CH681643A5 - Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide - Google Patents

Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide Download PDF

Info

Publication number
CH681643A5
CH681643A5 CH23391A CH23391A CH681643A5 CH 681643 A5 CH681643 A5 CH 681643A5 CH 23391 A CH23391 A CH 23391A CH 23391 A CH23391 A CH 23391A CH 681643 A5 CH681643 A5 CH 681643A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
stop
cutting
attached
guide rail
Prior art date
Application number
CH23391A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Voegele
Original Assignee
Richard Voegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Voegele filed Critical Richard Voegele
Priority to CH23391A priority Critical patent/CH681643A5/en
Priority to DE9115407U priority patent/DE9115407U1/de
Publication of CH681643A5 publication Critical patent/CH681643A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Abstract

One arm (1) of the tool is of L-shape section and is laid against the edge of the board to be cut, and has a graduated scale (9). A second arm (10) is fixed by belt (5,5') to the first arm, and the angle between is adjustable. The second arm consists of a flat plate (11) with an upstand section (13) along its central axis. A retaining pin (20) is driven into the insulation board to hold the second arm in position when it is used as a guide to a cutting edge. USE/ADVANTAGE - Tool specifically designed for measuring and cutting sections of insulation board.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abmessen und Zuschneiden von Isolationsplatten bestehend aus zwei Schenkeln, die miteinander über einen Bolzen schwenkbar und arretierbar verbunden sind. Dies entspricht etwa dem Aufbau eines Gehrmasses. 



  Im Hochbau werden Isolationsplatten heutzutage sowohl zur Wärmedämmung von Aussenwänden, Böden und Flachdächer eingesetzt, als auch zur Schalldämmung an Innenwänden. Solche Arbeiten werden einerseits von spezialisierten Firmen, als auch von Maurer, Maler und insbesondere auf Flachdächern von Bauspenglern durchgeführt. Die hierbei verwendeten Werkzeuge sind äusserst primitiv und keineswegs für die spezielle Arbeit gestaltet. Meist werden die auszuschneidenden Stücke auf einfachste Art mit einem Faltmeter  direkt auf die Platte aufgezeichnet und danach mit einer Latte und einem Messer zugeschnitten. Entsprechend lässt die Massgenauigkeit vielfach zu wünschen übrig und es müssen an den zugeschnittenen Stücken Korrekturen angebracht werden oder aber es verbleiben zwischen den Platten kleinere oder grössere Spalten, die später die höchst unerwünschten Kältebrücken bilden.

  Waren die zuzuschneidenden Stücke nicht rechtwinklig, so verwendete man ein Gehrmass, wie es die Schreiner seit Jahrhunderten verwenden. Zum Anzeichnen von Schnittlinien parallel der bestehenden Schnittkante verwendete man auch gelegentlich ein geändertes Streichmass. 



  Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die speziell für die Arbeit mit Isolationsplatten geeignet ist. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich dabei um geschäumte Kunststoffplatten oder Platten aus Glas- oder Steinwolle handelt. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel aus einem L-förmigen Profil geformt ist, dessen vertikale Flanke als Führungsanschlag an die zuzuschneidende Isolationsplatte dient und dessen horizontal, einseitig verlängerte Flanke, die als Auflage auf die Isolationsplatte wirkt, im Bereich seiner Verlän gerung mit dem zweiten Schenkel verbunden ist, der aus einem Flacheisen mit einem vertikal nach oben ragenden, sich mindestens annähernd über die volle Länge des Schenkels erstreckenden zur Auskante parallelen nach innen versetzte Führungsschiene versehen ist, und dass am, aus einem Flacheisen gefertigten, Schenkel mindestens in die Isolationsplatte einsteckbarer, flächiger Arretierdorn angebracht ist. 



  Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung im Detail erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Aufsicht und 
   Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 1 senkrecht verlaufenden Schenkel und 
   Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den in Fig. 1 waagrecht verlaufenden Schenkel; 
   Fig. 4 zeigt die selbe Ansicht, wie Fig. 3 mit einem anders gearteten Arretierdorn; 
   Fig. 5 ein Arretierdorn gemäss Fig. 4 für sich im vergrösserten Massstab perspektivisch dargestellt und schliesslich 
   Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Anschlaglineals. 
 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem ersten Schenkel 1 und einem zweiten Schenkel 10, die beide über einen Bolzen 5 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel 1 besteht aus einem L-förmigen Profil, welches beispielsweise aus einem Stahlblech geformt ist. Die vertikale Flanke 2 des Schenkels 1 dient als Führungsanschlag für eine zuzuschneidende Isolationsplatte. Die vertikale Flanke 2 liegt dabei üblicherweise an der Längskante der zuzuschneidenden Platte an. Die horizontal, einseitig verlängerte Flanke 3 des ersten Schenkels 1 bildet dann eine Auflage auf die zuzuschneidende Isolationsplatte. Die horizontale Flanke 3 hat an ihrem oberen Ende eine Verlängerung 4, die auf den zweiten Schenkel 10 aufliegt. Der bereits genannte Verbindungsbolzen 5 ist in dem so entstehenden Überlappungsbereich angeordnet. 



  Der zweite Schenkel 10 ist aus einem Flacheisen 11 ge fertigt und weist eine nach oben ragende Führungsschiene 13 auf. Ein solcher Schenkel 10 mit Schiene 13 liesse sich auch aus einem entsprechend stranggepressten Profil fertigen. Im hier dargestellten Beispiel ist jedoch der Schenkel 10 aus einem flachen Stahlblech geschnitten und die Schiene 11 mittels einem darauf angebrachten L-förmigen Profil geformt. Dies hat den Vorteil, dass die Aussenkante 12 des Schenkels 10 durch das L-Profil, welches durch die Führungsschiene 13 bildet und dem flachen Eisenblech 11 eine relativ grosse Dicke erhält, wodurch einerseits der Schenkel 10 verbindungssteif und andererseits die Aussenkante 12, die als Schneidkante dient, eine grössere Dicke aufweist und somit für sich allein eine gewisse Führung für ein daran entlang zu führendes Messer gibt.

  Die Führungsschiene 13 verläuft somit in einem festgelegten Abstand zur Aussenkante 12 und zu dieser absolut parallel. Die Führungsschiene 13 dient als Anschlag für ein auf den Schenkel 10 aufzulegendes Lineal 30. Das Lineal ist so dimensioniert, dass es in seiner Länge etwa der Länge des Schenkels 10 entspricht. Die Breite des Lineals 30 ist so abgemessen, dass es genau der Distanz von der Führungsschiene 13 bis zur Aussenkante 12 entspricht und seine Höhe entspricht etwa der Höhe der Führungsschiene oder ist etwas höher. Muss der durchzuführende Schnitt  etwas länger sein, als der Schenkel 10 lang ist, so lässt sich das Lineal 30 über den Schenkel 10 hinaus verschieben und hat immer noch eine genügende Auflagefläche an der Führungsschiene 13. Diese Situation ist in der Fig. 1 strichliniert dargestellt. 



  Die beiden Schenkel 1 und 10 sind zusätzlich über einen Winkelverstellstab 6 miteinander verbunden. Der Winkelverstellstab ist am breiten Schenkel 10 mittels einem Bolzen 5 min  fest aber verschwenkbar angeordnet. Der Bolzen 5 min  liesse sich selbstverständlich als Schraubbolzen realisieren. Am anderen Ende ist der Winkelverstellstab 6 klemmbar mit dem ersten Schenkel 1 verbindbar. Hierzu dient die Arretierschraube 17. Der Winkelverstellstab 6 weist zudem einen Längsschlitz 7 auf, in dem ein als Anschlag dienender, im Längsschnitt verschiebbar und klemmbar gleitender Reiter 8 lagert. Vom Reiter 8 ist in der Aufsicht nach Fig. 1 lediglich der Griff einer Klemmschraube ersichtlich. Da der Schenkel 1 gemäss der Fig. 1 aus einem L-förmigen Profil gefertigt ist, kann der Winkelverstellstab an seinem an dem Schenkel 1 anliegenden Ende rechtwinklig umgebogen sein.

   Diese Umbiegung bildet einen Anschlag für den Schenkel 1. Mittels einer entsprechenden Stellschraube 16, die auf die vertikale Flanke 2 des Schenkels 1 drückt, bildet sich so ein verstellbarer  Anschlag 16. Mittels einer Arretierschraube 17, von der man in der Fig. 1 lediglich den Drehgriff sieht, kann die gewünschte Winkellage der beiden Schenkel 1,10 zueinander arretiert werden. Auf die genaue Arbeitsweise mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird später noch eingegangen. 



  Etwa bündig mit der Innenkante 14 des zweiten Schenkels 10 ist an demselben ein Arretierdorn 20 angebracht. Selbstverständlich kann auch mehr als nur ein Arretierdorn vorgesehen sein. Die einfachste Ausführung eines solchen Arretierdornes 20 ist in der Fig. 3 dargestellt. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei, um ein winklig abgebogenes Eisenplättchen, welches in einer unterhalb des Flacheisens 11 hinabragende Spitze 29 mündet. Das horizontal verlaufende Ende dieses Plättchens ist auf das Flacheisen 11 direkt befestigt. 



  Eine zweite Variante des Arretierdornes 20 ist in der Fig. 4 in der Seitenansicht und in Fig. 5 in grösserem Massstab perspektivisch dargestellt. Der Arretierdorn 20 besteht wiederum aus einem einseitig, spitz zulaufenden Plättchen 21, welches diesmal an seinem oberen Ende rechtwinklig abgebogen ist und so eine Druckplatte 22 bildet. Das Plättchen 21 ist in einem Ständer 23 geführt und darin leicht klemmend gehalten. Der Ständer selber ist auch  wieder aus einem Stahlblech gestanzt und gebogen. Der Ständer hat einen Fuss 24 und eine senkrecht dazu verlaufende Führungplatte 25, die seitlich jeweils um 180 DEG  umgebogen ist und so zwei Haltelappen 26 bilden. Das Plättchen 21 lässt sich somit im Ständer 23 gleich einem Schieber auf- und abbewegen. Die Auf- und Abbewegung wird begrenzt durch einen Längsschlitz 27, in dem auch ein am Ständer 23 angebrachter Anschlag 29 eingreift.

  Der Anschlag 28 ist im dargestellten Beispiel durch eine Schraube realisiert. Dies könnte jedoch billiger und auch einfacher durch eine Sicke geschehen. Die Spitze 29 des Arretierdornes 20 lässt sich bis mindestens an die Unterkante des Fusses 24 hinaufschieben und damit vollständig ausserhalb des Bereiches der Isolationsplatte, auf dem der Schenkel 10 aufliegt. 



  Das bereits weiter oben beschriebene Lineal 30 kann an seiner Stirnseite 31 mit einer Klammer 32 versehen sein, wie dies Fig. 6 zeigt. Im einfachsten Fall geschieht dies, durch eine haarnadelförmig gebogene Klammer aus Federstahl, die direkt auf das Lineal aufgenietet sein kann. Während des Gebrauches wird die Klammer 32 immer nach oben weisen. Für den Transport kann jedoch das Lineal 30 direkt auf den Schenkel 10 mittels der Klammer 32 auf geklemmt werden. 



  Für den universellen Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung kann es von Vorteil sein, wenn die beiden Flanken 2 und 3 des Schenkels 1 zueinander verstellbar sind. Hierzu können die beiden Flanken 2, 3 über ein Klavierbandscharnier 19 miteinander verbunden sein, wie dies Fig. 2 zeigt. Dies ist jedoch lediglich eine nicht unbedingt erforderliche Option. 



  Wenn der Arbeiter mit der erfindungsgemässen Vorrichtung auf die Baustelle kommt, so befindet sich dieselbe in der Transportlage. In diesem Fall verlaufen die beiden Schenkel 1, 10 parallel zueinander und das Lineal 30 ist, wie bereits beschrieben, mittels der Klammer 32 auf den Schenkel 10 aufgeklemmt. Zuerst wird der Arbeiter somit den rechten Winkel der beiden Schenkel zueinander einstellen. Hierzu löst er die Schrauben 17 und 16. Dann legt er die vertikale Flanke 2 des Schenkels 1 an die Längskante der zuzuschneidenden Isolierplatte an. Danach richtet er den Schenkel 10 mit der Aussenkante 12 parallel zur Breitkante der zuzuschneidenden Isolierplatte an. Nun dreht er an der Schraube des verstellbaren Anschlages 16, bis dass der Anschlag an der vertikalen Flanke 2 des Schenkels 1 anliegt.

  Damit erhält er zwar nicht unbedingt den exakten  rechten Winkel, sondern den relativ rechten Winkel entsprechend dem Zuschnitt der Platten. Dies ist aber für seine Arbeit sehr viel wesentlicher. Wie immer er nachher die beiden Schenkel 1 und 10 zueinander verstellt zur Abnahme eines Gehrmasses kann man nun immer wieder auf die ursprüngliche Verlaufsrichtung der Plattenkanten zurückkommen. 



  Muss der Arbeiter von einer bestehenden Platte ein 80 cm langes Stück abschneiden, so misst er, mit dem Massstab 9 auf dem Schenkel 1 von der unteren Kante der Platte aus. Das bedeutet, er schiebt die Vorrichtung mit dem Schenkel 1 entlang der Längskante der Platte soweit bis die 80-cm-Marke auf die Unterkante der Platte weist und drückt nun den zweiten Schenkel 10 auf die Isolationsplatte hinunter. Hierbei gräbt sich der Arretierdorn 20 in die Isolationsplatte ein und die gesamte Vorrichtung ist nun gegen ein Verrutschen gesichert. Der einem Messerstich ähnliche Eindruck des Arretierdornes stört nicht, da er gegenüber der Schneidkante relativ weit entfernt ist. Nun legt man das Lineal 30 anliegend an die Führungsschiene 13 auf den Schenkel 10 und schneidet mit einem Messer oder einem Schneidgerät entlang der Aussenkante 12 den vorstehenden Rest der Platte ab.

  Der so erreichbare Zuschnitt ist ausserordentlich präzise. 



  Handelt es sich beim Arretierdorn 20 um eine Ausführung gemäss den Fig. 4 und 5, so genügt es nicht, lediglich den Schenkel 10 nach unten zu drücken, sondern der Arbeiter muss zusätzlich noch auf die Druckplatte 22 des Plättchens 21 drücken, womit die Spitze 29 des Arretierdornes 20 in die Isolierplatte eindringt. Nach Beendigung des Schnittes zieht man den Arretierdorn wieder nach oben, in dem man von unten die Druckplatte 22 ergreift. 



  Muss eine Isolationsplatte schräg abgeschnitten werden, wie dies beispielsweise unterhalb eines Daches vorkommt, so lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch als Gehrmass verwenden. Hierbei nimmt man das Winkelmass direkt mit der Vorrichtung am Bauobjekt ab. Dabei kann der Schenkel 1 beispielsweise an der Hauskante oder an der Kante einer bereits verlegten Platte angelegt werden, während man den zweiten Schenkel 10 bündig mit der Mauerkrone im Dachbereich dreht. Hierzu muss man selbstverständlich erst die Schraube 17 lösen und danach wieder festsetzen und dasselbe mit dem Reiter 8 tun. Der Reiter 8 liegt nun an der Innenkante 14 des zweiten Schenkels 10 an.

    Will man wieder auf den ursprünglichen rechten Winkel zurückkommen, so genügt es die Arretierschraube 17 zu lösen und die beiden Schenkel auseinander zu drücken bis der Schenkel 1 wiederum an dem verstellbaren Anschlag 16  anliegt. Der Reiter 8 kann in der eingestellten Lage bleiben, weil üblicherweise die Dachneigung am gesamten Haus auf einer Seite des Firstes immer gleich bleibt, so dass man immer wieder zu dem bereits eingestellten Mass zurück- kommen kann, ohne jedes mal den Winkel mittels dem Gehrungsmass abnehmen zu müssen. 



  Wie hieraus hervorgeht, lässt sich mit der erfindungsgemässen Vorrichtung nicht nur ausserordentlich präzise, sondern auch sehr viel schneller als bisher arbeiten. 



  
 



  The present invention relates to a device for measuring and cutting insulation plates consisting of two legs which are pivotally connected and locked together by a bolt. This roughly corresponds to the structure of a miter gauge.



  In building construction, insulation panels are used today both for thermal insulation of external walls, floors and flat roofs, as well as for sound insulation on internal walls. Such work is carried out on the one hand by specialized companies, as well as by bricklayers, painters and in particular on flat roofs by construction workers. The tools used here are extremely primitive and in no way designed for special work. Usually the pieces to be cut out are recorded in the simplest way with a folding meter directly on the plate and then cut with a crossbar and a knife. Accordingly, the dimensional accuracy often leaves something to be desired and corrections have to be made to the cut pieces, or smaller or larger gaps remain between the plates, which later form the highly undesirable cold bridges.

  If the pieces to be cut were not at right angles, a miter gauge was used that has been used by carpenters for centuries. To mark cutting lines parallel to the existing cutting edge, a changed coating measure was also occasionally used.



  The present invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which is particularly suitable for working with insulation panels. It is irrelevant whether it is foamed plastic sheets or sheets made of glass or rock wool.



  The device according to the invention is characterized in that a first leg is formed from an L-shaped profile, the vertical flank of which serves as a guide stop on the insulation plate to be cut and the flank which is horizontally elongated on one side and acts as a support on the insulation plate in the region of its extension tion is connected to the second leg, which is provided from a flat iron with a vertically upwardly projecting, at least approximately over the full length of the leg extending parallel to the edge inwardly offset guide rail, and that at least, made of a flat iron, leg flat locking pin which can be inserted into the insulation plate is attached.



  A preferred embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing and explained in detail using the following description. It shows:
 
   Fig. 1 is an overall view of the device according to the invention in supervision and
   Fig. 2 is a vertical section through the leg extending vertically in Fig. 1 and
   3 shows a vertical section through the leg extending horizontally in FIG. 1;
   FIG. 4 shows the same view as FIG. 3 with a different locking pin;
   Fig. 5 shows a locking pin according to FIG. 4 in perspective on an enlarged scale and finally
   Fig. 6 is a partial perspective view of a stop ruler.
 



  The device according to the invention essentially consists of a first leg 1 and a second leg 10, both of which are pivotally connected to one another via a bolt 5. The first leg 1 consists of an L-shaped profile, which is formed, for example, from a steel sheet. The vertical flank 2 of the leg 1 serves as a guide stop for an insulation plate to be cut. The vertical flank 2 usually lies on the longitudinal edge of the panel to be cut. The horizontal, one-sidedly extended flank 3 of the first leg 1 then forms a support on the insulation plate to be cut. The horizontal flank 3 has an extension 4 at its upper end, which rests on the second leg 10. The connecting bolt 5 already mentioned is arranged in the overlap region thus created.



  The second leg 10 is made of a flat iron 11 ge and has an upwardly projecting guide rail 13. Such a leg 10 with a rail 13 could also be manufactured from a corresponding extruded profile. In the example shown here, however, the leg 10 is cut from a flat steel sheet and the rail 11 is shaped by means of an L-shaped profile attached to it. This has the advantage that the outer edge 12 of the leg 10 is given a relatively large thickness by the L-profile, which forms through the guide rail 13 and the flat iron sheet 11, as a result of which the leg 10 is connection-rigid on the one hand and the outer edge 12 on the other hand, which acts as the cutting edge serves, has a greater thickness and thus provides a certain amount of guidance for a knife to be guided along it.

  The guide rail 13 thus runs at a predetermined distance from the outer edge 12 and absolutely parallel to this. The guide rail 13 serves as a stop for a ruler 30 to be placed on the leg 10. The ruler is dimensioned such that its length corresponds approximately to the length of the leg 10. The width of the ruler 30 is measured so that it corresponds exactly to the distance from the guide rail 13 to the outer edge 12 and its height corresponds approximately to the height of the guide rail or is somewhat higher. If the cut to be made is somewhat longer than the leg 10, the ruler 30 can be moved beyond the leg 10 and still has a sufficient contact surface on the guide rail 13. This situation is shown in broken lines in FIG. 1.



  The two legs 1 and 10 are additionally connected to one another via an angle adjustment rod 6. The angle adjustment rod is fixed on the wide leg 10 by means of a bolt for 5 min but is pivotable. The bolt 5 min could of course be realized as a bolt. At the other end, the angle adjustment rod 6 can be connected to the first leg 1 by clamping. The locking screw 17 is used for this purpose. The angle adjustment rod 6 also has a longitudinal slot 7 in which a rider 8, which serves as a stop and slides and can be clamped in the longitudinal section, is mounted. From the rider 8, only the grip of a clamping screw can be seen in the top view according to FIG. 1. Since the leg 1 according to FIG. 1 is made from an L-shaped profile, the angle adjustment rod can be bent at a right angle at its end abutting the leg 1.

   This bend forms a stop for the leg 1. By means of a corresponding adjusting screw 16, which presses on the vertical flank 2 of the leg 1, an adjustable stop 16 is formed. By means of a locking screw 17, of which only the one in FIG Rotary handle sees, the desired angular position of the two legs 1.10 to each other can be locked. The exact method of working with the device according to the invention will be discussed later.



  A locking mandrel 20 is attached to it approximately flush with the inner edge 14 of the second leg 10. Of course, more than just one locking pin can also be provided. The simplest version of such a locking mandrel 20 is shown in FIG. 3. In the simplest case, this is an iron plate bent at an angle, which opens into a tip 29 that protrudes below the flat iron 11. The horizontal end of this plate is directly attached to the flat iron 11.



  A second variant of the locking mandrel 20 is shown in perspective in FIG. 4 in a side view and in FIG. 5 on a larger scale. The locking mandrel 20 in turn consists of a one-sided, tapered plate 21, which this time is bent at a right angle at its upper end and thus forms a pressure plate 22. The plate 21 is guided in a stand 23 and held slightly clamped therein. The stand itself is also punched out of a steel sheet and bent. The stand has a foot 24 and a guide plate 25 running perpendicular to it, which is bent laterally by 180 ° in each case and thus form two retaining tabs 26. The plate 21 can thus be moved up and down in the stand 23 like a slide. The up and down movement is limited by a longitudinal slot 27 in which a stop 29 attached to the stand 23 also engages.

  The stop 28 is realized in the example shown by a screw. However, this could be done cheaper and more easily with a bead. The tip 29 of the locking mandrel 20 can be pushed up to at least the lower edge of the foot 24 and thus completely outside the area of the insulation plate on which the leg 10 rests.



  The ruler 30 already described above can be provided on its end face 31 with a clamp 32, as shown in FIG. 6. In the simplest case, this is done using a hairpin-shaped spring steel clip that can be riveted directly onto the ruler. During use, clip 32 will always point upward. For transport, however, the ruler 30 can be clamped directly onto the leg 10 by means of the clamp 32.



  For the universal use of the device according to the invention, it can be advantageous if the two flanks 2 and 3 of the leg 1 are mutually adjustable. For this purpose, the two flanks 2, 3 can be connected to one another via a piano hinge 19, as shown in FIG. 2. However, this is just an option that is not absolutely necessary.



  When the worker comes to the construction site with the device according to the invention, it is in the transport position. In this case, the two legs 1, 10 run parallel to one another and, as already described, the ruler 30 is clamped onto the leg 10 by means of the clamp 32. First, the worker will set the right angle of the two legs to each other. To do this, he loosens the screws 17 and 16. Then he places the vertical flank 2 of the leg 1 against the longitudinal edge of the insulating plate to be cut. Then he aligns the leg 10 with the outer edge 12 parallel to the wide edge of the insulating plate to be cut. Now he turns the screw of the adjustable stop 16 until the stop rests on the vertical flank 2 of the leg 1.

  This does not necessarily give him the exact right angle, but rather the relatively right angle according to the cutting of the panels. But this is much more essential for his work. However he later adjusts the two legs 1 and 10 to each other to take a miter measure, one can always come back to the original direction of the plate edges.



  If the worker has to cut an 80 cm long piece from an existing plate, he measures with the scale 9 on the leg 1 from the lower edge of the plate. This means that he pushes the device with the leg 1 along the longitudinal edge of the plate until the 80 cm mark points to the lower edge of the plate and now presses the second leg 10 down onto the insulation plate. Here, the locking pin 20 digs into the insulation plate and the entire device is now secured against slipping. The impression of the locking pin, which is similar to a knife stab, does not disturb, since it is relatively far away from the cutting edge. Now you put the ruler 30 adjacent to the guide rail 13 on the leg 10 and cut off the rest of the plate with a knife or a cutter along the outer edge 12.

  The cutting that can be achieved in this way is extremely precise.



  If the locking mandrel 20 is an embodiment according to FIGS. 4 and 5, it is not sufficient to simply press the leg 10 down, but the worker must additionally press on the pressure plate 22 of the plate 21, with which the tip 29 of the locking pin 20 penetrates into the insulating plate. After completing the cut, the locking pin is pulled up again by gripping the pressure plate 22 from below.



  If an insulation plate has to be cut obliquely, as occurs, for example, below a roof, the device according to the invention can also be used as a miter measure. Here you take the angular dimension directly with the device on the building. The leg 1 can be placed, for example, on the edge of the house or on the edge of an already laid slab, while the second leg 10 is rotated flush with the wall crown in the roof area. To do this, you must of course first loosen the screw 17 and then fix it again and do the same with the rider 8. The rider 8 is now on the inner edge 14 of the second leg 10.

    If you want to return to the original right angle, it is sufficient to loosen the locking screw 17 and to press the two legs apart until the leg 1 again bears against the adjustable stop 16. The rider 8 can remain in the set position, because usually the roof pitch on the entire house always remains the same on one side of the ridge, so that you can always return to the previously set dimension without having to decrease the angle each time using the miter dimension to have to.



  As can be seen from this, the device according to the invention can not only work extremely precisely, but also much faster than before.


    

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Abmessen und Zuschneiden von Isolationsplatten, bestehend aus zwei Schenkeln, die miteinander über einen Bolzen (5) schwenkbar und arretierbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (l) aus einem L-förmigen Profil geformt ist, dessen vertikale Flanke (2) als Führungsanschlag an die zuzuschneidende Isolationsplatte dient und dessen horizontal, einseitig verlängerte Flanke (3), die als Auflage auf die Isolationsplatte wirkt, zum Bereich seiner Verlängerung (4) mit dem zweiten Schenkel (10) verbunden ist, der aus einem Flacheisen (11) mit einem vertikal nach oben ragenden, sich mindestens annähernd über die volle Länge des Schenkels (10) erstreckenden zur Aussenkante (12) parallelen, nach innen versetzte Führungsschiene (13) gefertigt ist, und dass am aus Flacheisen (11) gefertigten,       1. Device for measuring and cutting insulation plates, consisting of two legs which are pivotally and lockably connected to each other via a bolt (5), characterized in that a first leg (l) is formed from an L-shaped profile, the vertical Flank (2) serves as a guide stop on the insulation plate to be cut and its horizontal, one-sided elongated flank (3), which acts as a support on the insulation plate, is connected to the second leg (10) to the region of its extension (4), which consists of a Flat iron (11) is made with a vertically upwardly projecting guide rail (13), which extends at least approximately over the full length of the leg (10) and is parallel to the outer edge (12) and that is made of flat iron (11) , Schenkel mindestens ein in die Isolationsplatte einsteckbarer, flächiger Arretierdorn (20) angebracht ist.  Leg at least one flat locking pin (20) is inserted into the insulation plate. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (1,10) mit einem Winkel verstellstab (6) verbunden sind, der am einem Schenkel (10) fest und schwenkbar und am anderen Schenkel (1) klemmbar gehalten ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the two legs (1, 10) are connected with an angle adjusting rod (6) which is held on one leg (10) and pivotable and on the other leg (1) clamped. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelverstellstab (6) einen Längsschlitz (7) aufweist, in dem ein als Anschlag dienender im Längsschlitz verschieb- und klemmbarer Reiter (8) gleitet. 3. Device according to claim 2, characterized in that the angle adjustment rod (6) has a longitudinal slot (7) in which a stop serving as a stop in the longitudinal slot can be moved and clamped rider (8) slides. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der horizontalen Flanke (3) des ersten Schenkels (1) ein Massstab (9) angebracht ist, der bei der Oberkante (12) des zweiten Schenkels (10) seinen O-Punkt hat. 4. The device according to claim 1, characterized in that on the horizontal flank (3) of the first leg (1) a scale (9) is attached, which has its O point at the upper edge (12) of the second leg (10) . 5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein loses Anschlagslineal (30) umfasst, welches genau so breit ist, wie die Führungsschiene (13) von der oberen Kante (12) des Schenkels (10) entfernt und mindestens annähernd gleich hoch oder höher als die Führungsschiene (13) ist. Device according to claim 1, characterized in that the device comprises a loose stop ruler (30) which is exactly as wide as the guide rail (13) from the upper edge (12) of the leg (10) and at least approximately the same height or is higher than the guide rail (13). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagslineal (30) eine an der Stirnseite (31) befestigte federnde Klemme (32) aufweist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the stop ruler (30) has a resilient clamp (32) attached to the end face (31). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (1, 10) aus rostfreiem Stahlblech gefertigt sind. 7. The device according to claim 1, characterized in that the two legs (1, 10) are made of stainless steel sheet. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arretierdorn (20) auf dem zweiten Schenkel (10) fest angeordnet ist. 8. The device according to claim 1, characterized in that the at least one locking mandrel (20) on the second leg (10) is fixed. 9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Arretierdorn (20) aus einem spitz zulaufenden Plättchen (21) mit einem abgewinkelten Ständer (23) geführt und leicht klemmend gehalten ist.  Device according to claim 1, characterized in that the at least one locking mandrel (20) is guided from a tapered plate (21) with an angled stand (23) and is held in a slightly clamping manner. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierdorn (20) mit einem Längsschlitz (27) versehen ist, in dem ein in den Ständer angebrachter Anschlag (29) eingreift. 10. The device according to claim 9, characterized in that the locking mandrel (20) is provided with a longitudinal slot (27), in which a stop attached in the stand (29) engages. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Winkelverstellstab an seinem freien Ende ein verstellbarer Anschlag (16) angebracht ist. 11. The device according to claim 2, characterized in that an adjustable stop (16) is attached to the angle adjusting rod at its free end.  
CH23391A 1991-01-25 1991-01-25 Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide CH681643A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23391A CH681643A5 (en) 1991-01-25 1991-01-25 Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide
DE9115407U DE9115407U1 (en) 1991-01-25 1991-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23391A CH681643A5 (en) 1991-01-25 1991-01-25 Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681643A5 true CH681643A5 (en) 1993-04-30

Family

ID=4182325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH23391A CH681643A5 (en) 1991-01-25 1991-01-25 Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH681643A5 (en)
DE (1) DE9115407U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336457A2 (en) * 2002-02-18 2003-08-20 Josef Schmid Machine for cutting insulating material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011015A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Saint-Gobain Isover G+H Ag Cutting aid for the tailor-made cutting of a web-shaped or plate-shaped insulating element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336457A2 (en) * 2002-02-18 2003-08-20 Josef Schmid Machine for cutting insulating material
EP1336457A3 (en) * 2002-02-18 2004-01-21 Josef Schmid Machine for cutting insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
DE9115407U1 (en) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018072B3 (en) Boards shifting device for e.g. terrace covering, has outer frame part assigned to traction-longitudinal unit i.e. pull rod, where pressure/traction plate is arranged on outer end of traction-longitudinal unit as outer flanges
DE102016012946A1 (en) Apparatus for facilitating the attachment of tools for the production of an upper boundary of a wall opening in construction
DE4435252B4 (en) Device for cutting sheets of soft plastic material
DE6606876U (en) WINDOW SILL
CH681643A5 (en) Tool for measuring and cutting insulation boards - has L-shaped arm used as stop and second, adjustable arm used as cutting guide
DE2644650C3 (en) Teaching about building gable walls in the roof area
DE19503408A1 (en) Building or manual template for marking or drilling jig for standard distance
DE4438690A1 (en) Plaster-screeding process and screed
DE4006759C2 (en) Device for delimiting and removing a screed to be poured
DE102012004022B3 (en) Device for straightening roof gutter bent by load or impact, has clamping unit made of two clamping jaws that are spaced along width of gutter holder, and thrust bearing that is arranged at expansion bend
DE4437883A1 (en) Mounting arrangement for threshold rail
DE20002652U1 (en) Device for producing a lintel in a building wall opening
DE663170C (en) Adjustable window and lintel formwork
DE816149C (en) Device for laying wall panels
DE3611899C2 (en)
DE3150461A1 (en) Device for facilitating the production of rebates for corners, windows, doors and the like
DE19509402C1 (en) Support arrangement for aligning and supporting element inside wall opening of building
DE3602026A1 (en) Device for positioning window or door frames or similar open or closed frames
EP2372045A2 (en) Device and method for creating a wall with inclined upper edge
DE3249672C2 (en) Cladding for a case which is fastened in a wall opening and belongs to a building-entrance door or room door or the like
DE102004042910B4 (en) Apparatus for walling the veneer on the gables
DE2947661A1 (en) Wall rendering or floor finish skimmer batten fitting - involves scraper sliding between adjustable support feet on setting bar
DE202013000258U1 (en) template
DE264960C (en)
DE1124663B (en) Teaching for plastering door and window reveals

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased