CH676531A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676531A5
CH676531A5 CH1722/88A CH172288A CH676531A5 CH 676531 A5 CH676531 A5 CH 676531A5 CH 1722/88 A CH1722/88 A CH 1722/88A CH 172288 A CH172288 A CH 172288A CH 676531 A5 CH676531 A5 CH 676531A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
circuit carrier
plate
layer plate
layers
Prior art date
Application number
CH1722/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Gerd Drekmeier
Gerhard Winter
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH676531A5 publication Critical patent/CH676531A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/142Metallic substrates having insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10181Fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10386Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10553Component over metal, i.e. metal plate in between bottom of component and surface of PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

1
CH 676 531 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltungsmo-dut mit einem plattenförmigen Schaltungsträger aus Glas oder Keramik und mit einer Metallplatte, die mit einer Seite des Schaltungsträgers großflächig verbunden ist, wobei die Metallplatte als Dreischichtplatte ausgebildet ist, deren beide äußere Schichten jeweils aus einem gut wärmeleitenden Metall oder einer gut wärmeleitenden Metallegierung bestehen und deren mittlere Schicht aus einem gegenüber dem Wärmeleitvermögen der beiden äußeren, im wesentlichen gleich dicken Schichten wesentlich weniger gut wärmeleitenden Material hergestellt ist, und daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schichten so aufeinander abgestimmt sind, daß sich ein mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Schaltungsträgers weitgehend übereinstimmender Koeffizient der Dreischichtplatte ergibt.
Diese Ausbildung eines Schaltungsmoduls ermöglicht es vorteilhaft, die Metallplatte relativ dick auszubilden, also zum Abtransport relativ großer Wärmemengen geeignet zu machen, ohne daß es dadurch zwischen Schaltungsträger und Metallplatte zum Auftreten von Scherungskräften kommt, die ein Abreißen der Klebe- oder Lötverbindung zwischen Metallplatte und Schaltungsträger bewirken. Jedoch kann es bei relativ großflächigen Metallplatten vorkommen, daß die äußere metallische Leitschicht sich nicht ausreichend am Wärmetransport beteiligt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Modul der eingangs genannten Art hinsichtlich des Wärmetransportvermögens weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Dreischichtplatte Aussparungen der mittleren Schicht aufweist und daß die beiden äußeren Schichten im Bereich dieser Aussparungen miteinander einstückig verbunden sind.
Durch die Im Bereich von Aussparungen der mittleren Schicht miteinander einstückig verbundenen beiden äußeren Schichten der Metallplatte kann bei relativ großflächigen Metallplatten der Wärmeaustausch zwischen der unmittelbar dem Schaltungsträger anliegenden Schicht und der anderen äußeren Schicht der Dreischichtplatte, die ebenfalls gut wärmeleitend ist, wesentlich verbessert werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die beiden äußeren Schichten der Dreischichtplatte aus Kupfer und die mittlere Schicht aus Invar besteht.
Kupfer ist ein besonders guter Wärmeleiter. Der relativ große Wärmeausdehungskoeffizient von Kupfer wird durch den sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Invar kompensiert, so daß die Dreischichtplatte insgesamt einen weitgehend mît dem Wärmeausdehungskoeffizienten des Schaltungsträgers übereinstimmenden Koeffizienten hat.
Femer kann vorgesehen sein, daß das Dickenverhältnis der Schichten der Dreischichtplatte etwa 20:60:20 beträgt.
Dieses Dickenverhältnis hat sich bei einer aus Kupfer und Invar bestehenden Dreischichtplatte als besonders vorteilhaft erwiesen.
Weiter kann vorgesehen sein, daß eine dem
Schaltungsträger unmittelbar anliegende äußere Schicht der Dreischichtplatte über den Bereich des Schaltungsträgers hinaus verlängert ist und daß die andere äußere Schicht der Dreischichtplatte mit der über den Schaltungsträger hinaus verlängerten äußeren Schicht einstückig verbunden ist.
Durch die Verlängerung, insbesondere der aus Kupfer bestehenden, unmittelbar dem Schaltungsträger anliegenden äußeren Schicht der Dreischichtplatte über den Bereich des Schaltungsträgers hinaus wird eine in besonders innigem Wärmekontakt mit dem Schaltungsträger stehende Wärmeleitbahn geschaffen, die z.B. mit einem gesonderten Kühlkörper verbunden sein kann oder zugleich auch zur mechanischen Festlegung des Schaltungsmodules an einer Gehäuse- oder Gestell-wand verwendet werden kann.
Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß die Dreischichtplatte quer zum Verlauf des Schaltungsträgers mit Bohrungen zum Eindrehen von Schrauben versehen ist und daß in wenigstens einem der von der mittleren Schicht ausgesparten Bereiche auf der von dem Schaltungsträger abgewandten Seite der Dreischichtplatte ein thermisch hochbelastetes Bauelement oder eine Schmelzsicherung angeordnet ist und daß der Bauelementkörper in eine diesem Körper angepaßte Vertiefung der Dreischichtplatte eingefügt ist.
Mit Hilfe der Schrauben kann das Schaltungsmo-dul an einer Gestell- oder Gehäusewand befestigt werden, wobei die Schrauben zusätzliche Wärmeleiter zwischen dem Schaltungsmodul und dem Gehäuse oder Gestell bilden. Das Einfügen des Schmelzsicherungskörpers in eine diesem Körper angepaßte Vertiefung in einem Bereich der Dreischichtplatte, In welchem die beiden äußeren Schichten einstückig miteinander verbunden sind, ermöglicht es, die Schmelzsicherung an einem für den wirkungsgerechten Einsatz der Schmelzsicherung besonders geeigneten Ort anzuordnen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von sechs Figuren noch näher erläutert.
Dabei zeigen, unter Weglassung aller nicht unbedingt zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforderlichen Einzelheiten und grob schematisch,
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schaltungsmodul,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schaltungsmoduls,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Schaltungsmoduls,
Fig. 4 und Fig. 5 die Anordnung einer Schmelzsicherung im Bereich einer Aussparung der mittleren Schicht der Dreischichtplatte und
Fig. 6 die Befestigung eines Schaltungsmoduls mittels in die Dreischichtplatte eingedrehter Schrauben an einer Gestell- oder Gehäusewand.
Im einzelnen ist den Fig. zu entnehmen, daß ein plattenförmiger Schaltungsträger 1 aus Keramik auf einer Seite großflächig mit einer Dreischichtplatte 2 durch Kleben oder Löten verbunden ist. Die Dreischichtplatte 2 besteht aus einer mittleren lnvar-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 531 A5
4
Schicht 3 und zwei äußeren Kupferschichten 4. Eine der beiden Kupferschichten 4 liegt unmittelbar dem Schaltungsträger 1 an, während die andere Kupferschicht 4 sich auf der vom Schaltungsträger 1 abgewandten Seite der Invarschicht 3 befindet. Bei einem Dickenverhältnis der Kupferschichten und der Invarschicht von ca. 20:60:20 erhält man einen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Dreischichtplatte 2, der mit dem des Schaltungsträgers 1 weitgehend übereinstimmt. Infolgedessen kann die Dreischichtplatte 2 relativ dick ausgebildet werden, ohne daß die Verbindung zwischen der Dreischichtplatte und dem Schaltungsträger 1 bei Temperaturschwankungen überbeansprucht wird. Auch tritt bei einem solchen Schaltungsmodul keine unzulässig große Verbiegung des Schaltungsträgers 1 auf.
Auf der von der Dreischichtplatte 2 abgewandten Seite des Schaltungsträgers 1 kann dieser mit Baulementen 5 bestückt sein. Solche Bauelemente stellen häufig konzentrierte Wärmequellen dar, deren Wärme abgeführt werden muß, um örtliche Überhitzungen und damit eine Zerstörung der Bauelemente zu vermeiden. Die erforderliche Wärmeabfuhr wird durch die unmittelbar dem Schaltungsträger anliegende Kupferschicht 4 der Dreischichtplatte 2 bewirkt, während die andere Kupferschicht 4, die sich auf der vom Schaltungsträger 1 abgewandten Seite der Invarschicht 3 befindet, hauptsächlich dazu dient, um ein Bimetallverhalten der dem Schaltungsträger 1 anliegenden Kupferschicht und der mit dieser Kupferschicht verbundenen Invarschicht zu verhindern.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, daß durch Aussparungen 6 in der Invarschicht 3 und durch eine einstückige Verbindung der beiden Kupferschichten 4 im Bereich einer Aussparung 6 auch die äußere Kupferschicht verstärkt zur Wärmeableitung herangezogen werden kann.
Eine solche Aussparung 6 mit im Bereich der Aussparung 6 verbundenen Kupferschichten ist besonders vorteilhaft dort vorzusehen, wo auf der Bau-teiieseite 11 des Schaltungsträgers ein Bauelement 5 angeordnet ist, das ein Wärmeerzeuger ist.
Aus den Fig. t und 3 ist zu ersehen, daß die Dreischichtplatte 2 eine Randzone 7 des Schaltungsträgers 1 unbedeckt läßt, in der der Schaltungsträger 1 auf beiden Seiten klammerartig von Anschlußelementen 8 umfaßt wird.
Fig. 2 zeigt, daß die unmittelbar dem Schaltungsträger 1 anliegende Kupferschicht 4 vorzugsweise auf einer von der Randzone 7 abgewandten Seite der Dreischichtplatte 2 über den Schaltungsträger 1 hinaus verlängert ist und mit dieser Verlängerung 9 z.B. mit einem Rippen aufweisenden Kühlkörper 10 in innigem Wärmekontakt steht. Die Verlängerung 9 kann auch zur mechanischen Befestigung des aus Schaltungsträger 1 und Dreischichtplatte 2 bestehenden Schaltungsmoduls an einem Gehäuse oder Gestell verwendet werden. Fig. 2 zeigt auch, daß die andere Kupferschicht 4 mit der dem Schaltungsträger 1 anliegenden Kupferschicht 4 auf der Seite der Verlängerung 9 einstückig verbunden sein kann, was den Wärmetransport zwischen der Dreischichtplatte 2 und dem Kühlkörper 10 noch weiter begünstigt.
Aus Fig. 6 ist zu ersehen, daß das aus Schaltungsträger 1 und Dreischichtplatte 2 bestehende Schaltungsmodul zusammen mit den ggf. auf einer Bauteileseite 11 des Schaltungsträgers 1 vorgesehenen Bauelementen mit einer Gestell- oder Gehäusewand 12 durch Schrauben 13 verbunden sein kann, die quer zum Schaltungsträger 1 in die relativ dicke Dreischichtplatte 2 eingedreht worden sind.
Aus den Fig. 4 und 5 Ist schließlich noch zu ersehen, daß im Bereich einer Aussparung 6 der Invarschicht 3 der Körper 14 einer Schmelzsicherung oder eines thermisch hochbelasteten Bauelementes in eine diesem Körper angepaßte Vertiefung der Dreischichtplatte 2 eingefügt sein kann, wodurch der Körper 14 in besonders innigem Wärmekontakt zu beiden Schichten 4 und dadurch beispielsweise zu einem Bauelement steht, das auf der Bauteileseite 11 des Schaltungsträgers 1 am Ort der Aussparung 6 angeordnet ist. Ein durch einen Defekt des Bauelementes verursachter Temperaturanstieg führt daher zu einer raschen Erwärmung des Schmelzsicherungskörpers und damit zur Auslösung der Sicherung, bevor der Bauelement-Defekt weitere Schäden zur Folge hat.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Schaltungsmodul mit einem plattenförmigen Schaltungsträger aus Glas oder Keramik und mit einer Metallplatte, die mit einer Seite des Schaltungsträgers großflächig verbunden ist, wobei die Metallplatte als Dreischichtplatte (2) ausgebildet ist, deren beide äußere Schichten (4) jeweils aus einem gut wärmeleitenden Metall oder einer gut wärmeleitenden Metallegierung bestehen und deren mittlere Schicht (3) aus einem gegenüber dem Wärmeleitvermögen der beiden äußeren, im wesentlichen gleich dicken Schichten (4) wesentlich weniger gut wärmeleitenden Material hergestellt ist, und daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Schichten (3, 4) so aufeinander abgestimmt sind, daß sich ein mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Schaltungsträgers (1) weitgehend übereinstimmender Koeffizient der Dreischichtplatte (2) ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreischichtplatte (2) Aussparungen (6) der mittleren Schicht (3) aufweist und daß die beiden äußeren Schichten (4) im Bereich dieser Aussparungen (6) miteinander einstückig verbunden sind.
2. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten (4) der Dreischichtplatte (2) aus Kupfer und die mittlere Schicht (3) aus Invar besteht.
3. Schaltungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis der Schichten (3, 4) der Dreischichtplatte (2) etwa 20:60:20 beträgt.
4. Schaltungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Schaltungsträger (1) unmittelbar anliegende äußere Schicht (4) der Dreischichtplatte (2) über den Bereich des Schaltungsträgers (1) hinaus verlängert (9) ist.
5. Schaltungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere äußere Schicht (4)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 676 531 A5
der Dreischichtplatte (2) mit der über den Schaltungsträger (1) hinaus verlängerten (9) äußeren Schicht (4) einstückig verbunden ist.
6. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreischicht- 5 platte (2) quer zum Verlauf des Schaltungsträgers (1) mit Bohrungen zum Eindrehen von Schrauben (13) versehen ist.
7. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der von 10 der mittleren Schicht (3) ausgesparten Bereiche (6)
auf der von dem Schaltungsträger (1) abgewandten Seite der Dreischichtplatte (2) ein thermisch hochbelastetes Bauelement oder eine Schmelzsicherung angeordnet Ist und daß der Bauelementkörper (14) 15 In eine diesem Körper angepaßte Vertiefung der Dreischichtplatte (2) eingefügt ist.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH1722/88A 1987-07-03 1988-05-09 CH676531A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722119 DE3722119A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Schaltungsmodul mit einem plattenfoermigen schaltungstraeger aus glas oder keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676531A5 true CH676531A5 (de) 1991-01-31

Family

ID=6330898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1722/88A CH676531A5 (de) 1987-07-03 1988-05-09

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4907125A (de)
CH (1) CH676531A5 (de)
DE (1) DE3722119A1 (de)
FI (1) FI883156A (de)
ZA (1) ZA884726B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015803A (en) * 1989-05-31 1991-05-14 Olin Corporation Thermal performance package for integrated circuit chip
JP2777464B2 (ja) * 1990-07-18 1998-07-16 株式会社日立製作所 電子装置と、これを用いたエンジンの点火装置
DE4344193C2 (de) * 1993-12-23 1996-09-05 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren zur Anbringung einer Schutzschicht und Schutzelement
US5469329A (en) 1994-08-08 1995-11-21 Ford Motor Company Printed circuit board with bi-metallic heat spreader

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1407201A (en) * 1971-06-23 1975-09-24 Lucas Electrical Co Ltd Printed electric wiring arrangements
US4025997A (en) * 1975-12-23 1977-05-31 International Telephone & Telegraph Corporation Ceramic mounting and heat sink device
GB1598174A (en) * 1977-05-31 1981-09-16 Ibm Cooling electrical apparatus
US4689719A (en) * 1980-09-25 1987-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Housing-free vertically insertable single-in-line circuit module
LU83439A1 (de) * 1980-09-25 1981-10-29 Siemens Ag Gehaeuseloses,senkrecht steckbares single-in-line-schaltungsmodul
JPS6038867B2 (ja) * 1981-06-05 1985-09-03 株式会社日立製作所 絶縁型半導体装置
FR2511193A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Thomson Csf Support en materiau colamine pour le refroidissement et l'encapsulation d'un substrat de circuit electronique
DE3147789A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
JPS58135658A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Hitachi Ltd 半導体装置
FR2567324B1 (fr) * 1984-07-06 1986-11-28 Telemecanique Electrique Dispositif de montage, pour composant hybride a couche epaisse notamment pour module electronique
DE3605692A1 (de) * 1986-02-21 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperaturaenderungen ausgesetzte anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FI883156A0 (fi) 1988-07-01
DE3722119A1 (de) 1989-01-12
US4907125A (en) 1990-03-06
ZA884726B (en) 1989-03-29
FI883156A (fi) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314247C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer biegsamen isolierenden Folie
EP0920055B1 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE3221199C2 (de)
DE3716196C2 (de)
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE3524002A1 (de) Montagevorrichtung fuer dickfilmbauelemente, insbesondere fuer elektronische module
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE3315583A1 (de) Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
EP0805492A2 (de) Gewölbtes Metall-Keramik-Substrat
CH621435A5 (en) Semiconductor module
WO1995011580A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE2722142A1 (de) Metallische gehaeusewandung fuer ein elektronische bauelemente aufnehmendes gehaeuse
DE3903615C2 (de)
CH676531A5 (de)
DE19614501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat
DE102020208360B4 (de) Formdraht, Leiterplatte, Leistungselektronik und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP0372228A1 (de) Halbleiterelement mit einer Trägerplatte
DE4020577C2 (de) Halbleiteranordnung mit Lötverbindung zwischen Halbleiterbauelement, Isolierplatte und Wärmeableitplatte
WO2020249409A1 (de) Flexible leiterplatte mit thermisch leitender verbindung zu einer wärmesenke
DE4307134C2 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE2413826A1 (de) Zusammengesetzte schaltungstafeln fuer gedruckte schaltungen
DE10142615A1 (de) Leistungselektronikeinheit
EP0139973A2 (de) Anordnung zur Wärmeabführung bei Schichtschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased