CH673674A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673674A5
CH673674A5 CH349687A CH349687A CH673674A5 CH 673674 A5 CH673674 A5 CH 673674A5 CH 349687 A CH349687 A CH 349687A CH 349687 A CH349687 A CH 349687A CH 673674 A5 CH673674 A5 CH 673674A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
main part
hollow body
insulating glass
casement
roof window
Prior art date
Application number
CH349687A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Frank
Original Assignee
Frank Gmbh Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Gmbh Wilh filed Critical Frank Gmbh Wilh
Publication of CH673674A5 publication Critical patent/CH673674A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/363Bay windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/18Special structures in or on roofs, e.g. dormer windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0352Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dachfenster mit einem festen Rahmen und einem ebenen Flügelrahmen. Der Flügelrahmen bzw. der Flügel kann in Einbaulage um eine obere horizontale Achse klappbar oder um eine dem mittleren 20 Bereich zugeordnete horizontale Achse schwingbar oder bei Verwendung eines zusätzlichen, im wesentlichen U-förmigen Hilfsrahmens wahlweise klapp- oder schwingbar sein. Derartige Dachfenster sind in den verschiedensten Ausführungen bereits bekannt. Lediglich klappbare oder lediglich schwing-25 bare Flügel führen selbstverständlich zu einer einfacheren Konstruktion als die Dachfenster mit wahlweise klapp- oder schwingbarem Flügel, da letztere zusätzlich noch einen am oberen Ende des festen Rahmens klappbar angelenkten, im wesentlichen U-förmigen Hilfsrahmen benötigen, an dessen 30 freien Winkelschenkelenden der Flügelrahmen schwingbar gelagert ist. The invention relates to a roof window with a fixed frame and a flat casement. In the installed position, the sash frame or the sash can be folded around an upper horizontal axis or can be pivoted about a horizontal axis assigned to the central region, or can optionally be folded or swung when using an additional, essentially U-shaped auxiliary frame. Such skylights are already known in various designs. Only foldable or only swingable wings naturally lead to a simpler construction than the roof windows with either foldable or swingable wings, since the latter additionally require an essentially U-shaped auxiliary frame hinged to the upper end of the fixed frame, on the latter 30 free angle leg ends of the casement is swingably mounted.

Die Flügel dieser bekannten Dachfenster sind mit einer ebenen Scheibe versehen. Bei geschlossenem Flügel ist deshalb die Sicht stark eingeschränkt. Vielfach ist das Heran-35 treten nahe an die Scheibe nur in einer relativ unbequemen Körperhaltung möglich. The wings of these known roof windows are provided with a flat pane. When the sash is closed, the view is therefore severely restricted. In many cases, getting close to the window is only possible in a relatively uncomfortable posture.

Um hier eine Verbesserung zu schaffen, wird bei einem Dachfenster der eingangs beschriebenen Art erfindungsge-mäss vorgeschlagen, dass der Flügelrahmen mit einem nach 40 aussen überstehenden, wannenartigen, aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigten Hohlkörper aus Isolierglas versehen ist. Dieser Hohlkörper kann bei einem Herantreten an das Dachfenster den Kopf und zumindest einen Teil des Oberkörpers aufnehmen und man kann auf 45 diese Weise bei geschlossenem Flügel den Kopf über die Dachebene bringen. Dadurch ist sowohl ein guter Blick nach den beiden Seiten als auch nach vorne unten und oben möglich. Die durch die Wannenform sich ergebende Vergrös-serung der Aussichtsfläche bringt natürlich auch eine Verso grösserung des mit diesem Dachfenster ausgestatteten Raums mit sich. In order to create an improvement here, it is proposed according to the invention in a roof window of the type described at the outset that the sash frame is provided with a tub-like hollow body made of insulating glass, which protrudes outwards and is made of transparent or translucent material. This hollow body can accommodate the head and at least part of the upper body when approaching the skylight and in this way the head can be brought over the roof plane with the sash closed. This allows a good view to both sides as well as to the front below and above. The enlargement of the viewing area resulting from the trough shape naturally also results in a larger version of the space equipped with this skylight.

Dachfenster müssen gegen Regen und insbesondere gegen Schlagregen sicher abgedichtet werden. Skylights must be securely sealed against rain and especially against driving rain.

Um das Dachfenster, insbesondere an seinem oberen 55 Ende, so abzudichten, dass sowohl bei einem geöffneten Klappflügel als auch bei einem geöffneten Klapp- und Schwingflügel das vom Dach ablaufende Wasser am oberen Dachfensterende nicht eindringen kann, wobei der geschlossene Flügel auch ringsum sicher abgedichtet sein soll, wird 60 das Dachfenster gemäss Anspruch 2 ausgebildet. Das sich über die Flügelbreite erstreckende Dichtelement des oberen Flügelquerholms liegt in jeder der für das Lüften vorgesehenen Klappstellungen des Flügels an der vorstehenden Leiste od. dgl. des oberen Festrahmenquerholms an und 65 bleibt auch in der Schliesslage des Flügels daran angedrückt. Dadurch vermeidet man an diesem oberen Dachfensterende einen Spalt, über welchen das vom oberen Dachende gegen das Dachfenster fliessende Wasser eindringen könnte. Durch In order to seal the roof window, in particular at its upper end, in such a way that the water running off the roof cannot penetrate at the top end of the roof window, both when the folding sash is open and when the sash and swing sash are open, the closed sash also being securely sealed all around 60, the roof window is designed according to claim 2. The sealing element of the upper wing cross member, which extends over the wing width, lies in each of the folding positions of the wing intended for ventilation on the projecting ledge or the like of the upper fixed frame cross member, and 65 also remains pressed against it in the closed position of the wing. This avoids a gap at this upper roof window end, through which the water flowing from the upper roof end against the roof window could penetrate. By

673674 673674

entsprechende Ausbildungen der Enden bzw. durch eine entsprechend breite Abdichtung erreicht man, dass das Wasser seitlich am festen Rahmen vorbei nach unten abgeleitet wird. Auf diese Weise kann man zumindest bei leichtem Regen den Flügel geöffnet lassen, ohne dass ein Eindringen von Wasser in den mit diesem Dachfenster ausgestatteten Raum zu befürchten ist. Appropriate training of the ends or by means of a correspondingly wide seal ensures that the water is drained off to the side past the fixed frame. In this way, at least in light rain, the wing can be left open without fear of water entering the room equipped with this roof window.

Für den wahlweise klapp- und schwingbaren Flügel gilt das vorstehend Gesagte sinngemäss. Das vom Dach gegen das Dachfenster hin abfliessende Wasser trifft bei einem Klapp-Schwingflügel nicht am oberen Flügelende auf, sondern am oberen Ende des Hilfsrahmens. Weil aber letzterer mittels eines Dichtelementes des Hilfsrahmens und eine quer zum festen Rahmen vorstehende Leiste od. dgl. abgedichtet ist, wobei der Hilfsrahmen seine Lage gegenüber dem festen Rahmen bei Veränderung der Schwingflügelstellung nicht ändert, gibt es auch bei dieser Art an der Oberseite keinen Spalt, über welchen abfliessendes Wasser eindringen kann. The above applies analogously to the optionally hinged and swingable sash. The water flowing out of the roof towards the roof window does not hit the upper wing end of a swinging sash but the upper end of the subframe. However, because the latter is sealed by means of a sealing element of the subframe and a strip or the like protruding transversely to the fixed frame, the subframe not changing its position with respect to the fixed frame when the wing position is changed, there is no gap at the top in this type either , through which draining water can penetrate.

In all den genannten Fällen ist es sehr von Vorteil, wenn ein Rand des Flügelrahmens die Dichtstelle nach aussen hin übergreift. Dieser Rand kann in zweckmässiger Weise am Flügelrahmen umlaufen und eine bevorzugte Ausführungsform sieht dies auch vor. In all of the cases mentioned, it is very advantageous if an edge of the casement frame overlaps the sealing point to the outside. This edge can expediently run around the casement and a preferred embodiment also provides this.

Weil der Klappflügel in der Schliessstellung ringsum dicht am festen Rahmen anliegen muss, kann sich die erwähnte Abdichtung über die beiden Längsholme und den unteren Querholm in gleicher Weise fortsetzen. Bei einem Klapp-Schwingflügel müssen die Besonderheiten berücksichtigt werden, die durch den Hilfsrahmen dort prinzipiell auftreten. Because in the closed position the hinged sash must fit tightly around the fixed frame all around, the above-mentioned sealing can continue in the same way via the two longitudinal spars and the lower cross spar. In the case of a swinging sash, the special features that occur in principle through the subframe must be taken into account.

In diesem Zusammenhang sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass sich die vorstehende Leiste od. dgl. über alle Rahmenholme des feststehende Rahmens und die Dichtleiste über alle Rahmenholme des Klappflügels oder bei einem Klapp-Schwingflügel über die drei U-Schenkel des Hilfsrahmens des Klapp-und Schwingflügels erstrecken. In this context, a further development of the invention provides that the projecting strip or the like extends over all frame spars of the fixed frame and the sealing strip over all frame spars of the folding wing or, in the case of a swinging swing wing, over the three U-legs of the auxiliary frame of the folding frame. and swing wing extend.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Dichtelement als flacher Schlauch oder im Querschnitt U- oder C-förmiges Dichtelement ausgebildet ist. Es wird in geeigneter Weise am Flügel gehalten, wobei man einer formschlüssigen Verbindung den Vorzug gibt. A further embodiment of the invention is that the sealing element is designed as a flat tube or a U-shaped or C-shaped sealing element in cross section. It is held in a suitable manner on the wing, preference being given to a positive connection.

Deshalb wird gemäss einer weiteren Variante der Erfindung vorgeschlagen, dass zumindest die Flügelholme aus Profilstäben, vorzugsweise Kunststoff-Profilstäben, bestehen und das Dichtelement mit zwei Längsrändern in gegeneinander randoffenen Profilnuten gehalten ist. Bei den Längsrändern kann es sich sowohl um aussen angeformte Leisten als auch um den Längsrand bei einem U- oder C-förmigen Dichtelement handeln. Im übrigen kann der Profilstab mit einer entsprechenden Nut versehen sein, an deren Grund sich das Dichtelement befindet und von deren Boden aus sich die beiden Profilnuten für die Längsränder nach links und rechts erstrecken. It is therefore proposed according to a further variant of the invention that at least the wing spars consist of profile bars, preferably plastic profile bars, and that the sealing element is held with two longitudinal edges in profile grooves that are open towards each other. The longitudinal edges can be both molded strips on the outside and the longitudinal edge in the case of a U-shaped or C-shaped sealing element. Otherwise, the profile bar can be provided with a corresponding groove, at the bottom of which the sealing element is located and from the bottom of which the two profile grooves for the longitudinal edges extend to the left and right.

Um das geforderte ständige Anliegen der Dichtung des Klappflügels am Stehfalz od. dgl. des festen Rahmens zu gewährleisten, muss die geometrische Klappachse dem Dichtbereich entsprechend zugeordnet werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich infolgedessen dadurch, dass die geometrische Klappachse im Bereich der vorstehenden, als Stehfalz ausgebildeten Leiste des oberen Querholms des festen Rahmens, insbesondere nahe der freien Stehfalzkante, angeordnet ist. Dabei liegt die Stehfalzkante in bevorzugter Weise etwa am mittleren Bereich des Dichtelements an. In order to ensure the required constant contact of the gasket of the folding wing on the standing seam or the like of the fixed frame, the geometric folding axis must be assigned to the sealing area accordingly. As a result, a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the geometric folding axis is arranged in the region of the protruding bar of the upper cross member of the fixed frame, which is designed as a standing seam, in particular near the free standing seam edge. The standing seam edge preferably lies approximately at the central area of the sealing element.

verändert sich Glas unter der Einwirkung von Licht im Gegensatz zu Kunststoff nicht. Wenn man den Hohlkörker aus zweischeibigem Isolierglas fertigt, so muss man aus Kostengründen bei der Formgebung des Hohlkörpers die s Besonderheiten dieses Materials berücksichtigen. Um den Hohlkörper aus mehrscheibigem Isolierglas preiswert fertigen zu können, besteht er gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus einem im Querschnitt winkel- oder bogenförmigen Hauptteil und zwei dessen seitlichen Enden 10 zugeordneten ebenen Seitenwänden. Weil das Biegen von Glas, insbesondere von Isolierglas, kostenintensiv ist, wird der Winkelform des Hauptteils der Vorzug gegeben. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Seitenwände Dreiecke mit geraden Kanten sind, die leichter herzustellen sind als 15 beispielsweise Dreiecke mit einer abgerundeten Ecke. Das dichte Verbinden des Hauptteils mit den beiden ebenen Seitenwänden macht technisch keine Schwierigkeiten. In contrast to plastic, glass does not change under the influence of light. If the hollow body is made from double-pane insulating glass, the special features of this material must be taken into account when designing the hollow body for cost reasons. In order to be able to manufacture the hollow body from multi-pane insulating glass inexpensively, it consists, according to a further embodiment of the invention, of a main part which is angular or arcuate in cross section and two flat side walls associated with its lateral ends 10. Because bending glass, especially insulating glass, is costly, the angular shape of the main part is preferred. This also has the advantage that the side walls are triangles with straight edges that are easier to manufacture than 15 triangles with a rounded corner, for example. The tight connection of the main part with the two flat side walls makes no technical difficulties.

Man verklebt zum Beispiel die Teile, insbesondere mit Silikon. Um die gewünschte Tiefe des Hohlkörpers über 20 dessen gesamte Breite oder um allgemein viel Kopffreiheit zu erhalten, sieht eine andere Ausbildung vor, dass die Seitenwände parallel zueinander verlaufen. For example, the parts are glued together, especially with silicone. In order to obtain the desired depth of the hollow body over its entire width or in order to generally have a large amount of headroom, another embodiment provides that the side walls run parallel to one another.

Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil aus zwei, einen Winkel 25 einschliessenden ebenen Isolierglasscheiben gebildet sind, die man insbesondere mittels Silikon zusammenklebt. Ausserdem ist vorgesehen, dass die beiden Isolierglasscheiben unterschiedlich lang sind. Bei den üblichen Dachneigungen entsteht dadurch eine recht günstige Form des Hohlkörpers. 30 Man kann die beiden Isolierglasscheiben des Hauptteils unmittelbar aneinander anstossen lassen und miteinander verkleben. Dabei läuft dann die eine, vorzugsweise die in Gebrauchslage obere Scheibe über die Kante der unteren Scheibe hinweg. A preferred variant of the invention is characterized in that the main part is formed from two flat insulating glass panes enclosing an angle 25, which are glued together in particular by means of silicone. It is also provided that the two insulating glass panes are of different lengths. With the usual roof pitches, this creates a very favorable shape for the hollow body. 30 You can let the two insulating glass panes of the main part hit each other directly and glue them together. The one disk, preferably the upper disk in the position of use, then runs over the edge of the lower disk.

35 Weil aber die beiden Isolierglasscheiben nicht unbedingt einen rechten Winkel miteinander einschliessen, vielmehr eher ein stumpfer Winkel vorgesehen ist, wird dem unmittelbaren Verkleben der einander zugeordneten Glasscheibenenden nicht der Vorzug gegeben. 35 However, because the two insulating glass panes do not necessarily form a right angle with one another, but rather an obtuse angle is provided, direct gluing of the glass pane ends that are assigned to one another is not preferred.

40 In diesem Zusammenhang kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die Isolierglasscheiben zumindest des Hauptteils über ein Verbindungsprofil dicht miteinander verbunden sind. Das Verbindungsprofil sorgt für die richtige Zuordnung der Isolierglas-45 Scheiben, insbesondere beim Hauptteil für die korrekte Winkelstellung. Weder bei stumpfem noch bei spitzem Winkel ergeben sich bei Verwendung eines solchen Verbindungsprofils Abdichtschwierigkeiten. In this context, a preferred embodiment of the invention is characterized in that the insulating glass panes of at least the main part are tightly connected to one another via a connecting profile. The connecting profile ensures the correct allocation of the insulating glass 45 panes, especially for the main part for the correct angular position. Neither with an obtuse or at an acute angle does sealing difficulties arise when using such a connecting profile.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verso bindungsprofil zwei winklig zueinander angeordnete Einstecknuten für je eine Isolierglasscheibe des Hauptteils aufweist, wobei der Winkel der Einstecknuten zugleich der Winkel des winkelförmigen Hauptteils ist. Das Verbindungsprofil ist sehr formstabil. Als Material bietet sich insbeson-55 dere Kunststoff und als Fertigungsmethode das Spritzen an. A further development of the invention provides that the Verso binding profile has two mutually angled insertion grooves for one insulating glass pane of the main part, the angle of the insertion grooves being the angle of the angular main part. The connection profile is very stable. Plastic is particularly suitable as the material and spraying is a suitable production method.

Bei der bevorzugten winkelförmigen Ausbildung des Hauptteils des Hohlkörpers verläuft je nach Einbaulage die untere Isolierglasscheibe des Hauptteils in etwa vertikaler Richtung, zumindest aber relativ steil. Dabei handelt es sich 60 um diejenige Isolierglasscheibe, über welche man meistens nach aussen schaut. Infolgedessen ist man besonders bestrebt, eine Verschmutzung dieses vorderen unteren Hohlkörperbereichs zu vermeiden. Zu einer Verschmutzung kommt es beispielsweise dann, wenn der auf dem oberen Der Hohlkörper besteht vorzugsweise aus Isolierglas. Letz- 65 rückwärtigen Teil des Hohlkörpers angesammelte Staub und teres hat die bekannten Vorteile, nämlich einerseits aufgrund Schmutz vom Regen abgeschwemmt wird und sich dann seiner Doppelwandigkeit eine Schalldämmung, was insbe- über diesen unteren, vorderen Teil ergiesst. In the preferred angular configuration of the main part of the hollow body, depending on the installation position, the lower insulating glass pane of the main part runs in an approximately vertical direction, but at least relatively steeply. It is 60 the insulating glass pane over which you mostly look outside. As a result, particular efforts are made to avoid contamination of this front lower hollow body region. Soiling occurs, for example, when the hollow body is preferably made of insulating glass. The last rear part of the hollow body accumulated dust and teres has the known advantages, namely that on the one hand it is washed away by the rain due to dirt and then its double-walled soundproofing, which in particular pours out this lower, front part.

sondere bei einem Dachfenster wichtig ist, und andererseits Um nun dieses Abströmen des Schmutzwassers nach vorne is particularly important with a skylight, and on the other hand now this outflow of dirty water to the front

673674 673674

zu vermeiden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass im Bereich der Aussenecke des winkelförmigen Hauptteils eine Regenrinne angeordnet ist. Diese leitet das von oben kommende Schmutzwasser nach links und rechts ab, und dadurch vermeidet man eine Schlieren-und Streifenbildung an der darunter gelegenen, steil angeordneten, als Frontscheibe dienenden Isolierglasscheibe des Hauptteils. To avoid, a further embodiment of the invention provides that a rain gutter is arranged in the area of the outer corner of the angular main part. This directs the dirty water coming from above to the left and right, and this prevents streaking and streaking on the underlying, steeply arranged insulating glass pane of the main part, which serves as a front pane.

Bei Verwendung eines Verbindungsprofils für die beiden Isolierglasscheiben des Hauptteils ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Regenrinne einstückig mit dem Verbindungsprofil des Hauptteils gefertigt wird. When using a connecting profile for the two insulating glass panes of the main part, there is the advantageous possibility that the rain gutter is made in one piece with the connecting profile of the main part.

Damit das Schmutzwasser möglichst nicht über den vorderen, unteren Teil der Seitenwände abfliesst, überragt die Regenrinne zweckmässigerweise das Hauptteil beidseits. To ensure that the dirty water does not flow off over the front, lower part of the side walls, the rain gutter expediently projects above the main part on both sides.

Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die beiden Isolierglasscheiben des Hauptteils einen Winkel von etwa 600 bis 90 ° einschliessen. Bei den üblichen Dachneigungen springt infolgedessen die untere Isolierglasscheibe gegenüber dem unteren Ende der oberen Isolierglasscheibe zurück, so dass man auch bei fehlender Regenrinne ein Überfluten der unteren Scheibe durch Schmutzwasser nicht zu befürchten hat. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Aussenecke mit einer Abtropfkante od. dgl. versehen ist. Another embodiment of the invention is that the two insulating glass panes of the main part form an angle of approximately 600 to 90 °. As a result, in the case of the usual roof pitches, the lower insulating glass pane springs back against the lower end of the upper insulating glass pane, so that there is no fear of the lower pane being flooded by dirty water even if there is no rain gutter. This applies in particular if the outer corner is provided with a drip edge or the like.

Eine andere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Aussenecke des winkelförmigen Hauptteils die jeweils äussere Scheibe jeder Isolierglasscheibe länger ist als die innere Scheibe, wobei die überstehenden Ränder aneianeinander anliegen und sie mit den zugeordneten Stirnflächen der beiden Isolierglasscheiben einen kanalförmigen, mit Dicht- und/oder Klebstoff gefüllten Hohlraum bilden. Diese Ausbildung der Winkelecke macht die Verwendung eines speziellen Verbindungsprofils für die beiden Isolierglasscheiben des Hauptteils überflüssig, da man die beiden Isolierglasscheiben unmittelbar aneinander anstossen lassen kann. Dabei ist es aber nicht notwendig, dass sowohl die äusseren Scheiben als auch die inneren Scheiben aneinander anliegen. Es ist im Gegenteil vorteilhaft, wenn nur die inneren Scheiben aneinander anliegen und zwischen den äusseren Scheiben noch ein geringer Spaltraum bleibt, über welchen man den kanalförmigen Hohlraum mit Dicht- und/oder Klebstoff füllen kann. Another embodiment of the invention is characterized in that, at least in the area of the outer corner of the angular main part, the outer pane of each insulating glass pane is longer than the inner pane, the projecting edges abutting one another and they having a channel-like shape with the associated end faces of the two insulating glass panes Form sealing and / or adhesive filled cavity. This configuration of the corner corner makes the use of a special connecting profile for the two insulating glass panes of the main part superfluous, since the two insulating glass panes can be made to abut one another directly. However, it is not necessary for both the outer panes and the inner panes to lie against one another. On the contrary, it is advantageous if only the inner panes abut one another and there is still a small gap between the outer panes, through which the channel-shaped cavity can be filled with sealing and / or adhesive.

Unabhängig vom Material des Flügelrahmens sieht eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung vor, dass der freie Rand des wannenartigen Hohlkörpers in einer gemeinsamen Ebene gelegen ist und der Flügelrahmen eine dem Aussenumfang etwa entsprechende, durch Fälze od. dgl. gebildete Aufnahme zum Einsetzen des Hohlkörpers aufweist, wobei der Spaltraum zwischen den nach aussen führenden Falzwänden und dem Aussenwandbereich des Hohlkörpers mit Dicht- und/oder Klebstoff ausgefüllt ist. Unabhängig von der übrigen Querschnittsausbildung und Materialwahl kommt es demnach nur darauf an, dass der Flügelrahmen eine in seiner Tiefe begrenzte, durch nach innen vorspringende Leisten od. dgl. gebildete Aufnahme zum Einstecken des Hohlkörperrandbereichs aufweist. Bei der Form des Hohlkörpers nach den Ansprüchen 7-5 verlaufen die beiden Seitenwände des letzteren in geringem Abstand von den nach aussen führenden Falzseitenwänden, während die beiden geneigt zueinander stehenden Scheiben des Hauptteils mit den nach aussen führenden Falzseitenwänden der Querholme einen Winkel einschliessen. In diese ebenen oder keilförmigen Zwischenräume wird der Dicht- und/oder Klebstoff in bekannterWeise eingebracht, insbesondere mittels einer entsprechend dimensionierten Düse einer Kartusche oder anderen Vorrichtung. Regardless of the material of the casement, a particularly preferred variant of the invention provides that the free edge of the trough-like hollow body is located in a common plane and that the casement has a receptacle for inserting the hollow body which corresponds approximately to the outer circumference and is formed by folds or the like. the gap between the folding walls leading to the outside and the outer wall area of the hollow body being filled with sealing and / or adhesive. Irrespective of the remaining cross-sectional design and choice of material, it is therefore only important that the sash frame has a receptacle which is limited in depth and is formed by inwardly projecting strips or the like for inserting the hollow body edge region. In the shape of the hollow body according to claims 7-5, the two side walls of the latter run at a small distance from the fold side walls leading to the outside, while the two slanted disks of the main part form an angle with the fold side walls of the cross bars leading to the outside. The sealing and / or adhesive is introduced into these flat or wedge-shaped spaces in a known manner, in particular by means of a correspondingly dimensioned nozzle of a cartridge or other device.

Der Hohlkörper lässt sich leicht gegen einen anderen auswechseln. Ausserdem gestattet die rechteckige Umrissform eine Montage des Hohlkörpers in zwei um 180 ° gedrehten Lagen, wodurch man eine entsprechende Anpassung an die unterschiedlichen Dachneigungen gegebenenfalls vornehmen kann. The hollow body can easily be exchanged for another. In addition, the rectangular outline shape allows the hollow body to be installed in two positions rotated by 180 °, which means that it is possible to adapt the different roof pitches accordingly.

s Wenn man lediglich Dichtstoff verwendet, so ist das sichere Festhalten des Hohlkörpers im Flügelrahmen bei den auftretenden Wind und anderen Belastungen nicht mit der ausreichenden Sicherheit gewährleistet. Infolgedessen wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass io zumindest die Randbereiche des Hohlkörper-Hauptteils mittels Niederhalteleisten od. dgl. gesichert sind. Die Querschnittsform der Niederhalteleisten richtet sich nach dem Winkel, welchen die Querholmaussenfläche mit dem zugeordneten Randbereich des Hohlkörpers jeweils ein-15 schliessen. Im übrigen kann man die Niederhalteleisten breiter ausführen als den Hohlkörper, beispielsweise so breit wie den Flügelrahmen. Aus optischen-Gründen oder wegen einer besonders zweckmässigen und sicheren Art der Abdichtung kann man auch entlang der Seitenwände ent-20 sprechende Leisten vorsehen, welche mit den beiden Niederhalteleisten zusammen einen kompletten Rahmen bilden. Zweckmässigerweise übergreifen die Niederhalteleisten od. dgl. einen den Spaltraum zwischen der Aufnahme des Flügelrahmens und dem darin eingreifenden Randbereich 25 des Hohlkörpers wenigstens teilweise ausfüllenden Dichtstoff, der vorzugsweise aus Silikon bestehen kann. Der Dichtstoff untergreift dabei vorzugsweise die Stirnkante des Hohlkörpers. s If only sealant is used, the secure holding of the hollow body in the casement frame cannot be guaranteed with sufficient security in the event of wind and other loads. As a result, it is proposed in a further embodiment of the invention that at least the edge regions of the main body of the hollow body are secured by means of hold-down strips or the like. The cross-sectional shape of the hold-down strips is based on the angle which the transverse cross member outer surface encloses with the associated edge region of the hollow body. Otherwise, the hold-down strips can be made wider than the hollow body, for example as wide as the casement. For visual reasons or because of a particularly expedient and safe type of sealing, corresponding strips can also be provided along the side walls, which together with the two hold-down strips form a complete frame. The hold-down strips or the like expediently overlap a sealant which at least partially fills the gap between the receptacle of the casement and the edge region 25 of the hollow body which engages therein, which sealant can preferably consist of silicone. The sealant preferably engages under the front edge of the hollow body.

Das Dachfenster kann in vorteilhafter Weise mit einem 30 Sonnenschutzmittel, insbesondere einem Rollo oder einer Jalousette, im Bereich des Flügelrahmens ausgestattet sein. Wegen der besonderen wannenartigen Form des Hohlkörpers bietet sich die Innenmontage an. The roof window can advantageously be equipped with a sun protection means, in particular a roller blind or a blind, in the area of the casement. Because of the special trough-like shape of the hollow body, it can be installed internally.

Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist durch eine oder 35 je eine Aus- und/oder Feststellvorrichtung für den Flügel gekennzeichnet. Diese Aus- und Feststellvorrichtung kann in der bei Dachfenstern mit Flügeln mit ebenen Scheiben bekannten Art ausgebildet sein. Dasselbe gilt für die Beschläge. In besonders bevorzugter Weise werden beim 40 Klappflügel aussenliegende Klapplager verwendet, welche die Dichtungsausbildung nicht stören. A further embodiment of the invention is characterized by one or 35 opening and / or locking devices for the wing. This opening and locking device can be designed in the manner known for roof windows with sashes with flat panes. The same applies to the fittings. In a particularly preferred manner, outer folding bearings are used in the 40 folding wings, which do not interfere with the seal formation.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar: The invention is explained below with reference to the drawing. The drawing shows various embodiments of the invention. Here represent:

45 45

Fig. 1 Schematisch eine erste Ausführungsform des Dachfensters in Verbindung mit drei verschiedenen Dachneigungen, 1 schematically shows a first embodiment of the roof window in connection with three different roof pitches,

Fig. 2 ebenfalls schematisch eine Variante der Erfindung so in Seitenansicht, Fig. 3 perspektivisch in etwas grösserem Abbildungsmassstab das Dachfenster in geöffneter Stellung, 2 also schematically shows a variant of the invention in a side view, FIG. 3 shows the roof window in the open position in perspective on a somewhat larger scale, FIG.

Fig. 4 und 5 zwei verschiedene Ausbildungen der äusseren Ecke des gläsernen Hohlkörpers des Flügels, 4 and 5 two different designs of the outer corner of the glass hollow body of the wing,

Fig. 6 in vergrössertem Massstab einen Längsmittelschnitt 55 im Bereich der oberen Klappachse, 6 on an enlarged scale a longitudinal central section 55 in the area of the upper folding axis,

Fig. 7 in explosionsartiger Darstellung den Flügelrahmen und den zugehörigen Hohlkörper, 7 is an exploded view of the casement and the associated hollow body,

Fig. 8 einen abgebrochenen Schnitt durch das in Gebrauchslage untere Flügelende einer weiteren Variante, 60 Fig. 9 schematisch in Seitenansicht und teilweise vertikal geschnitten eine weitere erfindungsgemässen Ausführungsform. 8 shows a broken-away section through the lower wing end of a further variant in the position of use, 60 FIG. 9 shows a schematic side view and partially vertical section of a further embodiment according to the invention.

Wesentliche Bestandteile des Dachfensters sind sein fester 65 Rahmen 1, sein daran angelenkter Flügelrahmen 2 und der die Öffnung des letzteren verschliessende Hohlkörper 3. Wenn der Flügelrahmen 2 an dem in Gebrauchslage oberen Ende des festen Rahmens 1 angelenkt ist, es sich also um Essential components of the roof window are its fixed frame 1, its hinged sash frame 2 and the hollow body 3 closing the opening of the latter. If the sash frame 2 is hinged to the upper end of the fixed frame 1 in the position of use, that is to say

5 673674 5 673674

einen Klappflügel handelt, wie in Fig. 3 mit Vollinien darge- Hauptteils 17 (Fig. 4) kann man, wie mit strichpunktierten stellt, so wird die Klappöffnung durch eine an sich bekannte, Linien angedeutet, die Regenrinne 2 auch dadurch bilden, schwenkbar am festen Rahmen 1 oder an einem Futterkasten dass man an einem Verbindungsprofil 23 einen zusätzlichen a folding wing acts, as shown in FIG. 3 with solid lines main part 17 (FIG. 4), as with dash-dotted lines, the folding opening is indicated by lines known per se, which also form the rain gutter 2, pivotable on fixed frame 1 or on a feed box that one an additional on a connecting profile 23

4, an welchem der feste Rahmen 1 befestigt ist, angelenkte Steg 24 anbringt. 4, to which the fixed frame 1 is attached, attaches articulated web 24.

Ausstellvorrichtung 43 gesichert. Ein drehbarer Handgriff 5 s Eine einfache Form eines solchen Verbindungsprofils 23 dient zum Verriegeln des Flügelrahmens 2 gegenüber dem ergibt sich schematisch aus Fig. 4. Es weist zwei winklig festen Rahmen 1 und man kann ihn auch zum Anheben und zueinander angeordnete Aufnahmenuten 25 und 26 auf, Niederziehen des Flügelrahmens 2 benutzen. Wenn der deren Weite sich nach der Dicke der einzuschiebenden IsoFlügel 47 auch als Schwingflügel verwendbar ist, wie dies in lierglasscheibe 18,19 richtet. Der Winkel zwischen den Auf-Fig. 3 mit strichpunktierten Linien schematisch angedeutet io nahmenuten 25,26 ist abhängig vom Winkel 20 des Hauptwird, so kommt dem Handgriff 5 noch die Funktion eines teils 17 des Hohlkörpers 3. Issuing device 43 secured. A rotatable handle 5 s A simple form of such a connecting profile 23 serves to lock the casement 2 compared to that which is shown schematically in FIG. 4. It has two angularly fixed frames 1 and it can also be used for lifting and mutually arranged receiving grooves 25 and 26 , Use to pull down the sash 2. If the width can also be used as a swinging wing, depending on the thickness of the insulated wing 47 to be inserted, as directed in laminated glass pane 18, 19. The angle between the up-fig. 3 schematically indicated by dash-dotted lines io grooves 28,26 is dependent on the angle 20 of the main, so the handle 5 also has the function of a part 17 of the hollow body 3.

Betätigungsorgans für einen Umschaltmechanismus zu. Mit Eine andere Ausbildung der Winkelecke des Hauptteils 17 diesem an sich bekannten und daher nicht näher darge- ergibt sich aus Fig. 5. Man erkennt, dass die jeweils aussenlie-stellten Umschaltmechanismus erreicht man, dass in der gende Scheibe 27,28 länger ist als die kürzere Scheibe 29 einen Griffstellung der Flügel 2 um die obere horizontale is bzw. 30 derselben Isolierglasscheibe 18 bzw. 19. Wenn man Achse 6 geklappt oder um eine etwa dem mittleren Bereich beispielsweise die kürzeren, inneren Scheiben 29 und 30 anzugeordnete zweite horizontale Achse 7 schwingbewegt wird einander anliegen lässt, so bilden die Ränder der äusseren und dass gemäss der gestrichelten Darstellung in Fig. 3 ein Scheiben 27 und 28 zusammen mit den Stirnseiten der beiden U-förmiger Hilfsrahmen 54 gegenüber dem festen Rahmen 1 Isolierglasscheiben 18,19 einen kanalförmigen Hohlraum 31 verriegelt werden kann. 20 entlang der Ecke des Hauptteils 17. Dieser Hohlraum 31 Actuator for a switching mechanism too. Another configuration of the angular corner of the main part 17 of this, which is known per se and is therefore not shown in detail, results from FIG. 5. It can be seen that the respective switching mechanism provided on the outside is achieved in that the disc 27.28 is longer than in the gene the shorter pane 29 has a gripping position of the wings 2 around the upper horizontal or 30 of the same insulating glass pane 18 or 19. If axis 6 is folded or about a second horizontal axis 7, which is arranged around the middle area, for example, the shorter inner panes 29 and 30 is placed against each other so that the edges of the outer and that according to the broken line in Fig. 3, a pane 27 and 28 together with the end faces of the two U-shaped auxiliary frames 54 compared to the fixed frame 1 insulating glass panes 18, 19 a channel-shaped cavity 31 can be locked. 20 along the corner of the main part 17. This cavity 31

Sowohl der feste Rahmen 1 als auch der Flügelrahmen 2 kann, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, nach aussen sind in bevorzugter Weise aus Profilstäben, insbesondere aus offen sein, so dass eine längsverlaufende Einfüllnut für einen Both the fixed frame 1 and the sash frame 2, as in the exemplary embodiment according to FIG. 5, can preferably be made out of profiled bars, in particular open, so that a longitudinal filling groove for one

Kunststoffprofilstäben aufgebaut, die mit innenliegenden Dicht- und/oder Klebstoff entsteht. Zweckmässigerweise Metallverstärkungen ausgestattet sein können. Man kann die lässt man dabei die äussere Scheibe 27 der oberen Isolierglas- Plastic profile bars built up, which is created with internal sealing and / or adhesive. Metal reinforcements can expediently be equipped. You can leave the outer pane 27 of the upper insulating glass

Profile auf Gehrung arbeiten und thermisch miteinander 25 scheibe 18 die äussere Scheibe 28 der unteren Isolierglas- Miter profiles and thermally with each other 25 pane 18 the outer pane 28 of the lower insulating glass

verschweissen. Wie in Fig. 7 schematisch angedeutet, besitzt scheibe 19 überlappen. weld. As indicated schematically in Fig. 7, disc 19 has overlap.

der Flügelrahmen 2 eine durch Fälze 8 gebildete Aufnahme Der obere Flügelquerholm 33 (Fig. 6) besitzt eine Hohl- the wing frame 2 is a receptacle formed by folds 8. The upper wing cross member 33 (FIG. 6) has a hollow

9, in welche der Hohlkörper 3 im Sinne des Pfeils 10 einge- kehle 32. Wenn der Flügel aus vier derartigen Holmen setzt werden kann. Gemäss Fig. 6 wird ein derartiger Falz 8 gebildet wird, entsteht durch die vier Hohlkehlen 32 die Auf- 9, into which the hollow body 3, in the direction of the arrow 10, 32. If the wing can be set from four such spars. 6, a fold 8 of this type is formed;

durch die beiden Profilstege 11 und 12 gebildet. 30 nähme 9 (Fig. 7) für den Hohlkörper 3. formed by the two profile webs 11 and 12. 30 take 9 (Fig. 7) for the hollow body 3rd

Die beiden Seitenwände 13 und 14 des Hohlkörpers 3, Während die parallelen Seitenwände 13 und 14 des Hauptweiche parallel zueinander verlaufen, erstrecken sich par- teils 17 senkrecht auf dem Profilsteg 11 aufstehen, verläuft allei zu der nach aussen führenden Falzwandung bzw. zum die Ebene der beiden Isolierglasscheiben 18 und 19 geneigt, Profilsteg 12 des zugeordneten Längsholms 15 bzw. 16 des insbesondere unterschiedlich geneigt, zur Ebene des zugeord-Flügelrahmens 2. Demgegenüber schliessen die beiden den 35 neten Profilstegs 11 und damit natürlich auch zur Ebene des Hauptteil 17 des Hohlkörpers 3 bildenden Isolierglas- hierzu senkrechten Profilsteg 12. Die entstehenden Hohlscheiben 18 und 19 gemäss Fig. 6 einen Winkel mit dem Pro- räume werden beispielsweise in der aus Fig. 6 ersichtlichen f ilsteg 12 bzw. 11 ein, der vom Winkel 20 abhängt, den die Weise mit Dicht- und/oder Klebstoff ausgefüllt. Ausserdem beiden Isolierglasscheiben 18 und 19 miteinander ein- übergreift eine Niederhalteleiste 34 sowohl die Aussenseite schliessen. Bei diesem Winkel 20 kann es sich gemäss Fig. 1 40 des oberen Flügelquerholms 33 als auch den oberen äusseren um einen spitzen Winkel im Bereich von etwa 600 bis 900 Rand der Isolierglasscheibe 18. The two side walls 13 and 14 of the hollow body 3, while the parallel side walls 13 and 14 of the main switch run parallel to one another, extend in part 17 standing upright on the profile web 11, all of which runs to the folded wall leading to the outside or to the plane of the two insulating glass panes 18 and 19 inclined, profile web 12 of the associated longitudinal spar 15 and 16, in particular, inclined differently, to the level of the assigned casement 2. In contrast, the two close the 35 neten profile web 11 and, of course, also to the level of the main part 17 of the hollow body 3 forming insulating glass - to this end vertical profile web 12. The resulting hollow disks 18 and 19 as shown in FIG. 6 form an angle with the pro-area, for example in the file web 12 and 11 shown in FIG. 6, which depends on the angle 20 which the Filled with sealant and / or adhesive. In addition, two insulating glass panes 18 and 19 overlap with one another, and a hold-down strip 34 both closes the outside. At this angle 20, according to FIG. 1 40, the upper cross member 33 and the upper outer spar can be at an acute angle in the range of approximately 600 to 900 edge of the insulating glass pane 18.

oder gemäss Fig. 2 um einen stumpfen Winkel handeln. Das Der obere Querholm 35, welcher auf den oberen Quer- or act according to FIG. 2 at an obtuse angle. The upper cross bar 35, which on the upper cross

Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sieht einen in der Grössen- holm des Futterkastens 4 aufgesetzt ist, trägt eine vorste-ordnung von 90 0 liegenden Winkel 20 vor. Die Ausführungs- hende Leiste 36, die angeformt sein kann. Ausserdem läuft form nach Fig. 1 hat den Vorteil, dass die in Gebrauchslage 45 sie zumindest beim Klappflügel rundum. Wenigstens der untere Isolierglasscheibe 19 gegenüber der oberen Isolierglas- oberen vorstehenden Leiste 36 ist ein sich über die gesamte scheibe 18 bei den üblichen Neigungen eines Daches zurück- Breite des Flügels erstreckendes Dichtelement 37 des oberen springt. Das über die obere Scheibe 18 abfliessende Wasser Flügelquerholms 33 zugeordnet. Es hat vorzugsweise die strömt deshalb über die Kante 21 ab. Dadurch bleibt die Gestalt eines flachen Schlauches oder wie in Fig. 6 die untere Isolierglasscheibe 19 weitgehend trocken und sauber, so Gestalt eines flachen C. Ein C-Schenkel greift mit seinen The exemplary embodiment according to FIG. 7 provides for an angle 20 to be placed in the size bar of the feed box 4, and has a protruding arrangement of 90 °. Executing strip 36, which can be molded on. In addition, the shape of FIG. 1 has the advantage that, in the position of use 45, it runs all the way around, at least with the folding wing. At least the lower insulating glass pane 19 opposite the upper insulating glass upper protruding strip 36 is a sealing element 37 of the upper one, which extends over the entire pane 18 at the usual inclinations of a roof and width of the wing. The water flowing across the upper disc 18 is assigned to the wing cross member 33. It therefore preferably has a flow over the edge 21. As a result, the shape of a flat tube or, as in FIG. 6, the lower insulating glass pane 19 remains largely dry and clean, so is the shape of a flat C. A C-leg engages with its

Wenn man hingegen gemäss einem anderen bevorzugten beiden Längsrändern 38 und 39 in zwei gegeneinander rand- If, however, according to another preferred two longitudinal edges 38 and 39 in two mutually

Ausführungsbeispiel (Fig. 2) den von den beiden Isolierglas- offene Profilnuten 40 bzw. 41 des Flügelquerholms 33 ein Embodiment (Fig. 2) of the two insulating glass open profile grooves 40 and 41 of the cross member 33 a

Scheiben 18 und 19 eingeschlossenen Winkel 20 in der Gros- und das freie Ende des anderen C-Schenkels liegt auf einer senordnung von 90 0 bis 1300 wählt, so fliesst bei den Innenleiste 42 dieses Flügelquerholms 33 auf. Ausserdem ist Discs 18 and 19 included angle 20 in the major and the free end of the other C-leg is on a sen order of 90 0 to 1300, so flows on the inner bar 42 of this wing cross member 33. Also is

üblichen Dachneigungen das Wasser von der als Deckscheibe 55 die Aussenseite des anderen C-Schenkels an die Stirnkante dienenden Isolierglasscheibe 18 über die als Frontscheibe der vorstehenden Leiste 36 angedrückt. usual roof pitches, the water is pressed from the insulating glass pane 18, which serves as the cover pane 55, to the front edge of the outside of the other C-leg, via the insulating pane 18 of the protruding strip 36.

dienende Isolierglasscheibe 19 zum unteren Dachbereich. Fig. 6 zeigt die Schliessstellung der Flügels. Sowohl bei serving insulating glass pane 19 to the lower roof area. Fig. 6 shows the closed position of the wing. Both at

Die Scheibe 19 kann in einem solchen Falle dadurch von geschlossenem Flügel 47 als auch in jeder Klappöffnungsstel-Schmutzwasser freigehalten werden, dass man im Bereich lung liegt das Dichtelement 37 stets an der vorstehenden der Kante 21 eine Regenrinne 22 vorsieht (Fig. 4). Diese 60 Leiste 36 an, so dass gegen das Dachfenster abfliessendes kann man beispielsweise dadurch bilden, dass man am Regenwasser nicht zwischen Flügelrahmen 2 und fester unteren Ende der Scheibe 18 ein entsprechendes Profil oder Rahmen 1 eindringen kann. Bei umlaufendem Dichtelement auch nur eine ebene Leiste befestigt, beispielsweise anklebt. 37 und umlaufender Leiste 36 erreicht man auf diese Weise Diese Leiste erstreckt sich zumindest über die Breite der Iso- auch eine sichere Abdichtung des gesamten Flügelrahmens 2 lierglasscheibe 18. Vorzugsweise bildet man sie etwas breiter 65 gegenüber dem festen Rahmen 1 in der Schliessstellung. Die aus, um das Schmutzwasser von den Seitenflächen 13 und 14 maximale Klappöffnung ist normalerweise durch eine Ausfernzuhalten. Stellvorrichtung vorgegeben, beispielsweise durch die dreh-Bei einer besonderen Ausbildung des Eckbereichs des baren Ausstellarme 43 in Fig. 3. In such a case, the disk 19 can be kept free of the closed wing 47 as well as in any hinged opening dirt water that one lies in the area of the sealing element 37 always on the protruding edge 21 of a rain gutter 22 (FIG. 4). This 60 bar 36 on, so that something flowing out against the roof window can be formed, for example, by not being able to penetrate a corresponding profile or frame 1 in the rainwater between the sash 2 and the fixed lower end of the pane 18. With a circumferential sealing element, only a flat strip is attached, for example glued. 37 and circumferential ledge 36 can be reached in this way. This ledge extends at least over the width of the iso also a secure seal of the entire casement 2 glass pane 18. Preferably, it is made a little wider 65 than the fixed frame 1 in the closed position. The maximum folding opening to the dirty water from the side surfaces 13 and 14 is normally to be kept out by a distance. Adjusting device predetermined, for example by the rotary With a special design of the corner region of the bar-shaped raising arms 43 in FIG. 3.

673674 673674

Das ständige Anliegen des Dichtelements 37 an der oberen, quer verlaufenden, vorstehenden Leiste 36 erreicht man durch entsprechende Anordnung der oberen Klappachse 6. Gemäss Fig. 3 ist das entsprechende linke und rechte Klapplager aussen am Flügelrahmen 2 und am festen Rahmen 1 befestigt. Die geometrische Achse des Klapplagers 6 verläuft etwa durch die freie Kante der vorstehenden Leiste 36. The constant contact of the sealing element 37 on the upper, transversely extending, projecting strip 36 is achieved by correspondingly arranging the upper folding axis 6. According to FIG. 3, the corresponding left and right folding bearing is fastened on the outside to the sash frame 2 and to the fixed frame 1. The geometric axis of the folding bearing 6 runs approximately through the free edge of the projecting strip 36.

In Fig. 2 ist mit gestrichelten Linien die Höhe 44 markiert, welche man durch die Verwendung eines wannenartigen Flügels 47 an Stelle eines ebenen Flügels gewinnt. In Fig. 6 ist dargestellt, wie der obere Querrand der Isolierglasscheibe 18 mittels einer Niederhalteleiste 34 gehalten und damit gesichert ist. Aus Fig. 7 geht hervor, dass auch am unteren Flügelende eine ähnliche Niederhalteleiste 45 vorgesehen sein kann. Beide Niederhalteleisten 34,45 gewährleisten in Verbindung mit dem eingebrachten, fliessfähigen Klebe-und/ oder Dichtstoff 46 ein sicheres Festhalten des Hohlkörpers 3 im Flügelrahmen 2. Im übrigen ist der Flügel als Ganzes mit 47 und seine Klapplager bzw. die Klapplager eines gegebenenfalls vorhandenen Hilfsrahmens mit 48 bezeichnet. In Fig. 2, the height 44 is marked with dashed lines, which can be obtained by using a trough-like wing 47 instead of a flat wing. 6 shows how the upper transverse edge of the insulating glass pane 18 is held and thus secured by means of a hold-down bar 34. 7 shows that a similar hold-down bar 45 can also be provided at the lower wing end. Both hold-down strips 34, 45, in conjunction with the introduced, flowable adhesive and / or sealant 46, ensure that the hollow body 3 is securely held in the sash frame 2. Otherwise, the sash as a whole is 47 and its hinged bearings or the hinged bearings of an optionally available auxiliary frame designated with 48.

Anstelle der in Fig. 7 profilierten, insbesondere winkelförmigen Niederhaltleisten 34 und 45, finden bei der in Fig. 8 gezeigten Variante flache Niederhalteleisten 49 Anwendung. Mit Vollinien ist die Isolierglasscheibe 19 eingezeichnet und mit strichpunktierter Linie eine der Seitenwände 13 bzw. 14. Man erkennt im Gegensatz zur Fig. 7, dass der Spaltraum zwischen der Aufnahme 9 und dem darin eingreifenden Randbereich des Hohlkörpers 3 durch einen Dichtstoff 46 wenigstens teilweise ausgefüllt ist. Es befindet sich ein solcher Dichtstoff 46 sowohl an der Aussenseite als auch der Innenseite der Isolierglasscheibe 19. Beide Dichtstoffe 46 können ineinander übergehen und dadurch den gesamten Spaltraum um den Scheibenrand vollständig ausfüllen. In jedem Falle ist es aber zweckmässig, wenn der Dichtstoff 46 die Stirnkante der zugeordneten Isolierglasscheibe 19 untergreift. Wenn nun dieser Dichtstoff 46 - auch bei senkrecht stehender Isolierglasscheibe 13 - von der Niederhalteleiste 49 übergriffen wird, so ist aufgrund der unlösbaren Verbindung von Dichtstoff 46 und Isolierglasscheibe 13 der Hohlkörper 3 gegen ein Herausziehen aus der Aufnahme 9 bzw. aus den Fälzen 8 einwandfrei gesichert. Darüber hinaus übernimmt der Dichtstoff 46 noch die eigentliche Aufgabe der Abdichtung des Spaltraums gegen Eindringen von Nässe und Schmutz. Instead of the profiled, in particular angular, hold-down strips 34 and 45 shown in FIG. 7, flat hold-down strips 49 are used in the variant shown in FIG. 8. The insulating glass pane 19 is drawn in with solid lines and one of the side walls 13 and 14 with a dash-dotted line. In contrast to FIG. 7, it can be seen that the gap between the receptacle 9 and the edge region of the hollow body 3 engaging therein is at least partially filled by a sealant 46 is. Such a sealant 46 is located both on the outside and on the inside of the insulating glass pane 19. Both sealants 46 can merge into one another and thereby completely fill the entire gap space around the pane edge. In any case, it is expedient if the sealant 46 engages under the end edge of the associated insulating glass pane 19. If this sealant 46 - even with the insulating glass pane 13 standing vertically - is overlapped by the hold-down bar 49, the hollow body 3 is properly secured against being pulled out of the receptacle 9 or from the folds 8 due to the permanent connection of the sealant 46 and the insulating glass pane 13 . In addition, the sealant 46 also takes on the actual task of sealing the gap space against the ingress of moisture and dirt.

Bei einem Dachfenster mit Klappflügel ist das Reinigen der Aussenfläche im Gegensatz zum Schwingflügel schwierig und teilweise nur unvollkommen durchzuführen. In the case of a skylight with a hinged sash, cleaning the outer surface is difficult, in contrast to the swing sash, and sometimes only incomplete.

Um auch hier eine Verbesserung zu schaffen, d. h. eine einwandfreie Reinigung eines Klappflügels zu gewährleisten, s ist oberhalb des in Einbaulage oberen Querholms 35 des festen Rahmens 1 eine um eine zur Klappachse 6 des Flügelrahmens 2 etwa parallele obere Achse 52 drehbare Zusatzklappe 50 angeordnet. Letztere ermöglicht eine einwandfreie Aussenreinigung. Bei geöffneter Zusatzklappe 50 ist die io obere Isolierglasscheibe 18 gut zugänglich - die untere Isolierglasscheibe 19 kann bei geöffnetem Flügel 47 von unten her gereinigt werden -, während bei einem Flügelrahmen 2 mit ebener Verglasung die gesamte Aussenfläche der Isolierglasscheibe über die von der Zusatzklappe 50 freigegebene ls Öffnung 51 geputzt werden kann. To create an improvement here, too. H. To ensure proper cleaning of a folding sash, an additional flap 50 which is rotatable about an upper axis 52 which is approximately parallel to the folding axis 6 of the sash frame 2 is arranged above the upper cross member 35 of the fixed frame 1 in the installed position. The latter enables perfect external cleaning. When the additional flap 50 is open, the upper insulating glass pane 18 is easily accessible - the lower insulating glass pane 19 can be cleaned from below when the sash 47 is open, while in the case of a sash frame 2 with flat glazing, the entire outer surface of the insulating glass pane is exposed via the ls released by the additional flap 50 Opening 51 can be cleaned.

Die Abdichtung der Zusatzklappe 50 im Bereich Ihrer Klappachse 52 erfolgt in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise ebenfalls über eine vorstehende Leiste 36 des festen Rahmens 1 und ein in jeder Klappstellung auf deren freier Stirn-20 kante aufliegendes Dichtelement 37. The additional flap 50 is sealed in the region of its folding axis 52 in the manner shown in FIG. 6, likewise via a protruding strip 36 of the fixed frame 1 and a sealing element 37 resting on its free end edge in each folding position.

Zweckmässigerweise liegt das sich über die Breite der Zusatzklappe 50 erstreckende Dichtelement 37 des in Einbaulage oberen Klappenendes in jeder Klappstellung an der quer zur Ebene des festen Rahmens 1 der Zusatzklappe 50 2s vorstehenden Leiste 36 an. Appropriately, the sealing element 37, which extends over the width of the additional flap 50, of the upper flap end in the installed position rests in each folding position on the strip 36 projecting transversely to the plane of the fixed frame 1 of the additional flap 50 2s.

Darüber hinaus kann ein nach unten hin überstehendes Ende der Zusatzklappe 50 in der geschlossenen Stellung mit ihrem freien Querrand den oberen Querholm 33 des Flügels 47 übergreifen, wobei zwischen beide noch eine weitere Dichtung geschaltet sein kann. Dadurch fliesst vom oberen Dachende ankommendes Wasser über die Zusatzklappe 50 und deren freien Rand hinweg unmittelbar auf den Flügel 47 und von diesem zum unteren Dachrand hin ab. In addition, a downwardly projecting end of the additional flap 50 in the closed position with its free transverse edge can overlap the upper cross member 33 of the wing 47, it being possible for a further seal to be connected between the two. As a result, incoming water flows from the upper roof end over the additional flap 50 and its free edge directly onto the wing 47 and from there to the lower roof edge.

3s In nicht näher gezeigter Weise kann die Zusatzklappe 50 ganz oder teilweise als Lüftungsvorrichtung, beispielsweise als Schieberlüftung, ausgebildet sein. 3s In an unshown manner, the additional flap 50 can be designed entirely or partially as a ventilation device, for example as a slide ventilation.

Um beim Putzen durch das obere Ende des Futterkastens 4 nicht behindert zu werden, sieht eine weitere Ausgestaltung 40 der Erfindung vor, dass der gemeinsame Futterkasten 4 für den Flügel 47 und die Zusatzklappe 50 an seinem in Gebrauchslage oberen Ende ein die Öffnung des Futterkastens nach aussen hin verengendes Querstück 53 aufweist. Wenn man die Öffnungsweite der Zusatzklappe 50 begrenzt, 45 so kann man die Neigung des Querstücks 53 entsprechend dieser Öffnungsweite wählen, wie dies Fig. 9 zeigt. In order not to be hindered during cleaning by the upper end of the feed box 4, a further embodiment 40 of the invention provides that the common feed box 4 for the wing 47 and the additional flap 50 at its upper end in the use position opens the opening of the feed box to the outside has narrowing crosspiece 53. If the opening width of the additional flap 50 is limited 45, the inclination of the cross piece 53 can be selected in accordance with this opening width, as shown in FIG. 9.

B B

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (13)

673 674 673 674 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Dachfenster mit einem festen Rahmen und einem ebenen Hügelrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (2) mit einem nach aussen überstehenden, wannenartigen, aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigten Hohlkörper (3) aus Isolierglas versehen ist. 1. Skylight with a fixed frame and a flat hill frame, characterized in that the casement (2) is provided with an outwardly projecting, trough-like hollow body (3) made of transparent or translucent material made of insulating glass. 2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (3) aus einem im Querschnitt winkel- oder bogenförmigen Hauptteil (77) und zwei dessen seitlichen Enden zugeordneten ebenen und parallelen Seitenwänden (13, 14) besteht. 2. Roof window according to claim 1, characterized in that the hollow body (3) consists of a cross-sectionally angular or arcuate main part (77) and two of its lateral ends associated with flat and parallel side walls (13, 14). 3. Dachfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (17) aus zwei, einen Winkel ein-schliessenden, ebenen Isolierglasscheiben (18,19) gebildet ist. 3. Skylight according to claim 2, characterized in that the main part (17) from two, an angle-closing, flat insulating glass panes (18,19) is formed. 4. Dachfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierglasscheiben (18,19) zumindest des Hauptteils (17) über ein Verbindungsprofil (23) dicht miteinander verbunden sind, das zwei winklig zueinander angeordnete Einstecknuten (25,26) für je eine Isolierglasscheibe (18, 19) des Hauptteils (17) aufweist, wobei der Winkel der Einstecknuten zugleich der Winkel des winkelförmigen Hauptteils (17) ist. 4. Roof window according to claim 3, characterized in that the insulating glass panes (18, 19) of at least the main part (17) are tightly connected to one another via a connecting profile (23), the two angularly arranged insertion grooves (25, 26) for each insulating glass pane (18, 19) of the main part (17), wherein the angle of the insertion grooves is also the angle of the angular main part (17). 5. Dachfenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aussenecke des winkelförmigen Hauptteils (17) eine Regenrinne (22) angeordnet ist, welche das Hauptteil (17) beidseits überragt. 5. Roof window according to claim 3 or 4, characterized in that in the area of the outer corner of the angular main part (17) a rain gutter (22) is arranged which projects beyond the main part (17) on both sides. 6. Dachfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenrinne (22) einstückig mit dem Verbindungsprofil (23) des Hauptteils (17) gefertigt ist. 6. Roof window according to claim 5, characterized in that the rain gutter (22) is made in one piece with the connecting profile (23) of the main part (17). 7. Dachfenster nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierglasscheiben (18,19) des Hauptteils (17) einen Winkel von etwa 60 ° bis 90 ° ein-schliessen. 7. Roof window according to one of claims 3 to 6, characterized in that the two insulating glass panes (18, 19) of the main part (17) form an angle of approximately 60 ° to 90 °. 8. Dachfenster nach einem der Ansprüche 3,5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Aussenecke des winkelförmigen Hauptteils (17) die jeweils äussere Scheibe (27,28) jeder Isolierglasscheibe (18,19) länger ist als die innere Scheibe (29,30), wobei die überstehenden Ränder einander nahe sind oder aneinander anliegen und sie mit den zugeordneten Stirnflächen der beide Isolierglasscheiben (18,19) einen kanalf örmigen, mit Dicht- und/oder Klebstoff (46) gefüllten oder füllbaren Hohlraum (31) bilden. 8. Roof window according to one of claims 3, 5 and 7, characterized in that at least in the area of the outer corner of the angular main part (17) the respective outer pane (27, 28) of each insulating glass pane (18, 19) is longer than the inner pane (29, 30), the projecting edges being close to one another or abutting one another, and with the associated end faces of the two insulating glass panes (18, 19) they form a channel-shaped cavity (31) filled with sealant and / or adhesive (46) ) form. 9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand des wannenartigen Hohlkörpers (17) in einer gemeinsamen Ebene gelegen ist und der Flügelrahmen (2) eine dem Aussenumfang etwa entsprechende, durch Fälze (8) gebildete Aufnahme (9) zum Einsetzen des Hohlkörpers (3) aufweist, wobei der Spaltraum zwischen den nach aussen führenden Falz wänden (12) und dem Aussenwandbereich des Hohlkörpers (3) mit Dicht-und/ oder Klebstoff (46) ausgefüllt ist, und zumindest die Randbereiche des Hohlkörper-Hauptteils (17) mittels Niederhalteleisten (34,45,49) gesichert sind. 9. Skylight according to one of claims 7 and 8, characterized in that the free edge of the trough-like hollow body (17) is located in a common plane and the casement (2) has a receptacle (8) formed approximately by the outer circumference and formed by folds (8). 9) for inserting the hollow body (3), the gap between the outwardly leading rebate walls (12) and the outer wall area of the hollow body (3) being filled with sealing and / or adhesive (46), and at least the edge areas of the The main body of the hollow body (17) is secured by means of hold-down strips (34, 45, 49). 10. Dachfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteleisten (34,45,49) einen den Spaltraum zwischen der Aufnahme (9) des Flügelrahmens (2) und dem darin eingreifenden Randbereich des Hohlkörpers (3) wenigstens teilweise ausfüllenden Dichtstoff (46), vorzugsweise aus Silikon, übergreifen, wobei der Dichtstoff (46) die Stirnkante des Hohlkörpers (3) vorzugsweise untergreift. 10. Skylight according to claim 9, characterized in that the hold-down strips (34, 45, 49) have a sealant (46) which at least partially fills the gap between the receptacle (9) of the casement (2) and the edge region of the hollow body (3) engaging therein ), preferably made of silicone, with the sealant (46) preferably engaging under the end edge of the hollow body (3). 11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sonnenschutzmittel, insbesondere ein Rollstore oder eine Jalousette, im Bereich des Flügelrahmens (2). 11. Skylight according to one of the preceding claims, characterized by a sunscreen, in particular a roller blind or a blind, in the area of the casement (2). 12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden 12. Skylights according to one of the previous ones Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (2) bzw. der Flügel (47) in Einbaulage um eine obere horizontale Achse (6) klappbar ist, und dass oberhalb des in Einbaulage oberen Querholms (35) des festen Rahmens (1) eine um s eine zur Klappachse (6) des Flügelrahmens (2) etwa parallele obere Achse (52) drehbare Zusatzklappe (50) angeordnet ist. Claims, characterized in that the sash frame (2) or the sash (47) in the installed position can be folded about an upper horizontal axis (6), and that above the upper cross member (35) of the fixed frame (1) in the installed position s an additional flap (50) which is rotatable about the folding axis (6) of the casement frame (2) and which is approximately parallel to the upper axis (52) is arranged. 13. Dachfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklappe (50) in der geschlossenen Stellung mit ihrem freien Querrand den oberen Querholm io (33) des Flügelrahmens (2) dichtend übergreift. 13. Roof window according to claim 12, characterized in that the additional flap (50) in the closed position with its free transverse edge sealingly engages over the upper cross member io (33) of the casement (2). 15 BESCHREIBUNG 15 DESCRIPTION
CH349687A 1986-09-19 1987-09-10 CH673674A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868625051 DE8625051U1 (en) 1986-09-19 1986-09-19 Skylight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673674A5 true CH673674A5 (en) 1990-03-30

Family

ID=6798432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349687A CH673674A5 (en) 1986-09-19 1987-09-10

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT391521B (en)
CH (1) CH673674A5 (en)
DE (1) DE8625051U1 (en)
FR (1) FR2604200B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216611U1 (en) * 1992-12-05 1993-03-18 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR421056A (en) * 1910-10-04 1911-02-14 Friedrich Hahn Window
DK134653B (en) * 1974-06-12 1976-12-13 Rasmussen & Co V K Window, especially for mounting in a sloping or flat roof.
DE2917370A1 (en) * 1979-04-28 1980-11-06 Erik Dipl Ing Sylvest Gabled roof window with raisable wing - has at least partially trapezoidal wing and frame aperture with short sides at window upper part
DE3031318A1 (en) * 1980-08-20 1982-04-08 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt ROOF AREA WINDOW
FR2550567A2 (en) * 1982-02-02 1985-02-15 Guerin Armand Skylight.
DE3203476A1 (en) * 1982-02-03 1983-08-11 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Skylight
DE3418071A1 (en) * 1984-05-16 1985-11-21 F.W. Brökelmann Aluminiumwerk KG, 5760 Arnsberg Ventilation window
FR2570409B1 (en) * 1984-09-17 1989-12-29 Eger Wilhelm PIVOTING AND SLIDING THREE-DIMENSIONAL WINDOWS FOR SLOPED ROOFS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216611U1 (en) * 1992-12-05 1993-03-18 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Gmbh, Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2604200B1 (en) 1992-10-16
FR2604200A1 (en) 1988-03-25
DE8625051U1 (en) 1986-10-30
ATA233587A (en) 1990-04-15
AT391521B (en) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712813A1 (en) ROOF WINDOW CONSTRUCTION
EP1063384A2 (en) Ventilation device
DE3543525A1 (en) WINDOW OR DOOR LEAF
EP0256441B1 (en) Glazed building element
DE2364395A1 (en) HORIZONTAL ROTATING, DOUBLE GLASSED WINDOW
DE8406312U1 (en) WINDOW OR DOOR WITH A DRAINAGE DEVICE FOR THE LEAF OR FRAME FRAME
AT391521B (en) ROOF WINDOW
AT408566B (en) WINDOWS, ESPECIALLY ROOF WINDOWS
EP3581752B1 (en) Window
DE2804247B2 (en) Thermally insulated pivot or pivot sash window
DE2013319C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
DE3050971C3 (en) Fitting for the sliding sash of windows, doors or the like.
DE2631453C2 (en) Fitting for roof windows
DE4425770A1 (en) Building component with wooden frame and glazing
DE19537190A1 (en) Vertical strip for venetian blind
DE3535891A1 (en) WINDOWS TO USE AS A SKYLIGHT WINDOW OR A FAÇADE WINDOW
DE1271950B (en) Ventilation device for windows
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE2049851C3 (en) Sealing device for a window or a door
EP1008700B1 (en) Device comprising multiple pivotable lamellas
DE1659834A1 (en) Roof window that can be opened outwards
DE2357942C3 (en) Skylight
DE891732C (en) Double glazed window or double glazed door
DE2831924A1 (en) Wooden check bar for double winged window - has end caps with flat sloping bottom and stepped top sides
DE3526086A1 (en) Skylight

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased