CH678188A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678188A5
CH678188A5 CH2958/89A CH295889A CH678188A5 CH 678188 A5 CH678188 A5 CH 678188A5 CH 2958/89 A CH2958/89 A CH 2958/89A CH 295889 A CH295889 A CH 295889A CH 678188 A5 CH678188 A5 CH 678188A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
chiraie
general formula
liquid
glass
Prior art date
Application number
CH2958/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Prof Dr Heppke
Feodor Dr Oestreicher
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH678188A5 publication Critical patent/CH678188A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0225Ferroelectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0233Electroclinic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 678 188 A5
Beschreibung
Die ungewöhnliche Kombination von anisotropen und fluiden Eigenschaften der Fiüssigkristaile haben zu ihrer Verwendung in einer Vielzahl von elektro-optischen Schalt- und Anzeigevorrichtungen geführt. Dabei können ihre elektrischen, magnetischen, elastischen und/oder thermischen Eigenschaften zu Orientierungsänderungen benutzt werden. Optische Effekte lassen sich dann mit Hilfe ihrer Doppelbrechung («biréfringence mode»), der Einlagerung dichroitisch absorbierender Farbstoffmoieküle («guest-host mode») oder der Lichtstreuung erzielen. Zu diesem Zweck wurden bisher vorzugsweise ne-matische, daneben aber auch smektische Flüssigkristallphasen verwendet, insbesondere die chiraie smektisch-C-Phase (Sc) und die srnektjsch-A-Phase (Sa).
Die Sa- und Sc-Phasen besitzen eine Schichtenstruktur mit statistisch verteilten Molekülschwerpunkten innerhalb einer Schicht. Sie unterscheiden sich dadurch, dass in der SA-Phase der Direktor n senkrecht zur Schichtenebene, d.h. parallel zur Schichtennormale z steht (Definition der orthogonalen Phasen), in der Sc-Phase Jedoch eine Neigung vorliegt, die durch den Winkel e zwischen n und z angegeben wird (Definition der geneigten Phasen oder «tilted phases»).
Nach Clark und Lagerwall [N.A. Clark und S.T. Lagerwall, Appi. Phys. Lett. 36, 899 (1980)] lässt sich die Ferroelektrizität der Sc-Phase zu einem elektro-optischen Effekt ausnutzen. Dieser beruht auf dem Vorliegen zweier stabiler Zustände, zwischen denen ein schnelles Schalten in typischerweise 50 jis bei einem elektrischen Feld von 107 V/m erfolgt [R.B. Meyer et al., J. Phys. (Paris) Letters 36, L-69 1975)]. Dieser ferroelektrische Effekt ist durch eine stark nichtlineare elektro-optische Kennlinie ausgezeichnet.
Es ist bekannt, dass in der SA-Phase (chiraie SA-Phase) ein verwandter, jedoch linearer Prozess abläuft, der nach Garoff und Meyer [S. Garoff et al., Phys. Rev. Lett. 38. 848 (1977)] der elektrokline Effekt heisst. Er beruht auf einem feldinduzierten und dem parallel zu den smektischen Schichten verlaufenden elektrischen Feld E proportionalen Neigungswinkel e in der an sich orthogonalen SA-Phase. Kürzlich wurde gefunden, dass dieser Effekt auch in höhergeordneten orthogonalen smektischen Phasen wie Sb und Se auftritt [C. Bahr et al., Physical Review A, 37,3179 (1988)].
Wegen der Linearität des elektroklinen Effektes lässt sich durch Anlegen eines elektrischen Feldes die Vorzugsrichtung der Molekültängsachsen und damit die Hauptachse der Indikatrix kontinuierlich drehen, und zwar in Abhängigkeit von der Feldrichtung im oder im entgegengesetzten Uhrzeigersinn.
Zwischen zwei Polarisatoren, die sich vorzugsweise in gekreuzter Stellung befinden, ändert sich die Lichtintensität daher ebenfalls kontinuierlich und durchläuft bei stetiger Steigerung des elektrischen Feldes eine stetige Grauskala, beispielsweise von Schwarz über stetig heller werdendes Grau nach Weiss.
Der (nicht-lineare) ferroelektrische Effekt in der Sc-Phase und der (lineare) elektrokline Effekt in der SA-Phase sind um so ausgeprägter, d.h. mit kleinen Spannungen durchführbar, je grösser die spontane Polarisation in der S*-Phase ist.
Typische chiraie Verbindungen, die eine hohe spontane Polarisation induzieren, sind die aus dem Stand der Technik bekannten mesogenen a-Halogencarbonsäure- oder Oxiranester-Derivate.
Um die mit Hilfe eines elektrischen Feldes eingeschriebene Information zu speichern, ist es erforderlich, dass die Sç- oder SA-Flüssigkristallphase nicht auskristallisiert, da beim Kristaliisationsprozess diese Information verschwinden würde, sondern statt dessen beim Abkühlen ein Glas oder einen damit vergleichbaren Zustand bildet.
Ein solches Verhalten ist z.B. vom Abkühlen polymerer Flüssigkristalle bekannt (siehe z.B. H. Finkelmann in «Polymer Liquid Crystals», herausgegeben von A. Cigerri, W.R. Krigbaum und R.B. Meyer, Academic Press 1982), bei niedermolekularen («monomeren») Flüssigkristallen beobachtet man jedoch fast nie eine «Glas»-Bildung. Andererseits lassen sich aber gerade diese «monomeren» Flüssigkristalle sehr schnell schalten, die polymeren Flüssigkristalle aber eher nur sehr langsam.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, Fiüssigkristaile bzw. Flüssigkristalimischungen zu finden, die sowohl schnell schaltbar sind, als auch die durch solche Schaltvorgänge eingeschriebene Information speichern können.
Eine Lösung dieser gestellten Aufgabe sind chiraie, smektische flüssigkristalline Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Mt-B-Ml (I)
in der Mî, Ma unabhängig voneinander, insbesondere aber gleiche chiraie, smektogene Gruppen sind und das Brückenglied -B- für eine bivalente Gruppe steht, und die gleichzeitig beim Abkühlen aus der flüssigkristallinen Phase glasartig erstarren. Eine weitere Lösung dieser gestellten Aufgabe sind glasartige Materialien zur Darstellung und Speicherung von Informationen, die solche Verbindungen der allgemeinen Formel (l) enthalten oder aus diesen bestehen.
Unter dem Begriff «smektogene Gruppen» sind solche zu verstehen, welche die Ausbildung smekti-
2
CH 678188 A5
scher Phasen begünstigen bzw. diese bewirken. Die genannten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vereinigen in sich die Eigenschaft eines schnellen ferroelektrischen oder elektroklinen Schaltens und die Fähigkeit, die «eingeschriebene» Information durch glasartiges Erstarren der Flüssigkristall-Phase zu speichern. Die Verbindungen werden nachstehend oftmals auch als Dimere bezeichnet. 5 Für nematische Flüssigkristalle sind glasartige Phasen bildende Dimere in einer Reihe von Veröffentlichungen beschrieben (Demus et al., in DD-A 242 624, 242 625, 242 626, 242 627 oder 247 227). Diese nematischen Dimeren lassen sich durch Überbrückung zweier nematogener, d.h. die Ausbildung einer nematischen Phase begünstigender, Molekülgruppen herstellen.
Die erfindungsgemässe Verwendung der glasartig erstarrenden, chiralen, smektischen Dimeren 10 führt zu einem optischen Anzeige- und Speicherelement, das im Prinzip wie ein gewöhnliches Flüssigkristalldisplay aufgebaut ist (siehe z.B. B. Bahadur, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 109 (1), 1984 oder E. Kaneko «Liquid Crystal TV Displays: Principles and Applications of Liquid Ciystal Displays», KTK Scientific Pubiishers, 1987), also Glasträgerplatten, transparente Elektroden, Örientierungsschichten, evtl. eine Farbfiltermatrix, Ausgleichs- und Passivierungsschichten, Polarisationsfolien usw. enthält. Als zusätz-15 liehen Bestandteil benötigt man jedoch eine Vorrichtung zum kurzzeitigen Aufheizen, die entweder punktuell (wie z.B. durch einen ausrichtbaren Laser) oder über die gesamte Fläche der Zelle wirksam ist. Im erwärmten Zustand ist eine die erfindungsgemässen Verbindungen enthaltende oder daraus bestehende chiraie smektische Flüssigkristallphase sehr schnell schaltbar; beim Abkühlen wird dieser erhaltene Schaltzustand als Glas (glasartig) eingefroren und bleibt daher gespeichert. Auf diese Art und Weise 20 kann sowohl punkt- als auch bildweise geschrieben, korrigiert (d.h. überschrieben) oder gelöscht werden. Das Lesen der Information kann beispielsweise anhand der optischen Transmission geschehen.
Neben den sehr viel kürzeren Adressierungszeiten der chiral-smektischen Flüssigkristalle (200 ns bis 200 ns) im Vergleich zu nematischen oder polymeren Flüssigkristallphasen (grösser als 10 ms) liegen die besonderen Vorteile der Verwendung chiraler smektischer Phasen in der Möglichkeit der Pulsadres-25 sierung von Sc-Phasen bzw. der Möglichkeit, eine kontinuierliche Grauskala bei SÄ-Phasen abspeichern zu können. Darüber hinaus hängt die Reorientierung in chiralen smektischen Phasen von der elektrischen Feldrichtung ab, wodurch sich die verfügbare Informationsdichte gegenüber den - die dielektrische Reorientierung ausnutzenden - nematischen Techniken erhöht.
Zu den erfindungsgemässen Verbindungen
MÎ - B-Mi (I)
führen beispielsweise folgende Kombinationen von Gruppierungen:
35
40
45
50
55
60
65
3
.5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 678188 A5
-M*, -Ef| O-Z-Ch*-3
O-CO O- Z-Ch*-J
-CK3"°"z'ch4-R
^A-Z^-O-Z-Ch^R
^ rO-Z-Ch"-R
// vV// \\ *
-b- —o ^ o—
\ * * ^
^CH — CH mit m = 1 biß 16
H2m+lcm~ °c ^ co" CmH2m+l
—och2- Si-o- Si- ch2-o—
ch3 ch3
Si-0-Si-(
l »
ch3 ch3 —o-co(-ch2)m-co-o— — co- o { - ch2 ) m- o- co
co co
Hìm+lV0' N °-CmH2m+i mit m = 1 bis 16 und den Bedeutungen für
R geradkettiger oder verzweigter Alkylrest von Ci bis Ci6 oder Alkenylrest von Cz bis Ct6, der auch durch F, CI und/oder CN substituiert sein kann, oder bei dem auch 1 oder 2 nichtbenachbarte C-Atome (ab dem C-Atome 2 nach dem Ch*) durch -O-, -S-, -O-CO-, -CO-O-, -S-CO- oder -CO-S- ersetzt sein können,
-Ch*-bivalente chiraie Gruppe mit der Wirkung einer hohen spontanen Polarisation im Molekül wie -CHCI-, -CHF- oder
-Z—CO- oder (-CHg)n- mit n = 1 bis 8.
4
CH 678 188 A5
10
25
30
35
40
Verbindungen dieser Art lassen sich durch literaturbekannte Synthesen aus kommerziell erhältlichen Substanzen herstellen wie die nachfolgenden Reaktionswege (a) und (b) beispielhaft zeigen.
Der smektogene Rest MÎ oder M2 ist vorteilhafterweise so zu wählen, dass die spontane Polarisation bzw. der elektrokline Koeffizient möglichst gross ist. Dieses wird durch Verwendung chiraler Gruppen der vorstehend spezifizierten Art erreicht.
Reaktionsweg a):
hooc ^ oh
S <*
ch
15 / \
ho2c oh
20
CH Aceton/H
1 * ~ ~
ro-sc. ^ ooc-m*
2 \ ^ U2 1
ch* 1. k?0/e+
ch 2. m-.-coc1
r02c ^ 02c-m2 m2-c0c1
R ~ cmH2m+l
Die beiden freien Hydroxylgruppen des Weinsäuremoleküls werden zunächst durch Ketalisierung als Acetonid geschützt und anschliessend die Säurefunktionen verestert. Nach Abspaltung der Schutzfunktion und Veresterung der Hydroxylgruppen werden die gewünschten Verbindungen erhalten.
Reaktionsweg b) :
45
50
cho ch-I 0 I *■
Br-CH,-Si-Q-Si-CH9-Br z ( t 4
CH, CH-
m2-ok mJ-ok/
DMF
55
CHo I J
ÇH3
O- CH2- S i- O- S i- CH2 - O- M2
CH, CH-
60
Zur Darstellung der Verbindungen mit Bis-(oxymethyl)-tetramethyldisiloxan als Brückenglied bietet sich die entsprechende, literaturbekannte Bis-(bromomethyl)-disiloxyl-Verbindung an, welche in einer 65 Williamson-Ethersynthese mit mesogenen Kaliumphenolaten umgesetzt wird.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 678 188 A5

Claims (4)

Patentansprüche
1. Chiraie, smektische, flüssig kristalli n e Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Mî-B-Ml (I)
in der M*, Ml unabhängig voneinander, chiraie, smektogene Gruppen sind und das Brückenglied -B-für eine bivalente Gruppe steht und die gleichzeitig beim Abkühlen aus der flüssigkristallinen Phase glasartig erstarren.
2. Glasartige Materialien zur Darstellung und Speicherung von Informationen, die solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1 enthalten oder aus diesen bestehen.
3. Elektro-optischer Datenspeicher oder elektro-optisches Anzeigeelement, basierend auf dem fer-roeiektrischen oder elektroklinen Schalteffekt in einer chiralen oder chiral-dotierten, smektischen flüssigkristallinen Phase mit einem Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1-
4. Verbindungen nach Anspruch 1 mit folgender Bedeutung der Symbole:
6
CH 678 188 A5
10
-b-
v v\ // \\ o. z.
O-Z-Ch -R
— O.
ch -
*
ch
O—
H2m+lCnf ° ~cc
mit m = 1 bis 16
CO- 0-CmH2m+1
15
ch3
cth3
■ 0ch2- s i- o- s i- ch2- o-ch,
I
ch-
20
25
30
35
■ 0- co ( - ch2 ) m- co- 0—
»
- co- o ( - ch2 ) m- o- co—
O"
H2m+lCm"°
co co / \
CmH2m+l mit m = 1 bis 16 und den Bedeutungen für
R geradkettiger oder verzweigter Alkylrest von Ci bis Ci6 oder Alkenyirest von Gz bis Gm, die auch durch F, Ci und/oder CN substituiert sein können, oder bei denen auch 1 oder 2 nichtbenachbarte C-40 Atome ab dem C-Atome 2 nach dem Ch* durch -O-, -S-, -O-CO-, -CO-O-, -S-CO- oder -CO-S- ersetzt sein können,
-Ch*- bivalente chiraie Gruppe mit der Wirkung einer hohen spontanen Polarisation im Molekül wie -CHCI-, -CHF- oder
45
50
-Z—CO- oder (-CHa)n- mit n = 1 bis 8.
55
60
65
7
CH2958/89A 1988-08-13 1989-08-11 CH678188A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827603A DE3827603A1 (de) 1988-08-13 1988-08-13 Chirale smektische fluessigkristalle und diese enthaltende glasartige materialien zur darstellung und speicherung von information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678188A5 true CH678188A5 (de) 1991-08-15

Family

ID=6360848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2958/89A CH678188A5 (de) 1988-08-13 1989-08-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4997591A (de)
JP (1) JPH0291048A (de)
KR (1) KR900003331A (de)
CH (1) CH678188A5 (de)
DE (1) DE3827603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721211A1 (fr) * 1994-06-20 1995-12-22 Oreal Gel gommant huileux.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005018A2 (fr) * 1986-02-17 1987-08-27 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Composes optiquement actifs
GB8812427D0 (en) * 1988-05-25 1988-06-29 Merck Patent Gmbh Electroclinic mixtures
DE59010209D1 (de) * 1989-06-22 1996-04-25 Consortium Elektrochem Ind Silylierte Benzoesäurederivate II
JPH04228132A (ja) * 1990-06-12 1992-08-18 Canon Inc 情報記憶媒体および該媒体を用いた記録・保持方法
US5281685A (en) * 1990-07-24 1994-01-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Liquid-crystalline copolymer, process for the preparation of the same, diene compound used for the preparation of the same and process for the preparation of the diene compound
DE4108627A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Basf Ag Fluessigkristalline verbindungen
DE4115415A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Basf Ag Fluessigkristalline polymere mit nahezu einheitlichem molekulargewicht
DE4120783A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Hoechst Ag Optisch aktive oxiranderivate und ihre verwendung als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen
DE4137408A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer ferroelektrischen oder antiferroelektrischen oder ferrielektrischen ordnung in glasartig erstarrenden fluessigkristallen
DE4211692A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Basf Ag Verwendung der chiralen Gruppe (1S,4R)-1,4-Dihydroxy-2-cyclopentenyl zur Herstellung von polaren, flüssigkristallinen Materialien
DE4224083A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Basf Ag Definierte, oligomere flüssigkristalline Verbindungen mit smektisch flüssigkristallinen Phasen
DE4332733A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Basf Ag Flüssigkristalline Verbindungen
DE4408804A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Basf Ag Chirale Verbindungen
DE19520704A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Basf Ag Polymerisierbare chirale Verbindungen und deren Verwendung
DE19649056A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Basf Ag Polymerisierbare Oligomesogene
CN105549290B (zh) * 2016-02-01 2019-07-23 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60252486A (ja) * 1984-05-28 1985-12-13 Toray Silicone Co Ltd 液晶性有機けい素化合物
GB8602168D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Secr Defence Liquid crystal compounds
DE3633968A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-07 Hoechst Ag Chirale aryl-2,3-epoxyalkyl-ether und deren entsprechende thioverbindungen und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen
JP2660848B2 (ja) * 1987-06-10 1997-10-08 日産化学工業株式会社 液晶組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721211A1 (fr) * 1994-06-20 1995-12-22 Oreal Gel gommant huileux.
EP0688561A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 L'oreal Öliges Peeling Gel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0291048A (ja) 1990-03-30
KR900003331A (ko) 1990-03-26
US4997591A (en) 1991-03-05
DE3827603A1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678188A5 (de)
DE4402571B4 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE4402572C2 (de) Flüssigkristallsiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0355561B1 (de) Verwendung von optisch aktiven Tetrahydrofuran-2-carbonsäureestern als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen, diese enthaltende Flüssigkristallmischungen und neue optisch aktive Tetrahydrofuran-2-carbonsäureester
DE3718174A1 (de) Verwendung von optisch aktiven oxiran-2-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive oxiran-2-carbonsaeureester
EP0578054A1 (de) Meta-substituierte Sechsringaromaten zur Verwendung in Flüssigkristallmischungen
DE69204118T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0404081A2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallelemente mit hoher spontaner Polarisation und geringer Helixganghöhe
EP0520292A1 (de) Chirale Azetidinon-Derivate und ihre Verwendung als Dotierstoffe in Flüssigkristallmischungen
EP0620262B1 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
DE3713273A1 (de) Verwendung von optisch aktiven 1,3-dioxolan-4-carbonsaeureestern als dotierstoffe in fluessigkristallmischungen, diese enthaltende fluessigkristallmischungen und neue optisch aktive 1,3-dioxolan-4-carbonsaeureester
DE4024190A1 (de) Fluessigkristallmischung und fluessigkristallvorrichtung, bei der sie verwendet wird
EP0620263A2 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
EP0321148A2 (de) Kondensate von optisch aktiven 4-(1-Hydroxy-äthyl)-biphenylen mit optisch aktiven organischen Säuren
DE69122682T2 (de) Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE4324630A1 (de) Smektische Flüssigkristallmischung
EP0618914B1 (de) Chirale oxiranylmethyl-ether und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen
EP0451821B1 (de) Ionophore enthaltende ferroelektrische Flüssigkristallmischungen
DE68918358T2 (de) Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung.
EP0286043B1 (de) Verwendung von Verbindungen mit chiralem, polarem Molekülteil als Komponenten in Flüssigkristall-Mischungen für die Ausnutzung des elektroklinen Effektes
DE68917833T2 (de) Ferroelektrische chirale smektische Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung mit dieser Zusammensetzung.
DE68912836T2 (de) Ferroelektrische, chirale, smektische Flüssigkristallzusammensetzung und deren Verwendung in einer Flüssigkristallanordnung.
EP0438811A2 (de) Ester von 3-Halogen- bzw. 3-Cyano-substituierten 2-Methylalkancarbonsäuren und ihre Verwendung als Dotierstoffe in flüssigkristallinen Mischungen
EP0462156B1 (de) Optisch aktive, einen mesogenen rest tragende dioxolanylacryl- und dioxolanylpropionsäureester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dotierstoffe in flüssigkristallmischungen
DE69026123T2 (de) Optisch aktive Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased