CH686310A5 - Einrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Abfall. - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Abfall. Download PDF

Info

Publication number
CH686310A5
CH686310A5 CH198094A CH198094A CH686310A5 CH 686310 A5 CH686310 A5 CH 686310A5 CH 198094 A CH198094 A CH 198094A CH 198094 A CH198094 A CH 198094A CH 686310 A5 CH686310 A5 CH 686310A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gases
waste
temperature reactor
carbonization
air
Prior art date
Application number
CH198094A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl May
Reiner Engelhardt
Hans Ranly
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH686310A5 publication Critical patent/CH686310A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

1
CH 686 310 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Presse für den Abfall, mit einem beheizten Entgasungskanal, mit einem Hochtemperatur-Reaktor, aus dem eine Schmelze und Schwelgase austragbar sind, mit einer Schockkühleinrichtung und mit einer Reinigungseinrichtung für die Schwelgase. Sie bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung.
Eine solche Einrichtung ist aus der EP-A 0 443 596 bekannt. Danach wird der Abfall ohne Vorbehandlung und Vorsortierung in einer Presse unter hohem Druck auf etwa ein Zehntel des ursprünglichen Volumens verdichtet. Der dichte Abfallballen gelangt dann in einen indirekt beheizten Entgasung- oder Schwelkanal. Hier wird er bei ca. 600°C unter Luftabschluss getrocknet und zu Pyro-lyse-Koks und Schwelgas verschwelt. Die Abfallballen werden unmittelbar anschliessend in einem Hochtemperatur-Reaktor oder -Vergaser unter Zufuhr reinen Sauerstoffs bei etwa 2000°C vergast. Bei dieser Temperatur schmelzen mineralische und metallische Bestandteile, und Kohlenwasserstoffe und andere organische Bestandteile zersetzen sich. Es entstehen Synthesegase aus dem Feststoff. Die Schmelze wird abgetrennt. Sie enthält einen glasigen mineralischen Rückstand und einen hauptsächlich aus Eisen bestehenden metallischen Anteil. Die entstandenen Gase werden von 1200°C schockartig in einer Schockkühleinrichtung (Quencher) auf eine Temperatur von etwa 90°C abgekühlt. Dadurch soll die Bildung von Dioxinen und Furanen verhindert werden. Anschliessend durchlaufen die abgekühlten Gase ein mehrstufiges Reinigungssystem aus Filtern und Wäschern, bis sie - da brennbar - in den Prozess zurückgeführt oder anderweitig, etwa zur Stromerzeugung, verwendet werden. Das hier angewandte Verfahren ist auch unter dem Namen «Thermoselect-Verfahren» aus der Presse bekannt geworden, beispielsweise aus der «Berliner Morgenpost» vom 6. Juni 1993. Es steht in einem gewissen Wettbewerb zum Schwelbrenn-Verfahren (EP-C 0 302 310).
Überlegungen haben nun gezeigt, dass die Gas-Reinigung im genannten Reinigungssystem äusserst aufwendig ist. Dies bezieht sich auf die Anschaffung, aber auch auf die laufenden Betriebskosten. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass diese Nachteile weitgehend beseitigt werden können, wenn die im Prozess entstehenen Gase, das sind die Schwelgase und die Synthesegase, nach Möglichkeit weitestgehend verbrannt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass das Reinigungssystem einen vergleichsweise geringen Aufwand bei Herstellung und Betrieb erfordert. Auch soll ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass vor der Kühleinrichtung Mittel für die stöchiometrische Verbrennung der Schwelgase und/ oder der Synthesegase vorgesehen sind. Demge-mäss werden erfindungsgemäss die Schwelgase und/oder die Synthesegase vor der Abkühlung in der Kühleinrichtung stöchiometrisch verbrannt.
Bei der stöchiometrischen Verbrennung erfolgt eine Umsetzung der Schwelgase und Synthesegase in Rauchgase, die mit weitgehend konventionellen Verfahren gereinigt werden können.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die genannten Mittel den Hochtemperatur-Reaktor umfassen. Demzufolge kann der Hochtemperatur-Reaktor mit einem Eingang für Luft oder für ein Luft-Sauerstoff-Gemisch versehen sein, wobei dieser Eingang bevorzugt knapp oberhalb des Eintritts des Entsorgungskanals in den Hochtemperatur-Reaktor angeordnet ist.
Alternativ kann nach einer weiteren Ausbildung auch vorgesehen sein, dass die genannten Mittel eine dem Hochtemperatur-Reaktor nachgeschaltete Brennkammer umfassen.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn die bei der Verbrennung der Gase entstehende Wärme genutzt wird. Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist daher vorgesehen, dass als Kühleinrichtung ein Abhitzekessel vorgesehen ist. Der hier entstehende Wasserdampf kann zur Heizung oder Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden.
Weitere bevorzugte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand zweier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall mit Schwelgas- und Synthesegas-Verbrennung im Hochtemperatur-Reaktor und
Fig. 2 einen Ausschnitt einer entsprechenden Einrichtung mit Schwelgas- und Synthesegas-Ver-brennung in einer gesonderten Brennkammer.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung gezeigt. Der Abfall A wird dabei über eine Eintragseinrichtung 2 einer Presse 4 zugeführt, wo er unter hohem Druck zu Abfallballen 6 zusam-mengepresst wird. Die verdichteten Abfallballen 6 gelangen sodann in einen Schwel- oder Entgasungskanal 8. Die Aussenheizung dieses Entgasungskanals 8 ist mit 10 bezeichnet. Hier wird Wärmeenergie E zugeführt. Vom Entgasungskanal 8 gelangen das Fest- oder Schwelgut F der Abfallballen 6 und die entstandenen Schwelgase G in den Eintritt eines direkt nachgeschalteten Hochtem-peratur-Reaktors 22. Das feste Schwelgut F besteht zu einem Anteil aus kohlenstoffhaltigen Substanzen. Dieses Festgut F wird im unteren Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22 bei einer Temperatur von etwa 1600°C bis 2000°C vergast. Es entstehen Synthesegase P. Über einen Eingang 38 wird dazu dem unteren Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22 reiner Sauerstoff O2 zugeleitet. Es kommt zu einer unterstöchiometrischen Verbrennung oder Vergasung. Die dabei ebenfalls entstehende Schmelze im Hochtemperatur-Reaktor 22 ist mit S bezeichnet. Sie kann über einen Abzug 40 entnommen und in einem Behälter 42 aufgefangen werden.
Im oberen Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 310 A5
4
erfahren die Schwelgase G und die Synthesegase P eine stöchiometrische Verbrennung, so dass ausgebrannte Gase oder Rauchgase R entstehen. Die Temperatur beträgt hier etwa 1200°C. Die vollständige Verbrennung wird bewirkt durch die Zugabe von Luft L oder - wie gezeigt - durch die Zugabe eines Luft-Sauerstoff-Gemisches L, O2. Hierzu ist knapp oberhalb des Eintritts des Entgasungskanals 8 in den Hochtemperatur-Reaktor 22 ein Eingang 43 angeordnet.
Die einem Gasabzug 44 entnommenen Rauchgase R werden in einen Abhitzekessel 46 geleitet, der die Funktion einer Kühleinrichtung ausübt. Die hier ausgekoppelte Wärmeenergie E wird einer Nutzung zugeführt. Der Abhitzekessel 46 kann dazu über einen Wasser-Dampf-Kreislauf an eine Turbine angeschlossen sein. Die Wärmeenergie E kann auch zum Heizen der Heizung 10 dienen. Dem Abhitzekessel 46 ist ein Reinigungssystem 48 nachgeschaltet. Ein Sauggeblase 50 sorgt für eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase R.
Nach Fig. 2 erfolgt das Ausbrennen oder die stöchiometrische Verbrennung der Schwelgase G und der Synthesegase P nicht im Hochtemperatur-Reaktor 22 selbst, sondern in einer gesonderten nachgeschalteten Brennkammer 55, die relativ klein ausgeführt sein kann. Diese Brennkammer 55 ist hier direkt zwischen den Gasabzug 44 und den Abhitzekessel 46 geschaltet. Sie wird mit Luft L betrieben, die einem Eingang 58 zugeführt wird, und sie gibt Rauchgase R an den Abhitzekessel 46 ab. Am oberen Teil des Hochtemperatur-Reaktors 22 ist hier ein Eingang 57 für reinen Sauerstoff O2 vorgesehen. Unter Umständen kann aber auf diesen Eingang 57 verzichtet werden, da die Sauerstoff-Zufuhr über den Eingang 38 zur unterstöchiometrischen Umsetzung der Schwelgase G ausreicht. Das Gemisch aus verbleibenden Schwelgasen G und Synthesegasen P wird dem Eingang der Brennkammer 55 zugeleitet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird den bei der stöchiometrischen Verbrennung entstehenden Rauchgasen R Wärmeenergie E in einem Abhitzekessel 46 entzogen und anschliessend genutzt, beispielsweise in einer Turbine oder zur Beheizung des Entgasungskanals 8.
Der Vorteil der Einrichtungen nach Fig. 1 und 2 besteht darin, dass infolge der vollständigen Verbrennung der Schwelgase G und Synthesegase P die Reinigungseinrichtung 48 nur für (wenig belade-ne) Rauchgase R und damit vergleichsweise wenig aufwendig auszulegen ist. Ausserdem entfallen Probleme mit der Entsorgung für die bei der üblichen Schwelgas-Reinigung anfallenden Substanzen. Zudem kann die erhaltene Wärmeenergie E einer Nutzung zugeführt werden. Der Energiegehalt des Abfalls A trägt somit zur Reduzierung der Abfallbeseitigungskosten bei.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Presse (4) für den Abfall (A), mit einem beheizten Entgasungskanal (8), aus dem der Abfall (A) als Feststoff (F) und als Schwelgas (G) austragbar ist, mit einem nachgeschalteten Hochtemperatur-Reaktor (22) zur Vergasung des Feststoffs (F) in Synthesegase (P), wobei aus dem Hochtemperatur-Reaktor (22) eine Schmelze (S) und Gase (R; G, P) austragbar sind, mit einer Kühleinrichtung (46) und mit einer Reinigungseinrichtung (48) für die Gase (R; G, P), dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kühleinrichtung (46) Mittel (22, 43; 55, 58) für die stöchiometrische Verbrennung der Schwelgase (G) und der Synthesegase (P) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (22, 43; 55, 58) den Hochtemperatur-Reaktor (22) umfassen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperatur-Reaktor (22) mit einem Eingang (43) für Luft (L) oder für ein Luft-Sauerstoff-Gemisch (L, O2) versehen ist, wobei dieser Eingang (43) bevorzugt oberhalb des Eintritts des Entgasungskanals (8) in den Hochtemperatur-Reaktor (22) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel (22, 43; 55, 58) eine dem Hochtemperatur-Reaktor (22) nachgeschaltete Brennkammer (55) umfassen, die mit einem Eingang (58) für Luft (L) oder fur ein Luft-Sauerstoff-Gemisch (L, O2) versehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühleinrichtung (46) ein Abhitzekessel vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur thermischen Abfallentsorgung mit einer Presse (4) für den Abfall (A), mit einem beheizten Entgasungskanal (8), aus dem der Abfall (A) als Feststoff (F) und als Schwelgas (G) austragbar ist, mit einem nachgeschalteten Hochtemperatur-Reaktor (22) zur Vergasung des Feststoffs (F) in Synthesegase (P), wobei aus dem Hochtemperatur-Reaktor (22) eine Schmelze (S) und Gase (R; G, P) austragbar sind, mit einer Kühleinrichtung (46) und mit einer Reinigungseinrichtung (48) für die Gase (R; G, P), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwelgase (G) und/oder die Synthesegase (P) vor der Abkühlung in der Kühleinrichtung (44) stöchiometrisch verbrannt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den bei der stöchiometrischen Verbrennung entstehenden Rauchgasen (R) Wärmeenergie (E) entzogen und genutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die entzogene Wärmeenergie (E) zur Beheizung des Entgasungskanals (8) verwendet wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH198094A 1993-08-13 1994-06-23 Einrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Abfall. CH686310A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327320A DE4327320C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686310A5 true CH686310A5 (de) 1996-02-29

Family

ID=6495176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198094A CH686310A5 (de) 1993-08-13 1994-06-23 Einrichtung und Verfahren zur thermischen Entsorgung von Abfall.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH686310A5 (de)
DE (1) DE4327320C2 (de)
IT (1) IT1274596B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0672743T3 (da) * 1994-03-18 1999-06-23 Ald Vacuum Techn Gmbh Fremgangsmåde og apparat til termisk behandling af materialer med andele af forkampelige stoffer
DE4409401C1 (de) * 1994-03-18 1995-06-01 Dieter Uschkoreit Verfahren zur Verbrennung von im wesentlichen anorganische und/oder organische Bestandteile enthaltendem Müll
EP0726307B1 (de) * 1995-02-13 1999-11-24 Thermoselect Aktiengesellschaft Verfahren zum Beseitigen organischer Schadstoffreste in bei der Müllvergasung anfallendem Synthesegas
DE19531340B4 (de) * 1995-08-25 2004-05-19 Bergk, Erhard, Dipl.-Ing. TU Verfahren zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfall oder anderen geeigneten Stoffen
DK0874881T3 (da) * 1995-10-26 2000-09-25 Compact Power Ltd Fremstilling af varmeenergi af fast kulholdigt brændsel
DE19750327C1 (de) * 1997-11-13 1999-06-02 Umwelttechnik Stefan Bothur Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus nachwachsenden zellulosehaltigen Roh- oder Abfallstoffen
NL1007710C2 (nl) * 1997-12-05 1999-06-08 Gibros Pec Bv Werkwijze voor het verwerken van afval- respectievelijk biomassamateriaal.
DE19853713C2 (de) * 1998-11-20 2003-03-13 Bbp Power Plants Gmbh Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE19949142C1 (de) * 1999-10-12 2001-05-10 Thermoselect Ag Vaduz Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE10033453B4 (de) 2000-07-10 2006-11-02 Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
PT2148135E (pt) 2008-07-25 2013-07-30 Litesso Anstalt Processo e dispositivo para o tratamento térmico de resíduos
BRPI1104219B1 (pt) * 2011-08-25 2013-04-02 processo de tratamento de resÍduos sàlidos baseado em gradiente tÉrmico composto por duas fontes tÉrmicas distintas.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
CA2036581C (en) * 1990-02-23 1998-09-22 Gunter H. Kiss Method of transporting, intermediate storage and energetic and material utilization of waste goods of all kinds and device for implementing said method
DE4040377C1 (de) * 1990-12-17 1992-02-06 Thermoselect Ag, Vaduz, Li
DE4100859A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Siemens Ag Anlage und verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
DE4103605A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Siemens Ag Verfahren und einrichtung zum heizen einer schweltrommel
DE4107200A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
DE4130416C1 (de) * 1991-09-10 1992-12-10 Thermoselect Ag, Vaduz, Li
DE4308551A1 (de) * 1993-03-17 1994-01-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Entsorgen von Abfall
DE4326484B4 (de) * 1993-08-06 2005-07-21 Siemens Ag Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege

Also Published As

Publication number Publication date
IT1274596B (it) 1997-07-18
DE4327320A1 (de) 1994-03-31
DE4327320C2 (de) 2003-11-06
ITMI941717A0 (it) 1994-08-05
ITMI941717A1 (it) 1996-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE102007005799B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases
DE102008032166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
DE112007003336B4 (de) Brennstoff-Vergasungssystem
WO2005113732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines teerfreien schwachgases durch vergasung von biomasse
DE4327320C2 (de) Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
DE3512922C2 (de)
DE2853989B1 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat aus der Kuehlung des Rohgases der Druckvergasung
EP2766452A1 (de) Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit kohlendioxid mit anschliessender verwendung des erzeugten kohlenmonoxids
DE3513159A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von schlamm
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE2345396C3 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE19853717C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vergasung kompaktierter organischer Materialien
EP0894843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung kompaktierter und kompaktierfähiger organischer Materialien
AT392079B (de) Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes
DE19730385C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD259875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partiellen, nichtkatalytischen oxidation von druckvergasungsrohgasen
DE19531340B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfall oder anderen geeigneten Stoffen
DE102009057109A1 (de) Simultane Herstellung von teerfreiem Synthesegas und Kohlenstoff aus Biomasse
DE4326484B4 (de) Einrichtung zur Abfallentsorgung auf thermischem Wege
EP0704518A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE102014202190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie durch Vergasung von Feststoffen, insbesondere Biomasse
AT502147B1 (de) Verfahren zum katalytischen konvertieren von klärschlamm
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
AT392961B (de) Verfahren und einrichtung zur waermerueckgewinnung bei der entwaesserung von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD.

Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#D-80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD.#64, TSUKIJI 5-CHOME, CHUO-KU#TOKYO 104-8439 (JP) $ TAKUMA CO., LTD.#1-3-23 DOJIMAHAMA , KITA -KU#OSAKA 530-004 (JP)

PL Patent ceased