CH682737A5 - Radialgürtelreifen für Fahrzeuge. - Google Patents

Radialgürtelreifen für Fahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH682737A5
CH682737A5 CH2333/89A CH233389A CH682737A5 CH 682737 A5 CH682737 A5 CH 682737A5 CH 2333/89 A CH2333/89 A CH 2333/89A CH 233389 A CH233389 A CH 233389A CH 682737 A5 CH682737 A5 CH 682737A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile elements
block profile
edges
circumferential
circumferential direction
Prior art date
Application number
CH2333/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Bremer
Walter Groh
Ekkehard Grollich
Helmut Rodewald
Klaus Hettling
Heinrich Huinink
Joachim Schmidtmann
Original Assignee
Uniroyal Englebert Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Englebert Gmbh filed Critical Uniroyal Englebert Gmbh
Publication of CH682737A5 publication Critical patent/CH682737A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

1
CH 682 737 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Radialgürtelreifen für Fahrzeuge gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches, nach DE-A 3 247 465 und EP-A 0112 533 bekanntes Laufflächenprofil besteht aus zur Umfangsrichtung quer orientierten Blockprofilelementen, die in Umfangsreihen, durch Umfangsund Querrillen voneinander getrennt, angeordnet sind. Dabei sind die Biockprofilelemente gegenüber benachbarten in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet.
Jedes Blockprofilelement weist einen rhombusartigen Umriss mit seitlichen nasenförmigen Erweiterungen auf. Die Vorder- und Hinterkanten sind jeweils aus quer und verbindenden, schräg zur Umfangsrichtung verlaufenden Kanten und die Seitenkanten aus parallel zur Umfangsrichtung verlaufenden Kanten gebildet. Dabei sind die Schrägkanten der Blockprofilelemente des Laufflächenmit-tenbereichs mit gleicher Neigungsrichtung und die Schrägkanten der Blockprofilelemente der Schulterbereiche mit gleicher, jedoch entgegengesetzter Neigungsrichtung ausgebildet. Die Blockprofilelemente weisen des weiteren radiale Feineinschnitte und zugeordnete Druckausgleichskanäle auf.
Durch ein solches M+S-Laufflächenprofil sind zahlreiche Quer- und Schrägkanten sowie eine hohe Anzahl von Längskanten vorhanden, die gute Griffigkeit. Spurhaltung und Drainage gewährleisten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Traktion des eingangs genannten M+S-Laufflächen-profils weiter zu steigern und die Seitenführung weiter zu verbessern und dabei die günstige Blockpro-filumrissform der rhombusartigen Aufstandsfläche beizubehalten.
Erfindungsgemäss wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Anhand der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt die Aufsicht auf ein M+S-Laufflächenprofil 1 mit in die Zeichnungsebene hochgeklappten Reifenschultern. Durch eine gestufte Anordnung der Profilelemente sind weitere Quer-und Schrägkanten und weitere Längskanten zusätzlich vorhanden. Durch die Aufgliederung werden zwei etwas voneinander abweichend ausgebildete, im wesentlichen jedoch vergleichbare Blockprofilelemente für die mittige und für die beiden inneren Umfangsreihen geschaffen. Die mittig angeordneten Blockprofilelemente weisen jedoch jeweils steiler orientierte Schrägkanten auf im Vergleich zu denen der benachbarten Reihen und sind in der Umfangsrichtung enger einander zugeordnet als die vergleichbaren, in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Blockprofilelemente der benachbarten Block-umfangsreihen. Diese Blockprofilelemente weisen untereinander gleich schräg gerichtete Schrägkanten für die Vorder- und Hinterkanten auf. Sie sind jedoch spiegelbildlich angeordnet. Die Aufgliederung des Laufflächenprofils schafft eine breitere Fächerung der Profilelemente mit zusätzlichen Längen an Blockkanten. Diese Aufstandsfläche wird durch eine Vielzahl von schräg orientierten radialen Feineinschnitten wirkungsvoll ergänzt. Dadurch ist die breit aufgefächerte Profilierung des Laufflächenmit-tenbereichs zusätzlich elastisch ausgebildet. Des weiteren sind Druckausgleichskanäle für die Blockprofilelemente vorgesehen, wobei die Druckausgleichkanäle für die in der Mitte angeordneten Blockprofilelemente winkelförmig ausgebildet sind. Hierdurch werden weitere zusätzliche Längs- und Querkanten geschaffen. Die verbesserte Traktion wird durch die Vielzahl von Quer- und Schrägkanten und die verbesserte Seitenführung wird durch die Vielzahl der Schräg- und Seitenkanten gewährleistet, wobei die unterschiedlich geneigten Schrägkanten der mittigen Profilblockelemente und die zusätzlichen Feineinschnitte die Griffigkeit und Seitenführung zusätzlich wirkungsvoll unterstützen. Da auch die wesentlichen Feineinschnitte an Druckausgleichskanäle angeschlossen sind, ist in Verbindung mit dem fein gegliederten M+S-Laufflächenprofil die Laufruhe weiter verbessert.
Das in der Figur dargestellte Laufflächenprofil besteht aus drei in der Laufflächenmitte Lm angeordneten Umfangsreihen 2, 3 und 4, die aus Blockprofilelementen 11 und 20 gebildet sind und jeweils durch Umfangsrillen 7 und 8 und Querrillen 9 und 10 voneinander getrennt sind.
Die Schulterbereiche Li, Lr werden von je einer weiteren Umfangsreihe 5, 6 gebildet, die aus Blockprofilelementen 30 besteht. Die Blockprofilelemente 11, 20, 30 haben gemeinsam, das ihre Umrissform rhombusartig vorliegt.
Die Schulterblockelemente 30 weisen dabei eine vergrösserte Aufstandsfläche auf und erstrecken sich axial aussen bis in die Reifenschulter. Die laufflächenmittigen Blockprofilelemente 11 und 20 sind hingegen von etwas kleinerer Aufstandsfläche; vgl. die Bezugszeichen 12 bzw. 21. Die Blockprofilelemente 11 sind gebildet aus den vorderen und hinteren Querkanten 14, aus den diese verbindenden Schrägkanten 15 mit gleicher Neigungsrichtung und den seitlichen nasenartigen Ansätzen 13 sowie den seitlichen, parallel zur Umfangsrichtung verlaufenden Längskanten 16. Die Blockprofilelemente 11 der Umfangsreihen 3 und 4 sind insoweit gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich angeordnet. Sie sind jeweils in Umfangsrichtung x-x zueinander versetzt angeordnet und durch breite, gestufte Umfangsrillen 8 von den Schulterblöcken 30 und durch die Umfangsrillen 7 von den mittig angeordneten Blockprofilelementen 20 getrennt.
Die Blockprofilelemente 20 der Umfangsreihe 2 sind gebildet aus den Querkanten 22 und den diese verbindenden Schrägkanten 25 sowie den nasenartigen seitlichen Ansätzen 23 und den parallel zur Umfangsrichtung verlaufenden Seitenkanten 24. Hierbei sind die Schrägkanten 25 steller schräg orientiert als die Schrägkanten 15 der Blockprofilelemente 11. Die Querkanäle 10 zwischen den Blockprofilelementen 20 sind schmaler ausgebildet als die Querkanäle 9 zwischen den Blockprofilelementen 11.
Aufgrund der getroffenen Ausbildung und gewählten Anordnung der Blockprofilelemente 11 und 20 mit dem in Umfangsrichtung vorgesehenen Versatz
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 737 A5
4
der Blockprofilelemente in drei Umfangsreihen ist ein feingegliedertes M+S-Laufflächenprofil vorhanden, das durch die Vielzahl der vorgesehenen Quer- und Schrägkanten eine hohe Traktion und durch die zahlreichen zusätzlichen Seiten- und schrägen Kanten eine hohe verbesserte Seitenführung gewährleistet.
Zusätzlich werden diese genannten Kanten durch die Wirkung der Kanten der radialen Feineinschnitte 17 in den Blockprofilelementen 11 und Feineinschnitte 26 in den Blockprofilelementen 20 ergänzt. Diese Feineinschnitte sind im wesentlichen schräg orientiert angeordnet und verlaufen in etwa paralell zu den Vorder- und Hinterkanten. Die vorgesehenen Entlüftungskanäle 28 bzw. 27 stellen weitere Kanten zur Verfügung und helfen im wesentlichen das Reifengeräusch mindern.
Die Schulterblockelemente 30 weisen ebenfalls Schrägkanten 33 auf, die jedoch entgegengesetzt zu denen der mittig angeordneten Blockprofilelemente schräg orientiert sind. Die Schulterblockelemente 30 weisen radiale Feineinschnitte 31 mit jeweils einem in Umfangsrichtung verlaufenden, gestuften Luftausgleichskanal 32 auf. Durch diese Schulterblockelemente ist das M+S-Laufflächenprofil in den Schulterbereichen mit einem hohen Profilpositivanteil ausgestattet. Die vorgesehenen parallel zu den Vorder- und Hinterkanten verlaufenden Feineinschnitte 31 und Kanäle 32 gestalten jedoch diese Schulterprofilierung ausreichend elastisch.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Radialgürtelreifen für Fahrzeuge, welcher Radialgürtelreifen mit einem M+S-Laufflächenprofil versehen ist, das aus zur Umfangsrichtung quer orientierten Blockprofilelementen (11, 20, 30) besteht, die durch Umfangs- und Querrillen (7, 8, 9, 10) voneinander getrennt und in mehreren Umfangsreihen (2 bis 6) angeordnet sind, wobei die Blockprofilelemente (11, 20, 30) der einen zur anderen Reihe in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass jedes Blockprofilelement (11, 20, 30) einen rhombusartigen Umriss (12, 21) mit seitlichen nasenförmigen Erweiterungen (13, 23) aufweist, wobei deren Vorder- und Hinterkanten aus quer und verbindenden, schräg zur Umfangsrichtung, verlaufenden Kanten (14, 15; 22, 25) und die Seitenkanten (16, 24) parallel zur Umfangsrichtung verlaufend vorliegen, und dass die Blockprofilelemente (11, 20) des Laufflächenmittenbereichs (Lm) Schrägkanten (15) mit gleicher Neigungsrichtung zur Umfangsmittenlinie aufweisen und die Blockprofilelemente (30) des Schulterbereichs (Li, Lr) ebenfalls Schrägkanten (33) mit gleicher, jedoch entgegengesetzter Neigungsrichtung zu denen des Mittenbereichs aufweisen und dass die Blockprofilelemente mit radialen Feineinschnitten (17, 26, 31) und Druckausgleichskanälen (28, 27) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflä-chenmittenbereich (Lm) aus drei Umfangsreihen (2, 3, 4) von Blockprofilelementen (11, 20) gebildet ist, in denen die Blockprofilelemente (11) der äusseren Reihen (3, 4) gleiche schräge Neigungsrichtung der Vorder- und Hinterkante (15) aufweisen und dass die Blockprofilelemente (20) der mittigen Reihe (Lm) eine rhombusartige Umrissform mit steiler orientierten schrägen Vorder- und Hinterkanten (25) im Vergleich zu denen der axial benachbarten Blöcke (11) aufweisen, und dass die Blockprofilelemente (20) der mittigen Umfangsreihe in Umfangsrichtung enger aneinander angeordnet sind im Vergleich zu denen der Blockprofilelemente (11) der äusseren Reihen (3, 2), und dass die Feineinschnitte (17, 26, 31) im wesentlichen schräg orientiert angeordnet sind und dass der Druckausgleichskanal (27) des Blockprofilelements (20) der mittigen Umfangsreihe (Lm) winkelförmig ausgebildet ist.
2. Radialgürtelreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulterprofilelemente (30) parallel zu den Vorder- und Hinterkanten verlaufende Feineinschnitte (31) sowie jeweils einen parallel zur Umfangsrichtung, jedoch gestuften Druckausgleichskanal (32) aufweisen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2333/89A 1988-06-23 1989-06-22 Radialgürtelreifen für Fahrzeuge. CH682737A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808066U DE8808066U1 (de) 1988-06-23 1988-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682737A5 true CH682737A5 (de) 1993-11-15

Family

ID=6825271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2333/89A CH682737A5 (de) 1988-06-23 1989-06-22 Radialgürtelreifen für Fahrzeuge.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH682737A5 (de)
DE (1) DE8808066U1 (de)
NO (1) NO167850C (de)
SE (1) SE466743B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016454U1 (de) * 1990-12-04 1991-07-25 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE8902141L (sv) 1989-12-24
NO167850B (no) 1991-09-09
NO167850C (no) 1991-12-18
SE8902141D0 (sv) 1989-06-14
NO892568L (no) 1989-12-27
NO892568D0 (no) 1989-06-21
SE466743B (sv) 1992-03-30
DE8808066U1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400425B (de) Fahrzeugreifen
DE2532752C2 (de) Luftreifen
EP0669216B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0729854B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102007016113A1 (de) Luftreifen
EP0788898B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0075760B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2427197B2 (de) Luftreifen
DE19711607C2 (de) Fahrzeugluftreifen
AT404341B (de) Fahrzeugluftreifen
DE19829038C2 (de) Fahrzeugreifen
DE4108745A1 (de) Luftreifen
AT390913B (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
AT403453B (de) Fahrzeugreifen
EP0088873B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit profilierter Lauffläche
CH682737A5 (de) Radialgürtelreifen für Fahrzeuge.
DE3118407A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2948479C2 (de)
AT402181B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
EP1080949B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102006058086B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004060793B3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3909728C2 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE2627730A1 (de) Fahrzeugreifen
EP0126102B1 (de) Profillauffläche für ein Motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased