CH672577A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672577A5
CH672577A5 CH238287A CH238287A CH672577A5 CH 672577 A5 CH672577 A5 CH 672577A5 CH 238287 A CH238287 A CH 238287A CH 238287 A CH238287 A CH 238287A CH 672577 A5 CH672577 A5 CH 672577A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jewelry
piece
gap
ear
hinge
Prior art date
Application number
CH238287A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Elsener
Original Assignee
Carl Elsener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Elsener filed Critical Carl Elsener
Priority to CH238287A priority Critical patent/CH672577A5/de
Priority to DE8807937U priority patent/DE8807937U1/de
Priority to DE19883820819 priority patent/DE3820819A1/en
Publication of CH672577A5 publication Critical patent/CH672577A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/004Ear-clips
    • A44C7/006Ear-clips with a pivotable back clamping arm

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung bezieht sich auf ein kraftschlüssig haltendes Ohrschmuckstück, das sich zum Tragen an einem nicht perforierten Ohrläppchen eignet. Bisher war es üblich, dazu einen sogenannten Clip zu verwenden, der an das nicht perforierte Ohrläppchen angeklemmt wurde und an dem das eigentliche Schmuckstück angehängt oder angelötet wurde. The invention relates to a non-positive earpiece that is suitable for wearing on a non-perforated earlobe. So far, it was common to use a so-called clip, which was clamped on the non-perforated earlobe and on which the actual piece of jewelry was attached or soldered.

Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Ohrschmuckstück zum Tragen an einem nicht perforierten Ohrläppchen zu schaffen, das direkt ohne Hilfe eines Clips am Ohrläppchen befestigt werden kann. The invention has for its object to provide an ear jewelry piece to wear on a non-perforated earlobe that can be attached directly to the earlobe without the help of a clip.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Ohrschmuckstück, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Man könnte also sagen, dass hier das Clips-System im Schmuckstück integriert ist. Es ergeben sich dadurch ganz neuartige modische und ästhetische Schmuckstückformen. The invention solves this problem with an ear piece that has the features of claim 1. You could say that the clips system is integrated into the piece of jewelry. This results in completely new, fashionable and aesthetic pieces of jewelry.

Nicht nur formgestalterisch, sondern auch farblich werden neue Schöpfungen möglich, weil ja das Schmuckstück aus zwei scharnierend miteinander verbundenen Teien besteht. So kann beispielsweise eine Hälfte aus Gold, die andere Hälfte aus Silber hergestellt sein. Dadurch kann nach Wunsch der Trägerin entweder die aus Gold oder die aus Silber hergestellte Seite nach aussen sichtbar getragen werden. Not only in terms of design, but also in terms of color, new creations are possible, because the piece of jewelry consists of two hinged parts. For example, one half can be made from gold and the other half from silver. As a result, the wearer can either wear the side made of gold or the side made of silver so that it is visible to the outside.

Obwohl das Ohrschmuckstück zum Tragen an einem nicht perforierten Ohrläppchen konzipiert ist, eignet es sich selbstverständlich auch zum Tragen an einem perforierten Ohrläppchen. Auf Wunsch kann dazu in einer Schmuckstückhälfte ein den Schliess-Spalt überbrückender Stift eingesetzt werden und gleichzeitig der Spalt so breit gemacht werden, dass er das Ohrläppchen kaum oder garantiert nicht klemmt. Although the ear jewelry piece is designed to be worn on a non-perforated earlobe, it is of course also suitable for wearing on a perforated earlobe. If desired, a pin bridging the closing gap can be inserted in a piece of jewelry and at the same time the gap can be made so wide that it hardly or definitely does not pinch the earlobe.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings.

Die Zeichnungen zeigen in: The drawings show in:

Fig. 1 ein Ohrschmuckstück in Form eines Hohlzylinders in perspektivischer Darstellung; Figure 1 is an ear jewelry in the form of a hollow cylinder in a perspective view.

Fig. la das Schmuckstück nach Figur 1 in geöffneter Lage in Frontalansicht; Fig. La the piece of jewelry of Figure 1 in the open position in a frontal view.

Fig. lb einen Schnitt durch einen Teil des Schmuckstük-kes nach Figur 1 in grösserem Massstab; 1b shows a section through part of the jewelry piece according to FIG. 1 on a larger scale;

Fig. 2 ein Ohrschmuckstück in Form einer runden Scheibe; 2 shows an ear piece in the form of a round disk.

Fig. 3 ein Ohrschmuckstück in Form eines rechteckigen Rahmens; 3 shows an ear piece in the form of a rectangular frame;

Fig. 3a und Figur 3b eine Frontalansicht und einen Schnitt des Schmuckstückes nach Figur 3 und 3a and 3b show a frontal view and a section of the piece of jewelry according to FIG. 3 and

Fig. 4—6 einige mögliche Anordnungen eines federelastischen Stiftes eines Schnappverschlusses. Fig. 4-6 some possible arrangements of a resilient pin of a snap lock.

Die Figuren 1, la, lb zeigen ein Ohrschmuckstück in Form eines Hohlzylinders, welcher oben einen Spalt S aufweist, der beim Tragen das Ohrläppchen der Trägerin klemmend fasst und sich daran festhält. Das Schmuckstück umfasst drei Hauptbestandteile, nämlich eine rechte Hälfte 1 und eine linke Hälfte 2, sowie eine Scharnierachse 3, welche die beiden Hälften 1,2, gelenkig miteinander verbindet. Das durch diese drei Teile gebildete Scharnier ist so ausgebildet, dass es Anschlagteile 11,21 aufweist, die den Schwenkwinkel in Schliessrichtung begrenzen und einen festen Wert für die Breite des Spaltes S bestimmen. Im Inneren des Schmuckstückes, und dort im Bereich des Scharniers, ist ein Feder-Schnappverschluss angebracht, der am besten in der Figur 3 ersichtlich ist. In Figur 3 ist auch ersichtlich, dass die beiden Schmuckstückteile 1,2 dünnwandig ausgebildet sind, was einerseits eine Materialeinsparung des Edelmetalls ergibt, aus dem sie gefertigt sind, und andererseits zugleich das Gewicht des Schmuckstückes verringert. Figures 1, la, lb show an ear jewelry piece in the form of a hollow cylinder, which has a gap S at the top, which holds the earlobe of the wearer while wearing and holds onto it. The piece of jewelry comprises three main components, namely a right half 1 and a left half 2, as well as a hinge axis 3, which connects the two halves 1, 2, in an articulated manner. The hinge formed by these three parts is designed such that it has stop parts 11, 21 which limit the swivel angle in the closing direction and determine a fixed value for the width of the gap S. In the interior of the piece of jewelry, and there in the area of the hinge, a spring snap lock is attached, which can best be seen in FIG. 3. FIG. 3 also shows that the two pieces of jewelry 1, 2 are thin-walled, which on the one hand results in a material saving of the precious metal from which they are made, and on the other hand reduces the weight of the piece of jewelry.

Der Schnappverschluss umfasst einen federelastischen Stift 12, der in der rechten Hälfte 1 befestigt ist, und ein Arretierungsorgan, das mit der linken Hälfte 2 verbunden ist. Das Arretierungsorgan hat hier die Form eines emporragenden Lappens 22 mit einer Bohrung 23, in die ein in den Lappen eingelötetes Plättchen 24 hineinragt. Der Stift 12 ist vorne abgeschrägt und hat eine dahinter angebrachte Kerbe 13, die in geschlossenem Zustand wie in Figur 1 gezeigt mit Schnappwirkung das Plättchen 24 fasst. Der federelastische Stift 12 ist beispielsweise aus Federgold oder aus einer Pla-tin-Gallium-Legierung hergestellt. Die Breite des Spaltes S im oberen Bereich des Schmuckstückes hat in geschlossenem Zustand wie in Figur 1 einen festen Wert. Sowohl zur Anpassung an die Dicke des Ohrläppchens, als auch um dem Schmuckstück einen besseren Halt am Ohrläppchen zu geben, ist im Bereich des Spaltes in der linken Hälfte 2 ein Einstellorgan 25 angebracht. Dieses Einstellorgan kann vom Goldschmied dem Ohrläppchen der Kundin individuell an-gepasst werden, indem es mehr oder weniger weit in den Spalt S hineinragt. Das Einstellorgan kann auch durch einen Stift ersetzt werden, der so lang ist, dass es den Spalt S überbrückt. Dies erlaubt dann, das Ohrschmuckstück an einem perforierten Ohrläppchen zu tragen, wobei der Stift bei geöffneter Lage nach Figur la durch die Perforation hindurch-gesteckt wird, und dass dann das Schmuckstück geschlossen wird. Das Schmuckstück hält sich dann am Ohrläppchen ohne oder mit nur geringer zusätzlicher Klemmwirkung. The snap closure comprises a resilient pin 12 which is fastened in the right half 1 and a locking element which is connected to the left half 2. The locking member here has the shape of an upstanding tab 22 with a bore 23 into which a plate 24 soldered into the tab projects. The pin 12 is chamfered at the front and has a notch 13 attached behind it which, when closed, snaps the plate 24 as shown in FIG. 1. The spring-elastic pin 12 is made, for example, of spring gold or a platinum-gallium alloy. The width of the gap S in the upper region of the piece of jewelry has a fixed value in the closed state as in FIG. An adjustment member 25 is attached in the area of the gap in the left half 2, both to adapt to the thickness of the earlobe and to give the piece of jewelry a better hold on the earlobe. This setting element can be individually adjusted by the goldsmith to the customer's earlobe by protruding more or less far into the gap S. The setting element can also be replaced by a pin that is long enough to bridge the gap S. This then allows the piece of ear jewelry to be worn on a perforated earlobe, the pin being inserted through the perforation in the open position according to FIG. 1 a, and the jewelry piece then being closed. The piece of jewelry then holds on to the earlobe with little or no additional clamping effect.

Figur 2 zeigt ein Ohrschmuckstück, dessen Mechanismus etwa demjenigen nach Figur 1 entspricht. Es unterscheidet sich jedoch in seiner äusseren Form, die einer runden Scheibe entspricht. Hier kann beispielsweise die kleinere Hälfte 2' aus Silber hergestellt sein. Die Trägerin kann nach Wunsch entweder die goldene oder die silberne Seite nach aussen gerichtet tragen. Figure 2 shows an ear piece, the mechanism of which corresponds approximately to that of Figure 1. However, it differs in its outer shape, which corresponds to a round disc. Here, for example, the smaller half 2 'can be made of silver. The wearer can wear either the gold or the silver side facing out.

Die Figuren 3, 3a und 3b zeigen ein rahmenförmig ausgebildetes Schmuckstück, dessen Hälften mit 4 und 5 und dessen Scharnierachse mit 6 bezeichnet ist. Hier kann ein Einstellorgan wie 25 bei der Ausführung nach der Figur 1 weg2 Figures 3, 3a and 3b show a frame-shaped piece of jewelry, the halves of which are designated 4 and 5 and the hinge axis of which is 6. Here, an adjusting element such as 25 in the embodiment according to FIG. 1 can be removed2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

! !

gelassen werden. Ist die Klemmwirkung zu stark, kann die Breite des Spaltes dem Ohrläppchen durch Wegnehmen (Abfeilen) von Material an den klemmenden Rahmenteilen 41, 51 angepasst werden. be left. If the clamping effect is too strong, the width of the gap can be adapted to the earlobe by removing (filing) material from the clamping frame parts 41, 51.

Die Figur 3a zeigt die geöffnete Lage des Schmuckstük-kes nach Figur 3 und die Figur 3b deren Feder-Schnappverschluss in grösserem Massstab. FIG. 3a shows the opened position of the piece of jewelry according to FIG. 3 and FIG. 3b shows its spring snap closure on a larger scale.

Wie beim Schmuckstück nach Figur 1 ist auch hier der Schnappverschluss im Bereich des Scharniergelenkes angebracht. Er umfasst einen federelastischen Stift 42, der in der rechten Hälfte 4 des Scharnierstückes befestigt ist. Die Arretierung besteht hier aus einem in der linken Hälfte 5 eingesetzten, parallel zur Scharnierachse 6 verlaufenden Stift 52. Beim Schliessen schnappt die Kerbe 43 des Stiftes 42 unter den Stift 52 und hält das Schmuckstück in geschlossener Lage entsprechend der Figur 3. As with the piece of jewelry according to FIG. 1, the snap closure is also attached in the area of the hinge joint. It comprises a resilient pin 42 which is fastened in the right half 4 of the hinge piece. The locking device here consists of a pin 52 inserted in the left half 5 and running parallel to the hinge axis 6. When closed, the notch 43 of the pin 42 snaps under the pin 52 and holds the piece of jewelry in the closed position according to FIG. 3.

Die Figuren 4—6 zeigen einige mögliche Anordnungen eines federelastischen Stiftes. Er ist vorzugsweise so angeordnet, dass das Arretierungselement, in Figur lc das Plättchen 24, und in Figur 3c der Stift 52, in einer Ebene liegt, die den Figures 4-6 show some possible arrangements of a resilient pin. It is preferably arranged such that the locking element, the plate 24 in FIG. 1c, and the pin 52 in FIG. 3c, lies in a plane that corresponds to the

672 577 672 577

Spalt S und die Scharnierachse durchsetzt. In geschlossener Lage des Schmuckstückes liegt daher auch die Kerbe des federelastischen Stiftes in dieser in den Figuren 4—6 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Ebene E—E. Gap S and the hinge axis penetrated. When the piece of jewelry is in the closed position, the notch of the resilient pin also lies in this plane E — E, which is indicated in FIGS. 4-6 by a dash-dotted line.

Die Figur 4 zeigt einen geraden, federelastischen Stift wie in Figur 1 und 3. Aus Platzgründen kann es erforderlich sein, statt einem geraden, federelastischen Stift einen um 90: gebogenen (Fig. 5) oder einen bogenförmigen Stift wie in Figur 6 zu verwenden. Der Stift sollte weder zu lang, weil dann die Federkraft zu gering ist, noch zu kurz sein, weil er dann zu steif ist. FIG. 4 shows a straight, spring-elastic pin as in FIGS. 1 and 3. For reasons of space, it may be necessary to use a 90 ° bent (FIG. 5) or an arc-shaped pin as in FIG. 6 instead of a straight, spring-elastic pin. The pin should neither be too long because the spring force is too low nor too short because it is too stiff.

Neben den bereits genannten Vorteilen für die Trägerin und dem Tragkomfort, hat das erfindungsgemässe Ohrschmuckstück auch erhebliche Vorteile für den Goldschmied. Er kann Änderungen, insbesondere Lötarbeiten, am Schmuckstück vornehmen ohne dass er wie bisher den Verschliessmechanismus ausstiften muss. Unterlässt er dies, so erlahmt die Federkraft des Verschlussmechanismus. Dieses Problem ist beim erfindungsgemässen Schmuckstück vermieden worden. In addition to the advantages already mentioned for the wearer and the wearing comfort, the ear jewelry piece according to the invention also has considerable advantages for the goldsmith. He can make changes, in particular soldering work, to the piece of jewelry without having to open the closing mechanism as before. If he fails to do this, the spring force of the locking mechanism will weaken. This problem has been avoided in the piece of jewelry according to the invention.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (4)

672 577 PATENTANSPRÜCHE672 577 PATENT CLAIMS 1. Kraftschlüssig haltendes Ohrschmuckstück zum Tragen an einem nicht perforierten Ohrläppchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück selber scharnierend auf- und zuklappbar ist, dass im Bereich des Scharniers (3) Anschlagteile (11,12) angebracht sind, die dafür sorgen, 1. Non-positively holding ear jewelry for wearing on a non-perforated earlobe, characterized in that the jewelry itself can be opened and closed with a hinge, that stop parts (11, 12) are attached in the area of the hinge (3), which ensure that dass die beiden Schmuckstückhälften (1,2) in zugeklapptem Zustand einen etwa der Ohrläppchendicke entsprechenden Spalt (S) freilassen, und dass im Bereich des Scharniers ein Feder-Schnappverschluss angebracht ist. that the two halves of jewelry (1, 2) leave a gap (S) corresponding approximately to the thickness of the earlobes when closed, and that a spring snap lock is attached in the area of the hinge. 2. Ohrschmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder-Schnappverschluss einen in einer Schmuckstückhälfte befestigten, die Scharnierachse senkrecht kreuzenden, federelastischen Stift (12,42) umfasst, dessen freies Ende eine Kerbe (13,43) aufweist, die in zugeklapptem Zustand des Schmuckstückes hinter ein in der gegenüberliegenden Schmuckstückhälfte befestigtes Arretierungsorgan (24, 52) einrastet. 2. ear jewelry piece according to claim 1, characterized in that the spring snap closure comprises a spring-elastic pin (12, 42) fastened in a piece of jewelry and crossing the hinge axis perpendicularly, the free end of which has a notch (13, 43) which, when closed State of the piece of jewelry snaps behind a locking member (24, 52) fastened in the opposite half of the piece of jewelry. 3. Ohrschmuckstück nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsorgan (24, 52), in geschlossenem Zustand des Schmuckstückes mindestens annähernd in einer Ebene (E—E) liegt, die den Spalt (S) und die Scharnierachse (3, 6) durchsetzt. 3. piece of ear jewelry according to spoke 2, characterized in that the locking member (24, 52), in the closed state of the piece of jewelry, lies at least approximately in a plane (E — E), which defines the gap (S) and the hinge axis (3, 6) enforced. 4. Ohrschmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Schmuckstückhälfte im Bereich des Spaltes ein Einstellorgan (25) befestigt ist, das je nach der Dicke des Ohrläppchens mehr oder weniger weit in den Spalt hineinragt. 4. ear jewelry according to claim 1, characterized in that at least on one piece of jewelry in the area of the gap, an adjusting member (25) is attached, which protrudes more or less depending on the thickness of the earlobe into the gap.
CH238287A 1987-06-25 1987-06-25 CH672577A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238287A CH672577A5 (en) 1987-06-25 1987-06-25
DE8807937U DE8807937U1 (en) 1987-06-25 1988-06-20
DE19883820819 DE3820819A1 (en) 1987-06-25 1988-06-20 Non-positively held item of ear jewellery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238287A CH672577A5 (en) 1987-06-25 1987-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672577A5 true CH672577A5 (en) 1989-12-15

Family

ID=4232469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238287A CH672577A5 (en) 1987-06-25 1987-06-25

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672577A5 (en)
DE (2) DE3820819A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687903B1 (en) * 1992-02-28 1997-05-09 Jars CLIP SYSTEM FOR EARRING.
DE19637525A1 (en) * 1996-09-13 1997-03-06 Breuning Franz Jewellery item esp. earring with hinged parts
DE19651656A1 (en) * 1996-12-12 1997-07-03 Breuning Franz Hinged two part ear ring
DE19643275A1 (en) * 1996-10-21 1997-04-17 Breuning Franz Jewellery ring for ear, clothing or other body part
DE19637502A1 (en) * 1996-09-13 1997-03-20 Breuning Franz Jewelry, especially ear-ring
DE10234297A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-19 Kaiser, Jörg Piece of jewelry, e.g. earrings or arm bangles consists of two parts connected by peg with head, for invisible joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807937U1 (en) 1988-09-08
DE3820819A1 (en) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754098B1 (en) Spectacle frame comprising a joint for bending the spectacle bows
CH661188A5 (en) Ohrschmuck.
DE19721306A1 (en) Link attaching bow-piece to spectacle frame
DE3408202C2 (en) Spring hinge between two parts of a pair of glasses
DE2461347C2 (en) Glasses frame
DE60008685T2 (en) Hair clip with hidden spring
DE3012887A1 (en) IRONING PRESS
CH672577A5 (en)
DE2744231A1 (en) SPRING HINGE FOR A GLASSES
DE1002511B (en) hair clipper
DE3435009C2 (en) Door holders for vehicle doors
DE69912800T2 (en) HINGE, ESPECIALLY FOR JEWELERY
AT1732U1 (en) HINGE
DE60025765T2 (en) GLASSES WITH SCREWLESS RODS
DE2825711A1 (en) SPRING HINGE FOR EYEGLASSES
DE102012002084A1 (en) Hinge for opening and closing bracket at front of eyeglasses, has lower and upper coupling elements fastened or held at variable positions of eyeglass bracket or temple fastening region, and guided along movement path for distances
DE3028033C2 (en) Relay with a mechanical switch position indicator
DE19746476C2 (en) Clasp for a jewelry chain
DE2825712A1 (en) EYEGLASSES
DE2553490C2 (en) Adjustable temple
DE19643273C2 (en) Jewel with a clasp
DE4124963C2 (en)
DE19607405C2 (en) Jewel with a clasp
DE284593C (en)
DE927711C (en) Retaining clip for curtains, curtains, etc. like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased