007048376A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE102014110365A1 (de) Rohrrückbalkenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2600937C2 (de)
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
AT404921B (de) Fahrzeugsitz
EP1291247B1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP2807071B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE4115812C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschleppmittel an einem Kraftfahrzeug
DE10108279A1 (de) Aufprallabsorbierende Struktur eines Fahrzeuges
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE10257480A1 (de) Energieabsorbierendes Wischersystem für ein Fahrzeug
DE19829566B4 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19712902C1 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
DE102015205152B4 (de) Aufprallabsorbierende Struktur
DE2301506B2 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE102014108979B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PFA Name/firm changed

Owner name: MERCEDES-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- DAIMLER

PFA Name/firm changed

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- DAIMLERC

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased