CH686390A5 - Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung Download PDF

Info

Publication number
CH686390A5
CH686390A5 CH318092A CH318092A CH686390A5 CH 686390 A5 CH686390 A5 CH 686390A5 CH 318092 A CH318092 A CH 318092A CH 318092 A CH318092 A CH 318092A CH 686390 A5 CH686390 A5 CH 686390A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
lamp
modulation
signal
oscillator
Prior art date
Application number
CH318092A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Nigg
Original Assignee
Juerg Nigg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juerg Nigg filed Critical Juerg Nigg
Priority to CH318092A priority Critical patent/CH686390A5/de
Priority to DE4234358A priority patent/DE4234358A1/de
Priority to DE9213951U priority patent/DE9213951U1/de
Publication of CH686390A5 publication Critical patent/CH686390A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 390 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein elektronisches Vorschaltgerät nach demjenigen von Anspruch 6 eine Metall-Halogendampflampe nach Anspruch 15, einen Adapter nach Anspruch 16 sowie eine Handlampe nach Anspruch 17, je mit einem derartigen Gerät versehen.
Für Gasentladungslampen werden heute in zunehmendem Masse elektronische Vorschaltgeräte (EVG) eingesetzt. Die Arbeitsfrequenz bzw. Grundharmonische, auf welcher diese Geräte arbeiten, wird üblicherweise oberhalb der Hörschwelle gewählt und liegt im Bereich von 15 bis über 100 kHz. Die gebräuchlichste Schaltung an solchen elektronischen Vorschaltgeräten ist in Fig. 1 dargestellt und umfasst einen Halbbrückeninverter mit Resonanzzündung. Die Betriebsfrequenz wird im wesentlichen durch den Sättigungstransformator T1 bestimmt, der gleichzeitig die beiden Transistoren Q1, Q2, Bipolar, MOS-Fet oder IGBT in Gegenphase ansteuert.
Solche EVG's werden direkt mit der Lampe zusammengebaut als integrierter Lampenteil oder werden bevorzugterweise als Adapter mit einem netzseitigen Schraubsockel ausgebildet für Gasentladungslampen bis ca. 25 W als direkter Ersatz für Glühlampen.
Für grössere Leistungen bis über 100 W werden die EVG's als separate Vorschaltgeräte angeboten. Die Vorteile solcher bekannten elektronischen Vorschaltgeräte sind:
- bessere Lichtausbeute dank höheren Betriebsfrequenzen,
- kleineres Gewicht (kleine Drossel, da höhere Frequenzen),
- kleinere Volumina,
- höherer elektrischer Wirkungsgrad.
Um insbesondere im höheren Leistungsbereich über 25 W den Vorschriften einzelner Netzbetreiber an die Oberwellenströme gerecht zu werden, werden Vordrosseln oder aktive Oberwellenfilter eingesetzt.
Metall-Halogendampf-Entladelampen haben eine noch höhere Lichtausbeute als Fluoreszenzlampen. Sie wurden bis vor kurzem hauptsächlich in Film, Theater, Fernsehen und als Grossscheinwerfer eingesetzt. Nachdem sie neuerdings auch im Leistungsbereich von 35 bis 400 W und grösser erhältlich sind, wird ihre Verwendung für Ausstellungen, Schaufenster und in Form von Batteriegeräten bei Polizei und Feuerwehr sowie Militär zunehmend interessant. Ihr grösster Nachteil ist die hohe Zündspannung für Wiederzündung im heissen Zustand im zweistelligen kV-Bereich.
Bei Betrieb von Gasentladungslampen oder Fluoreszenzlampen generell zeigt sich beim Betrieb mit den erwähnten höheren Frequenzen im Mittenfrequenzbereich oft eine Instabilität der Entladung und/ oder Probleme beim Zünden, insbesondere Wiederzünden solcher Lampen im Betrieb. Dies ist ganz ausgesprochen beim Betrieb von Metall-Halogendampf-Entladelampen bei den erwähnten hohen Frequenzen kritisch. Resonanzerscheinungen im Innern des Kolbens lassen den Bogen unstabil werden. Der Bogen bricht unregelmässig nach allen Seiten aus, was sich deutlich sichtbar an einem Flackern des Lichtes zeigt. Im Extremfall kann die Lampe sogar löschen. Dies stand bis anhin dem Einsatz von insbesondere Metall-Halogendampf-Entladeiampen mit elektronischen Vorschaltgeräten, welche im höheren Frequenzbereich und mit Resonanzzündung arbeiten, im Wege.
Die vorliegende Erfindung setzt sich mithin zum Ziel, ausgehend vom eingangs erwähnten Verfahren bzw. Vorschaltgerät, eine Lösung zu suchen, mit welcher die erwähnten Probleme behoben werden und insbesondere für die erwähnten Metall-Halogendampf-Entladelampen ein weites Einsatzgebiet eröffnet.
Zu diesem Zweck zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aus, das erfindungsgemässe Vorschaltgerät nach demjenigen von Anspruch 6.
Erstaunlicherweise ergibt sich mit der erfindungsgemäss eingesetzten Frequenzmodulation sowohl eine optimale Stabilisierung der Lampenentladung, insbesondere auch der Bogenentladung bei Metall-Halogendampf-Entladelampen, insbesondere auch betrieben nach dem Prinzip des Halbbrückeninver-ters und mit Resonanzzündung, indem betreffs Zündung die erwähnte erfindungsgemässe Frequenzmodulation in jedem Fall eine zuverlässige Zündung sicherstellt. Damit wird der Einsatz derartiger Metall-Halogendampf-Entladelampen mit sieben- bis zehnmal höherer Lichtausbeute, und mithin mit beträchtlichen Energieeinsparnissen einhergehend, und mit einer besseren Farbwiedergabe für viele Applikationen möglich, die bislang nicht möglich erschienen. Dies, weil nun die hierzu notwendigen Vorschaltgeräte dank höherem Frequenzbetrieb zudem noch kompakt und leicht werden.
Sogar der Einsatz derartiger Metall-Halogendampf-Entladelampen im Heimbereich als Ersatz für beliebige Halogenlampen wird nun möglich.
Bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5, solche des erfindungsgemässen Vorschaltgerätes in den Ansprüchen 7 bis 14 spezifiziert.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die gebräuchlichste Halbbrückeninverter-Schaltung mit Resonanzzündung,
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 390 A5
Fig. 2 ein Funktionsblock-Signalflussdiagramm "eines erfindungsgemässen Vorschaltgerätes, nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitend, vorzugsweise mit dem Halbbrückeninverter nach Fig. 1 aufgebautem Betriebsoszillator,
Fig. 3 in Analogie zur Darstellung von Fig. 2 ein erfindungsgemässes Vorschaltgerät für Batterieoder Akkumulatorbetrieb,
Fig. 4 und 5 in Analogie zu Fig. 2 zwei Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Vorschaltgerätes für Netzbetrieb,
Fig. 6 über der Zeitachse ein dem von einer HQI 70-W-Lampe abgegebenen Lichtstrom proportionales Signal bei erfindungsgemässem frequenzmoduliertem Betriebssignal und nicht frequenzmoduliertem Betriebssignal.
In Fig. 2 ist in Form eines Signalfluss-Funktionsblockdiagrammes die Basisstruktur eines erfindungsgemässen elektronischen Vorschaltgerätes, welches nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, dargestellt.
Einem Mittenfrequenzoszillator 1 wird als Speisespannung am Eingang Ei eine Gleichspannung zugeführt. Der als Gleichspannungs/Wechselspannungswandler wirkende Oszillator 1 weist einen Frequenzmodulationseingang Emod auf und gibt an seinem Ausgang Ai ein Signal mit der Mittenfrequenz f0, welche mit einer Modulationsfrequenz fmod und einem Modulationshub Af moduliert ist. Modulationsfrequenz fmod sowie Frequenzhub Af werden durch das Modulationssignal Af (fmod) an Eingang Emod gegeben. Das Modulationssignal erscheint seinerseits am Ausgang A3 einer Modulationssignal-Erzeugereinheit, welche, wie dargestellt, aus einem Gleichspannungs/Wechselspannungswandler, mithin als Oszillator ausgebildet ist oder als Wechselspannungs/Wechselspannungswandler. Die Modulationssignal-Erzeugereinheit 3 wird eingangsseitig an ihrem Eingang E3 je nach Ausbildung durch ein Gleichspannungssignal oder ein Wechselspannungssignal auf Niedrigfrequenz gespiesen.
Dem Ausgang Ai des Mittenfrequenzoszillators 1 ist ein gleichzeitig als Strombegrenzung wirkender Zündresonanzkreis 5 nachgeschaltet, letzterem ein Zündgerät 7 bekannter Bauart und schliesslich die zu betreibende Gasentladungslampe bzw. Fluoreszenzlampe 9. Bei letzterer kann es sich beispielsweise um eine Fluoreszenzlampe handeln, aber insbesondere um eine Metall-Halogendampf-Entladelampe.
Die dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt:
Die Mittenfrequenz des Mittenfrequenzoszillators 1 wird mit einstellbarem Frequenzhub und einstellbarer Modulationsfrequenz an der Einheit 3 frequenzmoduliert. Bevorzugterweise ist die Mittenfrequenz f0 am oberen Rande des Hörbereiches, vorzugsweise darüber, und beträgt bevorzugterweise zwischen 18k Hz und 100k Hz. Der Frequenzhub seinerseits beträgt vorzugsweise mehr als 3% der Mittenfrequenz f0, vorzugsweise zwischen 5 und 10%. Die Modulationsfrequenz fmod ihrerseits, Niederfrequenz, ist relativ unkritisch, ist vorzugsweise höher als Netzfrequenz, beträgt weiter vorzugsweise 100 Hz und mehr.
Die Lampe 9, generell eine Gasentladungslampe, wie eine Fluoreszenzlampe, bevorzugterweise aber eine Metall-Halogendampf-Entladelampe, wird mit dem frequenzmodulierten Ausgangssignal des Oszillators 1 betrieben. Dadurch wird ihr Entladebogen stabilisiert und mithin der Lichtstrom. Aufgrund der Tatsache, dass das Lampenbetriebssignal frequenzmoduliert ist, ist auch das Zünden der Lampe über den Zündresonanzkreis 5 unkritisch. Dies, weil lediglich sichergestellt werden muss, dass die modulierte Frequenz die Resonanzfrequenz des Zündresonanzkreises durchläuft, womit erreicht wird, dass die Auslegung der Zündresonanzfrequenz an der Einheit 5 unkritisch wird und selbst bei alterungsbedingter oder betriebsbedingter Änderung das Zündverhalten der Lampe 9 nicht beeinflusst.
In Fig. 3 ist, ausgehend vom Prinzip von Fig. 2, wiederum in Form eines Funktionsblock-Signalfluss-diagrammes, die Auslegung des erfindungsgemässen elektronischen Vorschaltgerätes, welches nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, für Batteriebetrieb dargestellt.
Es sind für gleiche Funktionsblöcke die bereits in Fig. 2 eingeführten Bezugsziffern und Bezeichnungen verwendet.
Von einer Batterie oder Akkumulatoreinheit 11 wird dem Eingang Ei eine in bekannter Art und Weise hochtransformierte Gleichspannung zugespiesen. Die Modulationssignal-Erzeugereinheit 3 gemäss Fig. 2 ist hier als Oszillatoreinheit 3a ausgebildet und liefert als Modulationssignal Af (fmod) das niederfrequente Eingangssignal zum Modulationseing Emod des Oszillators 1. Gespiesen wird der Modulationsoszillator 3a mit gegebenenfalls in bekannter Art und Weise gewandelter Gleichspannung der Batterie bzw. Akkumulatoreinheit 11.
Der Oszillator 1 kann dabei durch Venwendung eines integrierten Oszillators, wie eines entsprechend beschalteten IC's 555, realisiert werden und bei der Ausbildung gemäss Fig. 3 ein Doppel-IC entsprechenden Typs mit zwei als Oszillatoren zu beschaltende Timerschaltungen.
Wird mit der Anordnung nach Fig. 3 beispielsweise eine Handlampe mit Metall-Halogendampf-Entladelampe 9 aufgebaut, letztere über eine flexible Kabelverbindung mit der Speiseeinheit verbunden, so wird bevorzugterweise an der Speiseeinheit ab Batterie oder Akkumulator erst die relativ tiefe Gleichspannung von beispielsweise 300 V erzeugt, dann mit dem Oszillator 1, frequenzmoduliert, in ein AC-Signal gewandelt, nur letztere durch das Kabel zum Lampengriff übertragen, und im Lampengriff die Hochspannung von beispielsweise 5 bis 25 kV, wie beschrieben wurde, erzeugt. Mithin werden im Lampengriff mindestens Teile der Zündresonanzkreis-Einheit 5 und Zündgerät 7 integriert.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 390 A5
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass durch das Kabel nur relativ tiefe Wechselspannungswerte (150-300 V) zu übertragen sind.
In Fig. 4 ist, wiederum ausgehend vom Prinzip nach Fig. 2, der Aufbau eines erfindungsgemässen elektronischen Vorschaltgerätes, welches nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, dargestellt, zum Netzbetrieb. Es sind wiederum die bereits anhand von Fig. 2 erläuterten Funktionsblöcke gleich beziffert bzw. angeschrieben.
Wie sofort ersichtlich, wird hier die Modulationssignal-Erzeugereinheit 3 nach Fig. 2 wiederum als Oszillator 3a ausgebildet, wie anhand von Fig. 3 erläutert wurde, und, verglichen mit Fig. 3, lediglich die Batterie bzw. Akkumulatoreinheit 11 durch einen Wechselspannungs/Gleichspannungswandler 11a ersetzt, welcher das Netzwechselsignal in das den Oszillatoren bzw. 3a entsprechend gewandelt zuzuführende Gleichspannungssignal wandelt.
Damit ist völlige Freiheit gegeben, unabhängig von der netzseitigen Frequenz fN die Modulationsfrequenz fmod zu wählen.
Wie eingangs im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde, ist die Modulationsfrequenz fmod relativ unkritisch, sollte aber höher als Netzfrequenz, vorzugsweise 100 Hz und mehr betragen.
In Fig. 5 ist eine Ausbildungsvariante dargestellt, bei welcher dies ausgenützt wird und bezüglich der Ausbildungsvariante nach Fig. 4 zu einer wesentlichen Vereinfachung führt. Es sind wiederum die bereits anhand von Fig. 2 erläuterten Funktionsblöcke gleich bezeichnet.
Verglichen mit Fig. 4 wird anstelle des Modulationsoszillators 3a zur Realisation der Modulationssignal-Erzeugereinheit 3 von Fig. 2 ein Wechselspannungs/Wechselspannungswandler 3b eingesetzt. Das Netzsignal der Frequenz fN wird diesem Wandler 3b zugeführt, welcher an seinem Ausgang A3b ein Modulationswechselsignal vorgebbaren Hubes mit einer Modulationsfrequenz kfn abgibt. Nun wird ohne weiteres ersichtlich, dass der Wandler 3b beispielsweise durch eine Zweiweg-Gleichrichterschaltung realisiert werden kann, mit anschliessender Bandpass-Filterstufe, um direkt aus der Netzfrequenz fN das Modulationssignal mit doppelter Frequenz 2fn zu erzeugen, mithin mit k = 2.
An allen dargestellten Ausführungsvarianten wird der Modulationshub Af durch entsprechende Beschattung an der Einheit 3 vorgegeben.
In Fig. 6 ist über der Zeit der relative Lichtstrom o dargestellt, bei modulierter und nicht modulierter Betriebsspannung einer HQI 70 W Metall-Halogendampflampe. Die Lampe wurde wie folgt betrieben:
Deutlich ist der Stabilisierungseffekt ersichtlich, welcher mit Zuschalten der erfindungsgemässen Frequenzmodulation erzielt wird.

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Gasentladungs- oder Fluoreszenzlampe mit einem Betriebs-Wechsel-stromsignal, dessen Grundharmonische (f0) bei einer Frequenz liegt, die wesentlich höher ist als die Netzfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des Betriebswechselsignals mit einem Frequenzhub von über 3% moduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundharmonische zwischen 15 kHz und 100 kHz beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz höher ist als die Netzfrequenz, vorzugsweise höher oder gleich doppelter Netzfrequenz ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurcn gekennzeichnet, dass die Frequenzmodulation mit einem solchen Hub (Af) vorgenommen wird, dass Zündresonanz (frz) eines der Lampe zugeschalteten Zündkreises (5, 7) durchlaufen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe ab einem gewandelten netzfrequenten Signal betrieben wird und die Modulationsfrequenz aus der Netzfrequenz (kfN) abgeleitet wird.
6. Elektronisches Vorschaltgerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Oszillatorkreis (1), dessen Ausgangssignal mit Oszillationsfrequenz (f0) auf Anschlüssen für die Lampe (9) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillatorkreis (1) einen Frequenzmodulationseingang (Emod) aufweist, welchem eine Modulationssignal-Erzeugereinheit (3) vorgeschaltet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationssignal-Erzeugereinheit (3) ein Oszillator (3a) ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationssi-
fo =
Modulationshub Af: Modulationsfrequenz fmod: Effektivwert des Lampenstromes: Effektivwert der Lampenspannung:
20k Hz 1,5k Hz 100 Hz 860 mA 80 V
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 390 A5
gnal-Erzeugereinheit (3) als Wechselsignal/Wechselsignalwandler ausgebildet ist und vorzugsweise eingangsseitig mit einem Anschluss für das Netz versehen ist, ausgangsseitig ein Modulationssignal mit einem ganzzahligen Vielfachen der Netzfrequenz, vorzugsweise mit doppelter Netzfrequenz, abgibt.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät gleichspan-nungsbetrieben ist, von einer Batterie- oder von einer Akkumulatoreinheit.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es netzgespiesen ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (1) und/ oder die Modulationssignal-Erzeugereinheit (3, 3a) mittels eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) realisiert ist.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationserzeugereinheit ein Modulationssignal mit einer Amplitude entsprechend einem Frequenzhub am modulierten Oszillator (1) von mehr als 3% abgibt, vorzugsweise von 5% bis 10%.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationssignal-Erzeugereinheit (3) ausgangsseitig ein Modulationssignal mit einer Frequenz abgibt, die höher als Netzfrequenz ist, die vorzugsweise doppelte Netzfrequenz oder mehr beträgt.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündresonanzkreis (5) für die Lampe (9) vorgesehen ist, dessen Resonanzfrequenz (frz) innerhalb des Frequenzbereiches der modulierten Frequenz des Oszillatorkreises (1) liegt.
15. Metall-Halogendampflampe mit einem Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 14.
16. Adapter mit einem Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 14 zwischen Netzanschluss und auswechselbarer Lampe.
17. Handlampe mit einem Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 14 sowie mit Batterie- oder Akkumulatoreinheit, Verbindungskabel und Lampe.
18. Handlampe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe an einem Handgriff angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Gerät ganz oder teilweise im Handgriff oder in der Lampe integriert ist.
5
CH318092A 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung CH686390A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318092A CH686390A5 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung
DE4234358A DE4234358A1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet hierfuer sowie verwendungen hierfuer
DE9213951U DE9213951U1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Vorschaltgerät für eine Gasentladungs- oder Fluoreszenzlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318092A CH686390A5 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung
DE4234358A DE4234358A1 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet hierfuer sowie verwendungen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686390A5 true CH686390A5 (de) 1996-03-15

Family

ID=25692389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318092A CH686390A5 (de) 1992-10-12 1992-10-12 Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686390A5 (de)
DE (1) DE4234358A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5569984A (en) * 1994-12-28 1996-10-29 Philips Electronics North America Corporation Method and controller for detecting arc instabilities in gas discharge lamps
ATE261235T1 (de) * 1995-05-23 2004-03-15 Praezisa Ind Elektronik Verfahren bzw. vorrichtung zum betrieb einer hochdruckentladungslampe
EP0840537A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 MAGNETEK S.p.A. Vorschaltgerät für eine Hochleistungsentladungslampe
US6483252B2 (en) * 2000-12-08 2002-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optimal FM for HF operation of high intensity discharge (HID) lamps
US6788007B2 (en) * 2001-12-21 2004-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Use of arc straightening in HID lamps operated at VHF frequencies
US6686703B2 (en) 2002-01-10 2004-02-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. High frequency electronic ballast
DE102005059763A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen
CN202276533U (zh) * 2010-07-08 2012-06-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 灯驱动器
CN103002644A (zh) * 2011-09-08 2013-03-27 欧司朗股份有限公司 高频电子镇流器,高强度气体放电灯及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373146A (en) * 1980-10-20 1983-02-08 Gte Products Corporation Method and circuit for operating discharge lamp
EP0271396A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Etablissements Perche Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen
EP0386990A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 General Electric Company Steuerungsverfahren und Schaltung für Entladungslampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373146A (en) * 1980-10-20 1983-02-08 Gte Products Corporation Method and circuit for operating discharge lamp
EP0271396A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Etablissements Perche Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen
EP0386990A2 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 General Electric Company Steuerungsverfahren und Schaltung für Entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234358A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436825C2 (de) Verfahren und elektronische Vorschalteinrichtung zum Betreiben einer Hochdruck-Gasentladungslampe
EP0548342B1 (de) Vorschaltgerät zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
DE60212397T2 (de) Impulsbreitenmodulation zum betrieb von hochdrucklampen
DE69910415T2 (de) Vorrichtung zur helligkeitsregelung einer leuchtstofflampe mit magnetischem ballast
DE69921616T2 (de) Schaltungsanordnung
EP1330946B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben von mehreren gasentladungslampen
DE69717924T2 (de) Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP0677982B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vorschaltgeräts für Entladungslampen
DE10324061A1 (de) Zündvorrichtung für Hochdruck-Entladungslampe und Leuchtkörper unter Einsatz derselben
CH686390A5 (de) Verfahren zum betrieb einer gasentladungs- oder fluoreszenzlampe und vorschaltgeraet zu dessen ausfuehrung
DE60125567T2 (de) System und verfahren zum pulsbreitenmodulation einstellen für die reduktion von vertikalfarbtrennung in entladungslampen
DE60215542T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE69314594T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben von Hochdruck-Natrium Entladungslampen
DE69825718T2 (de) Glühlampe und Adapter, ausgerüstet mit einer Vorrichtung zur Spannungsumwandlung
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
DE102004039421B4 (de) Vorschaltgerät einer Entladungslampe und Verfahren zum Ansteuern einer Entladungsleuchte
EP0744883B1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe
DE69811965T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät einer hochleistungsentladungslampe
EP0641148A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
DE9213951U1 (de) Vorschaltgerät für eine Gasentladungs- oder Fluoreszenzlampe
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE102004017479A1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
DE102004024604B4 (de) Vorschaltgerät und Betriebsverfahren von Ultrahochdruck-Quecksilberlampen
WO2008055544A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 29.07.2002 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased