DE2345396C3 - Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Info

Publication number
DE2345396C3
DE2345396C3 DE2345396A DE2345396A DE2345396C3 DE 2345396 C3 DE2345396 C3 DE 2345396C3 DE 2345396 A DE2345396 A DE 2345396A DE 2345396 A DE2345396 A DE 2345396A DE 2345396 C3 DE2345396 C3 DE 2345396C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam
line
coal
gasification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345396B2 (de
DE2345396A1 (de
Inventor
Hermann 4300 Essen Staege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE2345396A priority Critical patent/DE2345396C3/de
Priority to ZA00745437A priority patent/ZA745437B/xx
Publication of DE2345396A1 publication Critical patent/DE2345396A1/de
Publication of DE2345396B2 publication Critical patent/DE2345396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345396C3 publication Critical patent/DE2345396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • F01K23/068Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification in combination with an oxygen producing plant, e.g. an air separation plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

a) Die Vergasung der feingemahlenen Kohle bzw. des Kohlenstaubes erfolgt in einem Gleichstromvergaser;
b) zur Vergasung wird dem Gleichstromvergaser sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff zugeführt;
c) dem Gleichstrom! ergase; ist unmittelbar ein Abhitzekessel nach&eschaltet, der im Dampfkraftprozeß dem beheizte ι Dampferzeuger parallelgeschaltet ist;
d) der für die Gleichstromvergasung benötigte Wasserdampf wird dem Abhitzekessel entnom-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie in einem kombinierten Gas-Dampfkraftwerk, wobei das als Energiequelle dienende Gas durch Vergasung von getrockneter und zerkleinerter Kohle unter einem Druck von 0,5 bis 50 atü sowie unter Verwendung von sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf als Reaktionsmedien gewonnen wird, wobei das erzeugte Gas in eine Kontakteinrichtung eingeleitet wird, in der es unter dem bei der Vergasung herrschenden Druck durch Einspritzen von Wasser direkt gekühlt und gereinigt wird, anschließend in einer Brennerkammer mit verdichteter Luft verbrannt wird und das dabei anfallende heiße Rauchgas einem Dampferzeuger zugeführt sowie anschließend in einer mit einem Stromerzeuger und einem Luftverdichter gekuppelten Gasturbine entspannt wird, während der im Dampferzeuger erzeugte Dampf in einer ebenfalls mit eimern Strömerzeuger gekuppelten Dampfturbine entspannt wird, wobei das Abgas der Gasturbine einem Speisewasservorw&rmer zugeleitet wird.
Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der Zeitschrift »Brennstoff-Wärme-Kraft«, Juni 1971, Seiten 258—2:62, beschrieben. Wie aus Bild 3 der genannten Entgegenhaltung zu entnehmen ist, soll das erforderliche Giis dabei durch ein Gegenstromvergasungsverfah- ren in einem sogenannten Lurgi-Druckvergaser gewonnen werden. Hierbei kann jedoch nur eine schwach backende Kohle -mit einer Korngröße von etwa 3—30 mm und einem Aschegehalt von nicht mehr als 30% vergast werden, und das anfallende Gas weist wegen der verhältnismäßig niedrigen Vergasungstemperatur noch einen hohen Anteil an Teer, öl sowie Kohle- und Ascheteilchen auf. Es ist deshalb bei diesem bekannten Verfahren notwendig, den aus dem Vorgaser austretenden Gasstrom unter zusätzlichem apparativen und verfahrenstechnischen Aufwand zunächst von den genannten Verunreinigungen zu befreien. Dies erfolgt in einem sogenannten Waschkühler, in dem heißes, teerhaltiges Wasser im Kreislauf geführt wird, wobei im Nebenstrom jeweils ein Teil des aus dem Gas abgeschiedenen Teeres abgeschlämmt werden muß.
Weiterhin ist aus der DE-OS 20 05 721 ein Verfahren zur Stromerzeugung bekannt, bei dem das als Energiequelle dienende Gas ebenfalls durch Druckver gasung gewonnen werden soll. Auch in diesem Falle wird das aus dem Vergaser austretende Gas zunächst in einem Gaswäscher behandelt, bevor es in einem sogenannten Primärgaskühler weiter gekühlt werden kann. Es wird zwar in der Entgegenhaltung auf die Möglichkeit hingewiesen, daß der Primärkühler in den Kesselkreislauf der nachgeschalteten Dampfturbine integriert werden kann. Da das Gas in diesem Falle jedoch bereits einen wesentlichen Teil seines Wärmeinhaltes in der Gaswäsche verliert, wird man davon ausgehen müssen, daß im Primärgaskühler keine wesentlichen Wärmemengen mehr für den Kesselkreislauf der Dampfturbine zur Verfügung gestellt werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Verwendung beliebiger Kohlequalitäten möglich ist, wobei das Verfahren gleichzeitig wärmewirtschaftlich optimal im Bezug auf die Energieerzeugung ausgelegt sein soll. Außerdem soll hierbei der für die Vergasung benötigte Wasserdampf mit minderwertiger Wärme erzeugt werden.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die Vergasung der feingemahlenen Kohle bzw. des Kohlenstaubes erfolgt in einem Gleichstromvergaser;
b) zur Vergasung wird dem Gleichstromvergaser sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff zugeführt;
c) dem Gleichstromvergaser ist unmittelbar ein Abhitzekessel nachgeschaltet, der im Dampfkraftprozeß dem beheizten Dampferzeuger parallelgeschaltet ist;
d) der für die Gleichstromvergasung benötigte Wasserdampf wird dem Abhitzekessel entnommen.
Durch die Anwendung der Gleichstromvergasung ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich, staub förmige bzw. feingemahlene Kohle praktisch unabhän gig von ihrem Aschengehalt einzusetzen. Es können deshalb alle in der Praxis vorkommenden Kohlesorten verarbeitet werden. Unter den erfindungsgemäßen Bedingungen stellt sich außerdem eine oberhalb des Ascheschmelzpunktes liegende Vergasungstemperatur ein, so daß das anfallende Gas weitgehend frei von öligen und teerigen Verunreinigungen ist. Es kann deshalb ohne jede Zwischenbehandlung und -kühlung
zur indirekten Abkühlung in einen Abhitzekessel eingeleitet werden, der dem Gleichstromvergasei unmittelbar nachgeschaltet ist Der hierbei gewonnene Abhitzedampf steht zusätzlich zur Stromerzeugung in der Dampfturbine zur Verfugung bzw. kann soweit erforderlich als Prozeßwasserdampf für die Vergasung genutzt werden.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sollen nachfolgend an Hand des in der Abbildung wiedergegebenen Fließschemas erläutert werden.
Die Rohkohle wird zunächst durch die Fördereinrichtung 1, bei der es sich beispielsweise um ein Förderband handeln kann, der Kohlevorbereitungsanlage 2 zugeführt In dieser wird die Kohle getrocknet und sodann auf die für die Vergasung erforderliche Feinheit von weniger als 90 μ aufgemahlen. Danach gelangt die getrocknete und gemahlene Kohle durch die Leitung 3 zum Gleichstromvergaser 4, in dem bei einem Druck von 0,5 bis 50 atü die Gleichstromvergasung erfolgt Der erforderliche Sauerstoff kommt aus der Luftzerlegungsanlage 5 und wird durch die Leitung 6 in den Gleichstromvergaser 4 eingeleitet Der notwendige Wasserdampf wird aus dem dem Gleichstromvergaser 4 nachgeschalteten Abhitzekessel 7 entnommen und durch die Leitung 8 in den Vergaser zurückgeführt. Die bei der Vergasung angewandten Mengen liegen pro Tonne Kohle bei etwa 500 Nm3 Sauerstoff und etwa 200 Nm3 Wasserdampf. Diese Mengen sind jedoch abhängig von der Art der eingesetzten Kohle.
Das im Gleichstromvergaser 4 erzeugte Rohgas gelangt in den Abhitzekessel 7, in dem es bis auf etwa 2000C gekühlt wird. Anschließend wird das Gas in die Kontakteinrichtung 9 eingeleitet, in der es weiter bis auf etwa 300C direkt gekühlt und gleichzeitig gereinigt wird. Dies erfolgt durch Einspritzen von Wasser, das durch die Leitung 41 in die Kontakteinrichtung 9 gedrückt wird. Die Zuführung des Wassers kann dabei auf mehreren Ebenen in die Kontakteinrichtung erfolgen. Anstelle einer Kontakteinrichtung, die mit Einspritzdüsen versehen ist kann hier auch ein Venturiwaschersystem zur Anwendung gelangen. Das Gas steht dabei immer noch unter erhöhtem Druck, mit dem es aus der Vergasung kommt. Die auf die Kontakteinrichtung 9 aufgegebene Wassermenge wird so bemessen, daß die im Gas enthaltenen Schwefelverbindungen HxS und COS weitgehend vom aufgegebenen Wasser absorbiert werden und zusammen mit dem Vergasungsrückstand (Flugasche, Kohlenstaub und Ruß) durch das aus der Kontakteinrichtung 9 ablaufende Wasser ausgetragen werden. Dieses wird durch die Leitung 11 abgezogen und in geeigneter Weise weiterbehandelt Um eine möglichst weitgehende Entfernung der Schwefelverbindungen aus dem Gas zu erreichen, muß die auf die Kontakteinrichtung 9 aufgegebene Wastermenge in Abhängigkeit vom Gasdruck, dem Gehalt des Gases an Schwefelverbindungen und der Wassertemperatur zwischen 10 und 40 Liter pro Nm3 Gas liegen. Der Gleichstromvergaser 4, der Abhitzekessel 7 und die Kontakteinrichtung 9 werden nach Möglichkeit zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt. Die im Gleichstromvergaser 4 anfallende Asche wird durch die Leitung 10 abgezogen. Der im Abhitzekessel 7 erzeugte Dampf wird, soweit er nicht durch die Leitung 8 als Prozeßwasserdampf zum Gleichstromvergaser 4 zurückgeführt wird, durch die Leitung 17 in die Dampfturbine 18 gedrückt. Diese ist mit dem Stromerzeuger 25 gekuppelt
Währenddessen wird das gereinigte und gekühlte Gas durch die Leitung 12 aus der Kontakteinrichtur.^ 9 abgezogen- Im Bereich der Leitung 12 kann im Bedarfsfall die Entschwefelungsanlage 13 angeordnet sein, in der gegebenenfalls noch vorhandene restliche Schwefelbestandteile aus dem Gas entfernt werden. Hierfür können beispielsweise die für diesen Zweck bekannten Waschverfahren zur Anwendung gelangen. In den allermeisten Fällen wird man jedoch auf die Entschwefelungsanlage 13 verzichten können, da in der Kontakteinrichtung 9 unter den angegebenen Bedingungen bereits eine ausreichende Entschwefelung des Gases erreicht wird. Anschließend gelangt das Gas durch die Leitung 14 zur Brennkammer 15, wo es mit vorgewärmter Luft verbrannt wird. Die dabei erzeugten heißen Rauchgase strömen durch den Dampferzeuger 16 und werden in diesem bis auf etwa 800 bis 850° C abgekühlt Der im Dampferzeuger 16 erzeugte Dampf gelangt über die Leitung 42 in die Leitung 17, wo er mit dem vom Abhitzekessel 7 kommenden Dampf vereinigt und der Dampfturbine 18 zugeführt wird.
Die aus dem Dampferzeuger -56 austretenden abgekühlten Rauchgase gelangen währenddessen über die Leitung 43 in die Gasturbine 19, in der sie unter weiterer Abkühlung entspannt werden. Die Gasturbine 19 ist mit dem Stromerzeuger 21 und dem Luftverdichter 20 gekuppelt In letzterem wird die Luft, die für die Verbrennung in der Brennkammer 15 erforderlich ist, verdichtet Die Luft gelangt dabei über die Leitung 22 in den Luftverdichter 20 und von da aus über die Leitung 23 zur Brennkammer 15. Im Bereich der Leitung 23 ist der Wärmeaustauscher 24 vorgesehen, in dem die verdichtete Luft durch das Abgas der Gasturbine 19 vorgewärmt wird.
Der Abdampf von der Dampfturbine 18 geht durch die Leitung 26 in den Kondensator 27. Hierbei kann es sich um einen luftgekühlten oder wie in der Abbildung dargestellt ist um einen wassergekühlten Kondensator handeln. Das dort anfallende Dampfkondensat gelangt durch die Leitung 28, die Pumpe 29, die Leitung J"0 und den Wärmeaustauscher 31 in die Leitung 32. Von dieser zweigen die Leitungen 44 und 45 ab, durch die das Darnpfkondensat wieder dem Abhitzekessel 7 und dem Dampferzeuger 16 zugeführt wird.
Der für die Kohlevergasung benötigte Sauerstoff wird in der Luftzerlegungsanlage 5 durch Tieftemperaturzerlegung von verdichteter Luft gewonnen. Die hierfür erforderliche Luft wird durch die Leitung 33 angesaugt im Luftverdichter 34 auf den Zerlegungsdruck komprimiert und anschließend durch die Leitung 35 der Luftzerlegungsanlage 5 zugeführt Der Wärmeaustauscher 36 dient dazu, die verdichtete Luft im Wärmeaustausch mit den Luftzerlegungsprodukten nahezu auf die Zerlegung ^temperatur zu kühlen. Der bei dtr Luhzerlegung gewonnene Sauerstoff wird, wie bereits weiter oben festgestellt wurde, durch die Leitung 6 in den Gleichstromvergaser 4 eingeleitet, während der Stickstoff durch die Leitung 37 abgezogen wird.
Für die erforderliche Trocknung der Kohle in der Kohlevorbereituiigsanlage 2 wird beim erfindungsgemäßen Verfahren das Abgas der Gasturbine 19 herangezogen, nachdem es im Wärmeaustauscher 24 die Brennluft und im Wärmeaustauscher Ji das Dampfkondensat vorgewärmt hat. Das Abgas gelangt dabei durch die Leitung 38 in die Kohlevorbereitungsanlage 2. Die Umgehungsleitung 39 ist für den Fall vorgesehen, daß nicht die gesamte Abgasmenge benötigt wird. Die entstehenden Trocknungsbrüden, bestehend aus dem Abgas der Gasturbine und dem
5 6
Wasser der Kohle, verlassen die Kohlevorbereitungsan- Verfahrensschema auch dahingehend modifiziert wer-
lage durch die Leitung 40. Durch diese Ausgestaltung den, daß anstelle des getrennten Abhitzekessel 7 und des
des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf die Dampferzeugers 16 ein gemeinsamer Dampferzeuger
Installation eines besonderen Heizgaserzeugers für die gegebenenfalls mit mehreren Zügen, vorgesehen ist.
Kohletrocknung in der Kohlevorbereitungsanlage 2 5 Weiterhin können bei entsprechend großen Anlagen
verzichtet werden. natürlich anstelle einer Dampf- und Gasturbine auch
Selbstverständlich kann das vorstehend beschriebene deren mehrere vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie in einem kombinierten Gas-Dampfkraftwerk, wobei diis als Energiequelle dienende Gas durch Vergasung von getrockneter und zerkleinerter Kohle unter einem Druck von 0,5 bis 50 atü sowie unter Verwendung von sauerstoffhaltigem Gas und Wasserdampf als Reaktionsmedien gewonnen wird, wobei das erzeugte Gas in eine Kontakteinrichtung eingeleitet wird, in der es unter dem bei der Vergasung herrschenden Druck durch Einspritzen von Wasser direkt gekühlt und gereinigt wird, anschließend in einer Brennerkammer mit vedichteter Luft verbrannt wird und das dabei anfallende heiße Rauchgas einem Dampferzeuger zugeführt sowie anschließend in einer mit einem Stromerzeuger und einem Luftverdichter gekuppelten Gasturbine entspannt wird, während der im Dampferzeuger erzeugte Dsmpf in einer ebenfalls mit einem Stromerzeuger gekuppelten Dampfturbine entspannt wird, wobei das Abgas der Gasturbine einem Speisewasservorwärmer zugeleitet wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2345396A 1973-09-08 1973-09-08 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie Expired DE2345396C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345396A DE2345396C3 (de) 1973-09-08 1973-09-08 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
ZA00745437A ZA745437B (en) 1973-09-08 1974-08-26 Process for the generation of electrical energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2345396A DE2345396C3 (de) 1973-09-08 1973-09-08 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2345396A1 DE2345396A1 (de) 1975-03-20
DE2345396B2 DE2345396B2 (de) 1981-01-29
DE2345396C3 true DE2345396C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=5892044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345396A Expired DE2345396C3 (de) 1973-09-08 1973-09-08 Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2345396C3 (de)
ZA (1) ZA745437B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA766776B (en) * 1975-11-13 1977-10-26 Bbc Brown Boveri & Cie Thermal power plant with oxygen-fed compressed-gas generator
DE2835852C2 (de) * 1978-08-16 1982-11-25 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kombinierte Gas-Dampfkraftanlage mit einer Vergasungseinrichtung für den Brennstoff
US4158948A (en) * 1978-08-16 1979-06-26 Texaco Inc. Conversion of solid fuels into fluid fuels
AU527314B2 (en) * 1980-01-24 1983-02-24 Tosco Corp. Producing gas from coal
DE3668347D1 (de) * 1985-09-02 1990-02-22 Siemens Ag Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk.
GB2199842A (en) * 1986-12-30 1988-07-20 Us Energy Power generating system and method utilizing hydropyrolysis
WO1989006306A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-13 Peredi Karoly Process and installation for performing mechanical work
DE3830940A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-22 Rudolf Prof Dr Ing Pruschek Verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE4103362C1 (de) * 1991-02-05 1992-04-23 Voest Alpine Ind Anlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885767C (de) * 1941-12-16 1953-08-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Synthesegas fuer katalytische Reaktionen aus staubfoermigen Brennstoffen
DE2005721A1 (de) * 1970-02-07 1971-08-12 Steinkohlen Elektrizitaet Ag Kraftwerk mit vorgeschalteter Kohle druckvergasungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2345396B2 (de) 1981-01-29
DE2345396A1 (de) 1975-03-20
ZA745437B (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922612C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
EP0127825B1 (de) Kraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
DE2246407C2 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
DE112010001543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen von Restgas
DE2920425A1 (de) Integrierte kohlevergasungs-energieerzeugungsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP0075972B1 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2429993A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie
DE2853989C2 (de) Verfahren zum Behandeln von wasserhaltigem Kondensat aus der Kühlung des Rohgases der Druckvergasung
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
DE3438487A1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen
DD239023A5 (de) Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist
DE2345396C3 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE3925564A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE4327320C2 (de) Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
DE2735090C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen
EP0290913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
DE2400772C3 (de)
EP0097803A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reaktors zur Erzeugung von Synthesegas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0334833A1 (de) Verfahren zum Druckvergasen von Kohle für den Betrieb eines Kraftwerkes
DE19718184C2 (de) Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
DE2701166C2 (de) "Verfahren und Anlage zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators"
DE4339973C1 (de) Verfahren zur Vergasung von Abfallstoffen
DE2504657C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohgas aus der Vergasung fester Brennstoffe
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)