CH687358A5 - Tisch. - Google Patents

Tisch. Download PDF

Info

Publication number
CH687358A5
CH687358A5 CH6394A CH6394A CH687358A5 CH 687358 A5 CH687358 A5 CH 687358A5 CH 6394 A CH6394 A CH 6394A CH 6394 A CH6394 A CH 6394A CH 687358 A5 CH687358 A5 CH 687358A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
legs
fastening means
leg
table top
table according
Prior art date
Application number
CH6394A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Baumann
Original Assignee
Reditta Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reditta Sa filed Critical Reditta Sa
Priority to CH6394A priority Critical patent/CH687358A5/de
Priority to DE9417717U priority patent/DE9417717U1/de
Publication of CH687358A5 publication Critical patent/CH687358A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/04Underframes of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B2013/026Underframes having three or four legs connected in a central knot

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. 



  Bestehende Tischkonstruktionen sind relativ aufwendig, insbesondere wenn grosse Tischplatten aus Massivholz oder einem anderen, zu Verzug neigenden Material verwendet werden. Zur Verhinderung einer Verbiegung der Tischplatte unter wechselnden Umgebungsverhältnissen wird normalerweise eine Zargenkonstruktion verwendet. Diese besteht aus Verstrebungen unter der Tischplatte, die die Tischplatte führen und an denen die Beine befestigt sind. 



  Eine solche Konstruktion ist aufwendig in der Herstellung und kann nur vom Fachmann zusammengebaut werden. 



  Deshalb stellt sich die Aufgabe, eine einfachere Tischkonstruktion bereit zu stellen, die die obigen Nachteile nicht aufweist. Die Konstruktion soll möglichst einfach sein und trotzdem eine gute Stabilität des Tisches gewährleisten. 



  Diese Aufgabe wird durch den Tisch mit den im ersten Patentanspruch aufgeführten Merkmalen erfüllt. 



  Der erfindungsgemässe Tisch besteht aus weni- gen Einzelteilen und ist einfach zusammenzubauen. Trotzdem weist die fertige Konstruktion eine hohe Stabilität auf. Durch die Zusammenfassung der Beine in Beinpaare wird deren Standfestigkeit erhöht. Mittels nur drei Befestigungen kann eine ausgezeichnete Festigkeit erreicht werden. 



  Vorzugsweise weist jedes Bein einen länglichen Kopfbereich auf, der eine konventionelle Zargenkonstruktion ersetzen kann. Der Fussbereich und insbesondere die Standfläche befindet sich seitlich ausserhalb des Stützdreiecks, dass durch die drei Befestigungsmittel aufgespannt wird. Somit liegen die Standflächen relativ weit auseinander und es ergibt sich eine grosse  Standsicherheit. Ausserdem wird in dieser Konfiguration das erste und das zweite Befestigungsmittel nur auf Zug belastet. Werden nun diese beiden Befestigungsmittel so ausgeführt, dass sie in vertikaler Richtung ein gewisses Spiel haben, d.h. dass sich die Beine relativ zur Tischplatte vertikal etwas bewegen können, so passen sich die Beine einem unebenen Boden automatisch an. 



  Vorzugsweise soll der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel mindestens die Hälfte der Ausdehnung der Tischplatte entlang einer Verbindungslinie zwischen diesen beiden Befestigungsmitteln betragen. In diesem Falle gewährleisten die V-förmig verlaufenden Oberkanten der Beine eine ausgedehnte, ebene Auflage für die Tischplatte, die einem Verbiegen der Tischplatte entgegenwirkt. 



  Insbesondere bei Tischplatten, die anisotropen Längenänderungen unterworfen sind, sollten die Beine jedes Beinpaars im Bereich des dritten Befestigungsmittels so miteinander verbunden sein, dass sich der Winkel zwischen ihren Oberkanten ändern und somit den Längenänderungen anpassen kann. Vorzugsweise sollte das erste und zweite Befestigungsmittel so ausgeführt sein, dass es auch in den Horizontalrichtungen eine gewisse Verschiebung zwischen den Beinen und der Platte zulässt, so dass Längenänderungen besser aufgefangen werden können. 



  Weitere Vorzüge des erfindungsgemässen Tisches ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Tisches von unten; 
   Fig. 2 ein Beinpaar vor der Montage; 
   Fig. 3 einen Schnitt durch die montierten Beine im Bereich ihres Kreuzungspunktes; 
   Fig. 4 eine schematische Darstellung der endseitigen Befestigung der Beine vor der Montage; 
   Fig. 5 einen Schnitt durch die montierte Befestigung nach Fig. 4; und 
   Fig. 6 eine schematische Illustration eines Beins unter Belastung. 
 



  Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Tisches. Der Tisch weist eine Tischplatte 1 auf, die von zwei Beinpaaren mit Beinen 2, 3 rsp. 2 min  und 3 min  gestützt wird. 



  Die Tischplatte des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist aus Massivholz. Bekanntlich ändern sich Länge und Breite einer solchen Platte in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen. Die hier verwendete Platte ist so orientiert, dass die Richtung A grösster relativer Längenänderungen etwa in Querrichtung und die Richtung B kleinster relativer Längenänderungen etwa in Längsrichtung der Platte liegt. 



  Der Aufbau der Beinpaare wird aus Fig. 2 ersichtlich, wo zwei Beine vor der Montage gezeigt werden. Jedes Bein ist einstückig aus einer Holzplatte geschnitten. Es ist unterteilt in einen Fussbereich 4, 4 min , der in der Standfläche 6, 6 min  endet, und einen Kopfbereich 5, 5 min , der die Oberkante bildet. 



  Jedes Bein 2 rsp. 3 weist eine Ausnehmung 8 rsp. 9 auf. Zur Montage werden diese Ausnehmungen ineinander geführt. Sie sind so geformt, dass die fertig montierten Beine unter einem Winkel von etwa 90 DEG  zueinander stehen. Die zusammengesetzen Beine werden über weiter unten beschriebene Befestigungmittel an den Punkten 12 in der Tischplatte eingehängt. Sodann wird die Schraube 10 durch die Bohrung 11 und 11 min  eingeführt und in der Tischplatte 1 verschraubt. 



  Die Befestigung im Bereich der Ausnehmungen 8 und 9 sowie der Schraube 10 wird in Fig. 3 gezeigt. Die Ausnehmung 9 ist so breit gewählt, dass ihre Innenwände nicht satt an der Aussenseite des Beins 2 anliegen. Vielmehr ist die Breite der Ausnehmung 9 (sowie der Ausnehmung 8) etwa    1%-2% grösser als die Dicke des Beins 2 (rsp. 3) gewählt, so dass ein Spalt 13 frei bleibt. Dies erleichtert nicht nur den Zusammenbau des Tisches, son dern erlaubt es auch, dass sich der Winkel zwischen den beiden Beinen 2 und 3 innerhalb einiger Grad ändern und sich anisotropen Längenänderungen des Tisches anpassen kann. Hierzu sind die Oberkanten 7 der Beine vorzugsweise unter etwa +/- 45 DEG zu den Richtungen A rsp. B (Fig. 1) angeordnet. 



  Die endseitige Befestigung zwischen Punkt 12 des Beins 3 und der Tischplatte ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die nicht gezeigte endseitige Befestigung zwischen dem anderen Bein 2 und der Tischplatte ist gleicher Art aufgebaut. 



  Das hier verwendete Befestigungsmittel ist in seiner Art schon aus anderen Anwendungsbereichen bekannt und besteht aus einem Beschlag 14 mit schlüssellochartiger \ffnung 15 und einem darin eingreifenden Kopf 12. Der Kopf 12 wird durch den rechten Teil der \ffnung 15 eingeführt und dann in den linken Teil der \ffnung gezogen. 



   Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der Schaft des Kopfes 12 dünner gewählt als der Durchmesser der \ffnung 15 in ihrem schmalen Bereich. Somit kann sich das Bein 3 rsp. 2 relativ gegen die Tischplatte 1 in horizontaler Richtung um etwa 0.5 cm bewegen und Längenänderungen der Tischplatte ausgleichen. 



  Der Kopf 12 steht soweit über die Oberkante des Beins 3 vor, dass die Verbindung auch in vertikaler Richtung eine beschränkte Bewegung von etwa 0.5 bis 1 cm zwischen Tischplatte 1 und Bein 3 zulässt. 



  Der fertig montierte Tisch steht sehr stabil. Dies ergibt sich unter anderem daraus, dass sich die Beinhöhe in gewissen Grenzen einem unebenen Boden anpasst. Dies wird in Fig. 6 schematisch gezeigt. Unter Last wirkt auf die Standfläche 6 eine Kraft F. Da die Standfläche 6 nicht genau unterhalb sondern seitlich unterhalb der Oberkante 7 des Beins angeordnet ist, ensteht ein Drehmoment im Punkt 16 des Beins. Da die Befestigung in Punkt 12 eine beschränkte vertikale Auslenkung des  Beins zulässt, wird das ganze Bein um Punkt 16 gedreht und die Verbindung 18 elastisch belastet. Hierdurch wird die Beinhöhe verringert. Da sich der Drehpunkt 16 (d.h. das linke Ende der Oberkante 7) nahe der Befestigung 18 befindet, wird diese Befestigung primär auf Biegung belastet. 



  Wie beschrieben ist jedes Beinpaar an drei Orten mit der Tischplatte verbunden. Eine erste und eine zweite Befestigung wird durch die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Vorrichtung gebildet, bei der dritten Befestigung handelt es sich um jene gemäss Fig. 3. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Befestigung ungefähr 70% der totalen Tischbreite. Da somit der Tisch an drei weit entfernten Punkten mit dem Beinpaar verbunden und von unten durch die flachen Oberkanten der Beine begrenzt ist, wird einer Verbiegung der Tischplatte entgegengewirkt. Eine Zargenkonstruktion wird also nicht benötigt. 



  Die Tischbeine sind wie erwähnt aus einer Holzplatte gesägt. Sie verlaufen also in einer Ebene und weisen im wesentlichen eine konstante Dicke von z.B. 30 mm auf. Somit können die Beine in unmontiertem Zustand an die Tischplatte angelegt und der Tisch auf kleinstem Raum gelagert werden. Es sind jedoch auch andere Beinkonstruktionen mit nicht konstanter Dicke, nicht planarem Verlauf und aus anderen Materialien denkbar. 



   Da der Tisch nur aus wenigen Teilen besteht, die in einfacher Weise zusammengebaut werden, kann er auch vom Laien montiert werden. 



  Auch die Herstellung ist sehr einfach, da alle Beine (bis auf die Ausnehmungen 8 und 9) die gleiche Form haben. Die gleichen Beine können auch für verschiedenste Tischformen und -grössen eingesetzt werden. Im Gegensatz hierzu muss bei einer konventionellen Zargenkonstruktion der Unterbau des Tisches der Form und Grösse der Tischplatte angepasst sein. 



  Durch die nach aussen verlaufende Beinform bleibt der zentrale Bereich unter dem Tisch frei, so dass eine gute Beinfreiheit gewährleistet ist. 

Claims (12)

1. Tisch mit Tischplatte (1) und Beinen (2, 3, 2 min , 3 min ), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein eine entlang der Tischplatte (1) verlaufende Oberkante (7) bildet und dass der Tisch mindestens ein Beinpaar (2, 3 rsp. 2 min , 3 min ) mit zwei sich in den Oberkanten (7) an einem Kreuzungsort (18) überkreuzenden Beinen aufweist, wobei jedes Beinpaar mit drei Befestigungsmitteln mit der Tischplatte verbunden ist, wobei ein erstes Befestigungsmittel (12, 14, 15) eine Verbindung zwischen einem ersten Bein (3) des Beinpaares und der Tischplatte (1) und ein zweites Befestigungsmittel (12, 14, 15) eine Verbindung zwischen einem zweiten Bein (2) des Beinpaares und der Tischplatte (1) bildet, und ein drittes Befestigungsmittel (8, 9, 10) im Bereich des Kreuzungsortes (18) eine Verbindung zwischen dem ersten Bein (3), dem zweiten Bein (2) und der Tischplatte (1) bildet.
2.
Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein in einen die Oberkante (7) bildenden Kopfbereich (5, 5 min ) und in einen in eine Standfläche (6, 6 min ) mündenden Fussbereich (4, 4 min ) unterteilt ist, wobei der Fussbereich (4, 4 min ) im wesentlichen seitlich ausserhalb eines prismaartigen Raumbereichs verläuft, welcher Raumbereich sich von einem durch die drei Befestigungsmittel definierten Dreieck nach unten erstreckt.
3. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel (8, 9, 10) nahe bei einem Ende (16) der Oberkante (7) angeordnet ist.
4.
Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel mindestens die Hälfte der Ausdehnung der Tischplatte entlang einer Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel beträgt.
5. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein im wesentlichen in einer Ebene verläuft.
6. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine im Bereich des dritten Befestigungsmittels (8, 9, 10) Ausnehmungen (8, 9) aufweisen und ineinander eingreifen.
7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel eine sich durch die Ausnehmungen (8, 9) erstreckende und in der Tischplatte (1) verankerte Schraube (10) umfasst.
8.
Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine jedes Beinpaares derart miteinander verbunden sind, dass der Winkel zwischen ihren Oberkanten (7) zum Ausgleich anisotroper Längenänderungen der Tischplatte (1) änderbar ist.
9. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Befestigungsmittel derart ausgeführt sind, dass sie eine horizontale Bewegung des ersten rsp. des zweiten Beins im Bereich des ersten rsp. des zweiten Befestigungsmittels zum Ausgleich unterschiedlicher Längenänderungen der Beine und der Tischplatte zulassen.
10.
Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Befestigungsmittel derart ausgeführt sind, dass im Bereich des ersten rsp. des zweiten Befestigungsmittels die Oberkanten der Beine bis zu einem Maximalabstand von der Tischplatte abhebbar sind.
11. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein einstückig ausgeführt ist.
12. Beinpaar für einen Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche. 1. Tisch mit Tischplatte (1) und Beinen (2, 3, 2 min , 3 min ), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein eine entlang der Tischplatte (1) verlaufende Oberkante (7) bildet und dass der Tisch mindestens ein Beinpaar (2, 3 rsp. 2 min , 3 min ) mit zwei sich in den Oberkanten (7) an einem Kreuzungsort (18) überkreuzenden Beinen aufweist, wobei jedes Beinpaar mit drei Befestigungsmitteln mit der Tischplatte verbunden ist, wobei ein erstes Befestigungsmittel (12, 14, 15) eine Verbindung zwischen einem ersten Bein (3) des Beinpaares und der Tischplatte (1) und ein zweites Befestigungsmittel (12, 14, 15) eine Verbindung zwischen einem zweiten Bein (2) des Beinpaares und der Tischplatte (1) bildet, und ein drittes Befestigungsmittel (8, 9, 10) im Bereich des Kreuzungsortes (18) eine Verbindung zwischen dem ersten Bein (3), dem zweiten Bein (2) und der Tischplatte (1) bildet. 2.
Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein in einen die Oberkante (7) bildenden Kopfbereich (5, 5 min ) und in einen in eine Standfläche (6, 6 min ) mündenden Fussbereich (4, 4 min ) unterteilt ist, wobei der Fussbereich (4, 4 min ) im wesentlichen seitlich ausserhalb eines prismaartigen Raumbereichs verläuft, welcher Raumbereich sich von einem durch die drei Befestigungsmittel definierten Dreieck nach unten erstreckt. 3. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel (8, 9, 10) nahe bei einem Ende (16) der Oberkante (7) angeordnet ist. 4.
Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel mindestens die Hälfte der Ausdehnung der Tischplatte entlang einer Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungsmittel beträgt. 5. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein im wesentlichen in einer Ebene verläuft. 6. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine im Bereich des dritten Befestigungsmittels (8, 9, 10) Ausnehmungen (8, 9) aufweisen und ineinander eingreifen. 7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Befestigungsmittel eine sich durch die Ausnehmungen (8, 9) erstreckende und in der Tischplatte (1) verankerte Schraube (10) umfasst. 8.
Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine jedes Beinpaares derart miteinander verbunden sind, dass der Winkel zwischen ihren Oberkanten (7) zum Ausgleich anisotroper Längenänderungen der Tischplatte (1) änderbar ist. 9. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Befestigungsmittel derart ausgeführt sind, dass sie eine horizontale Bewegung des ersten rsp. des zweiten Beins im Bereich des ersten rsp. des zweiten Befestigungsmittels zum Ausgleich unterschiedlicher Längenänderungen der Beine und der Tischplatte zulassen. 10.
Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Befestigungsmittel derart ausgeführt sind, dass im Bereich des ersten rsp. des zweiten Befestigungsmittels die Oberkanten der Beine bis zu einem Maximalabstand von der Tischplatte abhebbar sind. 11. Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bein einstückig ausgeführt ist. 12. Beinpaar für einen Tisch nach einem der vorangehenden Ansprüche.
CH6394A 1994-01-10 1994-01-10 Tisch. CH687358A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6394A CH687358A5 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Tisch.
DE9417717U DE9417717U1 (de) 1994-01-10 1994-10-31 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6394A CH687358A5 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Tisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687358A5 true CH687358A5 (de) 1996-11-29

Family

ID=4178466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6394A CH687358A5 (de) 1994-01-10 1994-01-10 Tisch.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687358A5 (de)
DE (1) DE9417717U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302130A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Philippe Doff Sotta Vertikalträger für einen flächenhaften Gegenstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302130A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Philippe Doff Sotta Vertikalträger für einen flächenhaften Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417717U1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
EP0420882A1 (de) Schiene für schienenfahrzeuge.
DE202012000461U1 (de) Justierbare Pfostenbefestigung
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
DE3526106C2 (de)
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
CH687358A5 (de) Tisch.
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
WO1989011813A1 (en) Shelving system
DE2913085C2 (de)
EP0159574B1 (de) Sockelfuss
DE3049841C2 (de)
DE60226109T2 (de) Aufhängefuss für eine Deckentragekonstruktion, Aufhängevorrichtung mit einem solchen Fuss und eine Deckentragekonstruktion und eine solche Aufhängevorrichtung umfassende Einheit
AT509473B1 (de) Möbel mit abnehmbaren stützbeinen
EP0699840B1 (de) Horizontale, aus Haupt- und Nebenträgern zusammengesetzte Tragkonstruktion
DE1429561C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fach bodens am Tragpfosten eines Regals
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE1128614B (de) Regal
AT522974A4 (de) Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
CH313350A (de) Regalstativ
DE10120049A1 (de) Tischmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased