CH686584A5 - Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasterter Roume sowie dafur verwendbare Materilalien. - Google Patents

Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasterter Roume sowie dafur verwendbare Materilalien. Download PDF

Info

Publication number
CH686584A5
CH686584A5 CH02778/94A CH277894A CH686584A5 CH 686584 A5 CH686584 A5 CH 686584A5 CH 02778/94 A CH02778/94 A CH 02778/94A CH 277894 A CH277894 A CH 277894A CH 686584 A5 CH686584 A5 CH 686584A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
adsorbent
particles
fabrics
adsorbent particles
Prior art date
Application number
CH02778/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Bluecher Hasso Von
Ruiter Ernest De
Jost Heiner Kames
Jonas Tornblom
Original Assignee
Ruiter Ernest De
Bluecher Hasso Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27561584&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH686584(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ruiter Ernest De, Bluecher Hasso Von filed Critical Ruiter Ernest De
Publication of CH686584A5 publication Critical patent/CH686584A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume sowie dafür verwendbare Materialien.
Durch steigendes Umweltbewusstsein sowie durch hochempfindliche Analysemethoden ist die Belastung unserer Umwelt durch Schadstoffe immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Für durch Schad- oder Geruchsstoffe belastete Gebäude entstand ein gesteigerter Bedarf, diese mit möglichst wenig Aufwand zu sanieren. Des weiteren erkannte man die Notwendigkeit, mit einfachen Mitteln das Vorhandensein von Schadstoffen festzustellen, um die Sanierungsbedürftigkeit bzw. den Sanierungserfolg zu erfassen. Als Schadstoffe werden hier solche Stoffe bezeichnet, die bereits in geringer Menge beim Menschen Irritationen, Allergien oder Krankheiten auslösen. Hierzu zählen beispielsweise Holzschutzmittel wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan, Weichmacher wie polychlorierte Biphenyle (PCB) oder auch Formaldehyd; letzteres wurde und wird in Spanplatten eingesetzt und mittlerweile als krebsverdächtig eingestuft. Auch können Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls aromatisch sind, bzw. deren chlorierte Derivate, als Schadstoffe im o.a. Sinne beispielsweise aus Lacken, Anstrichen oder Klebern entweichen.
Besonders problematische Schadstoffe sind PCB, die beispielsweise als Weichmacher in Fugendichtungsmassen insbesondere bei der Errichtung von Bauten aus Fertigelementen eingesetzt wurden. Neuere Erkenntnisse haben gezeigt, dass die PCB im Laufe der Zeit aus der Dichtungsmasse sowohl in die angrenzenden Betonelemente diffundieren als auch von den Fugendichtungen in die Umgebungsluft abgegeben werden. Über den Luftaustausch wird die mit PCB belastete Luft über das gesamte Gebäude verteilt. Das so von den Fugenabdichtungen, den sogenannten Primärquellen, freigesetzte PCB schlägt sich in den Räumen teilweise partikelgebunden nieder, löst sich zu einem grossen Teil aber auch in Wandfarben und Kunststoffen. Dies führt dazu, dass nach einiger Zeit der Freisetzung eine Reihe von sogenannten sekundären Emissionsquellen gebildet worden sind, wobei hier insbesondere gestrichene Wand- und Deckenflächen zu nennen sind. Diese Sekundärquellen enthalten dann im allgemeinen eine solch grosse Menge an PCB und stellen eine solch grosse Emissionsfläche dar, dass ein alleiniges Entfernen der Fugenabdichtungen kein Absinken der PCB-Konzentration in der Raumluft unter die Vorsorgewerte bewirken kann.
Eine weitere Quelle von Schad- und Geruchsstoffen können Teppichböden darstellen. Die Emissionen entstehen z.B. dadurch, dass Ausgangsstoffe dieser Produkte unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und/oder dem Einfluss von Bestandteilen des Untergrundmaterials reagieren. Selbst nach dem Entfernen des Bodenbelages emittiert der Boden weiter Geruchs- bzw. Schadstoffe, so dass bisher entweder der gesamte Fussboden entfernt oder ein Zwischenboden mit Hinterlüftung verlegt werden musste.
Eine weitere Emissionsquelle für unangenehme, manchmal auch gesundheitsschädliche Emissionen sind Zusätze zum Baumaterial selbst. Beispielsweise sind viele Gebäude von Ammoniakausdünstungen betroffen, die auf die Verwendung von Ammoniumsalzen, Harnstoff oder organischen Aminen im weitesten Sinne als Frostschutzmittel für Beton und Mörtel zurückzuführen sind. Des weiteren ist als Ursache für die Ausdünstung von Aminen häufig auch eine vormalige Nutzung eines Raumes z.B. zu Zwecken der Tierhaltung zu nennen, die dazu führt, dass Bauelemente über lange Zeit mit den Schadstoffen aus der Luft beaufschlagt werden. Bei einer Entfernung der Quellen dieser Substanzen, etwa bei einer Umwidmung eines Stallgebäudes zu einem Wohn- oder Geschäftsraum, werden die Stoffe von den Sekundärquellen, Wand- und Deckenflächen reemittiert. Diese Situation ist von Ursache und Wirkung her dem o.a. Problem der PCB-Belastung zu vergleichen.
Aus der DE-A 3 818 993 ist ein Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume bekannt. Jedoch wird hier die schadstoffbelastete Raumluft gereinigt. Dies geschieht dadurch, dass durch geeignete Massnahmen Luft an Adsorbentien künstlich oder nur durch Eigenzirkulation vorbeigeführt wird. Beispielsweise wird die schadstoffbelastete Luft durch mit Adsorbentien beschickte Adsorptionstürme ge-presst. Eine andere, daraus bekannte Möglichkeit besteht darin, die Luft an grossflächigen, mit Adsorbentien beladenen Flächengebilden, wie beispielsweise Vorhängen, vorbeizuführen. Jedoch hat dieses Verfahren den entscheidenden Nachteil, lediglich auf die bereits belastete Raumluft zuzugreifen. Dies führt dazu, dass die gereinigte Luft sich immer wieder mit der schadstoffbelasteten Luft vermischt und somit bestenfalls ein Verdünnungseffekt erzielt wird.
Eine Möglichkeit zur Entsorgung schadstoffhaltiger Fugendichtungsmassen wird in der DE-OS 4 028 434 beschrieben. Hierbei wird durch geeignete Massnahmen die Dichtungsmasse, die Primärquelle, herausgeschnitten und entsorgt. Das Verfahren greift damit aber lediglich auf die Primärquelle zu. Wie bereits oben beschrieben belasten die Schadstoffe aus den Sekundärquellen, Wand- und Deckenflächen, die Raumluft aber auch sehr wesentlich; mit dem o.a. Verfahren können diese Sekundärquellen nicht saniert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume bereitzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Emissionsquelle direkt mit einem Material abgedeckt wird, das adsorbierende Teilchen enthält. Der wesentliche Vorteil dabei ist, dass durch geeignete erfindungsgemässe Materialien ein Durchtritt der Schadstoffe durch die abdeckende Schicht und somit ein Übergang der Schadstoffe in die Raumluft verhindert wird. Das erfindungsgemässe Verfahren setzt somit mit der Sanierung der schadstoffbelasteten Emissionsquellen eine Stufe früher an,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
als die Methoden, die gemäss dem Stand der Technik bekannt sind. Es wird also bei dem erfindungs-gemässen Verfahren verhindert, dass die Schadstoffe überhaupt in die Raumluft übergehen bzw. Se-kundäremissionsquellen bilden können, während bisher beschriebene Verfahren darauf beruhen, Schadstoffe aus der belasteten Raumluft zu entfernen.
Die erfindungsgemässe vollständige Abdeckung der Emissionsquelle hat zwei entscheidende Vorteile: Es gelangen keine Schadstoffe mehr in den Raum und die Adsorption findet dort statt, wo die Schadstoffkonzentration am höchsten ist.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren konnte beispielsweise die Radonkonzentration in Wohngebäuden soweit herabgesetzt werden, dass selbst in vorher stark belasteten Räumen Grenzwerte, die der Gesundheitsvorsorge dienen, eingehalten werden konnten.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, die den Primäremissions-quellen benachbarten Elemente oder Gegenstände zusätzlich mit Materialien abzudecken, die adsorbierende Teile enthalten. Diese Abdeckung soll Schadstoffaustritte unterbinden, die dadurch zustande kommen, dass Schadstoffe aus den primären Emissionsquellen in diese benachbarten Elemente diffundieren und bei einer Wanderung an die Oberfläche dieser Bauelemente in die Raumluft austreten können.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Material aus der Gruppe von offenporigen Schaumstoffen, Vliesstoffen und anorganischen und organischen Bindemitteln gewählt. Insbesondere ist es ein 0,5 bis 5 mm dicker offenporiger Schaumstoff, vorzugsweise ein retikulierter PU-Schaum, der fein vermahlene adsorbierende Teilchen und ein Bindemittel enthält. Ebensogut kann das Material ein 0,1 bis 2,0 mm dickes Faservlies enthalten, das die adsorbierenden Teilchen und das Bindemittel enthält. Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist das Material ein Anstrich, ein Putz, ein schallabsorbierender Putz oder ein Estrich, der die adsorbierenden Teilchen enthält.
Ebensogut kann das erfindungsgemässe Material, das die adsorbierenden Teilchen enthält, Auslegeware sein, vorzugsweise eine Rückenbeschichtung von Teppichböden.
Unter dem Begriff Bindemittel werden alle Stoffe verstanden, die gleiche oder verschiedenartige Stoffe miteinander verbinden. So sind dies im Falle eines erfindungsgemässen Putzes beispielsweise alle nichthydraulischen, hydraulischen und latent hydraulischen Bindemittel (Gips, Wasserglas, Sorelzement, Anhydrid, Magnesiabindemittel, Weisskalk, hydraulischer Kalk, Zement, Hochofenschlacke, etc.). Im Falle der offenporigen Schaum- und Vliesstoffe sind die Bindemittel beispielsweise alle natürlichen oder synthetischen Stoffe, die als Lösungen, Dispersionen, Schmelzen oder flüssige Reaktivkunststoffsyste-me nach Konfektionierung (beispielsweise durch geeignete Harze und Weichmacher, gelegentlich auch Pigmente und Füllstoffe) zum Verbinden verschiedenartiger Materialien eingesetzt werden.
Hinsichtlich der Verwendung eines die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Putzes oder Estrichs für das erfindungsgemässe Verfahren haben sich vorzugsweise solche Zusammensetzungen gut bewährt, die gleichzeitig dem Schallputz dienen. Ein Grund dafür mag in der hohen Porosität liegen, die gleichzeitig eine gute Zugänglichkeit zum Adsorbens möglich macht. Der Putz wird im allgemeinen als trockene Mischung mit bis zu 50 Gewichtsprozent adsorbierender Teilchen angeliefert und vor Gebrauch angeteigt. Ebenso kann der zu sanierende Boden durch das erfindungsgemässe Verfahren mit einem zusätzlichen Estrich abgedeckt werden, der bis zu 50 Gewichtsprozent adsorbierende Teilchen enthält.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Adsorbentien auch in einem Tapetenkleber eingearbeitet werden können. Dieser Kleber kann beispielsweise aus einer 40%igen Ethylacrylatdispersion bestehen, der 60 Gewichtsprozent vermahlene und in Wasser aufgeschlämmte Aktivkohle zugefügt wird.
Hiermit können Wände und Decken mit einer Schicht von ca. 300 um Dicke bestrichen werden und auf dieser Schicht eine herkömmliche Tapete aufgebracht werden. Die Haftung ist gut.
Verwendet man feuchtigkeitsunempfindliche Molekularsiebe als Adsorbentien, so erhält man einen weissen Grundton, dem beliebig Farbpigmente zugefügt werden können. Wichtig bleibt eine effektive Kontrolle der Schichtdicke, um lokale Schwachstellen durch nicht ausreichende Adsorbermengen zu vermeiden.
Statt in den Tapetenkleber können die Adsorbentien aber auch in einen Anstrich eingearbeitet werden, der dann in genügender Dicke aufzutragen ist. Auf Grund des Aussehens wird man hierfür kaum Aktivkohle sondern Molekularsiebe einsetzen. Anstriche eignen sich vor allem dann, wenn unregelmässige bzw. nicht flächige Körper (Kabel, Rohre) oder Durchbrüche abzudecken sind. Bei der Herstellung von Materialien für das erfindungsgemässe Verfahren ist zu beachten, dass die Haftmasse oder das Bindemittel keine Stoffe enthält, die von den adsorbierenden Teilchen aufgenommen werden können. Der Fachmann auf diesem Gebiet kennt geeignete Lösungen, die hier nicht weiter erläutert werden müssen. Dennoch empfiehlt es sich, durch einen Blindversuch beispielsweise die Auswahl des Bindemittels zu bestätigen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Material mit den adsorbierenden Teilchen eine Wandtapete ist, auf die ein mit adsorbierenden Teilchen belade-ner, retikulierter 1 bis 5 mm PU-Schaum aufgebracht ist. Solche Schäume werden vorzugsweise mit einem Gemisch aus vermahlener Aktivkohle und einer Binderdispersion abgequetscht und getrocknet. Man erreicht in diesem Falle eine Kohlebeladung bis zu 200 g/m2, wobei das auf die Trockensubstanz bezogene Binder/Kohle-Verhältnis von 1:1 bis 1:5 variieren kann.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform besteht darin, dass das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material eine Trägerschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben ist und die adsorbierenden Teilchen auf dieser Trägerschicht aufgebracht sind. Diese Trägerschicht bildet mit den darauf angeordneten Teilchen vorzugsweise einen Teststreifen, der zur Bestimmung von Durchbrüchen von Umweltgiften durch Sperrschichten oder zur Bestimmung des Austritts von Umweltgiften auf die abgedeckten oder nicht abgedeckten Bauteile aufgebracht wird.
Ein für die erfindungsgemässen Verfahren einsetzbares flächiges Trägermaterial, das Aktivkohlekü-gelchen enthält, wird in der EP-A 118 618 und der EP-A 90 073 beschrieben.
Diese erfindungsgemässen Teststreifen können hinsichtlich der Emissionsquelle mit den Adsorbentien sowohl nach aussen als auch nach innen appliziert werden, um beispielsweise im letzteren Fall Durchbrüche durch eine Tapete mit adsorbierenden Eigenschaften oder durch Fussbodenbeläge mit adsorbierenden Eigenschaften aufzuspüren. Als Teststreifen hat sich ein Streifen von 20 x 100 mm, der ca. 0,5 g Aktivkohle enthält, als sehr zweckmässig und handlich erwiesen. Eine erfindungsgemässe Ausführungsform besteht aus einem Doppelklebeband, dessen eine Seite mit adsorbierenden Teilchen belegt ist und die andere mit einem vor Gebrauch abzuziehenden, silikonisierten Schutzpapier abgedeckt ist. Der Streifen ist in einer gasdichten Hülle verpackt, die die Aktivkohle bis zum Einsatz schützt und die auch für den Rückversand an das analytische Labor dient. Die Streifen lassen sich z.B. auf der Unterseite von Stühlen, Tischen etc. durch leichten Druck anbringen und auch wieder ablösen.
Eine weitere Anwendung für diesen Teststreifen ist die Überwachung der Sanierung schadstoffbelasteter Gebäude, welche an einem Beispiel erläutert werden sollen. Wie bereits oben beschrieben, kam es durch Verdunstung von PCB in Plattenbauten zu grossflächigen Kontaminationen von Wand und Decken, die sich durch Abdecken der kontaminierten Fläche durch Aktivkohle enthaltende Tapeten neutra lisieren lässt. Hier ist es zweckmässig, einen eventuellen Durchbruch der PCB durch die Tapete rechtzeitig erkennen zu können. Zu diesem Zwecke wird der Teststreifen mit den adsorbierenden Teilchen mit Ausrichtung zur Wandseite auf die Oberfläche der adsorbierenden Tapete aufgeklebt. Dabei wird vorzugsweise ein den Teststreifen überlappender (1 cm Überlappung an allen Seiten) Klebestreifen verwendet, so dass die Adsorptionsschicht nicht vom Kleber berührt wird. Auf der zum Innenraum gerichteten Seite kann zusätzlich eine Sperrschicht, beispielsweise eine Aluminiumfolie, angebracht sein, um die Wirksamkeit des Streifens zu erhöhen.
Hinsichtlich der Sanierung eines geruchs- und schadstoffemittierenden Fussbodens oder Bodenbelages besteht eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens darin, zwischen dem verseuchten Fussboden oder Bodenbelag und dem neuen Teppich oder einem sonstigen neuen Bodenbelag eine Schicht oder ein Material zu verlegen, durch das die Geruchs- und Schadstoffe adsorbiert werden. Für dieses erfindungsgemässe Verfahren werden beispielsweise auf einem flexiblen Trägermaterial mittels einer punktförmig aufgedruckten Haftmasse körnige bzw. kugelförmige Adsorbentien, bevorzugterweise Aktivkohle, aber auch poröse Polymere zum Haften gebracht und mit einem leichten luftdurchlässigen textilen Material abgedeckt. Ein für dieses erfindungsgemässe Verfahren einsetzbares flächiges Trägermaterial, das Aktivkohlekügelchen enthält, wird in der EP-A 118 618 und der EP-A 90 073 beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit ist die, das Trägermaterial mit einer wasserdampfdurchlässigen Beschich-tung zu versehen, die als Haftmasse für die Adsorbentien wirkt. In diese Beschichtung werden die Adsorbentien hineingestreut; nach Trocknung wird die so entstandene Schicht aus Adsorbentien mit einem leichten textilen Flächengebilde abgedeckt. Durch die vollflächige Beschichtung wird neben der Adsor-berschicht eine zusätzliche Sperrschicht eingebaut, die auf Grund ihrer Wasserdampfdurchlässigkeit den Boden «atmen» lässt. Die Verwendung eines adsorbierenden Materials, das nicht Teil des Teppichbodens ist, erlaubt anschliessend, jeden beliebigen Teppichboden auf diesem Material zu verlegen. Die Adsorbentien können aber auch direkt am Teppichboden angebracht sein. Voraussetzung hierfür ist eine hochwertige Rückenbeschichtung, die gleichzeitig Haftmasse für die Adsorbentien ist. Diese Rük-kenbeschichtung kann zusätzlich durch ein leichtes textiles Flächengebilde abgedeckt werden. Bei dieser Arbeitsweise sind die Adsorbentien zumindest 50%, vorzugsweise zwischen 70 bis 80% frei zugänglich. Dies ist hinsichtlich der Adsorptionskinetik von Vorteil, da keine Kleberschicht durchwandert werden muss. Aktivkohle, die z.B. in Pulverform in die Rückenbeschichtung eingearbeitet ist, ist im Vergleich hierzu auf Grund der verminderten Zugänglichkeit der äusseren Oberfläche wenig effizient.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material ein Verbundmaterial ist, das aus einer Trägerschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben, einer auf dieser Trägerschicht befindlichen, die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht und einer auf dieser die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht aufgebrachten Abdeckschicht besteht. Dieses Verbundmaterial hat also eine Sandwichstruktur aus Trägerschicht, adsorbierenden Teilchen und Abdeckschicht. Vorzugsweise werden die adsorbierenden Teilchen mittels einer eine Haftmasse enthaltenden Zubereitung auf die Trägerschicht aufgebracht. Bei der Haftmasse handelt es sich um organische Bindemittel, insbesondere um eine Kunststoffdispersion oder ein lösemittelarmes Zweikomponentensystem, oder sie ist aus der Gruppe der Latices, wie beispielsweise Naturlatex, ausgewählt. Diese die Haftmasse enthalten-
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
de Zubereitung kann entweder punktförmig oder als vollflächige Beschichtung aufgebracht werden. Da aus bauphysikalischen Gründen die Wasser- und Luftdurchlässigkeit der im Bauwesen verwandten Materialien eine wichtige Rolle spielt, ist die Haftmasse insbesondere bei einer vollflächigen Beschichtung wasserdampfdurchlässig zu gestalten.
Die in den für das erfindungsgemässe Verfahren einsetzbaren Materialien verwendete Abdeckschicht ist ein flächiges Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben. Diese Abdeckschicht kann vorzugsweise mit einem Schmelzkleberpunkt oder einem dünnen Schmelzklebervlies auf das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material aufkaschiert sein.
Ein für das erfindungsgemässe Verfahren einsetzbares Verbundmaterial kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Der zum Innenraum weisende Träger (textiles Flächengebilde, Spezialpapier oder Glasfasergewebe) wird mit einer wasserdampfdurchlässigen vollflächigen Beschichtung versehen, die gleichzeitig Haftmasse für die körnigen oder kugelförmigen Adsorbentien ist. Die Beschichtung wird vor dem Trocknen mit den Adsorbentien bestreut. Der Überschuss wird abgesaugt. Die Adsorptionsschicht wird anschliessend beispielsweise durch ein leichtes Textil abgedeckt, um sie vor dem Klebstoff zu schützen, mit der das Verbundmaterial auf dem Bauteil verklebt wird. Als Abdeckung eignen sich vorzugsweise leichte, feinmaschige Polyestervliese mit einem aufgedruckten Schmelzkleber.
Die vollflächige Beschichtung hat den entscheidenden Vorteil, dass auch bei Verwendung eines offenen textilen Trägermaterials dieses angestrichen werden kann, ohne dass die Wandfarbe die Adsorbentien belegt, beschädigt oder in irgendeiner anderen Weise für die zu adsorbierenden Schadstoffe unzugänglich macht. Dispersionen, mit denen wasserdampfdurchlässige Beschichtungen hergestellt werden können, sind beispielsweise die Plextole der Firma Röhm GmbH oder Impranile bzw. Imprapermtypen der Bayer AG.
Eine weitere Möglichkeit, die adsorbierenden Teilchen in dem Material für das erfindungsgemässe Verfahren gegen das Durchschlagen der Farbe zu schützen, ist folgender Aufbau: Die Trägerschicht der Adsorber ist der Wand zugekehrt und die Adsorber selbst sind mit dem Aussenmaterial abgedeckt, wobei als Haftstrich zwischen dem Adsorber und dem Aussenmaterial eine Schmelzkleber-Schlitzfolie verwendet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass genügend Feuchtigkeit durchtreten kann, nicht aber die Farbe.
Für den Anstrich sollten aber bevorzugt lösemittelarme bzw. lösemittelfreie Farben verwendet werden.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist auf der der Emissionsquelle abgewandten Seite des Verbundmaterials, d.h. auf der Träger- oder aber Abdeckschicht eine zusätzliche Sperrschicht, vorzugsweise eine wasserdampfdurchlässige Sperrschicht, angeordnet. Die Sperrschicht wird generell innerhalb des Verbundmaterials auf der der Emissionsquelle abgewandten Seite der Adsorptionsschicht eingebracht.
Ebenso betrifft die Erfindung ein adsorbierendes Material, das ein als wasserdampfdurchlässige Sperrschicht ausgebildetes flächiges Trägermaterial und eine darauf befindliche, adsorbierende Teilchen enthaltende Schicht enthält. Dieses adsorbierende Material kann in einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform eine zusätzliche Abdeckschicht enthalten, die auf der die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht angeordnet ist.
Ein weiteres erfindungsgemässes adsorbierendes Material in Form eines Verbundmaterials enthält ein flächiges Trägermaterial, eine darauf angeordnete, zusätzliche, wasserdampfdurchlässige Sperrschicht, und eine auf dieser Sperrschicht befindliche, adsorbierende Teilchen enthaltende Schicht. Dieses adsorbierende Material kann in einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform eine zusätzliche Abdeckschicht enthalten, die auf der die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht angeordnet ist.
Die Sperrschicht hat die Aufgabe, die Kontaktzeit zwischen den Schadstoffen und den Adsorbentien zu erhöhen, indem sie die Wanderungsgeschwindigkeit der Schadstoffe von der Emissionsquelle zur Oberfläche des Verbundmaterials verzögert. Ein weiterer Vorteil der Sperrschicht ist es zu verhindern, dass schwerflüchtige, dauerhaft adsorbierbare Gase aus der Innenraumluft in die Adsorptionsschicht wandern und dort die adsorptive Wirkung herabsetzen, z.B. gegen aus der Wand austretendes Radon. Sie wird vorzugsweise dann verwendet, wenn als Trägermaterial poröse, luftdurchlässige Flächengebilde verwendet werden. Eine solche Sperrschicht ist zweckmässigerweise wasserdampfdurchlässig, um die Atmung des Mauerwerks nicht zu unterbinden.
Die Sperrschicht kann gleichzeitig die Haftmasse für die adsorbierenden Teilchen sein. Die Sperrschicht kann aber auch aus einer auf der Innenseite der Aussenschicht des Verbundmaterials aufkaschierten Schlitzfolie, vorzugsweise aus einer Schmelzkleber-Schlitzfolie bestehen, die andererseits mit den adsorbierenden Teilchen verbunden ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Sperrschicht ein Latexanstrich oder ein Latexfarbanstrich sein, der auf der äusseren, zum Rauminneren zugewandten Seite des Verbundmaterials aufgebracht ist.
Hinsichtlich der Adsorption von Radon mittels des erfindungsgemässen Verfahrens hat sich gezeigt, dass die Verwendung einer Schmelzkleber-Schlitzfolie als Sperrschicht, mit der die äussere raumseiti-ge Abdeckschicht auf die Adsorptionschicht aufkaschiert wurde, sehr effizient ist. Je nach Kaschiertemperatur wird der Luftdurchtritt um ca. 90% reduziert und gleichzeitig die Radonadsorption wesentlich
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
verbessert. Der Feuchtigkeitsdurchtritt ist dabei mehr als ausreichend, so dass keine Gefahr des Feuchtestaus im Mauerwerk auftritt. Ein weiteres erfindungsgemässes Verfahren zur Radonadsorption kann in der Verwendung eines Materials bestehen, bei dem die Rückseite des Aussenmaterials mit einer wasserdampfdurchlässigen Beschichtung versehen ist, die gleichzeitig als Haftschicht für die Adsorberkör-ner bzw. -kügelchen dient. Auf die nach dem Belegungsprozess entstandene Adsorberschicht wird dann eine Abdeckung aufkaschiert, die beispielsweise ein Textil oder ein Papier sein kann. In beiden o.g. Fällen kommt das Radon zuerst mit der Adsorptionsschicht in Kontakt. Der Teil des Radons, der hierbei noch nicht vollständig adsorbiert worden ist, stösst auf die Sperrschicht bzw. wird von ihr gebremst, so dass sich der Adsorptionsvorgang fortsetzen kann.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen adsorbierbaren Materialien ist die der Emissionsquelle zugewandte Seite des Materials bzw. Verbundmaterials (Träger- oder Abdeckschicht) eine Trennschicht, deren Aufgabe es ist, eine Entfernung des Verbundmaterials derart zu ermöglichen, so dass letzteres von der Emissionsquelle entfernt und entsorgt werden kann. Die Entfernung ist hierbei so zu verstehen, dass insbesondere die adsorbierenden Teilchen im Verbund mit der Trägerschicht und vollständig von der Emissionsquelle entfernt werden können. Diese Trennschicht kann vorzugsweise ein Spaltpapier oder ein Spaltvlies sein oder sie besteht aus zwei leicht zu trennenden Faservliesen.
Praxisversuche der Anmelderin haben gezeigt, dass im Falle der Adsorption von PCB an Aktivkohle auf Grund des günstigen Adsorptionsgleichgewichtes das PCB aus der Emissionsquelle (beispielsweise aus einer kontaminierten Wand) «herausgesaugt» wird und die Wand nach einigen Jahren nahezu frei von PCB ist. Die Trennschicht hat hier insbesondere die Aufgabe, beispielsweise eine Tapete auf einfache Weise von der Emissionsquelle abreissen zu können, um sie einer schadstoffgerechten Entsorgung, beispielsweise einer Sondermüllverbrennung, zuzuführen. Dabei sollten die PCB-enthaltenden Adsorbentien möglichst vollständig erfasst werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Schwachstelle (Sollbruchstelle) in den Verbundstoff des Trägermaterials bzw. der Tapete eingebaut werden. Diese Möglichkeit bietet folgender beispielhafter Aufbau: Das textile Aussenmaterial trägt an der zur Wand gerichteten Seite Adsorberkörner, die mit einem diskontinuierlich aufgetragenen Kleber am Textilmaterial haften. Die Adsorber sind ihrerseits mit einem Spaltpapier abgedeckt. Spaltpapiere haben eine relativ gut verleimte Oberfläche, sind aber im Inneren kaum verleimt und deshalb spaltbar. Beim Abreissen bleibt die eine Hälfte an der Wand und kann als Unterlage für eine neue Tapete dienen, während die andere Hälfte die Adsorbentien weiterhin abdeckt; somit wird jeglicher Verlust an Adsorbentien vermieden.
Eine weitere Möglichkeit, beispielsweise eine Tapete ohne Verlust an Adsorbentien abzuziehen, besteht darin, die zur Wand gekehrte Abdeckung der Adsorbentien ausreichend stark zu machen, so dass sie beim Abziehen der Tapete nicht zerreisst. Vorzugsweise kann der Kleberuntergrund zuerst angefeuchtet werden.
Ein Vorteil des oben beschriebenen Verbundmaterials generell ist es, dass sich die Schadstoffe innerhalb der Adsorptionsschicht bis zur Adsorption frei bewegen können. Sollte es auf Grund einer besonderen Beschaffenheit der Emissionsquelle stellenweise zu stärkeren Schadstoffaustritten kommen, so kann sich diese auf Grund der Sperrschicht bzw. Sandwichstruktur ungehindert in der Adsorptionsschicht seitlich ausdehnen (keine lokale Überlastung). Es steht in allen Richtungen immer eine grosse Menge an Adsorbentien zur Verfügung, die eine gleichmässige Verteilung der Schadstoffe ermöglichen. Bei einer Versiegelung ohne Eintrag von Adsorbentien, also beispielsweise mit einer Aluminiumfolie, kommt es bei Beschädigungen zu Wanderungseffekten und massiven Durchbrüchen.
Hingegen sind kleine lokale Beschädigungen des erfindungsgemässen Verbundmaterials z.B. durch Bohrlöcher völlig harmlos, da die Wirkung z.B. einer adsorptiven Tapete auf der Bindung der Schadstoffe im Nahbereich der Emissionsquelle beruht und nicht auf eine vollflächige vollständige Abschottung angewiesen ist.
Eine weitere Ausführungform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Materialien in Form von Streifen vorliegen, die beispielsweise über den mit schadstoffhaltigen Dichtungsmassen abgedichteten Fugen aufgebracht bzw. in diese Fugen hin-eingepresst werden. Diese Streifen können vorzugsweise nochmals mit einem für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten Material überdeckt werden, um so mit absoluter Sicherheit einen Durchtritt von Schadstoffen in den Raum auszuschliessen. Da die Fugenabdichtungsmasse im allgemeinen etwas vertieft angebracht ist, ist genügend Platz für einen dicken Streifen adsorbierenden Materials vorhanden; in dieser Vertiefung können grössere Mengen an adsorbierenden Teilchen untergebracht werden, wodurch die Sicherheit auch noch nach vielen Jahren garantiert werden kann.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren und für die erfindungsgemässen adsorbierenden Materialien einsetzbaren bzw. verwendbaren adsorbierenden Teilchen sind pulverförmige Aktivkohle, Aktivkohle-kügelchen, Aktivkohlekörnchen, carbonisierte und aktivierte Ionenaustauscher, Kugelkohle auf Pechbasis, hydrophobe Molekularsiebe, Presslinge aus hydrophoben Molekularsieben oder poröse Polymere. Die adsorbierenden Teilchen, insbesondere die Aktivkohle, haben vorzugsweise eine innere Oberfläche von mindestens 900 m2/g. Die Aktivkohlekügelchen bzw. -körnchen haben vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm insbesondere 0,3 bis 1,0 mm. Die adsorbierenden Teilchen liegen vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 400 g/m2, insbesondere 10 bis 250 g/m2, vor.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
Die Herstellung carbonisierter und aktivierter Ionenaustauscher wird in der DE-A 4 304 026 beschrieben. Die erfindungsgemässen Materialien enthalten im allgemeinen bis zu 70 Gewichtsprozent adsorbierende Teilchen.
Zum Aufbringen der adsorbierenden Teilchen, beispielsweise auf das Trägermaterial, eignen sich zahlreiche Verfahren. So kann beispielsweise, wie in der DE-A 3 211 322 beschrieben, eine Paste aus Aktivkohle und einer Binderdispersion mittels Rotationssiebdruck in Häufchen aufgedruckt werden, wobei Auflagen bis zu 100 g/m2 erzielt werden können. Die Venwendung kugelförmiger Aktivkohle, welche durch eine punktförmige aufgetragene Masse an einem textilen Flächengebilde zum Haften gebracht wird, ist in der DE-A 3 304 349 beschrieben.
Ein für die vorliegende Erfindung gut geeignetes Adsorbens ist Kugelkohle auf Pechbasis. So können beispielsweise bei Verwendung einer Kugelkohle mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,8 mm bis zu 1000 Kügelchen pro cm2 auf das Trägermaterial der erfindungsgemässen Teststreifen oder des Verbundmaterials aufgebracht werden. Das entspricht mehr als 20 mg/cm2 Aktivkohle, die praktisch frei zugänglich ist, da die Haftmasse nur 10 bis 15% der Poren verschliesst. Mit einer inneren Oberfläche von 1000 bis 1200 m2/g und einem Mikroporenvolumen von 0,3 ml/g bei einem Porendurchmesser von 0,5 bis 1,2 nm, mit Schwerpunkt bei 0,8 bis 0,9 nm ist die Kugelkohle für die erfindungsgemässe Verwendung besonders gut geeignet. Wichtig ist, dass die Mikroporen relativ eng sind, weil dann die Adsorptionskräfte am stärksten sind. Die Mikroporen müssen andererseits aber gross genug sein, um die nicht sehr kleinen Schadstoffmoleküle, beispielsweise die PCB-Moleküle aufnehmen zu können. Deshalb sind Porendurchmesser von 0,6 bis 1,0 nm sehr günstig. Solche Porendurchmesser findet man beispielsweise bei Aktivkohlen auf Pechbasis (Kugelkohle), auf Basis von Kokosnussschalen und auf Basis bestimmter Steinkohlen. Schadstoffe werden in diesen Materialien stark adsorbiert und auf Dauer festgehalten.
Wichtig für die Wirksamkeit des Verbundmaterials ist eine homogene Beladung der Trägerschicht mit den adsorbierenden Teilchen. Sie wird insbesondere dann garantiert, wenn man kugelförmige Aktivkohle einsetzt.
Neben der Kugelkohle können grundsätzlich auch Kornkohle oder Splitterkohle (mit einer Teilchen-grösse von 0,3 bis 2 mm) verwendet werden. Die Kugelkohle ist wegen ihrer glatten abriebfesten Oberfläche sowie der mit ihr erreichbaren optimalen Belegung jedoch vorzuziehen.
Um bestimmte Schadstoffe adsorbieren zu können, kann es erforderlich sein, die adsorbierenden Teilchen zu imprägnieren und unterschiedliche adsorbierende Teilchen einzusetzen: reine Aktivkohle für hochsiedende Schadstoffe, beispielsweise PCB und PCP; reine Aktivkohle, vorzugsweise mit sehr kleinen Mikroporen, für Lösemittel; sauer imprägnierte Aktivkohle, beispielsweise mit Phosphorsäure zur Adsorption von Ammoniak und Aminen; basisch imprägnierte Aktivkohle, beispielsweise mit Kaliumcar-bonat, für saure Gase; mit 2-Amino-1,3-Propandiol oder Trimethanolamin imprägnierte Kohle zur Adsorption von Formaldehyd; mit einer Schwefelimprägnierung versehene Kohle zur Adsorption von Quecksilberdämpfen; mit Kupfersalzen imprägnierte Aktivkohle zur Adsorption von schwefelhaltigen und stickstoffhaltigen Schadstoffen; um nur die wichtigsten zu nennen.
Hinsichtlich der Ammoniakausdünstung des Mauerwerkes hat sich das Aufbringen von Tapeten, die mit Phosphorsäure imprägnierte Aktivkohleteilchen enthalten, besonders gut bewährt. Derartige Tapeten haben grundsätzlich die oben beschriebene Sandwichstruktur, wobei sich körnige bzw. kugelförmige Adsorbentien zwischen zwei Flächengebilden aus Textil oder Papier befinden, wovon eines die Trägerschicht für die Adsorbentien und das andere die Abdeckschicht für die Adsorbentien sind. Zur Adsorption von hochsiedenden Schadstoffen gemäss des erfindungsgemässen Verfahrens eignen sich auch poröse Polymere wie beispielsweise die XUS-Harze der DOW-Chemical Company. Ebenfalls geeignet sind carbonisierte und aktivierte Kationenaustauscher, beispielsweise auf Basis sulfonierter Styrol/Di-vinylbenzol-Copolymere, die der Aktivkohle hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften sehr ähnlich sind.
Für die Zwecke des erfindungsgemässen Verfahrens und des erfindungsgemässen Materials ist die äussere Oberfläche der adsorbierenden Teilchen vorzugsweise Zumindestens 50%, insbesondere zwischen 75 und 80% für die Schad- und Geruchsstoffe frei zugänglich.
Bei den Emissionsquellen, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren oder mit den erfindungsgemässen Materialien saniert werden, handelt es sich insbesondere um geruchs- und schadstoffenthaltende Bauelemente und Baustoffe, wie beispielsweise Mauern, Trägerelemente, Fertigwände, Betonplatten, Böden, Decken, Holzbalken, Holzbohlen, Holzböden, Fugen, Dichtungsmassen, Spachtelmassen und Fugendichtungsmassen.
Unter Schadstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere an pulverförmige Aktivkohle, Aktivkohlekügelchen, Aktivkohlekömchen, carbonisierten und aktivierten Ionenaustauschern, Kugelkohle auf Pechbasis, hydrophoben Molekularsieben, Presslingen aus hydrophoben Molekularsieben oder porösen Polymeren adsorbierbare Schadstoffe verstanden. Dazu zählen insbesondere polychlorierte Phenole (PCP), polychlorierte Biphenyle (PCB), chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW), polykondensierte aromatische Verbindungen (PAK), Chlorparaffine, Phthalate, Amine, 2-Ethylhexanol, Ammoniak und Radon.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
Beispiel 1
Die Innenwände eines Fertigelement-Gebäudes, die durch langjährige Beaufschlagung mit PCB-bela-steter Raumluft kontaminiert waren, wurden ganzflächig mit einem Dispersionskleber für schwere Tapeten bestrichen. In das Kleberbett wurde ein Flächenfilter gemäss der EP-A 118 618 eingebettet, bestehend aus einer Glasgewebetapete, die auf einer Seite mit 210 g/m2 Aktivkohlekügelchen eines Durchmessers von 0,5 mm unter Zuhilfenahme eines punktförmig aufgedruckten Klebers beladen war und mit einem Polyestervlies abgedeckt wurde. Nach Durchführung dieser Arbeiten sank die PCB-Raumluftkon-zentration von ca. 10 000 ng/m3 auf unter 300 ng/m3 und blieb auch in der Folgezeit unter diesem Wert. Das Abdeckmaterial machte den Eindruck einer textilen Tapete.
Beispiel 2
Das für das erfindungsgemässe Verfahren einsetzbare Material mit adsorbierenden Teilchen bestand aus Lärmschutzplatten, die an der zur Wand gekehrten Seite mit Aktivkohlekörnern eines Durchmessers von 0,5 bis 1,2 mm mit einem Auflagegewicht von 190 g/m2 beladen waren. Die weiteren Verfahrensschritte waren die gleichen wie in den vorgenannten Beispielen. Durch die vollflächige Abdeckung konnte die PCB-Konzentration ebenfalls auf unter 300 ng/m3 gesenkt werden.
Beispiel 3
Als Abdeckmaterial wurde ein den ganzen Boden bedeckender Teppich verwendet, dessen Rücken mit Aktivkohlekügelchen beladen war, auf einem mit PCB kontaminierten Betonboden aufgebracht. Der Austritt von PCB wurde dabei vollständig verhindert.
Beispiel 4
Eine Warenbahn aus Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/m2, auf der ca. 200 g/m2 Kugelkohle (mittlerer Durchmesser 0,55 mm) haftete, wurde in Streifen geschnitten, die die abzudeckenden Fugen beidseitig um 1,5 cm überlappten. Die Streifen wurden mit Klebestreifen fixiert, worauf darüber eine Tapete gem. Beispiel 1, die ihrerseits mit 200 g/m2 Kugelkohle belegt war, angebracht wurde.
Beispiel 5
Auf einem 10 cm breiten Klebestreifen wurde silikonisiertes Schutzpapier dreigeteilt: in Streifen von 7 cm Breite und links und rechts davon ein solcher von 1,5 cm Breite (1,5 cm + 7,0 cm + 1,5 cm = 10 cm). Der mittlere Streifen Schutzpapier wurde progressiv abgezogen und gleichzeitig die Kleberschicht mit der Kugelkohle des Beispiels 4 bestreut, die sofort gut haftete. Der mit Kugelkohle belegte Streifen konnte problemlos aufgerollt werden. Am Einsatzort wurden die seitlichen Schutzpapiere abgezogen und der Streifen so angebracht, dass die Kohleschicht die Fuge ca. 1,5 cm überlappte. Über diesen Streifen wurde wie in Beispiel 4 tapeziert.
Beispiel 6
Eine 1 cm dicke Bahn aus einem retikulierten, grossporigen PU-Schaumstoff (Litergewicht 30 g, Porosität 15 ppi) wurde durch und durch mit einer Haftmasse (Impranil HS 62 + Imprafix HSC, 30 g/l) beaufschlagt. Anschliessend wurden in einer Rüttelvorrichtung 200 g Kugelkohle pro Liter Schaumstoff eingetragen. Nach Entfernung des Überschusses und thermischen Aushärtens der Haftmasse wurde die Bahn in 4,5 cm breite Streifen geschnitten, die dann in die ca 4 cm breiten Fugen gedrückt wurde. Die Streifen wurden mit einem Klebestreifen als Befestigung fixiert. Diese Streifen wurden wie in den Beispielen 4 und 5 übertapeziert.
Beispiel 7
Der gleiche PU-Schaum wie er in Beispiel 6 eingesetzt wurde, wurde mit einer Paste, bestehend aus gemahlener Aktivkohle, Wasser und einer Binderdispersion beaufschlagt und auf einer Quetsche vom Uberschuss befreit. Nach Trocknen der Warenbahn wurde diese in Streifen geschnitten und wie in Beispiel 6 weiterverarbeitet. Eine typische Pastenrezeptur lautet wie folgt:
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 584 A5
Aktivkohle Wasser
Acrylat-Binder A (weich) Acrylat-Binder B (hart) Verdicker-Lösung (4% in Wasser) Gleitmittel (Polyamidbasis)
435 g 40 g 80 g 100 g 15 g
315 g (trocken)
Die in den Beispielen 4 bis 7 angegebenen erfindungsgemässen Verfahren wurden eingesetzt, um durch PCB kontaminierte Dichtungsmassen in Plattenbauten zu sanieren. In diesen Beispielen konnte nach Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens an der Aussenseite der Abdeckung kein PCB nachgewiesen werden.
Analoge Versuche im Labormassstab haben gezeigt, dass in gleicher Weise wie in den Beispielen beschrieben statt Aktivkohle auch feuchteunempfindliche Molekularsiebe eingesetzt werden können.
Wie in der vorangegangenen Beispielen gezeigt wurde, können Emissionen von Schadstoffen, wie beispielsweise PCB, durch das erfindungsgemässe Verfahren sehr stark unterdrückt und auch vollständig verhindert werden. Im Vergleich zu den Passivsammlern gemäss dem Stand der Technik kommt es bei dem erfindungsgemässen Verfahren zu einer praktisch 100%igen direkten Adsorption der aus der Emissionsquelle diffundierenden Schadstoffe. Insbesondere hochsiedende Schadstoffe werden hierbei dauerhaft festgehalten. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass Schadstoffe bis zu einer Menge von 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die adsorbierenden Teilchen, dauerhaft adsorbiert werden. Eine Kohlemenge von 200 g/m2 kann demnach bis zu 20 g/m2 Schadstoffe auf Dauer unschädlich machen. Da solche Mengen in der Praxis nie auftreten, ist die Aktivkohle niemals erschöpft.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Emissionsbekämpfung von Geruchs- und Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsquelle direkt mit einem Material abgedeckt wird, das adsorbierende Teilchen enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Emissionsquellen direkt benachbarten Elemente oder Gegenstände zusätzlich grossflächig mit Materialien abgedeckt werden, die adsorbierende Teilchen enthalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material aus der Gruppe von offenporigen Schaumstoffen, Vliesstoffen und anorganischen oder organischen Bindemitteln gewählt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein 0,5 bis 5,0 mm dik-ker, offenporiger Schaumstoff, vorzugsweise ein retikulierter PU-Schaum, ist, der fein vermahlene adsorbierende Teilchen und ein Bindemittel enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein 0,1 bis 2,0 mm dickes Faservlies ist, das fein vermahlene adsorbierende Teilchen und ein Bindemittel enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Anstrich, ein Putz, schallabsorbierender Putz oder Estrich ist, der adsorbierende Teilchen enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material eine adsorbierende Teilchen enthaltende Auslegeware ist, insbesondere eine Rückenbeschichtung von Teppichböden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material bis zu 70 Gew.-% adsorbierende Teilchen enthält.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material eine Trägerschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben ist und dass die adsorbierenden Teilchen auf dieser Trägerschicht aufgebracht sind.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht mit den darauf aufgebrachten adsorbierenden Teilchen einen Teststreifen bildet, der zur Bestimmung von Durchbrüchen von Umweltgiften durch Sperrschichten oder zur Bestimmung des Austritts von Umweltgiften auf das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material aufgebracht ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material ein Verbundmaterial ist, das aus einer Trägerschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben, einer auf dieser Trägerschicht befindlichen, die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht und einer darauf angeordneten Abdeckschicht besteht.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen mittels einer Haftmasse auf die Trägerschicht aufgebracht sind.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse eine Kunststoffdispersion, ein lösemittelarmes Zweikomponentensystem oder ein Latex, z.B. Naturlatex, ist.
    9
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 584 A5
    14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse punktförmig aufgebracht ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmasse eine wasserdampfdurchlässige vollflächige Beschichtung ist.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die der Emissionsquelle abgewandte Schicht des Materials (Träger- oder Abdeckschicht) als wasserdampfdurchlässige Sperrschicht ausgebildet ist.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Emissionsquelle abgewandten Seite des Materials (Träger- oder Abdeckschicht) eine zusätzliche wasserdampfdurchlässige Sperrschicht angeordnet ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht die Haftmasse für die adsorbierenden Teilchen ist.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht aus einer auf der Innenseite der äusseren Schicht aufkaschierten Schlitzfolie, insbesondere einer Schmelzkleber-Schlitzfolie, besteht, die auf der anderen Seite mit den adsorbierenden Teilchen verbunden ist.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht ein Latexanstrich, insbesondere ein Latexfarbanstrich ist, der auf der äusseren, zum Raum hingewandten Seite aufgebracht ist.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben, ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, durch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht mit Schmelzkleberpunkten oder einem Schmelzkleberweb auf das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material aufkaschiert ist.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die der Emissionsquelle zugewandte Seite des Verbundmaterials (Träger- oder Abdeckschicht) eine Trennschicht ist, die eine Entfernung des Verbundmaterials von der Emissionsquelle und dessen Entsorgung ermöglicht.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht ein Spaltpapier, Spaltvlies ist oder aus zwei leicht zu trennenden Faservliesen besteht.
    25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen Aktivkohle, Aktivkohlekügelchen, Aktivkohlekörnchen, carbonisierte und aktivierte Ionenaustauscher, Kugelkohle auf Pechbasis, hydrophobe Molekularsiebe, Presslinge aus hydrophoben Molekularsieben oder poröse Polymere sind.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle eine innere Oberfläche von mindestens 900 m2/g hat.
    27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlekügelchen bzw. -körnchen einen Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 mm, haben.
    28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen insbesondere mit Phosphorsäure, Kaliumcarbonat, Trimethanolamin, 2-Amino-1,3-propandiol, Schwefel oder Kupfersalzen imprägniert sind.
    29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen in einer Menge von 5 bis 400 g/m2, vorzugsweise 10 bis 250 g/m2, vorliegen.
    30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Materialien in Form von Streifen vorliegen, die über den mit schad-stoffhaltigen Dichtungsmassen abgedichteten Fugen aufgebracht sind bzw. in diese Fugen hineinge-presst werden.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der adsorbierenden Teilchen zu mindestens 50%, insbesondere zwischen 75 bis 80%, für die Schad- bzw. Geruchsstoffe frei zugänglich ist.
    32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsquellen geruchs- und schadstoffenthaltende Bauelemente oder Baustoffe, wie Mauern, Trägerelemente, Fertigwände, Betonplatten, Böden, Decken, Holzbalken, Holzbohlen, Holzböden, Fugen, Dichtungsmassen, Spachtelmassen, Fugendichtungsmassen, sind.
    33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadstoffe polychlorierte Phenole (PCP), polychlorierte Biphenyle (PCB), chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW), polykondensierte aromatische Verbindungen (PAK), Chlorparaffine, Phthalate, Amine, 2-Ethyl-hexanol, Ammoniak oder Radon sind.
    34. Adsorbierendes Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend ein flächiges Trägermaterial, das als wasserdampfdurchlässige Sperrschicht ausgebildet ist, und eine darauf befindliche, adsorbierende Teilchen enthaltende Schicht.
    35. Adsorbierendes Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend ein flächiges Trägermaterial, eine darauf angeordnete, zusätzliche, wasserdampfdurchlässige Sperrschicht, und eine auf dieser Sperrschicht befindliche, adsorbierende Teilchen enthaltende Schicht.
    10
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 584 A5
    36. Adsorbierendes Material nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zusätzliche, auf der die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht angeordnete Abdeckschicht enthält.
    37. Adsorbierendes Material nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zusätzliche, auf der die adsorbierenden Teilchen enthaltenden Schicht angeordnete Abdeckschicht enthält.
    38. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben ist.
    39. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht die Haftmasse für die adsorbierenden Teilchen ist.
    40. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht aus einer auf der Innenseite der äusseren Schicht aufkaschierten Schlitzfolie, insbesondere einer Schmelzkleber-Schlitzfolie, besteht, die auf der anderen Seite mit den adsorbierenden Teilchen verbunden ist.
    41. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht ein Latexanstrich, insbesondere ein Latexfarbanstrich, ist, der auf der äusseren, zum Raum hingewandten Seite aufgebracht ist.
    42. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen Aktivkohle, Aktivkohlekügelchen, Aktivkohlekörnchen, carbonisierte und aktivierte Ionenaustauscher, Kugelkohle auf Pechbasis, hydrophobe Molekularsiebe, Presslinge aus hydrophoben Molekuiarsieben und/oder poröse Polymere sind.
    43. Adsorbierendes Material nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle eine innere Oberfläche von mindestens 900 m2/g hat.
    44. Adsorbierendes Material nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlekügelchen bzw. -körnchen einen Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 mm, haben.
    45. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen insbesondere mit Phosphorsäure, Kaliumcarbonat, Trimethanolamin, 2-Amino-1,3-propandiol, Schwefel oder Kupfersalzen imprägniert sind.
    46. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die adsorbierenden Teilchen in einer Menge von 5 bis 400 g/m2, vorzugsweise 10 bis 250 g/m2, vorliegen.
    47. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 36 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht aus einem flächigen Trägermaterial aus der Gruppe von Papier, Papiertapeten oder textilen Flächengebilden, wie Geweben, Gewirken, Faservliesen oder Glasfasergeweben, ist.
    48. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 36 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht mit Schmelzkleberpunkten oder einem Schmelzklebervlies auf das die adsorbierenden Teilchen enthaltende Material aufkaschiert ist.
    49. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Emissionsquelle zugewandte Seite des adsorbierenden Materials (Träger- oder Abdeckschicht) eine Trennschicht ist, die eine Entfernung des adsorbierenden Materials von der Emissionsquelle und dessen Entsorgung ermöglicht.
    50. Adsorbierendes Material nach einem der Ansprüche 34 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht ein Spaltpapier, Spaltvlies ist oder aus zwei leicht zu trennenden Faservliesen besteht.
    11
CH02778/94A 1993-09-17 1994-09-13 Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasterter Roume sowie dafur verwendbare Materilalien. CH686584A5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331588 1993-09-17
DE4343351 1993-12-18
DE4408094 1994-03-10
DE4413605 1994-04-19
DE4413607 1994-04-19
DE4421194 1994-06-17
DE4421193 1994-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686584A5 true CH686584A5 (de) 1996-04-30

Family

ID=27561584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02778/94A CH686584A5 (de) 1993-09-17 1994-09-13 Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasterter Roume sowie dafur verwendbare Materilalien.

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JP3285873B2 (de)
CN (1) CN1114825A (de)
AU (1) AU684307B2 (de)
CA (1) CA2147648A1 (de)
CH (1) CH686584A5 (de)
CZ (1) CZ125295A3 (de)
DK (1) DK54395A (de)
EE (1) EE9500070A (de)
ES (1) ES2123407B1 (de)
FI (1) FI952282A0 (de)
FR (1) FR2709969B1 (de)
GB (1) GB2282982B (de)
HR (1) HRP940542A2 (de)
HU (1) HUT72859A (de)
IE (1) IE940736A1 (de)
IL (1) IL110908A0 (de)
IT (1) IT1274772B (de)
LU (1) LU88532A1 (de)
NL (1) NL194752C (de)
NO (1) NO951940D0 (de)
PL (1) PL309010A1 (de)
SE (1) SE509651C2 (de)
SI (1) SI9420004A (de)
WO (1) WO1995007735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016078968A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Pp&C Technology B.V. A method of shielding a substrate, a use of a paint composition for shielding a substrate, and a painted substrate

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100425889B1 (ko) 2000-01-27 2004-04-03 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 다공질 탄소 전극 기재
DE10121419A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-14 Ibb Inst Fuer Bautenschutz Und Verfahren zum Reinigen von Raumluft in geschlossenen Räumen
JP4338968B2 (ja) * 2002-05-14 2009-10-07 日本政策投資銀行 ハロゲン化有機化合物の吸脱着能に優れた活性炭、該活性炭の製造方法、ハロゲン化有機化合物の吸脱着装置並びに吸脱着方法
DE10260429B4 (de) * 2002-12-21 2006-11-16 Getifix Franchise Gmbh Sanierputz
DE10310455B4 (de) * 2003-03-07 2008-12-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Förderung e, V. Verfahren zur Verminderung der Geruchs- oder Schadstoffbelastung in Innenräumen
JP4590369B2 (ja) * 2005-04-21 2010-12-01 花王株式会社 消臭剤
JP4590370B2 (ja) * 2005-04-21 2010-12-01 花王株式会社 消臭剤組成物
DE102005031486A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
JP2007069198A (ja) * 2005-08-10 2007-03-22 Japan Vilene Co Ltd ガス除去用濾材、複合フィルタ及びフィルタエレメント
CA2801338C (en) * 2010-06-02 2017-01-24 Lennart Larsson Covering and method for trapping of emissions from surfaces
CN103877930A (zh) * 2014-03-13 2014-06-25 范晓红 一种波纹板状吸附材料及其制备方法
CN106319670A (zh) * 2015-07-02 2017-01-11 Nvh韩国株式会社 汽车用挥发性有机化合物消减板的制备方法
CN108237737A (zh) * 2017-12-28 2018-07-03 浙江巨化新材料研究院有限公司 一种汽车顶棚用健康舒适型聚氨酯泡沫复合材料及其制备工艺
CN108691093A (zh) * 2018-06-21 2018-10-23 冷纯廷 一种含有纳米粉体材料的铺地材料及其生产工艺
CN109002916B (zh) * 2018-07-13 2021-07-27 西安交通大学 一种均匀掺混吸附剂建材的voc源头抑制方法及其抑制效果预测方法
CN109723190B (zh) * 2019-01-24 2020-12-18 上海金樘装饰设计有限公司 一种能够吸收烟碱的墙纸
CN115253590B (zh) * 2022-07-21 2023-07-21 安徽国祯环卫科技有限公司 一种用于塔式堆肥设备的除臭剂制备工艺及应用方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430895A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-08 Richard Bruno Flaugnatti Abschirmung auf moertelbasis fuer die strahlenmedizin
DE2842571C2 (de) * 1978-09-29 1980-10-23 Hubert Von Bluecher Sitzbezug
DE3132324A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "wasser- und luftdichtes feuchtigkeitsleitendes textilmaterial"
DE3200942A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
DE3211322A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Flaechenfilter und verfahren zu seiner herstellung
US5120369A (en) * 1982-04-15 1992-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hazardous material removal using strippable coatings
US4483716A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 The Franklin Institute Poultice method for extracting hazardous spills
EP0105743A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Calspan Corporation Verfahren zur Entfernung chemischer Stoffe von porösen Substraten
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4599264A (en) * 1984-10-24 1986-07-08 Armstrong World Industries, Inc. Decorative laminate
US4748051A (en) * 1985-04-01 1988-05-31 Polysar Financial Services S.A. Reducing exposure to hazardous particles
IL79955A0 (en) * 1986-09-05 1986-12-31 Israel Atomic Energy Comm Protective composite materials,their production and articles of protective clothing made therefrom
GB8621917D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 Kimberly Clark Ltd Web material
DE3818993A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Hasso Von Bluecher System zur sanierung schadstoffbelasteter raeume
DE68923486T2 (de) * 1988-06-08 1996-04-04 Minnesota Mining & Mfg Behandlung gefährlicher Stoffe mit wässerigem Luftschaum von Polyhydroxypolymer.
US5026735A (en) * 1988-06-08 1991-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Treatment of hazardous materials with aqueous air foam of polyhydroxy polymer
US4980215A (en) * 1988-08-26 1990-12-25 Aldine Technologies, Inc. Absorbent package
DD281754A5 (de) * 1988-12-22 1990-08-22 Militaertechnisches Inst Der N Verfahren zur luftentfeuchtung von innenraeumen
US5019195A (en) * 1989-03-17 1991-05-28 Skinner George F Method of encapsulating a coated substrate
AU636754B2 (en) * 1990-06-29 1993-05-06 W.L. Gore & Associates, Inc. Protective materials
DE9309871U1 (de) * 1993-07-02 1993-10-28 Unifolie Handelsgesellschaft M Isolierfolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016078968A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Pp&C Technology B.V. A method of shielding a substrate, a use of a paint composition for shielding a substrate, and a painted substrate

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI941883A1 (it) 1996-03-15
GB2282982B (en) 1998-06-17
FI952282A (fi) 1995-05-11
DK54395A (da) 1995-05-11
JP3285873B2 (ja) 2002-05-27
FI952282A0 (fi) 1995-05-11
FR2709969A1 (fr) 1995-03-24
JPH08506762A (ja) 1996-07-23
ES2123407A1 (es) 1999-01-01
WO1995007735A1 (de) 1995-03-23
IE940736A1 (en) 1995-03-22
ITMI941883A0 (it) 1994-09-15
FR2709969B1 (fr) 1996-11-15
SE9501839L (sv) 1995-05-17
NL194752C (nl) 2003-02-04
SE509651C2 (sv) 1999-02-22
CZ125295A3 (en) 1995-11-15
SI9420004A (en) 1995-10-31
NL9420007A (nl) 1995-08-01
AU684307B2 (en) 1997-12-11
SE9501839D0 (sv) 1995-05-17
NL194752B (nl) 2002-10-01
NO951940L (no) 1995-05-16
CA2147648A1 (en) 1995-03-23
PL309010A1 (en) 1995-09-18
NO951940D0 (no) 1995-05-16
IT1274772B (it) 1997-07-24
EE9500070A (et) 1996-02-15
LU88532A1 (de) 1995-02-01
GB2282982A (en) 1995-04-26
HUT72859A (en) 1996-05-28
IL110908A0 (en) 1994-11-28
HU9501768D0 (en) 1995-08-28
ES2123407B1 (es) 1999-12-16
AU7607994A (en) 1995-04-03
CN1114825A (zh) 1996-01-10
HRP940542A2 (en) 1997-06-30
GB9418767D0 (en) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686584A5 (de) Verfahren zur Sanierung schadstoffbelasterter Roume sowie dafur verwendbare Materilalien.
DE4432834C2 (de) Verwendung adsorbierender Materialien zur Sanierung schadstoffbelasteter Räume
EP1847318A2 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
SE509651C3 (sv) Förfarande och material för sanering av utrymmen som är belastade med skadeämnen
EP2160229A1 (de) Mattenförmiges schaumstoffmaterial zur luftreinigung und/oder luftfiltration
DE102005031486A1 (de) Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
JP4637656B2 (ja) 塗装仕上げ方法
DE4447844C2 (de) Wasserdampfdurchlässiges adsorbierendes Verbundmaterial
DE202007008841U1 (de) Plattenförmiger Aufbau mit adsorptiven Eigenschaften
GB2319971A (en) Adsorbent coatings for pollutants
JP2000001649A (ja) 内装用塗料組成物
EP0816582B1 (de) Barriere zur Behinderung von Luftkonvektion und Emission von Schadstoffen in Räume von Gebäuden
BE1007400A4 (fr) Procede et materiau adsorbant destines a combattre des substances odorantes et nocives.
DE10310455B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Geruchs- oder Schadstoffbelastung in Innenräumen
JP2000094560A (ja) アンモニア捕捉壁紙
DE4337014A1 (de) Isolierfolie
WO2023066883A1 (de) Tapete mit mineralischer oberfläche und verfahren zu deren herstellung
WO2018073406A1 (de) Doppelseitig selbstklebende dampfbremse
DE202006007596U1 (de) Mit Adsorbentien beaufschlagte Plattenmaterialien für den Trockenbau
JP2010094378A (ja) 吸着分解層を形成したシート状物及びその施工方法
DE1912156C3 (de) Fugendichtungsmaterial auf Polyurethanweichschaumbasis
WO2018073410A1 (de) Einseitig selbstklebende dampfbremse zum absperren von restfeuchten böden
DE102010048807A1 (de) beschichtete Bahnen für Bauzwecke und zum Brandschutz
DE10013958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenfilters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased