CH685294A5 - Subframe for truck chassis. - Google Patents
Subframe for truck chassis. Download PDFInfo
- Publication number
- CH685294A5 CH685294A5 CH12192A CH12192A CH685294A5 CH 685294 A5 CH685294 A5 CH 685294A5 CH 12192 A CH12192 A CH 12192A CH 12192 A CH12192 A CH 12192A CH 685294 A5 CH685294 A5 CH 685294A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- spar
- subframe
- bar
- legs
- length
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/02—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
1 1
CH 685 294 A5 CH 685 294 A5
2 2nd
Beschreibung description
Die Erfindung betrifft einen Hilfsrahmen für LKW-Chassis, der Längsträger und Querträger umfasst und dazu bestimmt ist, zwischen LKW-Chassis und Pritsche zu liegen. The invention relates to a subframe for truck chassis, which comprises longitudinal members and cross members and is intended to lie between the truck chassis and the platform.
Anstelle des Ausdrucks «Pritsche» wird auch der Ausdruck «Brücke» verwendet. In manchen Fällen liegt eine Kipppritsche vor. Diese kann in manchen Fällen nur nach hinten kippbar sein, und in manchen Fällen ist die Kipppritsche seitlich und nach hinten kippbar, so dass ein Drei-Seitenkipper vorhanden ist. In vielen Fällen werden die Längsträger des LKW-Chassis im vorderen Chassis-Bereich nach aussen gekröpft, um einen grösseren Abstand voneinander zu erreichen. Der zwischen Chassis und Pritsche befindliche Hilfsrahmen sollte mit möglichst grosser Anlagefläche auf den Chassis-Längsträgern aufliegen. Im Idealfall liegt der Hilfsrahmen deckungsgleich auf den Chassis-Längsträgern. Da jeder LKW-Hersteller verschiedene Chassis hat, wobei auch die Abkröpfung an verschiedenen Stellen in LKW-Längsrichtung liegt, kann bisher kein Standard-Hilfsrahmen geschaffen werden, der für einen Bereich von verschiedenen Chassis verwendet werden kann. Um nicht für jedes LKW-Chassis einen individuell, genau angepassten Hilfsrahmen schaffen zu müssen, wird bezweckt, einen Hilfsrahmen zu schaffen, der für einen Bereich von verschiedenen LKW-Chassis geeignet ist. The term "bridge" is used instead of the term "platform". In some cases there is a dump bed. In some cases this can only be tilted backwards, and in some cases the tilting platform can be tilted sideways and backwards so that a three-way tipper is available. In many cases, the longitudinal members of the truck chassis are cranked outwards in the front chassis area in order to achieve a greater distance from one another. The subframe between the chassis and platform should rest on the chassis side members with the largest possible contact surface. Ideally, the subframe is congruent on the chassis side members. Since each truck manufacturer has different chassis, and the offset is located at different points in the longitudinal direction of the truck, it has so far not been possible to create a standard subframe that can be used for a range of different chassis. In order not to have to create an individually, precisely adapted subframe for each truck chassis, the purpose is to create a subframe that is suitable for a range of different truck chassis.
Der erfindungsgemässe Hilfsrahmen ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger im Längenverlauf aus Abschnitten eines U-Holmes und eines Z-Holmes zusammengesetzt ist, wobei die Stege von U-Holm und Z-Holm stehend angeordnet sind, und sich der U-Holm im vorderen und der Z-Holm im hinteren Hilfsrahmenbereich befinden, und dass an der Anschlussstelle von U-Holm und Z-Holm die oberen Schenkel von U-Holm und Z-Holm im Längsträger-Längenverlauf koaxial zueinander liegen, dagegen die unteren Schenkel von U-Holm und Z-Holm im Längsträger-Längenverlauf quer zueinander versetzt liegen, wobei der untere Schenkel des Z-Holmes dem benachbarten Längsträger zugewandt liegt, zum Erreichen einer geringeren lichten Weite des Hilfsrahmens in seinem hinteren Bereich als in seinem vorderen Bereich. The subframe according to the invention is characterized in that each longitudinal beam is composed of sections of a U-beam and a Z-beam, the webs of the U-beam and the Z-beam being arranged upright, and the U-beam in the front and the Z-spar is in the rear subframe area, and that at the junction of the U-spar and the Z-spar the upper legs of the U-spar and Z-spar are coaxial to one another in the longitudinal beam length profile, whereas the lower legs of U-spar and Z-spars are offset transversely to one another in the longitudinal beam length profile, the lower leg of the Z-beam facing the adjacent longitudinal beam, in order to achieve a smaller clear width of the subframe in its rear area than in its front area.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei dieses Ausführungsbeispiel sowohl für Rückwärtskipper als auch für Drei-Seitenkipper oder für eine nicht kippbare Pritsche ausgebildet sein kann. Es zeigen: In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, wherein this embodiment can be designed both for rear tippers and for three-way tippers or for a non-tilting platform. Show it:
Fig. 1 zwei Abschnitte eines Längsträgers des Hilfsrahmen, bevor sie aneinander angeschlossen werden, 1 shows two sections of a side member of the subframe before they are connected to one another,
Fig. 2 die Abschnitte nach Fig. 1 im angeschlossenen Zustand mit Versteifungsplatten und angedeutetem Querträger bei einem Rückwärtskipper, wobei die Fig. 1 und 2 einen Blick auf den rechten Längsträger von innen zeigen, 2 shows the sections according to FIG. 1 in the connected state with stiffening plates and indicated crossmember in a backward tipper, FIGS. 1 and 2 showing a view of the right longitudinal member from the inside,
Fig. 3 die gleichen Bauteile wie in Fig. 1, aber vom linken Längsträger in einer Ansicht von aussen, 3 shows the same components as in FIG. 1, but from the left side member in a view from the outside,
Fig. 4 die beiden Abschnitte nach Fig. 3 im zusammengefügten Zustand mit Versteifungsplatten, 4 shows the two sections according to FIG. 3 in the assembled state with stiffening plates,
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigten Versteifungsplatten allein, 5 shows the stiffening plates shown in FIG. 4 alone,
Fig. 6 eine Ansicht auf einen rechten Längsträger, von aussen gesehen, an der Anschlussstelle von U-Holm und Z-Holm, bei einem Drei-Seiten-kipper, mit versteifungsplatten und Querträger, 6 is a view of a right-hand side member, seen from the outside, at the junction of the U-spar and the Z-spar, in the case of a three-sided tipper, with stiffening plates and cross members,
Fig. 7 eine Ansicht auf einen Abschnitt des linken Längsträgers, von innen betrachtet, mit Versteifungsplatten und Querträger, beim gleichen Drei-Seitenkipper, und Fig. 7 is a view of a portion of the left side member, viewed from the inside, with stiffening plates and cross members, in the same three-way tipper, and
Fig. 8 den Hilfsrahmen in schaubildlicher Darstellung, wobei der obere rechte Längsträger für die Verwendung bei einem Rückwärtskipper ausgebildet ist, wogegen der untere linke Längsträger zur Verwendung bei einem Drei-Seitenkipper ausgebildet ist. 8 shows the subframe in a diagrammatic representation, the upper right side member being designed for use with a rear tipper, whereas the lower left side member is designed for use with a three-way tipper.
Das LKW-Chassis ist nicht dargestellt, ebenfalls nicht die auf dem Hilfsrahmen zu liegen bestimmte Pritsche. Der in Fig. 8 gezeigte Hilfsrahmen hat einen, in Fahrtrichtung A gesehenen rechten Längsträger 1, linken Längsträger 2 und mehrere Querträger 3 bis 8. Zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes interessieren hier nur die beiden Längsträger 1 und 2 sowie die Querträger 3 und 4 im vorderen Bereich des Hilfsrahmens. Aus den Fig. 1 bis 4, 6 und 7 sind Abschnitte vom rechten und linken Längsträger besonders deutlich ersichtlich, wobei die Querträger teilweise angedeutet und teilweise mit voll ausgezogenen Linien ebenfalls als Abschnitte dargestellt sind. In Fig. 1 sind zwei Abschnitte des rechten Längsträgers 1 gezeigt, wobei der Längsträger aus einem U-Holm 9 und einem Z-Holm 10 zusammengesetzt ist. Der U-Holm 9 befindet sich im vorderen und der Z-Holm 10 befindet sich im hinteren Hilfsrahmenbereich. Der U-Holm 9 hat einen Steg 11 und die beiden Schenkel 12 und 13. Der Z-Holm 10 hat einen Steg 14 und die beiden Schenkel 15 und 16. Beim Hilfsrahmen sind die Stege 11 und 14 vom U-Holm 9 und Z-Holm 10 stehend angeordnet. In der Darstellung nach Fig. 2 sind die beiden Holme 9 und 10 mit einer Schweissnaht 17 aneinander angeschlossen. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass an der Anschlussstelle von U-Holm 9 und Z-Holm 10 die oberen Schenkel 12 und 15 von U-Holm und Z-Holm im Längsträger-Längenverlauf koaxial zueinanderlie-gen, wogegen die unteren Schenkel 13 und 16 von U-Holm und Z-Holm im Längsträger-Längenverlauf quer zueinander versetzt liegen, und zwar um das Mass B. Die Ansicht nach den Fig. 1 und 2 ergibt sich bei Sicht in Richtung des Pfeiles C in Fig. 8. Dem rechten Längsträger 1 gemäss den Fig. 1 und 2 liegt der linke Längsträger 2 gemäss den Fig. 3 und 4 gegenüber, wobei also die Darstellung nach den Fig. 3 und 4 sich bei Ansicht in Richtung des Pfeiles D ergibt. Der linke Längsträger 2 nach den Fig. 3 und 4 ist wiederum aus dem U-Holm 9 und dem Z-Holm 10 zusammengesetzt. Der untere Schenkel 16 des Z-Holms ist wiederum gegenüber den unteren Schenkel 13 vom U-Holm um den Betrag B nach innen versetzt. Die Fig. 2 und 3 weichen insoweit nur von der Darstellung nach Fig. 8 The truck chassis is not shown, nor is the specific platform lying on the subframe. The subframe shown in FIG. 8 has a right side member 1, left side member 2 and several cross members 3 to 8, viewed in the direction of travel A. Only the two side members 1 and 2 and the cross members 3 and 4 in the front area are of interest for understanding the subject matter of the invention of the subframe. 1 to 4, 6 and 7, sections of the right and left side members are particularly clearly visible, the cross members being partially indicated and partially shown with solid lines as sections. In Fig. 1, two sections of the right side member 1 are shown, the side member being composed of a U-bar 9 and a Z-bar 10. The U-spar 9 is in the front and the Z-spar 10 is in the rear subframe area. The U-spar 9 has a web 11 and the two legs 12 and 13. The Z-spar 10 has a web 14 and the two legs 15 and 16. In the subframe, the webs 11 and 14 are of the U-spar 9 and Z- Spar 10 arranged upright. 2, the two spars 9 and 10 are connected to one another with a weld seam 17. 1 and 2 that the upper legs 12 and 15 of the U-spar and the Z-spar lie coaxially to one another in the longitudinal beam length profile at the junction of the U-spar 9 and the Z-spar 10, whereas the lower ones Legs 13 and 16 of the U-spar and Z-spar are offset transversely to one another in the longitudinal beam length profile, specifically by the dimension B. The view according to FIGS. 1 and 2 is obtained when looking in the direction of arrow C in FIG. 8 1 and 2 is opposite the left side member 2 according to FIGS. 3 and 4, so that the illustration according to FIGS. 3 and 4 results when viewed in the direction of arrow D. The left side member 2 according to FIGS. 3 and 4 is in turn composed of the U-spar 9 and the Z-spar 10. The lower leg 16 of the Z-spar is in turn offset by the amount B in relation to the lower leg 13 of the U-spar. To this extent, FIGS. 2 and 3 only differ from the representation according to FIG. 8
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
2 2nd
3 3rd
CH 685 294 A5 CH 685 294 A5
4 4th
ab, dass ein Querträger 3 (also für einen Rückwärtskipper) vorhanden ist und nicht ein Querträger 4. Die Darstellung nach Fig. 6 ergibt sich in Blickrichtung nach dem Pfeil E in Fig. 8, mit der Ausnahme, dass in Fig. 6 ein Querträger 4, dagegen in Fig. 8 bei der Sicht nach Pfeil E ein Querträger 3 vorhanden ist. Die Darstellung nach Fig. 7 ergibt sich in Blickrichtung des Pfeiles F in Fig. 8. Der untere Schenkel 16 vom Z-Holm 10 ist wiederum um den Beitrag B gegenüber dem unteren Schenkel 13 vom U-Holm 9 versetzt und zwar nach innen, also dem benachbarten Längsträger 1 zugewandt. Im Bereich des Z-Holms 10 weist somit der Hilfsrahmen eine geringere lichte Weite auf als in seinem vorderen Bereich beim U-Holm 9 der beiden Längsträger 1 und 2. from the fact that a cross member 3 (that is, for a backward tipper) is present and not a cross member 4. The illustration according to FIG. 6 results in the direction of view according to the arrow E in FIG. 8, with the exception that in FIG. 6 a cross member 4, on the other hand in FIG. 8 there is a cross member 3 when looking according to arrow E. The illustration according to FIG. 7 results in the direction of arrow F in FIG. 8. The lower leg 16 of the Z-spar 10 is in turn offset by the contribution B relative to the lower leg 13 of the U-spar 9, namely inwards, that is facing the adjacent side member 1. In the area of the Z-bar 10, the subframe thus has a smaller clear width than in its front area in the U-bar 9 of the two longitudinal beams 1 and 2.
Die Stege 11 und 14 vom U-Holm 9 und vom Z-Holm 10 weisen gleiche Höhe auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen auch die Schenkel 12 und 13 vom U-Holm 9 die gleiche Länge auf wie die beiden Schenkel 15 und 16 vom Z-Holm 10. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausfüh-rungsbeispiel könnte der Z-Holm 10 aber auch zwei Schenkel 15 und 16 mit unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei der obere Schenkel 15 aber wiederum die gleiche Länge wie der daran anschliessende obere Schenkel 12 vom U-Holm aufweisen wird, wogegen der untere Schenkel 16 vom Z-Holm länger sein könnte als der untere Schenkel 13 vom U-Holm 9. The webs 11 and 14 of the U-spar 9 and the Z-spar 10 have the same height. In the exemplary embodiment shown, the legs 12 and 13 of the U-spar 9 also have the same length as the two legs 15 and 16 of the Z-spar 10. In another embodiment, not shown, the Z-spar 10 could also have two Legs 15 and 16 have different lengths, but the upper leg 15 will again have the same length as the adjoining upper leg 12 from the U-spar, whereas the lower leg 16 from the Z-spar could be longer than the lower leg 13 from U-beam 9.
Weisen die Schenkel 12, 13 und 15 der beiden Holme 9 und 10 gleiche Länge auf, gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel, so ergibt sich eine saubere Schweissverbindung der beiden Holme an der gemeinsamen Anschlussstelle mittels der Schweissnaht 17, da der Steg 14 vom Z-Holm um die Länge der Schenkel 12 und 13 im Abstand zum Steg 11 des U-Holms liegt. If the legs 12, 13 and 15 of the two spars 9 and 10 have the same length, in accordance with the exemplary embodiment shown, there is a clean welded connection of the two spars at the common connection point by means of the weld seam 17, since the web 14 extends from the Z spar the length of the legs 12 and 13 is at a distance from the web 11 of the U-spar.
An der gemeinsamen Anschlussstelle vom U-Holm 9 und vom Z-Holm 10 befinden sich Versteifungsplatten, die an beiden Holmen 9 und 10 ange-schweisst sind. Aus den Fig. 2, 4, 5, 6 und 7 sind diese Versteifungsplatten ersichtlich. Bei der Ansicht nach Fig. 2 ist eine Versteifungsplatte 18 ersichtlich, die mittels Schweissnähten 17, 19 und 20 an den Holmen 9 und 10 angeschweisst ist. Bei der Ansicht nach Fig. 4 sind Versteifungsplatten 21, 22 und 23 ersichtlich, die mittels Schweissnähte 17, 24 bis 28 aneinander und an den beiden Holmen 9 und 10 befestigt sind. Die drei Versteifungsplatten 21 bis 23 nach Fig. 4 sind detailliert in Fig. 5 dargestellt. Bei der Darstellung nach Fig. 6 sind ebensolche Versteifungsplatten 21 bis 23 ersichtlich, wobei lediglich durch das Vorhandensein des Querträgers 4 die Versteifungsplatte 21 eine etwas andere Form 21' aufweist und eine zusätzliche Schweissnaht 29 vorhanden ist. Entsprechendes gilt für die Darstellung nach Fig. 7. At the common connection point of the U-spar 9 and the Z-spar 10 there are stiffening plates which are welded to both spars 9 and 10. 2, 4, 5, 6 and 7, these stiffening plates can be seen. 2, a stiffening plate 18 can be seen, which is welded to the bars 9 and 10 by means of weld seams 17, 19 and 20. 4, stiffening plates 21, 22 and 23 can be seen, which are fastened to one another and to the two spars 9 and 10 by means of weld seams 17, 24 to 28. The three stiffening plates 21 to 23 according to FIG. 4 are shown in detail in FIG. 5. 6, stiffening plates 21 to 23 of this type can also be seen, the stiffening plate 21 merely having a slightly different shape 21 ′ due to the presence of the cross member 4 and an additional weld seam 29 being present. The same applies to the representation according to FIG. 7.
Der dargestellte und erläuterte Hilfsrahmen liegt mit seinen unteren Schenkeln 13 der U-Holme auf dem nicht dargestellten LKW-Chassis auf seinen vorderen, verbreiteten Längsträgern auf. Auf dem übrigen Bereich der Längsträger des LKW-Chassis, die eng er beieinander liegen, liegt dann der Hilfsrahmen mit den unteren Schenkeln 16 der Z-Holme auf. Der Hilfsrahmen hat ein gefälliges Aussehen, da in der Draufsicht die oberen Schenkel 12 und 15 der beiden Holme 9 und 10 stufenlos ineinander übergehen, also eine Querversetzung nur bei den unteren Schenkeln 13 und 16 der beiden Holme 9 und 10 vorhanden ist. The illustrated and explained subframe lies with its lower legs 13 of the U-spars on the truck chassis, not shown, on its front, widespread side members. The subframe with the lower legs 16 of the Z-bars then lies on the remaining area of the longitudinal members of the truck chassis, which are close to one another. The subframe has a pleasing appearance, since in the top view the upper legs 12 and 15 of the two spars 9 and 10 merge into one another in a stepless manner, that is to say a transverse displacement is only present in the lower legs 13 and 16 of the two spars 9 and 10.
Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass der Querträger 4 an der Anschlussstelle vom U-Holm und Z-Holm liegt und weiterhin mit den oberen Schenkeln 12 und 15 vom U-Holm und Z-Holm bündig liegt. Es sind hierbei die Schweissnähte 30 vorhanden. Eine solche Konstruktion ergibt ein gefälliges Aussehen und ist vorteilhaft hinsichtlich der Kraftaufnahme. 6 and 7 that the cross member 4 is located at the junction of the U-spar and Z-spar and continues to be flush with the upper legs 12 and 15 of the U-spar and Z-spar. The weld seams 30 are present here. Such a construction gives a pleasing appearance and is advantageous in terms of force absorption.
Patentansprüche Claims
1. Hilfsrahmen für LKW-Chassis, der Längsträger (1, 2) und Querträger (3, 4) umfasst und dazu bestimmt ist, zwischen LKW-Chassis und Pritsche zu liegen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (1, 2) im Längenverlauf aus Abschnitten eines U-Holmes (9) und eines Z-Holmes (10) zusammengesetzt ist, wobei die Stege (11, 14) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) stehend angeordnet sind, und sich der U-Holm (9) im vorderen und der Z-Holm (10) im hinteren Hilfsrahmenbereich befinden, und dass an der Anschlussstelle von U-Holm (9) und Z-Holm (10) die oberen Schenkel (12, 15) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) im Längsträger-Längenverlauf koaxial zueinander liegen, dagegen die unteren Schenkel (13, 16) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) im Längsträger-Längenverlauf quer zueinander versetzt (B) liegen, wobei der untere Schenkel (16) des Z-Holmes (10) dem benachbarten Längsträger (1 bzw. 2) zugewandt liegt, zum Erreichen einer geringeren lichten Weite des Hilfsrahmens in seinem hinteren Bereich als in seinem vorderen Bereich. 1. Subframe for truck chassis, the longitudinal member (1, 2) and cross member (3, 4) and is intended to lie between the truck chassis and platform, characterized in that each longitudinal member (1, 2) in the length is composed of sections of a U-bar (9) and a Z-bar (10), the webs (11, 14) of U-bar (9) and Z-bar (10) are arranged upright, and the U -Holm (9) in the front and the Z-spar (10) in the rear subframe area, and that at the junction of the U-spar (9) and Z-spar (10) the upper legs (12, 15) of U- The spar (9) and the Z-spar (10) lie coaxially to one another in the longitudinal beam length profile, whereas the lower legs (13, 16) of the U-beam (9) and Z-spar (10) are offset transversely to one another in the longitudinal beam length profile ( B) lie, the lower leg (16) of the Z-spar (10) facing the adjacent side member (1 or 2), in order to achieve a smaller clear width of the subframe in its rear loading rich than in its front area.
2. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11, 14) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) gleiche Höhe aufweisen, und dass die Schenkel (12, 13; 15, 16) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) gleiche Länge aufweisen. 2. Subframe according to claim 1, characterized in that the webs (11, 14) of U-spar (9) and Z-spar (10) have the same height, and that the legs (12, 13; 15, 16) of U-spar (9) and Z-spar (10) have the same length.
3. Hilfsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11, 14) von U-Holm (9) und Z-Holm (10) gleiche Höhe aufweisen, und dass die Schenkel des Z-Holmes (10) verschiedene Länge aufweisen. 3. Subframe according to claim 1, characterized in that the webs (11, 14) of U-spar (9) and Z-spar (10) have the same height, and that the legs of the Z-spar (10) have different lengths .
4. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussstelle von U-Holm (9) und Z-Holm (10) der Steg (14) des Z-Holmes (10) um die Länge der Schenkel (12, 13) des U-Holmes (9) im Abstand zum Steg (11) des U-Holmes (9) liegt. 4. Subframe according to one of claims 1-3, characterized in that at the junction of the U-spar (9) and Z-spar (10) the web (14) of the Z-spar (10) by the length of the legs ( 12, 13) of the U-bar (9) is at a distance from the web (11) of the U-bar (9).
5. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussstelle von U-Holm (9) und Z-Holm (10) Versteifungsplatten (18, 21-23) vorhanden sind, die sowohl am U-Holm (9) als auch am Z-Holm (10) angeschweisst sind. 5. Subframe according to one of claims 1-4, characterized in that at the connection point of the U-spar (9) and Z-spar (10) stiffening plates (18, 21-23) are present, both on the U-spar ( 9) and are welded to the Z-bar (10).
6. Hilfsrahmen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussstelle von U-Holm (9) und Z-Holm (10) ein Querträger (4) vorhanden ist, der mit der Oberseite (12, 15) vom U-Holm (9) und Z-Holm (10) bündig liegt. 6. Subframe according to one of claims 1-5, characterized in that a cross member (4) is provided at the junction of the U-spar (9) and Z-spar (10), which with the top (12, 15) from U-spar (9) and Z-spar (10) lies flush.
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
3 3rd
3 3rd
CH 685 294 A5 CH 685 294 A5
4 4th
wärtskipper) vorhanden ist und nicht ein Querträger 4. Die Darstellung nach Fig. 6 ergibt sich in Blickrichtung nach dem Pfeil E in Fig. 8, mit der Ausnahme, dass in Fig. 6 ein Querträger 4, dagegen in Fig. 8 bei der Sicht nach Pfeil E ein Querträger 3 vorhanden ist. Die Darstellung nach Fig. 7 ergibt sich in Blickrichtung des Pfeiles F in Fig. 8. Der untere Schenkel 16 vom Z-Holm 10 ist wiederum um den Beitrag B gegenüber dem unteren Schenkel 13 vom U-Holm 9 versetzt und zwar nach innen, also dem benachbarten Längsträger 1 zugewandt. Im Bereich des Z-Holms 10 weist somit der Hilfsrahmen eine geringere lichte Weite auf als in seinem vorderen Bereich beim U-Holm 9 der beiden Längsträger 1 und 2. 6) is present in the viewing direction according to arrow E in Fig. 8, with the exception that in Fig. 6 a cross member 4, but in Fig. 8 in the view a cross member 3 is present according to arrow E. The illustration according to FIG. 7 results in the direction of arrow F in FIG. 8. The lower leg 16 of the Z-spar 10 is in turn offset by the contribution B relative to the lower leg 13 of the U-spar 9, namely inwards, that is facing the adjacent side member 1. In the area of the Z-bar 10, the subframe thus has a smaller clear width than in its front area in the U-bar 9 of the two longitudinal beams 1 and 2.
Die Stege 11 und 14 vom U-Holm 9 und vom Z-Holm 10 weisen gleiche Höhe auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weisen auch die Schenkel 12 und 13 vom U-Holm 9 die gleiche Länge auf wie die beiden Schenkel 15 und 16 vom Z-Holm 10. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Z-Holm 10 aber auch zwei Schenkel 15 und 16 mit unterschiedlicher Länge aufweisen, wobei der obere Schenkel 15 aber wiederum die gleiche Länge wie der daran anschliessende obere Schenkel 12 vom U-Holm aufweisen wird, wogegen der untere Schenkel 16 vom Z-Holm länger sein könnte als der untere Schenkel 13 vom U-Holm 9. The webs 11 and 14 of the U-spar 9 and the Z-spar 10 have the same height. In the illustrated embodiment, the legs 12 and 13 of the U-spar 9 also have the same length as the two legs 15 and 16 of the Z-spar 10. In another embodiment, not shown, the Z-spar 10 could also have two legs 15 and 16 have different lengths, but the upper leg 15 will again have the same length as the adjoining upper leg 12 from the U-spar, whereas the lower leg 16 from the Z-spar could be longer than the lower leg 13 from the U. - Holm 9.
Weisen die Schenkel 12, 13 und 15 der beiden Holme 9 und 10 gleiche Länge auf, gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel, so ergibt sich eine saubere Schweissverbindung der beiden Holme an der gemeinsamen Anschlussstelle mittels der Schweissnaht 17, da der Steg 14 vom Z-Holm um die Länge der Schenkel 12 und 13 im Abstand zum Steg 11 des U-Holms liegt. If the legs 12, 13 and 15 of the two spars 9 and 10 have the same length, in accordance with the exemplary embodiment shown, there is a clean welded connection of the two spars at the common connection point by means of the weld seam 17, since the web 14 extends from the Z spar the length of the legs 12 and 13 is at a distance from the web 11 of the U-spar.
An der gemeinsamen Anschlussstelle vom U-Holm 9 und vom Z-Holm 10 befinden sich Versteifungsplatten, die an beiden Holmen 9 und 10 ange-schweisst sind. Aus den Fig. 2, 4, 5, 6 und 7 sind diese Versteifungsplatten ersichtlich. Bei der Ansicht nach Fig. 2 ist eine Versteifungsplatte 18 ersichtlich, die mittels Schweissnähten 17, 19 und 20 an den Holmen 9 und 10 angeschweisst ist. Bei der Ansicht nach Fig. 4 sind Versteifungsplatten 21, 22 und 23 ersichtlich, die mittels Schweissnähte 17, 24 bis 28 aneinander und an den beiden Holmen 9 und 10 befestigt sind. Die drei Versteifungsplatten 21 bis 23 nach Fig. 4 sind detailliert in Fig. 5 dargestellt. Bei der Darstellung nach Fig. 6 sind ebensolche Versteifungsplatten 21 bis 23 ersichtlich, wobei lediglich durch das Vorhandensein des Querträgers 4 die Versteifungsplatte 21 eine etwas andere Form 21' aufweist und eine zusätzliche Schweissnaht 29 vorhanden ist. Entsprechendes gilt für die Darstellung nach Fig. 7. At the common connection point of the U-spar 9 and the Z-spar 10 there are stiffening plates which are welded to both spars 9 and 10. 2, 4, 5, 6 and 7, these stiffening plates can be seen. 2, a stiffening plate 18 can be seen, which is welded to the bars 9 and 10 by means of weld seams 17, 19 and 20. 4, stiffening plates 21, 22 and 23 can be seen, which are fastened to one another and to the two spars 9 and 10 by means of weld seams 17, 24 to 28. The three stiffening plates 21 to 23 according to FIG. 4 are shown in detail in FIG. 5. 6, stiffening plates 21 to 23 of this type can also be seen, the stiffening plate 21 merely having a slightly different shape 21 ′ due to the presence of the cross member 4 and an additional weld seam 29 being present. The same applies to the representation according to FIG. 7.
Der dargestellte und erläuterte Hilfsrahmen liegt mit seinen unteren Schenkeln 13 der U-Holme auf dem nicht dargestellten LKW-Chassis auf seinen vorderen, verbreiteten Längsträgern auf. Auf dem übrigen Bereich der Längsträger des LKW-Chassis, die enger beieinander liegen, liegt dann der Hilfsrahmen mit den unteren Schenkeln 16 der Z-Holme auf. Der Hilfsrahmen hat ein gefälliges Aussehen, The illustrated and explained subframe lies with its lower legs 13 of the U-spars on the truck chassis, not shown, on its front, widespread side members. The auxiliary frame with the lower legs 16 of the Z-bars then lies on the remaining area of the longitudinal members of the truck chassis, which are closer together. The subframe has a pleasing appearance,
da in der Draufsicht die oberen Schenkel 12 und 15 der beiden Holme 9 und 10 stufenlos ineinander übergehen, also eine Querversetzung nur bei den unteren Schenkeln 13 und 16 der beiden Holme 9 und 10 vorhanden ist. since in the top view the upper legs 12 and 15 of the two spars 9 and 10 merge into one another in a stepless manner, that is to say a transverse displacement is only present in the lower legs 13 and 16 of the two spars 9 and 10.
Aus Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, dass der Querträger 4 an der Anschlussstelle vom U-Holm und Z-Holm liegt und weiterhin mit den oberen Schenkeln 12 und 15 vom U-Holm und Z-Holm bündig liegt. Es sind hierbei die Schweissnähte 30 vorhanden. Eine solche Konstruktion ergibt ein gefälliges Aussehen und ist vorteilhaft hinsichtlich der Kraftaufnahme. 6 and 7 that the cross member 4 is located at the junction of the U-spar and Z-spar and continues to be flush with the upper legs 12 and 15 of the U-spar and Z-spar. The weld seams 30 are present here. Such a construction gives a pleasing appearance and is advantageous in terms of force absorption.
Claims (6)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH12192A CH685294A5 (en) | 1992-01-16 | 1992-01-16 | Subframe for truck chassis. |
FR9214385A FR2686304B1 (en) | 1992-01-16 | 1992-11-30 | AUXILIARY FRAME FOR UTILITY VEHICLE CHASSIS. |
DE19924240344 DE4240344A1 (en) | 1992-01-16 | 1992-12-01 | Auxiliary frame for lorry chassis - covers various chassis frames and uses longitudinal bearers with differing profile in a longitudinal direction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH12192A CH685294A5 (en) | 1992-01-16 | 1992-01-16 | Subframe for truck chassis. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH685294A5 true CH685294A5 (en) | 1995-05-31 |
Family
ID=4179736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH12192A CH685294A5 (en) | 1992-01-16 | 1992-01-16 | Subframe for truck chassis. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH685294A5 (en) |
DE (1) | DE4240344A1 (en) |
FR (1) | FR2686304B1 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333314C2 (en) * | 1993-09-30 | 1997-01-23 | Daimler Benz Ag | Frames for commercial vehicles |
FR2811955B1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-10-11 | Benoit Jacques Marie Laloyeau | UTILITY VEHICLE BODY UNDERWATER |
DE10358070A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-07-14 | Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh | trailer chassis |
JP6479586B2 (en) * | 2015-06-16 | 2019-03-06 | 日野自動車株式会社 | Vehicle frame structure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE20030E (en) * | 1932-07-08 | 1936-07-07 | ledwinka | |
US2603506A (en) * | 1950-11-18 | 1952-07-15 | Int Harvester Co | Drop frame construction |
DE3443908A1 (en) * | 1984-12-01 | 1986-06-12 | Emil Dautel GmbH, 7105 Leingarten | Lorry with torsion element |
-
1992
- 1992-01-16 CH CH12192A patent/CH685294A5/en not_active IP Right Cessation
- 1992-11-30 FR FR9214385A patent/FR2686304B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-01 DE DE19924240344 patent/DE4240344A1/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4240344A1 (en) | 1993-07-22 |
FR2686304B1 (en) | 1994-10-14 |
FR2686304A1 (en) | 1993-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048754A1 (en) | AXLE RACK FOR MOTOR VEHICLES | |
DD271307A5 (en) | PRESSURE-RESISTANT TANK | |
DE102009047458A1 (en) | Mounting arrangement for freight vehicle, particularly tipper vehicle, is adjusted for attachment of loading crane to vehicle frame of freight vehicle by auxiliary frame, where two crane joints are connected with longitudinal supports | |
DE1757862C3 (en) | Spreader for granular or powdery material. Elimination from: 1457835 | |
CH685294A5 (en) | Subframe for truck chassis. | |
DE592840C (en) | Bracing of the front frame part of motor vehicles carrying the engine | |
DE7907112U1 (en) | Chassis for caravan trailers | |
DE2330566A1 (en) | CHASSIS FOR TRAILER VEHICLES | |
CH637069A5 (en) | HIGH-BOARDED RAILWAY TROLLEY FOR UNLOADING ON A TURN TILTING DEVICE. | |
DE3603434C2 (en) | ||
DE681045C (en) | Chassis, especially for car trailers | |
DE4338299A1 (en) | Railway freight wagons for the transport of trailers | |
DE8011609U1 (en) | VEHICLE FOR THE TRANSPORTATION OF PASSENGER CARS | |
DE102019126508B4 (en) | Commercial vehicle | |
AT340246B (en) | CHASSIS FOR TRUCKS | |
DE2462036C3 (en) | Cross members of floor assemblies for motor vehicles | |
DE19946387C5 (en) | Upper belt profile for chassis of dump trucks | |
AT400946B (en) | Chassis for caterpillar trucks | |
EP0231555A1 (en) | Coupling device between a truck and a trailer | |
DE2444082A1 (en) | Three-way tipping trailer - with twin rams linked by compensating valve for rear tipping | |
AT412632B (en) | LOADING BRIDGE FOR A TIPPING VEHICLE | |
AT288476B (en) | Support piece for a central buffer coupling | |
DE2636602A1 (en) | Folding combined push chair and wheeled basket - has seat framework load transmitted to wheel axles via basket | |
DE1940422A1 (en) | Armrests for passenger seats on tractors, tractors and construction vehicles | |
DE8532360U1 (en) | Mobile ramp with a roadway |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |