CH674064A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674064A5
CH674064A5 CH91987A CH91987A CH674064A5 CH 674064 A5 CH674064 A5 CH 674064A5 CH 91987 A CH91987 A CH 91987A CH 91987 A CH91987 A CH 91987A CH 674064 A5 CH674064 A5 CH 674064A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing elements
receiving
seal
receiving groove
tool
Prior art date
Application number
CH91987A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Kaltenecker
Gerhard Meixner
Karl Dr Wanner
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH674064A5 publication Critical patent/CH674064A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung geht aus von einer Dichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Solche Dichtungen sind an sich bereits bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 27 09 616, in der Dichtungen (Simmerringe) gezeigt sind, die das Innere einer Handwerkzeugmaschine gegenüber einer drehenden Werkzeug-aufnahme abdichten. Zur Abdichtung bei schlagender Bewegung war man bisher darauf angewiesen, das Spiel zwischen den beweglichen Teilen möglichst gering zu halten. Die dadurch erzielte Dichtwirkung ist jedoch unzureichend, wenn innerhalb der Handwerkzeugmaschine, z. B. in Schlagwerken, Aluminiumteile oder andere bei Schmutzeintritt besondere verschleissanfal-lige Bauteile verwendet werden sollen. The invention is based on a seal according to the preamble of independent claim 1. Such seals are already known per se, for example from DE-OS 27 09 616, in which seals (Simmerrings) are shown, which the interior of a hand tool against a rotating Seal the tool holder. Up until now, sealing was required to keep the play between the moving parts as small as possible. The resulting sealing effect is, however, insufficient if, for. B. in striking mechanisms, aluminum parts or other special wear-sensitive components should be used when dirt enters.

Darstellung der Erfindung Presentation of the invention

Die erfindungsgemässe Dichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auch feine Staubteilchen sicher vom inneren der Handwerkzeugmaschine zurückgehalten werden. Die Dichtungselemente dichten ein feststehendes Bauteil gegenüber einem Bauteil mit sowohl einer drehenden als auch einer gegebenenfalls gleichzeitig oszillierenden Relativbewegung zuverlässig ab. Die Dichtungselemente sind zwischen dem festen Gehäuse bzw. der damit verbundenen Werkzeugaufnahme und dem beweglichen Teil, z. B. dem Schlagkolben einer Werkzeugmaschine, angebracht und können die Axialbewegungen desselben durch flexible Mittelteile ausgleichen. The seal according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that even fine dust particles are safely retained by the interior of the hand tool. The sealing elements reliably seal a stationary component against a component with both a rotating and a possibly simultaneously oscillating relative movement. The sealing elements are between the fixed housing or the associated tool holder and the movable part, for. B. the percussion piston of a machine tool, attached and can compensate for the same axial movements by flexible middle parts.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Staubabdichtung möglich. Besonders vorteilhaft sind Dichtungselemente mit verdickten Lippen, die hinter Wülste der Aufnahmenut einschnappen und darin drehbar sind. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes The measures listed in the dependent claims allow advantageous developments and improvements to the dust seal specified in the independent claim. Sealing elements with thickened lips that snap behind beads of the receiving groove and can be rotated therein are particularly advantageous. This will make an unintended

Abheben der Lippe aus der Nut verhindert. Prevents lip from lifting out of the groove.

Wege zur Ausfuhrung der Erfindung. Ways of carrying out the invention.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der 5 Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt drei Ausfuhrungsformen des Gegenstandes der Erfindung, nämlich ein balgenförmiges, in axialer Richtung sich erstreckendes Dichtungselement mit Aufnahmering und zwei tellerrandförmige, als Ringe ausgebildete Dichtungsele-lo mente, die am feststehenden Gehäuseteil fest eingespannt sind; Figur 2 zeigt ein in eine Aufnahmenut weisendes balgenförmiges Dichtungselement und zwei ringförmige Dichtungselemente, die an dem beweglichen Schlagbolzen fest eingespannt sind; in Figur 3 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer balgenförmigen Dich-15 tung, und in Figur 4 sind zwei weitere Beispiele einer tellerrand-förmigen Dichtung gezeigt; Figur 5 und Figur 6 zeigen in Aufnahmeringen verspannte Lippen von Dichtungselementen, und die Figuren 7 bis 9 verschiedene Dichtlippenformen in Aufnahmenuten. Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing and explained in more detail in the description below. Figure 1 shows three embodiments of the object of the invention, namely a bellows-shaped, in the axial direction extending sealing element with receiving ring and two plate-shaped, ring-shaped sealing elements, which are firmly clamped to the fixed housing part; FIG. 2 shows a bellows-shaped sealing element pointing into a receiving groove and two ring-shaped sealing elements which are firmly clamped to the movable firing pin; FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a bellows-shaped seal, and FIG. 4 shows two further examples of a plate-shaped seal; FIGS. 5 and 6 show lips of sealing elements braced in receiving rings, and FIGS. 7 to 9 show different sealing lip shapes in receiving grooves.

20 Das balgenförmige Dichtungselement 1 und der dazugehörige Aufnahmering 2 sind zwischen der Werkzeugaufnahme 3 und dem Schlagbolzen 4 eines Bohrhammers angebracht. Der nicht gezeigte Werkzeugschaft ist entweder in der Führung 5 gefuhrt und reicht mit seinem vequngten Schaft bis in den Schlagbolzen 4 25 für reinen Schlagbetrieb oder greift mit seinem hinteren Ende in die Keilverzahnung 6 ein und ist im Bereich der Führung 5 drehbar für gleichzeitig drehenden und schlagenden Betrieb. Das Dichtungselement 1 ist an dem Schlagbolzen 4 drehfest eingespannt und reicht mit der Lippe 7 in die Nut 8 des an der Werk-30 zeugaufnahme 3 durch den Sicherungsring 9 gehaltenen Aufnahmerings 2. Die Axialbewegung des Schlagbolzens 4 wird durch die Falten 10 des Dichtungselementes 1 ausgeglichen. Die Falten 10 drücken in jeder Stellung des Schlagbolzens 4 die Lippe 7 unter Vorspannung in die Nut 8. Statt des Aufnahmerings 2 kann 35 eine in Figur 2 gezeigte Nut 32 auch direkt in die Werkzeugaufnahme 3 eingelassen sein. 20 The bellows-shaped sealing element 1 and the associated receiving ring 2 are attached between the tool holder 3 and the firing pin 4 of a hammer drill. The tool shaft, not shown, is either guided in the guide 5 and extends with its shaft into the firing pin 4 25 for pure impact operation or engages with its rear end in the spline 6 and is rotatable in the area of the guide 5 for simultaneously rotating and striking Business. The sealing element 1 is clamped in a rotationally fixed manner on the firing pin 4 and extends with the lip 7 into the groove 8 of the receiving ring 3 held on the tool 30 by the retaining ring 9. The axial movement of the firing pin 4 is compensated for by the folds 10 of the sealing element 1 . In each position of the firing pin 4, the folds 10 press the lip 7 under prestress into the groove 8. Instead of the receiving ring 2, a groove 32 shown in FIG. 2 can also be inserted directly into the tool holder 3.

Anstelle oder zusätzlich zu dem Dichtungselement 1 können ein oder mehrere tellerrandförmige Dichtungselemente 11 und 12 im Bereich zwischen dem Gehäuseteil 13 und dem Schlagbolzen « 4 angeordnet sein. Die Dichtungselemente 11 und 12 sind mit ihren Verdickungen 14 und 15 drehfest durch Halteringe 16,17, 18 mit dem Gehäuseteil 13 verbunden. Die Lippen 19,20 stützen sich unter Vorspannung drehbar dichtend entweder in der Nut 21 des Schlagbolzens 4 oder in der Nut 22 des auf dem Schlagbolzen "5 4 angebrachten Aufnahmerings 23 ab. Das flexible Mittelteil 24 bzw. 25 zwischen der Verdickung 14 bzw. 15 und der Lippe 9 bzw. 20 der Dichtelemente 11 bzw. 12 stellt deren Dichtwirkung bei axialer Bewegung des Schlagbolzens 4 sicher. Instead of or in addition to the sealing element 1, one or more plate-shaped sealing elements 11 and 12 can be arranged in the area between the housing part 13 and the firing pin 4. The sealing elements 11 and 12 are connected with their thickened portions 14 and 15 in a rotationally fixed manner to the housing part 13 by retaining rings 16, 17, 18. The lips 19, 20 are rotatably supported under prestress either in the groove 21 of the firing pin 4 or in the groove 22 of the receiving ring 23 mounted on the firing pin "5 4. The flexible middle part 24 or 25 between the thickening 14 or 15 and the lip 9 or 20 of the sealing elements 11 or 12 ensures their sealing effect when the firing pin 4 moves axially.

In Figur 2 sind die Dichtungselemente 26 und 27 fest mit so dem Schlagbolzen 4 verbunden, und die Lippen 28 und 29 stützen sich in mit dem Gehäuseteil 13 fest verbundenen Aufnahmeringen 30 und 31 ab. In FIG. 2, the sealing elements 26 and 27 are firmly connected to the firing pin 4, and the lips 28 and 29 are supported in receiving rings 30 and 31 which are firmly connected to the housing part 13.

Eine zweite Ausfuhrungsform eines tragförmigen Dichtungselementes 33 ist in Figur 3 gezeigt. Die Verdickung 34 ist durch 55 den Sprengring 35 gesichert, drehfest und dichtend mit der Werkzeugaufnahme 3 verbunden. Die Dichtwirkung gegenüber der Werkzeugaufnahme 3 kann durch Ringzähne 36 noch verbessert werden. Die Dichtlippe 37 stützt sich unter Vorspannung drehbar dichtend in der Nut 38 des Schlagbolzens 4 ab. A second embodiment of a support-shaped sealing element 33 is shown in FIG. 3. The thickening 34 is secured by 55 the snap ring 35, rotatably and sealingly connected to the tool holder 3. The sealing effect with respect to the tool holder 3 can be further improved by ring teeth 36. The sealing lip 37 is rotatably supported under prestress in the groove 38 of the firing pin 4.

60 In Figur 4 sind Dichtungselemente 39 und 40 für rein schlagenden Betrieb der Handwerkzeugmaschine gezeigt. Die Verdik-kungen 41 und 42 sind fest in Nuten 43 und 44 des Schlagkolbens 4 eingepresst, und die Verdickungen 45 und 46 sind fest gegen Gehäuseteil 13 und Werkzeugaufnahme 3 sowie Halterring 6516 bzw. gegen die Halteringe 17 und 18 gepresst. 60 In FIG. 4, sealing elements 39 and 40 are shown for purely striking operation of the hand tool. The thickenings 41 and 42 are firmly pressed into grooves 43 and 44 of the percussion piston 4, and the thickenings 45 and 46 are firmly pressed against the housing part 13 and tool holder 3 and the holding ring 6516 or against the holding rings 17 and 18.

Die Figuren 5 und 6 zeigen in Aufnahmeringen 47 bzw. 48 eingreifende Lippen 49 und 50. Die Aufnahmeringe können beispielsweise anstelle der Ringe 2 bzw. 23 nach Figur 1 Anwendung FIGS. 5 and 6 show lips 49 and 50 engaging in receiving rings 47 and 48, respectively. The receiving rings can be used instead of rings 2 and 23 according to FIG. 1, for example

3 3rd

674 064 674 064

finden. Um ein Herausschnappen der Lippen 49 bzw. 50 aus den Aufnahmeringen zu verhindern, weisen die Aufnahmeringe 47 und 48 Wülste 51, 52 bzw. 53, 54 auf und die Lippen 49 und 50 Verdickungen 55 bzw. 56. Die spitzen Fortsätze 57, 58, 59 und 60, 61, 62 vermindern die Reibung zwischen den Lippen 49 und 50 einerseits und den Aufnahmeringen 47 und 48 andererseits. In die Nuten 63, 64 kann zur Verminderung der Reibung Fett eingefüllt werden. Beide Ausfuhrungen gemäss Figur 5 und 6 sind sowohl bei balgenförmigen als auch bei tellerrandformigen Dichtungselementen verwendbar. Find. In order to prevent the lips 49 and 50 from snapping out of the receiving rings, the receiving rings 47 and 48 have beads 51, 52 and 53, 54 and the lips 49 and 50 have thickenings 55 and 56. The pointed extensions 57, 58, 59 and 60, 61, 62 reduce the friction between the lips 49 and 50 on the one hand and the receiving rings 47 and 48 on the other hand. Grease can be filled into the grooves 63, 64 to reduce the friction. Both designs according to FIGS. 5 and 6 can be used both with bellows-shaped and with plate-shaped sealing elements.

Weitere Ausfuhrungsformen von Lippen 65, 66, 67 sind in den Figuren 7 bis 9 gezeigt. Sie stützen sich jeweils in relativ zu. ihnen drehend bewegte Nuten 68, 69, 70 ab. Die Lippen 65 und Further embodiments of lips 65, 66, 67 are shown in FIGS. 7 to 9. They each relate to one another in relative terms. grooves 68, 69, 70 that move in rotation. Lips 65 and

67 stehen unter radialer Vorspannung, wie durch die Pfeile angedeutet ist. An der Lippe 66 sind Führungsbunde 71 und 72 angebracht, die ein Verkanten verhindern, um die Dichtungswirkung der Fortsätze 73 und 74 zu gewährleisten. 67 are under radial prestress, as indicated by the arrows. On the lip 66 guide collars 71 and 72 are attached, which prevent tilting to ensure the sealing effect of the extensions 73 and 74.

5 Bei Verwendung nur eines Dichtungselementes 1, 11, 12,26, 27, 33, 39, 40 ist eine besondere Schmierung der Gleitflächen im allgemeinen nicht erforderlich, da die Dichtungselemente von der Getriebeseite her ständig mit Schmiermittel versorgt werden. Sollen mehrere Dichtungselemente hintereinander eingesetzt wer-io den, werden die nicht geschmierten Nuten mit Fett gefüllt oder es werden verschleissarme Werkstoffe wie beispielsweise Silicon verwendet. 5 If only one sealing element 1, 11, 12, 26, 27, 33, 39, 40 is used, special lubrication of the sliding surfaces is generally not necessary, since the sealing elements are constantly supplied with lubricant from the transmission side. If several sealing elements are to be used one after the other, the non-lubricated grooves are filled with grease or low-wear materials such as silicone are used.

G G

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (5)

674 064 PATENTANSPRÜCHE674 064 PATENT CLAIMS 1. Dichtung fur Handwerkzeugmaschinen, die zwischen dem Maschinenteil und dem Werkzeugaufnahmebereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem oder mehreren elastischen Dichtungselementen (1, 11,12,26,27, 33, 39,40) besteht, die zwischen einem festen Bauteil der Handwerkzeugmaschine und einem sich drehenden und/oder oszillierenden Teil abdichten, wobei die Dichtungselemente (1, 11, 12,26,27,33, 39,40) auf einer Seite fest eingespannt sind und auf der anderen Seite in einer entweder an dem festen oder an dem beweglichen Bauteil angeordneten Aufnahmenut (8,21,22, 32, 38,43,44,63, 64,68,69, 70) eingreifen, in der sie sich abdichtend abstützen. 1. Seal for hand machine tools, which is arranged between the machine part and the tool receiving area, characterized in that it consists of one or more elastic sealing elements (1, 11, 12, 26, 27, 33, 39, 40), which are between a fixed Seal component of the handheld power tool and a rotating and / or oscillating part, the sealing elements (1, 11, 12, 26, 27, 33, 39, 40) being firmly clamped on one side and on the other side in either on the engage fixed or on the movable component receiving groove (8,21,22, 32, 38,43,44,63, 64,68,69, 70) in which they are supported sealingly. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (1, 33) balgenförmig ausgebildet ist und sich in gleicher Richtung wie die Drehachse der Handwerkzeugmaschine erstreckt. 2. Seal according to claim 1, characterized in that the sealing element (1, 33) is bellows-shaped and extends in the same direction as the axis of rotation of the hand tool. 3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (11, 12,26,27, 39,40) tellerrandförmig als Ring ausgebildet ist und zwischen einem festen Teil der Handwerkzeugmaschine und einem dazu oszillierenden Teil angeordnet ist. 3. Seal according to claim 1, characterized in that the sealing element (11, 12, 26, 27, 39, 40) is in the form of a plate rim as a ring and is arranged between a fixed part of the hand-held power tool and an oscillating part. 4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (8, 22, 63, 64) in einem Aufnahmering (2,23, 30, 31,47,48) enthalten ist, der entweder an dem festen oder an dem beweglichen Bauteil angeordnet ist. 4. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving groove (8, 22, 63, 64) is contained in a receiving ring (2,23, 30, 31,47,48) which either on the fixed or on the movable component is arranged. 5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Aufnahmenut (63, 64) eingreifende Lippe (49, 50) der Dichtungselemente am Ende verdickt ist und hinter Wülsten (51, 52, 53, 54) der Aufnahmenut (63, 64) einrastet. 5. Seal according to claim 4, characterized in that in the receiving groove (63, 64) engaging lip (49, 50) of the sealing elements is thickened at the end and behind beads (51, 52, 53, 54) of the receiving groove (63, 64) engages.
CH91987A 1986-03-29 1987-03-12 CH674064A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610680 DE3610680A1 (en) 1986-03-29 1986-03-29 Seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674064A5 true CH674064A5 (en) 1990-04-30

Family

ID=6297552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91987A CH674064A5 (en) 1986-03-29 1987-03-12

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674064A5 (en)
DE (1) DE3610680A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038623A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert HAND MACHINE TOOL
DE10061810A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Hilti Ag Striking hand tool with rotating guide tube
DE10202648A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Atlas Copco Constr Tools Ab Bracket for the inner seal on a fluid-powered hammer mechanism
DE102004043831B4 (en) 2004-09-10 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Hand machine tool with firing pin seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678280A1 (en) * 1967-10-18 1972-05-18 Mutzhas Maximilian F Safety ski binding
DE3132450A1 (en) * 1981-08-17 1983-02-24 Hilti AG, 9494 Schaan DRILLING HAMMER WITH GUIDE CYLINDER FOR THE STRIKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610680A1 (en) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429475B1 (en) Hammer drill or concrete breaker
DE2811328C2 (en) Drill chuck
AT389830B (en) TOOL HOLDER FOR DRILLING AND IMPACT DRILLING DEVICES
DE102006031565B4 (en) impact drill
DE2404968A1 (en) TOOL WITH ITS OWN POWER DRIVE
CH627117A5 (en)
CH668737A5 (en) DRILLING HAMMER.
DE3311265A1 (en) ELECTROPNEUMATIC DRILL AND CHISEL HAMMER
DE2828903A1 (en) ARRANGEMENT FOR HOLDING THE PARTS OF A UNIVERSAL JOINT TOGETHER
DE2715357A1 (en) TOOL MOUNTING DEVICE
DE4020269A1 (en) ELECTRIC DRILLING MACHINE
DE102017119808A1 (en) The handheld machine tool
CH641387A5 (en) TOOL HOLDER FOR A ROTATING TOOL.
DE1909999U (en) IMPACT TOOLS.
DE19724531A1 (en) Hammer drill
DE2734634C2 (en) Dental treatment tool
CH674064A5 (en)
DE3221712A1 (en) LOCK SYNCHRONIZATION
DE102018111792A1 (en) The handheld machine tool
DE2549581C2 (en) "Ratchet Freewheel Clutch"
DE1956007A1 (en) Ball joint with internal universal joint
DE29724927U1 (en) Hand-held drilling or percussion machine tool
DE2218033A1 (en) MOTOR-DRIVEN CHISING DEVICE
EP0665088A1 (en) Tool and check for hand tool
DE10104472A1 (en) Quick-change socket for connecting drive to machining tool has operating part for releasing tool when moved against spring force towards tool with spring provided on circumference of sleeve containing locking body

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased